• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 15-30 2.8 vc usd

Mein Review ist jetzt komplett mit allen Beispiel-Bildern, fast 300 100% crops, Vergleichen mit dem Nikon 14-24/2.8G und meinem Fazit.
Die Linse behalte ich.

Vergleichst Du das Objektiv auch mit dem 24 Art?
 
Lenstip schreibt diesbezüglich:

The test of the Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM shows that reputable producers really raise the prices a lot in this segment. The Nikkor AF-S 24mm f/1.4G ED which loses the duel with the Sigma in the most important categories, being less sharp both in the centre and on the edge of the frame, costs two times as much. It is also optically simpler and its build quality makes a less solid impression.

:)
 
Habe heute mein Tamron (an der D610) bekommen und nach den ersten kurzen Tests bin ich bereits absolut begeistert. Unglaublich scharf schon ab Offenblende. Hat jemand denn Infos wann die ersten Filterhalter (welche?)verfügbar sein werden?

Es gibt einen von Haida, der sich mit Adapterringen (zu einigermaßen vernünftigen Preisen) auch an 77mm und 82mm Filtergewinden nutzen lässt. Ist natürlich trotzdem teuer im Vergleich zu Schraubfiltern, aber das haben das Tamron und das Nikon 14-24 ja gemeinsam.
 
Es gibt einen von Haida, der sich mit Adapterringen (zu einigermaßen vernünftigen Preisen) auch an 77mm und 82mm Filtergewinden nutzen lässt. Ist natürlich trotzdem teuer im Vergleich zu Schraubfiltern, aber das haben das Tamron und das Nikon 14-24 ja gemeinsam.

Jup die benutze ich mittlerweile schon. :top:
 
Moinsen!

Ich habe mich nach langem Überlegen für die Anschaffung dieses Objektives entschieden. Nachdem ich lange Zeit mit dem Walimex 14mm glücklich war, ging es mir nun auf die Nerven, dass People-Fotografie und Konzertaufnahmen (in dunklen Räumen) oft Glückssache waren. Also habe ich in den letzten Wochen das Tamron mit dem Nikon 14-24 verglichen, viele Tests gelesen und mich schlussendlich vom Bauchgefühl her für das Tamron entschieden. Neben dem Bauchgefühl waren eine Ersparnis von knapp 500 Euro sowie die 30mm Brennweite nach oben hin entscheidend. Ich gehe nun davon aus, dass ich neben dem Tamron lediglich mein 70-200 mit auf Konzerte schleppen muss und mit zwei Kameras vor Ort rundum glücklich werde :)

Nun ist das Objektiv gestern angekommen. Der erste Eindruck: WOW! Was ein Klopper! Das Tamron ist wirklich ein riesen Teil, was auch ein bisschen Gewicht mit sich bringt. Es wirkt aber (auch dadurch) wertig. Ich habe auf die Schnelle gestern nur ein paar Bilder aus dem Küchenfester heraus machen können und auch da bestätigt sich der Eindruck: WOW! Um 21.30Uhr war es problemlos möglich scharfe Fotos mit 1/10 Sekunde Verschlusszeit bei unterschiedlichen Blenden zu machen. Selbst bei Offenblende ist das Teil bereits sehr scharf. Mein Samyang/Walimex kann dagegen einpacken. Das habe ich natürlich auch noch kurz getestet. Es ist tatsächlich eine andere Welt, weil es mit diesem alleine schon gar nicht möglich war ein scharfes Foto aus der Hand zu produzieren ohne die ISO in hohe Sphären zu treiben. Ganz zu schweigen von der Verzeichnung und der Vignettierung welche wesentlich (!) deutlicher ausgeprägt sind bei der Billiglinse. Nicht falsch verstehen: ich habe den "kleinen Schnapper" immer zu schätzen gewusst und habe damit einige meiner schönsten Landschaftsaufnahmen gemacht, aber das Tamron ist eben doch etwas Anderes.

Morgen geht's dann mit dem neuen Liebling auf das Bielefelder Campus Festival und ich werde es das erste Mal in einer realen Situation testen können. Ich werde sicherlich noch das ein oder andere hier berichten!
 
Hat jemand das Tamron schon gegen das 24-70 Nikkor verglichen?

Bei meinem ersten Test (24mm, f2.8, f4,f8) liegt das Nikkor in der Schärfe vorne.

Hab ich ein nicht so tolles Modell erwischt oder ist das zu erwarten gewesen?

Edit: nach weiteren Tests geht das Tamron wegen Unschärfe zurück. Wobei die starke Unschärfe ausschließlich auf weite Entfernungen auftritt. Nicht mal bei f8 ist ein scharfes Bild möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand das Tamron schon gegen das 24-70 Nikkor verglichen?

Bei meinem ersten Test (24mm, f2.8, f4,f8) liegt das Nikkor in der Schärfe vorne.

Hab ich ein nicht so tolles Modell erwischt oder ist das zu erwarten gewesen?

Edit: nach weiteren Tests geht das Tamron wegen Unschärfe zurück. Wobei die starke Unschärfe ausschließlich auf weite Entfernungen auftritt. Nicht mal bei f8 ist ein scharfes Bild möglich.

Das 24-70 habe ich nicht und warum sollte man das wirklich vergleichen? Zeig doch mal Beispiele aus der Praxis (! - keine Siemenssterne) wo Dein Exemplar schwächelt. Mag sein, dass Du ein Montagsexemplar erwischt hast, mag aber auch sein, dass Du falsche Erwarten hast... Ich habe es erst seit einer Woche. Ich habe ein paar Beispiele in den Beispielbilderhread gepostet, habe aber auch noch nicht soooo viel mit dem Glas ausprobiert. Heute Morgen habe ich ein paar Landschaftsaufnahmen gemacht, die auf dem Kamerabildschirm alle top aussahen. Werde sie bei Gelegenheit hier noch mal zeigen...
 
Nein, links das 24-70, rechts das 15-30!

Die schlechten Ergebnisse auf Entfernung sind bei live view identisch mit den hier gezeigten.
 
Ja, in dem Fall ist das wirklich Grütze! Diese Erfahrung habe ich glücklicherweise nicht gemacht mit meinem Exemplar! Ich würde dem Objektiv daher an Deiner Stelle noch einmal eine Chance geben. Die sollen Dir einfach ein neues schicken..
 
Hallo,

ich habe mit zwei Tamron (17-50mm VC und 70-300mm VC) folgende Erfahrung gemacht, sowohl an DX alsauch an FX.
Das 17-50mm VC DX war an einer D2x und das 70-300mm VC an einer D2x, D3 und D800.

Und die Erfahrung mit Unschärfe hatte ich bei allen. Das liegt aber am VC.
Man darf bei Tamron nicht zulange auf dem Auslöser bleiben, dann passieren die Unschärfen.

Also am besten Point-and-Shoot. Dann hat man die besten Resultate.
Anscheinend hat Tamron den VC zu kurz "getimed".
D.h. wenn man zu lange wartet, schwingt er aus, und man hat Unschärfe im Bild. Ebenso könnte ich meinen, daß der VC zu schnell ablässt, also kurz nach dem Auslösen.

Mit Point-and-Shoot-Methode hatte ich bisher immer die besten Resultate, mit "Denkpause" eher Ausschuss.

Das ist mir bei Nikon-Objektiven bisher nie passiert, anscheinend nehmen die Nikons weniger Strom bei VR Betrieb, und können so länger arbeiten als andere.

Daher wäre es gut, wenn es Vergleiche mit abgeschaltetem VC geben würde, da das Pendant von Nikon (14-24) keinen hat.

VG
 
Interessante Erfahrung. Habe ich so bislang noch nie getestet. Da ich aber eher so der ungeduldige Hektiker bin, komme ich aber vermutlich eh nicht in die "Versuchung" :p

Habe gestern sowohl Landschaften als auch People mit dem Objektiv fotografiert und ich kann eigentlich nur sagen, dass ich rundum zufrieden bin. Die People-Fotos habe ich zwar noch nicht entwickelt und am Rechner begutachtet, aber laut Bildschirmansicht hatte ich von gefühlten 50 Bildern mit dem Objektiv 1 Ausschuss wo der AF sich verzielt hatte...

Fie Flexibilität mit den 30mm nach oben ist (für mich) toll und genau der Vorteil, den ich mir erhofft hatte. Insgesamt ist die Verzeichnung recht human und mit einem Klick in LR oder ACR bei bedarf behoben. Versehentlich habe ich auch schon Freihandbilder mit ausgeschaltetem VC gemacht, welche trotzdem scharf geworden sind. In Sachen Schärfe und Zuverlässigkeit kann ich also überhaupt nicht klagen.

Wer Praxisbilder haben will, kann sich ja mal durch meinen Flickr-Fotostream klicken.

Die Aufnahmen von gestern sind allesamt mit dem Objektiv entstanden und einige von dem Campus Festival ebenfalls. Alle in LR entwickelt.
 
So, die zweite Lieferung scheint ein gutes Modell zu sein.

Bislang ausschließlich scharfe Ecken gefunden :D
 
Nachdem ich das Tammi gestern zum ersten Mal auf einer Hochzeit eingesetzt habe, kann ich den ersten positiven Eindruck nur mit Nachdruck bestätigen. Es ist natürlich ein ganz anderes Arbeiten als mit dem guten alten 14mm Walimex.

Absolut beeindruckt bin ich beim Tamron von der Schärfe und der Verlässilichkeit. Ich produziere mit dem Objektiv kaum Ausschuss. Ja, der AF liegt bei Gegenlichtsituationen schon mal daneben, aber das ist zu verschmerzen, so lange das nicht die Regel ist. Man kann mit dem Objektiv wunderbar mit der Offenblende arbeiten und bekommt knackscharfe Bilder. Das kenne ich so eigentlich nur von meinem 70-200 VRII. Ich habe auch neulich von dem Gerücht gehört, dass das Tamron "nach oben hin" nicht mehr richtig scharf sein soll - aber auch das kann ich absolut nicht bestätigen. Ich nutze es gerne über den gesamten Brennweitenbereich und kann mich deutlich mehr darauf verlassen als auf das Sigma 35mm ART, welches in Sachen Fokus manchmal eine kleine Zicke sein kann.

Wenn ich die Erlaubnis zur Veröffentlichung bekomme, haue ich nächsten Monat noch mal ein paar Hochzeits- und Portraitbilder von dem Objektiv raus. Jetzt nehme ich es erst einmal mit in Urlaub und freue mich da über tolle Bilder!
 
Ich habe mal einen kleinen Erfahrungsbericht aus der Praxis zu dem Teil geschrieben und viele Beispielfotos hinzugefügt.


Klasse Bericht ! :top:

Vorab,
ich bin Fotograf und muss davon leben....und es ist mir absolut shit egal was für ein Markenname auf meiner Ausrüstung steht... es muss einfach nur (auch in extrem Situationen) funktionieren...

Mein Fotohändler hat mir das Tamron übers Wochenende zur Verfügung gestellt und ich konnte es gegen mein Nikon 14-24 antreten lassen....

Und was soll ich sagen, an meiner D800e konnte ich keinen wirklichen Unterschied in der Abbildungsleistung sehen... mal war das Tamron besser mal das Nikon. Die beiden Gläser bewegen sich auf einem dermaßen hohen Optischen Niveau das man beruhigt zu beiden greifen kann...ist reine Geschmackssache.

Ich für meinen Teil sehe leichte Vorteile beim Tamron, aber auch nur wegen dem Preis und dem genialen Stabi.

Sollte man nun wechseln wenn man schon ein UWW hat ?

Gute Frage, wenn man "nur " ein Nikon 16-35 VR sein eigen nennt, dann ist das Tamron bzw. das Nikon 14-24 schon ein anderer Schnack was die Abbildungsleistung betrifft.

Wenn man schon ein 14-24 ein eigen nennt, macht ein Wechsel (eigentlich) keinen Sinn da die beiden auf absolut dem gleichen Level sind.

Wenn Ihr noch kein UWW habt und auf der Suche nach einem UWW seid, kann ich für das Tamron eine klare Kaufempfehlung aussprechen !

Ich für meinen Teil werde mein Nikon 14-24 gegen das Tamron tauschen, aber auch nur da ich oft in Skandinavien auf Trekking Tour bin und oftmals mit wirklich schwierigen Lichtverhältnissen zu kämpfen habe...und da kommt mir der Stabi ( Belichtung von 0,5-1 sec. Freihand sind problemlos möglich !!!) beim Tamron extrem entgegen, da ich nicht jedesmal Zeit habe ein Stativ aufzubauen.



.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten