• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 15-30mm f/2.8 DI VC USD

Das grösser Problem bei UWW und Astrofotografie, weil nicht korrigierbar, sind die Kommafehler, da ist z.B. das Canon 11-22 eine absolute Katastrophe, das Walimex 14/2.8 um Welten besser.

Ich bin auf das 15-30 wirklich gespannt, auch im Astrobereich, obwohl ich es nicht primär dafür kaufen könnte

das stimmt, von Coma sieht man leider noch nichts, muss also auf andere Tests warten. Auch zu Tests über den VC.
 
Als ideales UWW für Astro sehe ich eher das 15er von Zeiss vor Nikon.

Der Vergleich gegen das exzellente 15mm 2.8 von Zeiss fällt offen auch deutlich zulasten des Tamron aus (nun gut, das T. ist ein Zoom):

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=986&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=794&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Viel wichtiger als minimale Schärfeunterschiede ist im Astrobereich der Lichtabfall zum Rand hin, hier ist das Zeiss deutlich schlechter während das Tamron bei Offenblende vergleichsweise wenig vignettiert , ungefähr auf dem gleichen Level wie das Nikon 14-24

Da man zur Vermeidung von Sternenspuren eh schon mit hohen ISOs arbeitet, müsste man für eine gleichmäßige Ausleuchtung die Ecken beim Zeiss um 2 Blendenstufen stärker aufhellen als beim Tamron was dann zu einem sehr ausgeprägten lila "Verstärkerglühen" führt (ich kenn das von meinem Walimex 14mm/2.8 das hat ähnliche Vignettierungswerte bei Offenblende wie das Zeiss)
 
Wenn du das Tamron auf f/4 abblendest, ist der Unterschied nicht mehr ganz so heftig, wenn auch in den Ecken noch durchaus ausgeprägt.

Das habe ich natürlich auch verglichen und finde, dass die Objektive erst ziemlich gleichauf sind, wenn man beide auf 5.6 abblendet. In der Praxis würde ich sowieso eher mehr abblenden, aber der Plan, darauf zu warten, bis das Tamron einen vernünftigen Preis erreicht hat, ist jetzt ziemlich erschüttert, da das Canon ja doch auch noch Vorteile in Bezug auf Größe, Gewicht und Filtertauglichkeit hat. ;)
 
Zumindest in den Ecken hat das Canon meiner Meinung nach auch abgeblendet noch Vorteile. Eigentlich wollte ich auch ein 2.8er-Weitwinkel, einfach für den Fall, dass man die Lichtstärke mal braucht. Aber derzeit übertrumpfen wirklich noch die Vorteile des Canons das Haben-Wollen der Lichtstärke. :D
 
Verwunderlich, wie viel besser das Canon EF 16-35 f/4 da im Vergleich abschneidet, hätte ich nicht gedacht:

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

bei der seite bin ich mir nie sicher, ob da alles sauber ausgerichtet ist.
bei diesen "stürzenden" linien kommt es mir vor als ob die kamera zb leicht nach oben gerichtet ist > die schärfeebene ist nicht plan mit der bildebene > nicht vergleichbar.
das canon scheint da deutlich besser ausgerichtet aber auch nicht optimal! je geringer die blende desto eher wirkt sich das dann aus.

allerdings fielen mir die randbereiche auch in dem anderen ausführlich bebilderten test auf, obwohl die kein vergleich zum zb nikon 17-35 sind.
fairerweise muss man alledings beim vergleich mit dem canon auch die höheren brennweiten ansehen, da ist die situation dann umgekehrt. allerdings wäre ein vergleich mit 2,8 zooms angebrachter. zb mit dem canon 16-35 2,8 / nikon 17-35 /nikon 14-24 und da sehe ich keines das mit dem tamron vergleichbar wäre.

@astoffel
mal sehen wie gut das canon wirklich ist. abgesehen davon hat es keinen stabi, f/4 und wird mehr als das doppelte, möglicherweise nach einiger zeit sogar das 3 fache kosten...
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der seite bin ich mir nie sicher, ob da alles sauber ausgerichtet ist.
So ganz dumm werden die auch nicht sein. ;)
Vor allem hat der Tester jeweils das ganze Foto vor sich und es würde ihm dann ja auffallen, wenn die Randbereiche unterschiedlich scharf wären und das wäre bei einer Schrägstellung wohl der Fall.

Allerdings zu 100% verlasse ich mich auf solche Messungen und Tests auch nicht, Fehler können immer mal passieren. ;)
 
was heißt besser? ein f/4 ist eine blende lichtschwächer, wenn einem 2,8 wichtig ist, kann das 16-35 noch so toll sein. überhaupt träfe das ohnehin nur bei 16mm und bis blende 5,6/8 zu...
 
bei der seite bin ich mir nie sicher, ob da alles sauber ausgerichtet ist.
bei diesen "stürzenden" linien kommt es mir vor als ob die kamera zb leicht nach oben gerichtet ist > die schärfeebene ist nicht plan mit der bildebene > nicht vergleichbar....
dann lies Dir mal die Beschreibung zum Aufbau des Tests durch. Bei solchen Aussagen bekomme ich ... :grumble:

und auch bei f4 scheint das Canon besser zu sein ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten