• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 15-30 2.8 vc usd

Habe inzwischen ein zweites Exemplar in der Mangel. Leider auch dezentriert.
Aber diesmal anders herum: Die linke untere DX-Ecke wird z.B. besser, wenn der Stabi aktiv und ausgelenkt ist :eek:
Siehe folgende Bildstrecke (alle Aufnahmen auf Stativ mit Blitz bei 30mm, f/2.8, Fokus unverändert, 100% crops jeweils von derselben Stelle im Bild!):

1. Stabi = aus:
VC-OFF_75945.jpg
Hmm, sieht nicht so gut aus wie bei meinem ersten Exemplar.

2. Stabi = an:
VC-ON_undisturbed_75948.jpg
Ja, kaum ein Unterschied zu sehen, lediglich die Bildposition hat sich ein klein wenig geändert.

3. Stabi = an, plus durch kräftiges Klopfen auf das Objektiv vor der Auslösung zum Ausgleich angeregt:
VC-ON_disturbed_75951.jpg
Jau, das sieht schon besser aus. Man sieht auch an dem geänderten Bildausschnitt, dass der Stabi jetzt ausgelenkt ist.

Schade, schade: schon 2 dezentrierte Objektive plus ein deutlicher Einfluss des VC auf die Bildqualität: bei der zweiten Linse in der gezeigten Ecke zufällig positiv bei der anderen Linse in der von mir gestern analysierten Ecke negativ.
Der Aufschrieb meiner bisherigen Ergebnisse ist inzwischen hier veröffentlicht.
---
@graviton137: Die Beschreibung in der Tamron Anleitung ist korrekt: Wenn Du keine Langzeitbelichtungen machst, kannst Du das VC auf dem Stativ auch anlassen. VC bringt halt nicht (viel), wenn das Stativ stabil ist. Aber das sind durchaus nicht alle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du den Stabi am Stativ eingeschaltet lässt, kann man dich und deine Bilder wirklich nicht ernstnehmen. Tut mir leid. Mach das ganze ohne Stabi, dann werden wir sehen, ob eine Dezentrierung vorliegt.

Es ist nur eine kleine Bewegung mit dem Finger, aber ein großer Schritt fürs Forum! Machs für uns!
 
Solange Du behauptest, dass ein Stabi am Stativ garnicht geht, kann man Dich und Deine Anmerkungen auch nicht wirklich ernst nehmen. Tut mir leid.
Und wenn man nur Bedienungsanleitungen liest und nicht selber testet, dürfte man auch keine Kamera unter 0 Grad einsetzen. Ich zitiere aus dem D810 Benutzerhandbuch: "Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C" :lol:

Aber zurück On Topic: Was meine Bilder zeigen, ist eigentlich nicht neu:
1. Ein ausgelenkter Stabi kann die Bildqualität beeinflussen.
2. Wenn die Linse perfekt zentriert ist, sollte der unausgelenkte Stabi die beste Bildqualität bringen und jede Auslenkung eher zu schlechteren Ergebnissen führen. Deshalb schalten Kenner den Stabi aus, wenn sie die besten Ergebnisse bei kurzen Belichtungszeiten Freihand erzielen wollen.
3. Wenn wie hier die Linse nicht gut zentriert ist, dann kann der Stabi je nach Auslenkung sowohl bessere Bildqualität als auch schlechtere erzeugen.

Punkt 3 ist eigentlich nur eine Kuriosität, aber beobachtbarer und belegbarer Fakt.

Die eigentliche schlechte Nachricht ist: von 2 Exemplaren der Linse sind 2 erkennbar dezentriert.
 
Die eigentliche schlechte Nachricht ist: von 2 Exemplaren der Linse sind 2 erkennbar dezentriert.

So schlecht ist die Nachricht gar nicht, bei dem Nikkor 14-24 brauchte manch ein User (Que.......) wesentlich mehr Anläufe, bis das perfekte UWW Zoom angekommen ist:D.
 
So schlecht ist die Nachricht gar nicht, bei dem Nikkor 14-24 brauchte manch ein User (Que.......) wesentlich mehr Anläufe, bis das perfekte UWW Zoom angekommen ist:D.

Die Nachricht ist katastrophal, außer für all diejenigen, die sich sowieso immer alles schön reden..... :top:
 
Wolfgang, wenn Du selber beim 14-24 erst beim 5. Exemplar glücklich geworden bist, warum billigst Du das einem Tamron nicht zu? Hier ist "erst" das zweite immer noch mies, vielleicht jedoch schon beim 3. die Welt in Ordnung ;)

Wenn ich mir anschaue, was Nikon an Problemen ausliefert (D800/E Fokus, D600 Dreck, D750 Reflektionen AF-Modul, D810 weiße Sternchen), dann finde ich, dass man die Schiene "Fremdhersteller = schlechtere Qualität/Haltbarkeit" leider (aus Nikonsicht!) bzw. zum Glück (aus Kundensicht) schon lange nicht mehr fahren. IMHO torpedierst Du auch mit solchen Äußerungen Deine eigene Glaubwürdigkeit.
 
Servus Stefan!

Anderes als die meisten Forenuser resp Fotografen hier kaufe ich meine Ausrüstung nicht erst nachdem ich dutzende Vergleiche gelesen habe und mir ein Bild gemacht habe. Ich lese mir die Prospektdaten durch und wenn mir gefällt was ich sehe/lese kaufe ich und teste selbst. Aus langjähriger Erfahrung weiß ich aber, was geht und was unwahrscheinlich ist. Dazu gehören seit jeher zB bewegliche Linsengruppen. In einem UWW kommt es auf Zehntelmillimeter Justage der einzelnen Linsengruppen zueinander an wenn am Ende alles zentriert und scharf sein soll. Den VC auszuschalten kann hierunter Umständen zu Problemen führen, da gebe ich Thomas recht. Wieso wohl verzichtet Canon ansonst bei seinem neuen 11-24mm um EUR 3000.- auf den IS?

Und nur weil viele sich über meine Test bzgl des 14-24mm lustig machen, bedeutet dies noch lange nicht, dass sie wissen wovon sie reden. Ich hatte insgesamt mind 7 oder 8 Exemplare, aber da ich immer wieder welche verkaufe und neu kaufe bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass alle schlecht waren.
 
Und nur weil viele sich über meine Test bzgl des 14-24mm lustig machen, bedeutet dies noch lange nicht, dass sie wissen wovon sie reden. Ich hatte insgesamt mind 7 oder 8 Exemplare, aber da ich immer wieder welche verkaufe und neu kaufe bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass alle schlecht waren.

Ich mache mich nicht darüber lustig - im Gegenteil! Das ist der einzig sinnvolle Weg, so viele durchzuprobieren, bis man glücklich ist :top:

Ich finde nur, dass man das auch anderen Objektiven von Drittherstellern zubilligen sollte. Ein Tamron ist für mich nicht schlechter, nur weil die alle dezentriert sind. Daraus kann ich nur eine Ableitung bzgl. Qualitätsprüfung/-Sicherung machen. Und genau in dem Punkt, in dem ich Nikon früher deutlich vor Sigma/Tamron/Tokina gesehen habe, schwächelt der große Meister nun anscheinend ebenso.
 
Das Exemplar von DPReview war auch (leicht) dezentriert und das war sogar von Tamron zur Verfügung gestellt...

Dahin habe ich neulich hier selber verlinkt (Gemüsestand), daher war mir das bekannt. Und ganz zu Anfang habe ich es gewagt, der Begeisterung meine Skepsis bzgl. dieses Problem entgegen zu setzen (Bild Gewölbe mit Taubennetz)...

Vielleicht sind ja die Fertigungstoleranzen im Vorserienmodell zu groß und das kann abgestellt werden. Oder die FW muß bzgl. Stabi optimiert werden. Wer weiß, ich würde es mir nicht als Early Adopter antun, in einem 1/2 Jahr sieht alles vielleicht viel besser aus.

Und wenn die ganzen Gurken vorher keiner will, drückt das die Nachfrage und schlussendlich auch den Preis :D Wenn man gelernt hat, die guten Seiten des 16-35VR zu finden und zu nutzen , dann kommt man bestimmt auch mit dem Tamron über eine Hassliebe hinaus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise sind gerade die allerersten Exemplare einer neuen Objektivserie besonders gut, weil sie noch ganz anderen Qualitätskontrollen unterliegen als jene die nach einem Jahr vom Förderband laufen, insofern ist dies recht bedenklich.
 
Ich finde nur, dass man das auch anderen Objektiven von Drittherstellern zubilligen sollte. Ein Tamron ist für mich nicht schlechter, nur weil die alle dezentriert sind. Daraus kann ich nur eine Ableitung bzgl. Qualitätsprüfung/-Sicherung machen. Und genau in dem Punkt, in dem ich Nikon früher deutlich vor Sigma/Tamron/Tokina gesehen habe, schwächelt der große Meister nun anscheinend ebenso.

Das sehe ich anders, denn seit es Kameras wie die D800E und die D810 gibt, gelten völlig neue Schärfestandards. Als ich 2012 unterwegs war hatte ich ebenfalls ein gutes 14-24mm dabei, wusste aber, dass es um 1 EV abgeblendet werden musste, wollte ich an meiner D4 gute Ergebnisse erzielen.

Heute, im Jahr 2015 erwarte ich an meiner D810 bereits bei Offenblende perfekt scharfe Fotos! Das Objektiv hat sich während dieser 3 Jahre aber nicht verändert, nur mein pers. Anforderungsprofil. Insofern würde ich Deine Aussage dahingehend relativieren, dass viele Anwender die alten Lisen einfach genauer ansehen und mehr von ihnen verlangen als noch vor der D8xx Serie.
 
So schlecht ist die Nachricht gar nicht, bei dem Nikkor 14-24 brauchte manch ein User (Que.......) wesentlich mehr Anläufe, bis das perfekte UWW Zoom angekommen ist:D.

Also ich habe gleich das erste behalten:D
Ich fotografiere aber keine Siemens-Sterne oder Testcharts, höchstens Bücher für den ISO Vergleich:ugly:

Heute, im Jahr 2015 erwarte ich an meiner D810 bereits bei Offenblende perfekt scharfe Fotos!

Ooohhh.... Das wird schwierig sein. Nicht jedes auch moderne Objektiv schafft es. Abblenden ist keine Sünde.
 
Das sehe ich anders, denn seit es Kameras wie die D800E und die D810 gibt, gelten völlig neue Schärfestandards. Als ich 2012 unterwegs war hatte ich ebenfalls ein gutes 14-24mm dabei, wusste aber, dass es um 1 EV abgeblendet werden musste, wollte ich an meiner D4 gute Ergebnisse erzielen.

Heute, im Jahr 2015 erwarte ich an meiner D810 bereits bei Offenblende perfekt scharfe Fotos! Das Objektiv hat sich während dieser 3 Jahre aber nicht verändert, nur mein pers. Anforderungsprofil. Insofern würde ich Deine Aussage dahingehend relativieren, dass viele Anwender die alten Lisen einfach genauer ansehen und mehr von ihnen verlangen als noch vor der D8xx Serie.

Wolfgang hat Recht. Die Erwartungshaltung ist durch die 100% Vorschau in Photoshop etc. und durch die neuen Sensoren viel höher. Auch getrieben durch die Hersteller selbst. Den Vorwurf, den man den Herstellern machen kann ist, das die Objektiventwicklung bzw. die QC hier nicht schrittgehalten hat. Bin mir sicher, das es mit den >50 MP Bodies noch dramatischer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint stark zu verzeichnen wie sein großer Bruder Tamron 24-70.

@Thomas, kannst du evtl. real life Aufnahmen mit dem 14-24 und dem 15-30 machen, am besten bei 14mm bzw. 15mm? Ich würde gerne sehen, wie groß der Unterschied zwischen Nikon 14mm und Tamrons 15mm ist.
Danke.
 
Kann ich so 100% bestätigen :)

Ist in der Industrie eigentlich anders... Anfangs gibt's mehr Probleme bis die Linien/Fertigung eingefahren sind (ist ne 1/x fktn). Mehr QS gibts erst wenn Reklamationen kommen :p

Ist auch egal, alles was ich bisher von dem Tamron gesehen hat war top und in vielen Belangen dem 14-24 überlegen und in manchen unterlegen. Die Dezentrierung ist ein Nachteil... man wird sehen, wie es sich weiter entwickelt.
Und was natürlich auch klar ist - glücklich kann man mit beiden Objektiven werden. Wenn ich noch das 14-24 hätte, würde ich nicht umsteigen, da sind die Unterschiede zu gering. Beim Neukauf würde ich das Tamron bevorzugen - jeder Jeck is anners :o
 
Ist in der Industrie eigentlich anders... Anfangs gibt's mehr Probleme bis die Linien/Fertigung eingefahren sind (ist ne 1/x fktn). Mehr QS gibts erst wenn Reklamationen kommen :p

Ist auch egal, alles was ich bisher von dem Tamron gesehen hat war top und in vielen Belangen dem 14-24 überlegen und in manchen unterlegen. Die Dezentrierung ist ein Nachteil... man wird sehen, wie es sich weiter entwickelt.
Und was natürlich auch klar ist - glücklich kann man mit beiden Objektiven werden. Wenn ich noch das 14-24 hätte, würde ich nicht umsteigen, da sind die Unterschiede zu gering. Beim Neukauf würde ich das Tamron bevorzugen - jeder Jeck is anners :o

Ich bin immer noch vom TAMRON 150-600 begeistert. Aber, ein gutes UWW und noch dazu als Zoom ist wohl schwieriger zu designen. Man sieht aber auch und dafür haben sie meinen vollen Respekt, wie "gut" NIKON mit dem 14-24 bereits vor zig Jahren vorgelegt hat.
 
Ist in der Industrie eigentlich anders... Anfangs gibt's mehr Probleme bis die Linien/Fertigung eingefahren sind (ist ne 1/x fktn). Mehr QS gibts erst wenn Reklamationen kommen :p

So ist es :top: Die ersten Modell haben immer auch größere Toleranzen und die Fehlerquelle Mensch, weil mehr händisch und weniger mit Maschinen gemacht wird. Das kann gut, aber genau so gut auch schlecht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten