• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
könnte ich mir vorstellen, das der TO unter umständen mit einer E-M1 leben könnte, die einen KB Sensor hat, .....
Gruss, Andreas
Nein, auf die paar Gramm (400-500) vom Body kommt es mir nicht an.
Da kann ich gleich bei der 5er bleiben oder eine D810 kaufen die viel besser ist als ne Sony.
Ich fotografiere gerne Tiere, Vögel Wildlife, und da sind 600mm Pflicht und somit bleiben die schweren Objektive die gleichen.

Mit einer E-M1 oder Sony A7 mit 36x24mm Sensor würde mein Fotorucksack nach wie vor um die 10Kg wiegen.

Jetzt wiegt er halt nur 5Kg :)
 
Du musst genau so wenig abblenden, wie du auf geringere Schärfentiefe angewiesen bist.
:top:
 
Ja. Generell schon.. und vor allem bei Teleanwendungen bleibts es so.

Dennoch. Im Jahr 2014 ist ja nun auch KB bei den Spiegellosen angekommen
und wenn man jetzt KB mit gediegenen Brennweiten verwendet,
haben wir keinen relevanten Unterschied in Größe und Gewicht
mehr zur E-M1, auch wenn die E-M1 eigentlich alles besser
kann ausser Sensor (derzeit für mich gesehen).

Deswegen meine ich auch das der Thread besser heißen sollte;
Systemwechsel von Spiegel auf EVF, auch könnte ich mir vorstellen, das
der TO unter umständen mit einer E-M1 leben könnte, die einen KB Sensor
hat, .....wenn natürlich die Telelinsen nicht so riesig wären.

Aber Größe und Gewicht..:

http://camerasize.com/compact/#482.383,487.394,ha,t
http://camerasize.com/compact/#482.412,487.393,ha,t
http://camerasize.com/compact/#482.352,487.395,ha,t

Hier macht sich dann der Unterschied bemerkbar:
http://camerasize.com/compact/#482.366,487.392,ha,t

Und wer dringend KB brauch, schluckt warscheinlich auch die Kröte
mit dem Mehr, an Gewicht und Volumen.
Rauschen und Freistellung lasse ich mal bewusst aussen vor.

Gruss, Andreas

Rein theoretischer Natur mag das richtig sein.

Wenn man beim Kamera-Vergleich anstatt der E-M1 eine GM1 nimmt und dazu das Pancake-Zoom, sieht es gleich wieder ganz anders aus. µFT ist ja nun ein System mit vielen Kombinationsmöglichkeiten. Die Bodys kosten nach einiger Zeit fast gar nichts mehr, eine E-P1 (gebraucht unter 80,- Euro) mit dem Oly 17mm 1:1.8 und dem VF-1 + Zweitakku in der Hosentasche begleitet mich sehr häufig, alleine schon, weil die E-P1 sich heute noch wunderbar anfühlt, eine echte Lady eben.

Das 12-40 1:2.8 ist schon relativ groß, wenn es auch gleichzeitig sehr gut ist. Nimmt man ein ebenfalls sehr gutes wie das Nikon AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED zum Vergleich, wiegt dieses alleine schon 900g. Beim obigen Sony mit Zeiss Label sind die Meinungen ja eher durchwachsen, recht gut zusammengefasst hier: http://www.systemkamera-forum.de/blog/2014/02/sony-carl-zeiss-vario-tessar-t-fe-4-24-70/

Die A7R ist eine tolle Kamera in der Kombination mit dem 55mm Objektiv und ich hätte sie fast gekauft, nicht wegen Kleinbild als Argument, sondern wegen der hohen Auflösung in Megapixel und eben ein relativ günstiges Objektiv, welcher dieser auch gerecht wird. Aber genau das macht sie dann wieder speziell, vor allem auch, weil man je nach Lichtmenge eher wieder zum Stativ greifen würde, etwas, was ich mir mit dem Erscheinen der E-M5 komplett abgewöhnt habe.

Für mich gilt eben die schlüssige Formel: Kleinbild kann für mich µFT nicht ersetzen, ich kann es höchstens um dieses ergänzen.

Mehr Auflösung kann ich durch mehrere Aufnahmen erreichen. Tiefenschärfe kann ich planen. Diese Überlegungen stehen dann wieder in Konkurrenz und wenn ich schon schleppen muss, dann lächelt auch bereits die Pentax 645Z und ich bin heute schon gespannt auf die zukünftigen KB vs. MF Diskussionen.

Mir geht es auch weiterhin wie Oskar Barnack, der die Kleinbildkamera erfand. Ein damals wirklich scheußlicher Kompromiss, aber tragbar. µFT ist da um Welten - im direkten Vergleich - weiter zu dem was 35mm-Film damals bot.
 
Wenn man beim Kamera-Vergleich anstatt der
E-M1 eine GM1 nimmt und dazu das Pancake-Zoom, sieht es gleich wieder
ganz anders aus.

Hallihallo.
Sicher,.. die GM1 ist genial und unschlagbar klein, aber hier in dem Thread
ging es schon primär um die E-M1 und auch um einen eingebauten Sucher.

Ich habe selber E-M5 und A7. Für das was ich fotografiere reicht mir
der Funktionsumfang der A7 vollkommen aus. Derzeit ist mein immerdrauf
das FE 35. Tele ist bei mir nicht in Planung. Ich freu mich aber grade
das ich für 50 Euro ein super FD135/2.5 für Portrait an der A7 verwenden kann.
Und wenn ich beide Kameras vor mir habe nehme ich die A7 mit weil hier
im Vergleich eben beides gleich gross sind(sicher mit 17er wär E-M5 etwas kleiner).
11574.website.snafu.de/pubpic/a7.jpg

Beim obigen Sony mit Zeiss Label sind die Meinungen ja eher durchwachsen,
recht gut zusammengefasst hier: http://www.systemkamera-forum.de/blog/2014/02/sony-carl-zeiss-vario-tessar-t-fe-4-24-70/

Durwachsen

Für mich gilt eben die schlüssige Formel: Kleinbild kann für mich µFT nicht ersetzen, ich kann es höchstens um dieses ergänzen.

Ich kann für mein Aufgabengebiet mit der A7 als ausschliessliche Lösung
derzeit gut leben. Das kann sich aber auch wieder ändern.

Jeder muss sein Aufgabengebiet und Anforderungn für sich selber
abstecken. Der Handel bietet für jeden eine passende Lösung.

Gruss, Andreas
 
Ist das ein Argument für oder gegen mFT :ugly:

Das kommt auf den Blickwinkel an, der Verkäufer findet es nicht so gut....

Hintergrund sind die enorm schnellen Innovationszyklen des Systems, die einen Wechsel auf neue Modelle sehr attraktiv machen. Das Altmetall müllt dann den Gebrauchtmarkt zu, mit entsprechenden Folgen für die Preise. Wenn die Konstrukteure bei Oly und Pana weiterhin so kreativ bleiben, hält die Entwicklung womöglich an.

Andererseits verbreitet sich mft fast erschreckend schnell, und wenn das System nicht mehr nur für Insider ein Begriff ist, kann sich die Preisentwicklung sehr schnell umkehren. Dann wäre eine gebrauchte mft das beste Investment, mit dem man auch fotografieren kann. Ich bin auf dem Höhepunkt des Oly-Bashings ins FT-System eingestiegen und freu mich jetzt über Wertsteigerungen meines Geräts- wo gibts das sonst?
 
Hintergrund sind die enorm schnellen Innovationszyklen des Systems, die einen Wechsel auf neue Modelle sehr attraktiv machen. Das Altmetall müllt dann den Gebrauchtmarkt zu, mit entsprechenden Folgen für die Preise. Wenn die Konstrukteure bei Oly und Pana weiterhin so kreativ bleiben, hält die Entwicklung womöglich an.

Das ist ein wichtiger Grund wieso ich Canon verlassen habe. Die versuchen einem zB. immer noch einen Viewview AF zu verkaufen der 1s braucht.
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Dann steht es aber um die "etablierten" Dslr`s noch viel schlechter.... die werden zu Preisen von 50% oder sogar noch weniger der UVP verramscht..... Wenn Du das als Maßstab nimmst....
Und vielleicht hat Dein MM in der Nähe nur deswegen nix mehr, weil alles wegen dem Ansturm schon ausverkauft ist? ;):D:D
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Die boshafte Kundschaft deckt sich halt auf dem grauen oder dem Gebrauchtmarkt ein. Mach ich doch auch. Ich hab im MM noch keine fast neuwertige mft für 50€ gesehen...
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft.

Das ist mir in mindestens einem Mediamarkt hier in Berlin auch schon aufgefallen. Trotz des gegenwärtigen Hypes in diesem Teil des Forums - und befeuert durch Wechselthreads wie diesen - ist ein "Siegeszug" von mFT oder mirrorless allgemein nach meinem Eindruck alles andere als ausgemacht.

Beim Blick auf die zahlreichen Touristen in der Stadt ist dort nach dem Handy die DSLR sicherlich die dominierende Kameraklasse. Auch beim jüngeren Publikum. Und auch nach den Blicken, die man selbst so erntet, bekommt man mit einer größeren DSLR und einem anderen/größeren als dem Standardobjektiv unvermeidlich das Etikett "Profi" angeheftet, was mir mit der E-M10 definitiv nicht passiert und auch mit der E-M1 vermutlich nicht passieren würde.

Alles Äußerlichkeiten, gewiss, aber dieses Image bestimmt halt weiterhin das Kaufverhalten: Wer es "richtig" machen will, kauft eine DSLR und am besten noch KB ;)
 
Naja, machen wir uns nichts vor, der komplett ahnungslose Kamerakäufer hat sehr oft noch immer die Meinung DSLR = Profigerät mit Profi-Bildqualität und alles andere sind Kompaktkameras. Entweder man kennt gar keine DSLMs oder man weiss gar nicht was der Sinn und Zweck des Spiegels in DSLRs ist. Zudem sind grade die Doppelzoomkits von CaNikon die in den großen Läden immer wieder angeboten werden teilweise sehr attraktiv was den Preis angeht.
 
Ist das so? Ich weiß nicht. Mein Saturn hier zB haut alle Pana/Olympussachen mit -20% raus, weil es keiner kauft. Ähnlich zu Pentax.

Im MM in der Nähe gibt es fast keine mft Gehäuse. Kein Olympus. Keine einzelnen Objektive.

Bei mir im MM alles voll mit MFT, alles von Pana da und die aktuellen Olys und ein breites Objektivangebot.

ok jetzt weniger, habe das letzte 9-18mm geholt und ne Lumix.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Blick auf die zahlreichen Touristen in der Stadt ist dort nach dem Handy die DSLR sicherlich die dominierende Kameraklasse. Auch beim jüngeren Publikum.

Das kommt sicher auf den Ort des Geschehens an. Schon auf der documenta13 war das Pana 7-14 das gefühlt meistgenutzte Objektiv - es glotzte aus jeder Ecke heraus. Aber dort war das Publikum an dem Tag auch sehr international und etwas speziell - ich habe jedenfalls mehr Leicas als Nikons gesehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten