Gast_24694
Guest
hi 007,
erstmal danke für deine mühe und den interessanten d3-erfahrungsbericht in mehreren teilen.
beim durchlesen deines zweiten kapitels ist mir folgender satz aufgefallen:
"Der Name wird dann in den EXIF Daten übertragen und auch in Lightroom wird der Name in allen Bildern automatisch übernommen...Bei Bodies in der Profiklasse sollte so was eigentlich selbstverständlich sein" weiss nicht obs schon erwähnt wurde hier im diskussionsthread.
schau mal ins handbuch seite 291/292 - unter "aufnahmekonfiguration" kannst du deinen namen eintragen, dieser wird m.w. anschliessend auch in die exifs geschrieben (war jedenfalls bei d70s, d80 und d200 so). kannst es ja mal ausprobieren.
zum thema ISO-automatik und begrenzung auf 1s-1/250s: find ich auch etwas blöd, ich behelfe mir jedoch damit, bei sportgeschichten entweder mit S-automatik oder in A mit fester empfindlichkeit zu arbeiten.
wegen iso50: einfach ISO100 einstellen, in RAW fotografieren und 1 blende überbelichten. anschliessend dann das zu helle bild im raw-konverter wieder auf +-0 runterziehen. ja - ist umständlich, aber ein workaround. iso50 wäre definitiv ein nice-to-have.
bildqualität bei iso51200: wenn du deine beispielfotos postest, könntest du dann bitte auch ein auf iso51200 gepushtes iso 25600 bild reinstellen?
in diesem sinne - viel spass weiterhin mit dem genialsten doppelbrikett der aktuellen fotowelt.
erstmal danke für deine mühe und den interessanten d3-erfahrungsbericht in mehreren teilen.
beim durchlesen deines zweiten kapitels ist mir folgender satz aufgefallen:
"Der Name wird dann in den EXIF Daten übertragen und auch in Lightroom wird der Name in allen Bildern automatisch übernommen...Bei Bodies in der Profiklasse sollte so was eigentlich selbstverständlich sein" weiss nicht obs schon erwähnt wurde hier im diskussionsthread.
schau mal ins handbuch seite 291/292 - unter "aufnahmekonfiguration" kannst du deinen namen eintragen, dieser wird m.w. anschliessend auch in die exifs geschrieben (war jedenfalls bei d70s, d80 und d200 so). kannst es ja mal ausprobieren.
zum thema ISO-automatik und begrenzung auf 1s-1/250s: find ich auch etwas blöd, ich behelfe mir jedoch damit, bei sportgeschichten entweder mit S-automatik oder in A mit fester empfindlichkeit zu arbeiten.
wegen iso50: einfach ISO100 einstellen, in RAW fotografieren und 1 blende überbelichten. anschliessend dann das zu helle bild im raw-konverter wieder auf +-0 runterziehen. ja - ist umständlich, aber ein workaround. iso50 wäre definitiv ein nice-to-have.
bildqualität bei iso51200: wenn du deine beispielfotos postest, könntest du dann bitte auch ein auf iso51200 gepushtes iso 25600 bild reinstellen?

in diesem sinne - viel spass weiterhin mit dem genialsten doppelbrikett der aktuellen fotowelt.
