• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die boshafte Kundschaft deckt sich halt auf dem grauen oder dem Gebrauchtmarkt ein.

Für den boshaften Teil der Kundschaft mag das zutreffen, für die breite Masse derselben sicherlich nicht.
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Das ist mir in mindestens einem Mediamarkt hier in Berlin auch schon aufgefallen. Trotz des gegenwärtigen Hypes in diesem Teil des Forums - und befeuert durch Wechselthreads wie diesen - ist ein "Siegeszug" von mFT oder mirrorless allgemein nach meinem Eindruck alles andere als ausgemacht.

Beim Blick auf die zahlreichen Touristen in der Stadt ist dort nach dem Handy die DSLR sicherlich die dominierende Kameraklasse. Auch beim jüngeren Publikum. Und auch nach den Blicken, die man selbst so erntet, bekommt man mit einer größeren DSLR und einem anderen/größeren als dem Standardobjektiv unvermeidlich das Etikett "Profi" angeheftet, was mir mit der E-M10 definitiv nicht passiert und auch mit der E-M1 vermutlich nicht passieren würde.
Meines Wissens - einer der Blödmärkte in Hannover ist Oly-Stützpunkthändler und ich schwatze mit dem Abteilungs-Chef gelegentlich ausgiebig - ist es so, dass Olympus nicht mehr bereit ist, seine Produkte hinten rechts in der Ecke präsentieren zu lassen. Entweder vernünftig oder gar nicht ist da jetzt wohl die Devise. Die haben wohl keinen Lust mehr, sich von Verkäufern, die eh nur Canon und Nikon verkaufen wollen, anzuhören, das Zeug liege wie Blei in den Regalen, wenn's in Regalen liegt, die keiner sieht.
Da geht man lieber zum Fachhandel.

Sind natürlich nur Informationen aus dritter Hand, klingt aber ziemlich plausibel.
 
Das ist mir in mindestens einem Mediamarkt hier in Berlin auch schon aufgefallen. Trotz des gegenwärtigen Hypes in diesem Teil des Forums - und befeuert durch Wechselthreads wie diesen - ist ein "Siegeszug" von mFT oder mirrorless allgemein nach meinem Eindruck alles andere als ausgemacht.

Rein technisch gesehen, gibt es für den Spiegelkasten keinen wirklichen Grund mehr. Die Frage hier geht auch eher darum, wie groß der Sensor sein wird.
In den USA und in Europa verkaufen sich DSLM-Systeme nach wie vor ziemlich schleppend. In Asien sieht das anders aus.

Allerdings leiden beide Systemtypen darunter, dass die meisten gar keine Kamera mehr haben, sondern mit dem Handy fotografieren. Gegenüber einer Kompaktknipse von vor 2-3 Jahren hat das ja auch keine Nachteile mehr.

Und auch nach den Blicken, die man selbst so erntet, bekommt man mit einer größeren DSLR und einem anderen/größeren als dem Standardobjektiv unvermeidlich das Etikett "Profi" angeheftet, was mir mit der E-M10 definitiv nicht passiert und auch mit der E-M1 vermutlich nicht passieren würde.

Da kann Leica schon seit Jahrzehnten mit leben:p

riddermark
 

Was genau was aussagt? DxO muss man schon interpretieren klick mich und bei 2x den gleichem Objektiv hat man nun einen massiven Unterschied. Beim schlechteren Wert hat man offen dennoch die besseren Ränder. Die D800E ist der A7R dafür sehr ähnlich, somit ist rein als Benchmarkwert das Ergebnis zwischen den Objektiven bereits "vergleichbarer". Man nimmt aber dennoch lieber Tests wie diesen. Das Olympus 12-40 ist auch nicht überragend, hat aber im Vergleich eine homogenere Schärfe und das ist mir wichtig. Dennoch, ich bevorzuge auch weiterhin Festbrennweiten, auch wenn das 12-40 meist an der E-M5 geschnallt ist.
 
Was den Blödmarkt und Olympus-Angebot angeht. Gerüchten zufolge soll Olympus die normalen Fotohändler unterstützen und mit den Konditionen den großen Elektromärkten gegen den Strich gegangen sein.
So soll es wohl z.B. Preisbindungen geben, womit Blödmarkt, Planet und co. einseitige Rabattaktionen für Olyprodukte untersagt werden.

Dass die Elektromärkte das damit quittieren, dass sie in vielen Märkten keine Olyprodukte ausstellen (!, online bestellen und im Markt abholen ist überall möglich), wäre in dem Fall nicht verwunderlich. Es spräche dann aber pro Olympus, wenn sie sich wegen der Nachfrage aber genötigt fühlen, dennoch Olys anzubieten. Regional kommen dann natürlich die hervorragend ausgestatteten Olympusstützpunkte hinzu, daher die Verwunderung mancher über die Berichte, es gäbe nur Panasonic mFTs in den Elektromärkten.

Frau Edith sagt, der Don kam ihr zuvor. :D

@Don: Kannst du bitte mal konkret nach der Preisbindung fragen. Würde ich gerne mal verifiziert bekommen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein technisch gesehen, gibt es für den Spiegelkasten keinen wirklichen Grund mehr.

Keinen Nachteil gegenüber einer bewährten Technik zu haben reicht nicht aus; es braucht schon einen Vorteil, um sich gegen den Platzhirsch durchzusetzen ;)

Die Frage hier geht auch eher darum, wie groß der Sensor sein wird.

Nö. Dem TO ging es um Größen- und Gewichtsersparnis. Mirrorless alleine macht sich vielleicht beim Gehäuse bemerkbar, ein KB-Supertele wird aber nicht leichter oder kleiner, wenn man es an eine Spiegellose statt an eine DSLR schraubt.

Da kann Leica schon seit Jahrzehnten mit leben:p

Sicherlich kann man sich auch in der Nische einrichten, hier kam aber kurzzeitig das Gerücht auf, mft würde sich "fast erschreckend schnell" verbreiten. Kann ja noch kommen, momentan sehe ich da eher einen langfristigen Trend.

Die haben wohl keinen Lust mehr, sich von Verkäufern, die eh nur Canon und Nikon verkaufen wollen, anzuhören, das Zeug liege wie Blei in den Regalen, wenn's in Regalen liegt, die keiner sieht.
Da geht man lieber zum Fachhandel.

Nur blöd, wenn's da auch keiner sieht, denn wer geht schon noch zum Fachhandel? Aber man kann sich ja auch ins Knie schießen ...

Mag aber auch zu der Strategie passen, sich auf das spiegellose Premiumsegment zu fokusieren. Das wäre dann doch wieder die Leica-Strategie :)
 
Rein technisch gesehen, gibt es für den Spiegelkasten keinen wirklichen Grund mehr.
Solche Verallgemeinerungen sind es, die hier immer wieder zu Auseinandersetzungen führen. Dass du keinen Grund siehst, bedeutet noch lange nicht dass es keinen gibt.

Noch gibt es keine spiegellose Kamera, deren AF vollständig mit dem einer guten DSLR mithalten kann.

Das muss man nicht wichtig finden, wenn man andere Prioritäten hat. Aber die eigene Sichtweise mal eben so als allgemeingültig zu verkünden, ist kein Beitrag zu einer sachlichen Diskussion.
 
Ich kenne keine Zahlen und keine Marktanalysen, aber wer sich mal in seinem Umfeld umschaut, der wird vielleicht ähnliches feststellen wie ich... In meinem Kollegen und Bekanntenkreis gibt es 12 Hobbyfotografen. Vor 2 Jahren hatten die alle eine oder mehrere DSLR`s und niemand dachte an Systemkameras, schon gar nicht an mft.... Heute sieht es so aus: Von 12 Hobbyfotografen haben jetzt 4 den Umstieg komplett auf mft vollzogen, 3 weitere haben es als 2. System.. Das ist ein Anstieg von 0% auf 33%, mit 2. Systemen sogar über 50%....

Und in "unserem" Blödmarkt ist das Regal für DSLR-Kameras in diesem Zeitraum deutlich verkleinert worden, den Platz nimmt jetzt eine sehr gut sortierte Vitrine (ca. 6m lang...) ein, in der mft (E-M1, E-M10, E-M5, PEN`s, GH3, GH4, GM1 etc.), Fuji mit allen Modellen, Sony E mit allen Modellen sowie die Vollformat Boliden der etablierten sehr schön beleuchtet präsentiert werden, und zwar auf Augenhöhe. Für mich sieht das dann schon so aus, als wenn sich die Wahrnehmung des Kunden etwas in Richtung Spiegellose verschiebt....
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Sieht hier in Berlin ganz anders aus. Panasonic und Olympus voll aufgestellt, Panasonic oft sogar mit eigenen Verkäufern.
 
Was den Blödmarkt und Olympus-Angebot angeht. Gerüchten zufolge soll Olympus die normalen Fotohändler unterstützen und mit den Konditionen den großen Elektromärkten gegen den Strich gegangen sein.
So soll es wohl z.B. Preisbindungen geben, womit Blödmarkt, Planet und co. einseitige Rabattaktionen für Olyprodukte untersagt werden.

Hab ich auch gehört. Und das passt auch dazu, dass neue Olympus-Produkte sofort bei den kleinen Händlern vor Ort zu kaufen sind, dort auch der aktuelle Ausleihservice statt findet und tatsächlich auch mal Olympus-Mitarbeiter vorbei schauen (schon erlebt). Olympus kann halt nicht so sehr über die Masse gehen wie die großen Hersteller.
Nichtsdestotrotz gibt es z.B. in HH bei Saturn eine wirklich große Olympus-Ecke, da haben die sicher gut für gezahlt.
 
Keinen Nachteil gegenüber einer bewährten Technik zu haben reicht nicht aus; es braucht schon einen Vorteil, um sich gegen den Platzhirsch durchzusetzen ;)

Wie wäre es mit nahezu unbegrenzter Serienbildgeschwindigkeit, problemlosem Video, echtem Sensor-Live-Bild (Dynamikumfang, Tiefenschärfe, Fokus)... vor allem keine lästigen Front- / Backfocus-Geschichten mehr.

Reichen die Vorteile noch nicht? ;)
 
Noch gibt es keine spiegellose Kamera, deren AF vollständig mit dem einer guten DSLR mithalten kann.

Und wenn Du jetzt noch erklärst, was das mit dem Spiegel bzw. Dessen Fehlen zu tun hat.....

In praktisch allen Belangen ist der AF der aktuellen Top MFT besser, als der von DSLR.

NUR IN EINEM EINZIGEN PUNKT...MOEGLICHERWEISE....SCHLECHTER, nämlich dem Tracking bei CAF.....und das liegt VERMUTLICH eher an den noch nicht optimierten Objektiven fuer schnellen AF, da gibt es nämlich genau ein einziges (Oly 12/40). ....was sich aber bald ändert.

Dann werden entsprechende Vergleiche wieder spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du jetzt noch erklärst, was das mit dem Spiegel bzw. Dessen Fehlen zu tun hat.....

Nicht so richtig "direkt" mit dem Spiegel. Aber in DSLRs werkelt ja ein eigener Chip für den AF, auf den der Spiegel das Licht umlenkt. Und das hat gewisse Vor- und Nachteile. Zumindest in Bezug auf den Verfolgungs-AF sind die DSLRs klar im Vorteil. Die M1 (um die es ja hier geht) ist schon weit in dieses Gebiet vorgedrungen und im S-AF hat sie auch Vorteile gegenüber der DSLR. Ich denke, dass es eine Frage der Zeit ist, bis die AF-Systeme auf dem Sensor ebenbürtig werden.

Auch bei AF gilt, dass es Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken gibt. Da muss man wissen, was man will und braucht.

Gruß
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Scheinen Märkte im Hinterland zu sein, wo Du nachschaust. "Was der Bauer nicht kennt ..."
Bei uns ist sowohl der Bl**-Markt als auch der Planetenmarkt bestens mit mFT bestückt. Selbst die GH4 konnte ich dort in die Hand nehmen. Die Systemkameras aller Marken nehmen mittlerweile geschätze 50% der verfügbaren Ausstellungsfläche ein.
 
...und das liegt VERMUTLICH eher an den noch nicht optimierten Objektiven fuer schnellen AF, da gibt es nämlich genau ein einziges (Oly 12/40). ....was sich aber bald ändert.
Ja und? Es gibt Leute, die wollen jetzt Bilder machen und nicht irgendwann.

Ich denke, dass es eine Frage der Zeit ist, bis die AF-Systeme auf dem Sensor ebenbürtig werden.
Das sehe ich auch so. Aber das nützt mir leider heute nichts.

Ich hätte auch gern ein spiegelloses System mit einem AF, der mit meiner heutigen Nikon mithält, und mit vergleichbaren Objektiven. Derzeit gibt es das nicht.
 
Sieht hier in Berlin ganz anders aus. Panasonic und Olympus voll aufgestellt, Panasonic oft sogar mit eigenen Verkäufern.

Berlin ist groß und ich wüßte wenigstens einen Mediamarkt hier, der scheinbar dabei ist, Olympus auszulisten: Kaum noch Ware da und alles reduziert.

Wie wäre es mit nahezu unbegrenzter Serienbildgeschwindigkeit

Die E-M1 ist beeindruckend schnell, ja, aber unbegrenzt ist natürlich übertrieben. Limitierend ist hier zumindest zur Zeit noch die Rechenpower zur Verarbeitung und zum Speichern der Bilder.

problemlosem Video

Gibt es überhaupt noch Kameras, bei denen das nicht problemlos wäre? Nach dem was ich so lese, bekleckern sich die OM-Ds in dieser Rubrik nicht gerade mit Ruhm. Das mag bei Panasonic anders sein (aber mich interessiert das im Grunde nicht).

echtem Sensor-Live-Bild (Dynamikumfang, Tiefenschärfe, Fokus)...

So wie du das sagst, hört sich das toll an, aber dir ist schon bewusst, dass gerade dies sehr kontrovers gesehen wird? Zwar sehe ich, was ich später im Bild ooc sehen werde, was für RAW-Shooter nicht immer das primäre Interesse ist, dann habe ich aber immer einen lag und beim Verfolgen schneller Motive im Zweifelsfall auch Ruckler. Zudem sehe ich halt nicht das Motiv, sondern "nur" ein interpretiertes Sensorbild davon. Ich finde das im Allgemeinen gut, kann aber auch jeden verstehen, der sich damit nicht anfreunden will.

vor allem keine lästigen Front- / Backfocus-Geschichten mehr.

Ja, toll. Aber das Problem wird auch übertrieben, zumal die AF-Systeme hochwertiger DSLRs in Summe eben trotzdem noch besser sind.

Reichen die Vorteile noch nicht? ;)

Dir und einigen anderen mögen sie heute schon reichen, wiederum andere sind da noch etwas vorsichtiger :D
 
Nicht so richtig "direkt" mit dem Spiegel. Aber in DSLRs werkelt ja ein eigener Chip für den AF, auf den der Spiegel das Licht umlenkt.
Gruß

Genau da liegt das Problem. Die Sensorflaeche ist zwangsläufig limitiert, sowohl von der Groesse (Abdeckung), als auch von der Messzeit (wenn Spiegel oben).

Beide Probleme gibt es bei spiegellosen Systemen nicht, weshalb die nächsten AF Generationen zwangsläufig besser sein werden, als ein DSLR AF jemals sein könnte.

Derzeit ist es nur eine Frage der Rechenpower, warum jetzt noch ein Nachteil ist (falls überhaupt).
 
Genau da liegt das Problem. Die Sensorflaeche ist zwangsläufig limitiert, sowohl von der Groesse (Abdeckung), als auch von der Messzeit (wenn Spiegel oben).

Beide Probleme gibt es bei spiegellosen Systemen nicht, weshalb die nächsten AF Generationen zwangsläufig besser sein werden, als ein DSLR AF jemals sein könnte.
Das ist höchst spekulativ, um es freundlich auszudrücken.

Der sensorbasierte PD-AF hat auch ein Ausleuchtungsproblem, und seine Messzeit ist auch beschränkt. Außerdem ist völlig unklar, ob Olympus dieses Konzept überhaupt weiter verfolgen wird.

Im Übrigen sollten wilde Spekulationen hier nicht Thema sein (dafür gibt es einen eigenen Bereich des Forums), sondern real existierende Kameras.
 
Servus Martin

Rechenpower wird sich auch bei den DSLR erhöhen, aber Rechenpower ergibt Wärme. Da tun sich DSLR mit größerem Gehäuse leichter diese abzuführen.

Jetzt liest man immer öfter das die M5/M10 schon sehr warm werden. Wie es bei der M1 aussieht ... habe nix noch gelesen.

Bei der Pana GH4 soll wegen der Wärmeabführung kein Ibis möglich sein, aber die mischt ja auch in der 4K-Liga mit.

4K-Video soll ja bei der M1 auch bei der PK 2014 ein Thema sein.

Bin gespannt wie 4K-Video und dein angedachter schneller AF (Rechenpower) wärmetechnisch, bei identischen Gehäuseabmessungen und Ibis unter einen Hut zu bringen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten