• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Talent ist wichtiger als Technik

Dabei sind Eisvögel wirklich schöne Tiere und wert, fotografiert zu werden.

Aber es stimmt halt:

Es ist alles schon fotografiert worden (Ergänzung: zum xten Male), nur nicht von mir.

Um nochmal auf den Eisvogel zurück zu kommen. Hier z.B. könnte es jeder Vogel sein und manche sind einfacher zu fotografieren (z.B. Meisen im Park, die sich im Winter auf den Arm setzen oder an Orten, wo Vögel die Gegewart von Menschen gewohnt sind) als andere.

Hier z.B. ein Beispiel, das auch jeden anderen Vogel zeigen könnte, aber hier ist es nun mal nicht eines der "üblichen" Eisvogelbilder, die ja deswegen nicht schlecht sind:

www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13653511&postcount=1262

Die andere Frage bleibt offen: Steckt hinter dem Bild Talent oder eher die Beherrschung der Technik?

Für mich als Tierliebhaber ist es so oder so ein wunderbares Bild, egal, wieviel Eisvogelbilder schon existieren und noch mehr gewinnt das Bild, wenn man an denjenigen denkt, der das Bild machte (geschieht ja nicht gerade bei einem Spaziergang) und dann dieses Ergebnis in den "Händen" halten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier z.B. ein Beispiel, das auch jeden anderen Vogel zeigen könnte, aber hier ist es nun mal nicht eines der "üblichen" Eisvogelbilder, die ja deswegen nicht schlecht sind:

www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13653511&postcount=1262

Die andere Frage bleibt offen: Steckt hinter dem Bild Talent oder eher die Beherrschung der Technik?
Dafür benötigt man weder überdurchschnittliches Talent noch eine großartige Beherrschung der Technik.
Was man dafür in großen Maße benötigt ist Zeit und Geduld.

Gruß Roland
 
Und auch keine teure Technik. Siehe FZ1000 in den EXIF

Das ist jetzt doch schon wieder sehr relativ. Ich finde das ist schon teuere Technik. Wahrscheinlich der Faktor 10 zu in paar Kickschuhen oder der Faktor 100 zu einem Bleistift + Block. (Und den notwendigen Computer habe ich noch nicht berücksichtigt.)
 
Tja lieber Roland,

analoge Fotografie ist eine hervorragende Basis für hervorragende Bildergebnisse im Sinne der optischen Qualität. Diese wurde von den allermeisten nie richtig erkundet und somit der Glaube an das bessere Digitale gefestigt. Das ist leider nur sehr eingeschränkt richtig. Natürlich sollen heute nicht mehr alle auf Film aufnehmen, da diese Technik ausstirbt. Dass Du, lieber Roland, so direkt auf das Vorhalten meines Spiegels reagierst, sagt eigentlich schon alles aus. Keine Sorge, ich bin kein toller Hecht, stelle aber wenigstens Bilder hier ein, damit Du auch etwas findest. Kennen wir uns von einem Usertrefen?
Nein, da kann ich dich beruhigen, wir kennen uns nicht.

Erzähl mir nichts von analoger Fotografie, ich habe selbst 15 Jahre lang analoge Dia Shows produziert. Das muß ich mir nicht mehr geben, aber wenn's Spaß macht, warum nicht. Einfluß auf das Ergebnis im Sinne von gut oder nicht belanglos hat das allerdings keinen. Der begrenzende Faktor bleibt der Fotograf und letztendlich sein Talent.

Ich urteile nicht selbst über meine Fähigkeiten, das überlasse ich Fachleuten auf der ganzen Welt, das allerdings nicht ganz erfolglos. Ich trete leidenschaftlich gerne gegen andere Fotografen an, das ist äußerst lehrreich und erweitert den fotografischen Horizont enorm.

Ich denke, ich brauche ein Technikforum nicht als Bilder Plattform, wenngleich ich wenigsten ein paar, für mich nicht nicht repräsentative, hier zeige. Wer Bilder und Wettbewerbserfolge von mir sehen will kann das einfach auf meiner Homepage (die hier übrigens auch verlinkt ist) tun und muß mich hier nicht mit angeblich talentbefreiten Usern gleichsetzen lassen. :grumble:

Gruß Roland
 
Also hier im Forum sind die 650,- € für so eine Kamera (und dazu noch 400,- € für irgend einen billigen Computer) sicher unteres Niveau. Aber es gibt mehr als genug "Talente" die sich nicht einmal das leisten können. Und "Talent" als etwas wie Schicksal darzustellen, finde ich einfach nur altmodisch. Das wirkt wie "Fotograf von Gottes Gnaden". Es ist ganz sicher etwas Begabung dabei oder vielleicht auch nur ein besonderes Interesse, aber ganz viel ist einfach auch die Förderung.

Wenn ich als Vergleich nur die Profisportler nehme, könnte ich z.B. bei einem Blick auf die Winterolympiade feststellen, das Österreicher wesentlich bessere Skifahrer als Niederländer sind. Diese sind dafür auf Schlittschuhen schneller. Sagt das jetzt etwas über das "Talent" dieser Nationen aus oder sieht man da nur die unterschiedlich gewichteten Förderprogramme bzw. Möglichkeiten der Ausübung von Sportarten?
 
Dafür benötigt man weder überdurchschnittliches Talent noch eine großartige Beherrschung der Technik.
Was man dafür in großen Maße benötigt ist Zeit und Geduld.

Gruß Roland

Genau das ist es, was ich meinte. Aber die Kenntnis der Kamera gehört schon dazu; wie viele sind enttäuscht ob verwackelter, verschwommener, kurz: unscharfer Bilder.

Zwar tut es diesem Eisvogelbild keinen Abbruch, aber hier spielen tatsächlich die Faktoren Geduld, an 2.Stelle der Zeitaufwand eine große Rolle. Hier steht die Technik im Vordergrund, auch wenn es weniger am Fotografen liegt, nämlich die Technik, Details etc. zu zeigen. Solche Bilder aber zeigen, wie wichtig das Beherrschen der Technik ist:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13654647&postcount=1263

Würde sich der Vogel erst nähern, also auf einen zufliegen, wäre die Technik noch mehr gefordert. Hier befindet er sich ja schon nahezu auf einem Fixpunkt.

Und sowas braucht gute, sehr gute Technik. Kommt jetzt noch Talent dazu, werden sich die Ergebnisse sehen lassen. Andererseits sah ich mir heute tolle Bilder an, bei denen sich Technik mal ganz hinten anstellen muss, bei denen es völlig, aber wirklich völlig egal ist, welchen Dynamikumfang, welche Farbtiefe usw. eine Kamera hat. Mit einer Kamera, die darin Defizite gegenüber einer der weit überlegenen hat, mit der jemand solche Bilder macht, kann Ausstellungen bestücken, bei denen natürlich wie die hier eingestellten keine Chance hätten, diese finden sie aber dafür an anderer Stelle.

Für mich ergänzen sich Technik und Talent, wobei das Talent im Vordergrund steht, die Technik unterstützend hinzu kommen kann.

Ich glaube, bin wieder ein paar Seiten zurück geschlittert.:lol:

Also hier im Forum sind die 650,- € für so eine Kamera (und dazu noch 400,- € für irgend einen billigen Computer) sicher unteres Niveau. Aber es gibt mehr als genug "Talente" die sich nicht einmal das leisten können.

:top:

Und als Billigknipse kann man die FZ1000 jetzt sicher nicht einstufen, unabhängig vom Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Bilder aber zeigen, wie wichtig das Beherrschen der Technik ist:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13654647&postcount=1263

Diese 3 Beispiele zeigen eher wie der Bildautor, vor lauter Konzentration auf den Vogel, den Hintergrund aus den Augen verloren hat. Was übrig bleibt ist ein heilloses Chaos im Hintergrund mit einem scharfen Vogel.
Deshalb zeigt dieses Beispiel gerade wie unwichtig das beherrschen der Technik ist, wenn man nicht die volle Konzentration auf eine komplette Bildgestaltung legt.

Gruß Roland
 
Darauf kam's mir jetzt nicht an. Wir kennen ja auch die Umstände nicht, die herrschten.

Die Umgebung ist halt mal so, in der das Event stattfand, die Bewegungsfreiheit eines Fotografen wird auch ziemlich beschränkt sein, hinzu kommt noch der Sensor, auch wenn's ein 1-Zöller ist, aber da ist die Schärfentiefe trotz f=4 und 240mm doch zu groß, vor allem hinsichtlich Abstand Motiv-Hintergrund.

Die FZ1000 muss einen schnellen AF haben, stellt Details gut dar. Wie sehr die Technik wieder eine Rolle spielt, kann man aber wiederum sehen, wenn wir mehr auf den Hintergrund achten. Mit anderer Blendenöffnung, dementsprechender Kamera wäre das Bild anders geworden. Nein, hier sollte nur die Technik im Vordergrund stehen, die Grenzen öffnen kann, aber wie hier, wenn man das Bild insgesamt betrachtet, Grenzen setzt.
 
Solche Bilder aber zeigen, wie wichtig das Beherrschen der Technik ist:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13654647&postcount=1263

Bei F4 auf 1 Zoll ist die Tiefenschärfe gross genug um auch mit manuellem Focus locker diese Session zu gestalten. Da ist der AF eher extrem Unterfordert. Der Hintergrund schluckt das Vögelchen total. Scharf ist ja schön und gut aber wenn das Bildaufbau lau ist, dann bringt scharf auch nichts oder?!

Das Talent hätte mehr rausgeholt. :lol:
 
Darauf kam's mir jetzt nicht an. Wir kennen ja auch die Umstände nicht, die herrschten.

Die Umgebung ist halt mal so, in der das Event stattfand, die Bewegungsfreiheit eines Fotografen wird auch ziemlich beschränkt sein...
Darauf kommt es immer an und es brauch mir auch niemand erzählen, daß das nicht geht wenn man sich darum bemüht, egal wo und welche Umgebung. Es nützt überhaupt nicht wenn man den Vogel in einer imposanten Pose scharf erwischt, wenn der Rest des Bildes das Gesamtergebnis ruiniert. Das ist eine bedeutende Eigenschaft von Talent, dies schon bei der Aufnahme zu erkennen.

Nein, hier sollte nur die Technik im Vordergrund stehen, die Grenzen öffnen kann, aber wie hier, wenn man das Bild insgesamt betrachtet, Grenzen setzt.
Die Kamera war hier sicher nicht das begenzende Objekt, wenn man das als Fotograf berücksichtigt hätte wäre das sicher auch anders gegangen.

Ich hab zufällig vor kurzen ähnliche Bilder gemacht. Ähnlich chaotischer Hintergrund. Man muß halt warten bis man den Vogel an der richtigen Stelle hat oder es sein lassen. Das ist sicherlich, absolut gesehen, auch noch kein Spitzenbild aber ich hoffe es zeigt was ich meine.

Gruß Roland
 

Anhänge

Scharf ist ja schön und gut aber wenn das Bildaufbau lau ist, dann bringt scharf auch nichts oder?!

Das Talent hätte mehr rausgeholt. :lol:

Das Bild zeigt aber m.E. gut, welche Rolle Technik und Talent spielen. Klar, man hätte das Bild auch sein lassen können, ich hätte es jedoch trotzdem ebenso gemacht, wenn es keine andere Wahl gegeben hätte wie z.B. hier, auch mit f4 und kürzerem Tele vom gleichen Autor:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3440775&d=1450730418

Im Beispiel von R.Hank steht eine 5DsR einer FZ1000 gegenüber, ebenfalls f4 bei 200mm, klar, die FZ1000 hat dafür die längere Brennweite.

Es sieht also nicht so aus, als würde Talent noch mehr einbringen, höchstens, dass es sagt: "Mach' das Bild nicht!"

Das Talent hätte mehr rausgeholt.

Was bedeutet dieser Satz? Talent-Begabung/Wissen anwenden/Wissen möglichst rasch einzusetzen verstehen

Vom Bild ausgehend:

2 ähnliche Bilder mit ganz unterschiedlicher Wirkung.

Wie weit machte die Technik einen Strich durch die Rechnung bzw. förderte ein Talent? Fehlt dem Autor des 1. Beispieles Talent oder wurde es durch Technik, Umstände eingeschränkt? Wie das Beispiel im hier verlinkten Bild vom gleichen Autor fehlt es am Talent = Wissen nicht, Wissen um Freistellung, Bildaufbau, Einfluss Blende-Zeit, Linienführung/Flächenaufbau bzw. -einteilung oder letzten Endes Bildverzicht usw.

Gut, es ist ein Bild aus dem BBT, in dem es sowieso weniger um solche Bildelemente als vielmehr um Technik geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst halte mich ja beim fotografieren für talentfrei, ebenso beim Auto/Motorradfahren, das man aber nach einigen Jahren diese Dinge dann doch einigermaßen kann liegt einzig und allein bei mir am üben/ausprobieren und ausschöpfen der Technik.
PS: das schwierigste an diesem Vogelbild war, die Stelle zu finden wo sie leben:D

BF2.jpg
 
Klar, man hätte das Bild auch sein lassen können, ich hätte es jedoch trotzdem ebenso gemacht, wenn es keine andere Wahl gegeben hätte...

Ich habe nicht behauptet das man das Bild nicht hätte machen sollen. Ich hätte es auch gemacht denn es ist oft Besser, wenn man einfach Bilder macht, da es besser ist also ohne Bild nach Hause zu gehen.

Ein Beispiel sind bei mir Familienfeste. Da ist es Besser eine Blende zu wählen, die zum Aufsteckblitz passt (Restlicht) und genug Tiefenschärfe hat um gestaffeltes Stehen trotzdem scharf Abzubilden. Und dann einfach nur mit Blick auf Content zu Arbeiten. Für technisch Perfekte Bilder ist da ge....
 
Es sieht also nicht so aus, als würde Talent noch mehr einbringen, höchstens, dass es sagt: "Mach' das Bild nicht!"
Genau das ist die Konsequenz, das Bild nicht zu machen oder es, zumindest in diesem Zusammenhang, nicht zu zeigen. Gut wäre es allerdings es besser zu machen. Bei dieser Entscheidung ist ist sicher mehr Talent gefragt als Technik. :D

Gruß Roland
 
Ein Beispiel sind bei mir Familienfeste. Da ist es Besser eine Blende zu wählen, die zum Aufsteckblitz passt (Restlicht) und genug Tiefenschärfe hat um gestaffeltes Stehen trotzdem scharf Abzubilden. Und dann einfach nur mit Blick auf Content zu Arbeiten. Für technisch Perfekte Bilder ist da ge....

Jeder talentierte kann das genau abschätzen... :evil:
Sorry, das sind einfache Berechnungen, die schlicht und ergreifend JEDER durchführen kann, der sich etwas mit der Fotografie beschäftigt hat. Wer sich nicht damit beschäftigt hat und die Kamera auf Automatik lässt, wird entsprechende Bilder bekommen.
 
Jeder talentierte kann das genau abschätzen...

Interessant wie hier immer die Aussagen verdreht werden. :ugly:
Habe ich irgendwo geschrieben das, dies was mit Talent zu tun hat?! Es ging gerade glaube ich um Pragmatismus um im Notfall eher mit einem Bild nach Hause zu kommen als mit ohne. Im Übrigen kommt dann von zwei Fotografen der talentiertere mit schöneren Bildern nach Hause. Auch wenn beide das gleiche Setup und die gleiche Hardware hatten. ;)

Meinen Standpunkt zu Talent solltes du kennen, wenn du mitgelesen hast. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten