• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 15-30 2.8 vc usd

Ist es denn egal, das es einmal die D800 an der 14-24 ist und D810 an dem 15-30?

Ist sicherlich erwähnenswert, habe ich persönlich aber keine Ahnung von. Für mich sehen die Ergebnisse des Tamrons hier sehr gut aus und das ist das, was für mich zählt.
 
Auch wenn ich nicht glaube, dass es nen riesen Unterschied macht, aber (wie schon korrekt angemerkt wurde) sind auch hier unterschiedliche Bodys verwendet worden. Darüber hinaus wurde einmal mit ISO 64 und einmal mit ISO 100 aufgenommen..

Wie oben erwähnt, glaube ich nicht, dass es einen gravierenden Unterschied macht, wenn man diese Differenzen beseitigt, jedoch wäre der Vergleich objektiver, wenn auch das 14-24 an der 810 mit ISO 64 getestet werden würde..

Nichts desto trotz vielen Dank bis hierhin für den Vergleich... :top:
 
Die Fotos, die ich bisher auch bei dpreview.com sehen konnte, haben mich nicht überzeugt. Da war mir zu wenig Schärfe in allen Bereichen zu sehen. Für mich kein Vergleich mit dem Nikkor 14-24! Vielleicht lag es auch am Fotografen - keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte ab hier wieder konstruktiv und sachlich auf das Thema des Threads antworten.
 
In meinen ersten Tests auf 40xBrennweite Distanz an Siemens-Sternen ist das Tamron dem Nikon 14-24/2.8 überlegen. Zwar am kurzen Ende kaum, aber bei 18mm und 24mm deutlich erkennbar. Hier zwei Screenshots aus meinem in Arbeit befindlichen Review:
[/IMG]

Danke für die Test's!
Aber ich würde auch gern beide Objektive an der D810 sehen und wenn es geht bei 15mm :-)

LG
 
Nach einer Woche intersiver Vergleiche mit beiden Bodies kann ich sagen: D800 mit 70/0.5/36/10 geschärft und D810 mit 35/0.5/36/10 geschärft sehen bis auf die Farb-Moirees praktisch gleich aus. Habe die entsprechende Ergebnisse auch im D810-Thread gepostet.
Und bei der Schärfebeurteilung von schwarz/weiß-Kanten spielt der Unterschied zwischen ISO 64 und ISO 100 auch keine Rolle. Die kann man im Blindtest bei dem Motiv nicht auseinander halten, da das Testbild ohnehin nur eine eingeschränkte Dynamik ausweist. Lediglich in den hier nicht abgebildeten Graubalken kann man einen kleinen Unterschied im Rauschen ausmachen.
 
Wie sieht es denn mir den "normalen" Aufnahmen aus? Diese Charts mag ich überhaupt nicht.
 
Es geht mir dabei nicht um die erzielbare Schärfe. Kein Mensch kauft sich ein 14-24er für 18 bis 24mm. Da gibt es billigere Alternativen!

Man kauft sich ein 14-24 für 14-24, das ist schließlich der Sinn und Zweck eines Zooms.

In meinen ersten Tests auf 40xBrennweite Distanz an Siemens-Sternen ist das Tamron dem Nikon 14-24/2.8 überlegen. Zwar am kurzen Ende kaum, aber bei 18mm und 24mm deutlich erkennbar. Hier zwei Screenshots aus meinem in Arbeit befindlichen Review:

Danke für diesen Interessanten Vergleich.
Das die beiden so krass voneinander abweichen, hätte ich nicht erwartet.
Bemerkenswert ist aber das der Stern vom Tamron etwas mehr deformiert wird.
 
Man kauft sich ein 14-24 für 14-24, das ist schließlich der Sinn und Zweck eines Zooms.

Jein! Genauso wie Teleobjektive häufig am langen Ende eingesetzt werden, ist der Einsatz von UWW am kurzen Ende relevanter. Gerade bei der doch eher gefälligen Landschaftsfotografie strebe ich darüber hinaus immer maximale Schärfe an, weshalb ich in 99% aller Fälle abblende, weshalb für mich ein Vergleich bei f5.6 interessanter ist. Das würde ich mit dem 15-30 nicht anders machen. Nicht dass ich missverstanden werde: Die von Tombomba gelieferten Ergebnisse sind zweifellos beeindruckend... Bestätigen sie doch die Ausführungen vom Granger..
 
Ich finde am Tamron gerade die oberen mehr mm interessant. So als Reportagelinse. Am besten wären natürlich 35mm. Gibts einen Vergleich zum 17-35 2.8?
 
Jein! Genauso wie Teleobjektive häufig am langen Ende eingesetzt werden, ist der Einsatz von UWW am kurzen Ende relevanter.

Na, jetzt verallgemeinerst du viel zu sehr.
Nicht jeder hockt mit einem Tele im Gebüsch um Singvögel zu fotografieren oder schießt mit einem UWW Landschaftsfotos.
Für Reportagezwecke sind es bei beiden Objektiven doch schon ganz anders aus.

Natürlich sollte man das kürzeste Ende auch vergleichen, dennoch sind auch die anderen Brennweitenbereiche interessant. Kurzes Ende, Mitte und langes Ende (jeweils offen und abgeblendet) müsste man bei einem Zoom vergleichen.
Dafür sind Zooms schließlich da: um die situationsbedingt benötigte Brennweite zur Verfügung zu haben. Wer ein Zoom stets bei bestimmten mm-Bereichen nutzt, sollte lieber schauen ob er dies nicht mit einer Festbrennweite besser abdecken könnte.

Geht man jetzt nur mal von tombombas bisherigem Test aus, so könnte das Nikon für diejenigen die schlechtere Wahl sein, die es häufiger >18mm nutzen als bei 14mm.
Bei einer anderen Nutzergruppe könnte sich das ganze umkehren, sollte das 14-24 bei 14/15mm besser sein als das Tamron.
 
Es ist aber bei mir tatsächlich so, dass ich das 14-24 bei einer Reportage fast immer bei 14 einsetze. Den Rest erledigen 24-70 und 70-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verallgemeinerungen sind nie gut, da gebe ich Dir recht, aber jemand der die 14, 15, 16 oder 17 mm mm nicht braucht und mit größer 18 mm auskommt wird sich kein teures 14-24er kaufen. Insofern ist der beim 14-24 mm überwiegend genutzte Brennweitenbereich wahrscheinlich doch eher in Richtung der kurzen brennweite zu sehen als andersrum. Wobei es natürlich auch Frauen gibt, die mit ihrem Porsche Turbo shoppen fahren..... :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten