• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50/2.8 endlich auch fur Pentax

@ bigrap007
So erging es mir auch mein Händler war AFA.
Ich durfte es nicht Umtauschen, nur zu Tamron senden oder Geld zurück.

Ich warte jetzt erstmal bis der Hype vorüber ist und das Tamron besser verfügbar ist. Dann starte ich einen neuen Kaufversuch mit einem anderen Händler. ( nicht das mein alter Händler hier irgendeine Schuld trifft)

Ich will einfach vermeiden ( und will dies auch explizit niemandem unterstellen!)
ein bereits vom Händler zurückgenommenes Objektiv zu erhalten.

Kommt mir manchmal vor wie die Reise nach Jerusalem, und ich hab wirklich besseres zu tun um mich über Gurken zu ärgern, nämlich das fotografieren!!

:grumble:
 
@ mh001de

kannst Dir schon denken, dass mein Händler auch AFA ist;)
Deren Service ist echt gut! Kann ich nicht anders sagen.
Dass Tamron nicht in der Lage ist ein richtig justiertes Objektiv zu liefern finde ich sehr traurig:( Ich werde das Tamron wahrscheinlich zurückschicken und abwarten bis das DA 16-50 flächendeckend verfügbar und im Preis etwas gesunken ist und dann zuschlagen;)

Mal eine Frage. Der Zoomring des Tamrons ist echt sehr schwergängig im Vergleich zu Pentax. Ist das normal bei dem 17-50? Denn selbst mein Tamron 28-300 ist deutlich leichtgängiger...
 
Fokustest neues Tamron 17-50

Hallo, folgendes habe ich gerade schon unter einem anderen Treath gepostet, dann ist mir aber später erst eingefallen, dass es hier besser hingehört. Sorry

Hallo,
ich habe heute einmal den Fokustest von Traumflieger.de ausgedrückt, zusammengebastelt und durchgeführt, nachdem gestern mein Tamron 17-50 /2.8 für meine K10d eingetroffen ist.

Was für Toleranzwerte sind hierbei zu ignorieren, wenn ich auf die "Amsel" scharf stelle? Fotographiert habe ich übrigens mit Stativ.

Beim 17 mm Test war der Bereich von +1 bis -2 cm scharf und beim 50 mm Test der Bereich von - 1 bis + 1 cm. Beides jeweils im Querformat.

Beim Hochformattest der 17 mm war der Bereich von + 1 bis - 2 cm und bei 50 mm der Bereich von +1 bis -1 scharf.

Der Nullbereich (die Amsel) war immer scharf und meist der Bereich hinter der Amsel (Backfokus). Liegen die Werte im Normbereich, wenn es von 1 cm vor bis 2 cm hinter der Amsel scharf ist oder müsste der Bereich von 1,5 vor bis 1,5 hinter der Amsel scharf sein.

Ansonsten macht das Objektiv einen gescheiten Eindruck.

Der Fokusring bei meinem Objektiv lässt sich übrigens ganz normal bewegen. Es ist nicht unbedingt schwergängiger.

Den Fokustest werde ich übrigens noch einmal durchführen und wenn er für mich positiv ausfällt, dann werde ich auch den Händler preisgeben, übrigens ist es ein Objektiv aus Japan.

Gruß
Dirk
 
Moin moin :).
@ ligfietsheizer: Na das klingt doch eigentlich ganz gut:top:. An Deiner Stelle würde ich mir jetzt nicht mehr allzusehr Gedanken darüber machen bzw. mal raus an die Luft gehen und "Real - World - Pictures" machen - wenn dann keine Auffälligkeiten betreffend Fokuslagenabweichungen bemerkbar werden, ist doch "Alles in Butter":cool:.

Grüße

Andreas
 
Mal eine Frage. Der Zoomring des Tamrons ist echt sehr schwergängig im Vergleich zu Pentax. Ist das normal bei dem 17-50? Denn selbst mein Tamron 28-300 ist deutlich leichtgängiger...

Stimmt, die Pentax-Zoomringe sind "flüssiger", "reibungsloser" zu bedienen - beim 28-300 und nun auch beim 17-50er Tamron konnte ich jedoch feststellen, dass das normal im "Neuzustand" ist, und nach ein wenig Gebrauch ein wenig geschmeidiger wird. So leicht wie bei den Pentax-Linsen wird´s aber nicht werden - was mich allerdings auch nicht sonderlich stört.

Kleiner Tip (Scherz): Mal den kleinen "Lock" Schalter am Tamron drücken, dann dreht sich der Zoom gleich viel leichter und leiser :p:evil:

ligfietsheizer schrieb:
Liegen die Werte im Normbereich, wenn es von 1 cm vor bis 2 cm hinter der Amsel scharf ist oder müsste der Bereich von 1,5 vor bis 1,5 hinter der Amsel scharf sein.

Ich meine, in mehreren Fotobüchern und hier im Forum gelesen zu haben, dass sich der Schärfentiefebereich auf 1/3 vor und 2/3 hinter dem fokussierten Objekt versteilt. Das würde bei Dir ja prima passen.
Wenn man das übrigens weiß und den Schärfentiefebereich des Objektivs einigermaßen einschätzen kann (Erfahrung oder Tabelle nutzen), kann man es auch prima beim Fokussieren in der Praxis einsetzen und den Schärfebereich je nach Bedarf günstiger "erweitern" (also je nach Bedarf ein wenig vor oder hinter dem Objekt fokussieren). Braucht allerdings Übung und ein gutes Auge.
 
Hallo zusammen,
ich habe gestern noch einmal den Objektivtest mit all meinen Objektiven gemacht (2 x Kit, 1 x neues Tamron) und ich kann nicht klagen. Selbst die "billige" Pentax-Kitlinse ist obtimal zentriert und das Tamron ist auch wieder gut weggekommen. Wie beschrieben 1/3 vor und 2/3 hinter dem "Nullpunkt".

Dann habe ich gestern noch ein bisschen draußen fotographiert und die Bilder sind gut geworden. Ich meine schon einen Unterschied zur Kitlinse zu erkennen.

Eine "Ziegelwand" oder ein Gebäude habe ich noch nicht fotographiert, somit kann ich auch noch nicht sagen, ob das Objetkiv bis in die Ecken scharf abbildet, aber ich denke schon.

Da ich mit der Abwicklung über den Händer AFA zufrieden war, nenne ich auch hier seinen Namen. Das Objektiv ist gut verpackt und unheimlich schnell bei mir angekommen. Übrigens wurde es in Japan gefertigt.

Noch eine Frage zum Feststellknopf des Zoomringes. Wann brauche ich den und wie viel Kraft muss ich zum Verriegeln aufbringen? Meine Kamera war an und ich habe versucht den Hebel gemäß Bedienungsanleitung einrasten zu lassen. Das ist mir allerdings bei keiner Brennweiteneinstellung gelungen und meinen Fingernagel wollte ich nicht abbrechen.

Dirk
 
Betrifft meinen Fred zum Zoomringschalter:

Er lässt sich auf 17 mm feststellen und somit ist mir jetzt auch die Funktion klar. Schließlich soll das Objektiv sich ja nicht durch die Schwerkraft unbeabsichtigt "nach unten hin" verlängern.

Learning by doing
Dirk
 
Hi,
mich würde interessieren, wie ihr subjektiv den Unterschied zwischen Pentax 18-55 und dem Tamron 17-50 an der K10d bewertet.

Denn nach dem folgenden zusammengefassten Bericht von photozone möchte ich anzweifeln, dass der auflösungstechnische Unterschied mir ~300€ wert wäre.


@photozone:
- Distortion bei 17 bzw. 18mm fast identisch (-2,5%)
- Vignetierung bei Offenblende:
Pentax: 0,7 bis 1,4EV (1:3,5..5,6)
Tamron: 0,6 bis 1EV (1:2,8); bei 1:5,6 <0,5EV
- Auflösung: Mitte
Pentax: ab 1:3,5 ~2050LW/PH
Tamron; ab 1:2,8 ~2000LW/PH
- Auflösung: Rand
Pentax: ab 1:5,6 ~1800LW/PH
Tamron; ab 1:2,8 ~1800LW/PH
- Auflösung: Ecke
Pentax wirklich schlecht
Tamron; ab 1:2,8 ~1700LW/PH
- CAs
Pentax: 18mm: 0,9; 35mm 0,7; 55mm 0,3
Tamron: sehr starke CAs, ab 1:4 auf dem Niveau vom Pentax
(Nachbearbeitung mit RAW Converter notwendig?)

Daraus ist zu entnehmen, dass das Tamron bei Offenblende besser ist (besonders bei 1:2,8 :) ) und
das Pentaxkit Fall Schwächen ausserhalb der Bildmitte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er lässt sich auf 17 mm feststellen und somit ist mir jetzt auch die Funktion klar. Schließlich soll das Objektiv sich ja nicht durch die Schwerkraft unbeabsichtigt "nach unten hin" verlängern.
Hm, das sollte man doch aber wissen oder? Dass man den Lock gegen rausrutschen nicht reinmacht wenn der Tubus ganz draußen ist oder :D...
Hi,
mich würde interessieren, wie ihr subjektiv den Unterschied zwischen Pentax 18-55 und dem Tamron 17-50 an der K10d bewertet.
Den ganzen theoretischen Dings mit Auflösung und so vergiss man, du brauchst bestenfalls Testreihen für die unterschiedlichen Blenden und deren Auswirkung auf die Bildqualität, evtl noch Verzeichnung - wichtig ist das Verhalten in der Praxis! Mal davon abgesehen kann man die nicht wirklich vergleichen:
Das Pentax ist ein lichtschwaches Standardzoom - sehr gut für seine Eckdaten, aber eben Standard... Das Tamron ist von der Konstruktion und Konzeption eine ganz andere Liga, es gehört zu der Gruppe Objektive, die unter der Prämisse Lichtstärke gebaut werden - Verzeichnung, CA etc stehen hinten an, die sind bei AL zu vernachlässigen...

Aber: es ist so oder so besser, schärfer, kontrastreicher! :top:
 
Hallo Trinity,
sorry wegen dem Look-Schalter, aber ich hatte bislang noch nie ein Objektiv mit so einem Dingens.

Dirk

Ich diese Dingens auch an meinem Tamron 18-250 ( edit: mit Pentax-Label) und dachte zuerst auch das wäre eine Fokussierbegrenzung wie an den Sigma Makros bis mir - ohne Lock - beim runterhalten der Kamera unbemerkt die ganze Zoomtüte rauskam:eek:
 
Hallo!

ihr vergleicht das neue Tamron häufig mit dem Pentax 16-50 und dem Sigma 17-70.

Ich suche zurzeit auch ein neues Immerdrauf. Mir ist dabei vor allem das Sigma 24-70 2,8F und das hier diskutierte Tamron 17-50 aufgefallen.
Hat jemand von euch Lust, mich ein wenig zu beraten, welches von beiden als Immerdrauf besser geeignet ist... Stören die 24mm mit Crop??

Hab ne K10d.

Danke!
 
die frage ist halt wie du fotografierst...wenn du eh immer mit mind. 24mm brennweite fotografierst...wird es sicher kein problem sein das 24-70 zu nehmen...
 
jaaa, aber welches Objektiv hältst Du denn generell fuer besser. also Bildqualität, CAs usw. In Tests schneiden ja beide zie,lich gut ab. Das Sigma scheint mir noch ein Stueck weit hochwertiger zu sein.

Was meint ihr?
 
jaaa, aber welches Objektiv hältst Du denn generell fuer besser. also Bildqualität, CAs usw. In Tests schneiden ja beide zie,lich gut ab. Das Sigma scheint mir noch ein Stueck weit hochwertiger zu sein.

Was meint ihr?

Ist es auch als EX-Linse, aber es kostet auch erheblich mehr... Außerdem wäre das ein Vergleich wie Äpfel mit Birnen: Vollformat gegen Crop alleine schon :rolleyes:!
Beim Sigma hast du keine Verzeichnung und auch keine Vignettierung am Crop (habe die Canon-Version gehabt), es ist offen nicht so brilliant, löst aber bestimmt ebenso hoch auf, tritt es doch eigentlich gegen das 24-70er L an ;)...
Nur: die Serienstreuung ist bei Sigma höher, und zumindestens bei Canon gabs häufig Fehlfokus bei dem Teil - im Vergleich zum Tamron kostet es deutlich mehr, für mich würde es sich nicht lohnen...
 
aha, danke fuer die auskunft. Aber der Preisunterschied ist doch nicht so gewaltig. 330 euro gegen 410 euro.

Das mit Vollformat gegen Crop sehe ich ja als Vorteil. Falls in ferner Zukunft ein Vollformatsensor von Pentax kommt, kann ich das gute Stueck gleich behalten, falls ich auf Vollformat wechseln sollte. Naja, zumindest ist es kein Nachteil, oder?
 
aha, danke fuer die auskunft. Aber der Preisunterschied ist doch nicht so gewaltig. 330 euro gegen 410 euro.

Das mit Vollformat gegen Crop sehe ich ja als Vorteil. Falls in ferner Zukunft ein Vollformatsensor von Pentax kommt, kann ich das gute Stueck gleich behalten, falls ich auf Vollformat wechseln sollte. Naja, zumindest ist es kein Nachteil, oder?

Pentax hat gerade seine FA-Serie eingestellt, und produziert somit (fast?) nur noch für Crop-Kameras gerechnete Objektive.
Selbst die neuen Limiteds sind DAs. Ich bezweifle also, dass innerhalb der nächsten Jahre eine Pentax mit Vollformatsensor auf den Markt kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten