Die boshafte Kundschaft deckt sich halt auf dem grauen oder dem Gebrauchtmarkt ein.
Für den boshaften Teil der Kundschaft mag das zutreffen, für die breite Masse derselben sicherlich nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die boshafte Kundschaft deckt sich halt auf dem grauen oder dem Gebrauchtmarkt ein.
Aber dort war das Publikum an dem Tag auch sehr international und etwas speziell
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.
Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.
Meines Wissens - einer der Blödmärkte in Hannover ist Oly-Stützpunkthändler und ich schwatze mit dem Abteilungs-Chef gelegentlich ausgiebig - ist es so, dass Olympus nicht mehr bereit ist, seine Produkte hinten rechts in der Ecke präsentieren zu lassen. Entweder vernünftig oder gar nicht ist da jetzt wohl die Devise. Die haben wohl keinen Lust mehr, sich von Verkäufern, die eh nur Canon und Nikon verkaufen wollen, anzuhören, das Zeug liege wie Blei in den Regalen, wenn's in Regalen liegt, die keiner sieht.Das ist mir in mindestens einem Mediamarkt hier in Berlin auch schon aufgefallen. Trotz des gegenwärtigen Hypes in diesem Teil des Forums - und befeuert durch Wechselthreads wie diesen - ist ein "Siegeszug" von mFT oder mirrorless allgemein nach meinem Eindruck alles andere als ausgemacht.
Beim Blick auf die zahlreichen Touristen in der Stadt ist dort nach dem Handy die DSLR sicherlich die dominierende Kameraklasse. Auch beim jüngeren Publikum. Und auch nach den Blicken, die man selbst so erntet, bekommt man mit einer größeren DSLR und einem anderen/größeren als dem Standardobjektiv unvermeidlich das Etikett "Profi" angeheftet, was mir mit der E-M10 definitiv nicht passiert und auch mit der E-M1 vermutlich nicht passieren würde.
Das ist mir in mindestens einem Mediamarkt hier in Berlin auch schon aufgefallen. Trotz des gegenwärtigen Hypes in diesem Teil des Forums - und befeuert durch Wechselthreads wie diesen - ist ein "Siegeszug" von mFT oder mirrorless allgemein nach meinem Eindruck alles andere als ausgemacht.
Und auch nach den Blicken, die man selbst so erntet, bekommt man mit einer größeren DSLR und einem anderen/größeren als dem Standardobjektiv unvermeidlich das Etikett "Profi" angeheftet, was mir mit der E-M10 definitiv nicht passiert und auch mit der E-M1 vermutlich nicht passieren würde.
Rein technisch gesehen, gibt es für den Spiegelkasten keinen wirklichen Grund mehr.
Die Frage hier geht auch eher darum, wie groß der Sensor sein wird.
Da kann Leica schon seit Jahrzehnten mit leben![]()
Die haben wohl keinen Lust mehr, sich von Verkäufern, die eh nur Canon und Nikon verkaufen wollen, anzuhören, das Zeug liege wie Blei in den Regalen, wenn's in Regalen liegt, die keiner sieht.
Da geht man lieber zum Fachhandel.
Solche Verallgemeinerungen sind es, die hier immer wieder zu Auseinandersetzungen führen. Dass du keinen Grund siehst, bedeutet noch lange nicht dass es keinen gibt.Rein technisch gesehen, gibt es für den Spiegelkasten keinen wirklichen Grund mehr.
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.
Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.
Was den Blödmarkt und Olympus-Angebot angeht. Gerüchten zufolge soll Olympus die normalen Fotohändler unterstützen und mit den Konditionen den großen Elektromärkten gegen den Strich gegangen sein.
So soll es wohl z.B. Preisbindungen geben, womit Blödmarkt, Planet und co. einseitige Rabattaktionen für Olyprodukte untersagt werden.
Keinen Nachteil gegenüber einer bewährten Technik zu haben reicht nicht aus; es braucht schon einen Vorteil, um sich gegen den Platzhirsch durchzusetzen![]()
Noch gibt es keine spiegellose Kamera, deren AF vollständig mit dem einer guten DSLR mithalten kann.
Und wenn Du jetzt noch erklärst, was das mit dem Spiegel bzw. Dessen Fehlen zu tun hat.....
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.
Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.
Ja und? Es gibt Leute, die wollen jetzt Bilder machen und nicht irgendwann....und das liegt VERMUTLICH eher an den noch nicht optimierten Objektiven fuer schnellen AF, da gibt es nämlich genau ein einziges (Oly 12/40). ....was sich aber bald ändert.
Das sehe ich auch so. Aber das nützt mir leider heute nichts.Ich denke, dass es eine Frage der Zeit ist, bis die AF-Systeme auf dem Sensor ebenbürtig werden.
Sieht hier in Berlin ganz anders aus. Panasonic und Olympus voll aufgestellt, Panasonic oft sogar mit eigenen Verkäufern.
Wie wäre es mit nahezu unbegrenzter Serienbildgeschwindigkeit
problemlosem Video
echtem Sensor-Live-Bild (Dynamikumfang, Tiefenschärfe, Fokus)...
vor allem keine lästigen Front- / Backfocus-Geschichten mehr.
Reichen die Vorteile noch nicht?![]()
Nicht so richtig "direkt" mit dem Spiegel. Aber in DSLRs werkelt ja ein eigener Chip für den AF, auf den der Spiegel das Licht umlenkt.
Gruß
Das ist höchst spekulativ, um es freundlich auszudrücken.Genau da liegt das Problem. Die Sensorflaeche ist zwangsläufig limitiert, sowohl von der Groesse (Abdeckung), als auch von der Messzeit (wenn Spiegel oben).
Beide Probleme gibt es bei spiegellosen Systemen nicht, weshalb die nächsten AF Generationen zwangsläufig besser sein werden, als ein DSLR AF jemals sein könnte.