Konzequenz für mich: Mal schauen was FUJI so macht oder Sony aus der A7 Reihe mit Vollformat noch bringt, solange vielleicht Pentax....
Der Unterschied in der Freistellung zwischen mFT und APSC ist jetzt nicht so gravierend, und das 70-200 f4 für die A7 ist auch nicht gerade kompakt.
...stimmt, ist nicht so kompakt...kommt aber fast auf die selbe Größe wie das 50-200SW und die A7 liefert Vollformat---es ist keine APS-C!
Jep, ist mir klar: Das mit der Freistellung war auf die Fuji gemünzt. Ich hätte mich da präziser ausdrücken sollen.
-------------------
Ansonsten finde ich es reichlich amüsant..
Chris sagt: ich habe mFT gekauft und bin zufrieden!
Der Mob sagt: Neeeeiiiin bist du nicht! Schau doch nur mal XY - und Z sieht auch nicht gut aus!
--------------------
Ich bin
großer Fan von mFT und bin trotzdem vor kurzem auf Nikon KB umgestiegen (von E-M5 auf Df).
Ein paar meiner Eindrücke erzähle ich mal:
- Für
mich war es irgendwie ein Segen, mal wieder "richtige" Objektive in der Hand zu haben. Ja, es ist toll das mFT so leicht ist und irgendwo muss das Mindergewicht ja herkommen, völlig klar. Klar gibt es auch für mFT Brocken, aber ein Nocticron liegt außerhalb dessen, was ich bereit bin zu zahlen.
- Was die Kosten angeht: Das die Objektive für KB teuer sind, stimmt so nicht. Bei meinem Umstieg fühlte ich mich nach 5/6 Jahren FT/mFT preislich wie auf dem Flohmarkt. Endlich kann man mal für wenig Geld Objektive kaufen, tolle Spielzeuge gibts auf dem Gebrauchtmarkt für weit unter 100€.
Es gibt z.B. ein Tamron 28-75 f2,8 für 330€
neu, gebraucht für um 200€. Das Teil ist ein ziemlicher Preis-/Leistungskracher, mein Oly 12-40 war nicht sichtbar besser, abgesehen davon das es halt etwas mehr WW bot.
Was Preise angeht braucht da niemand auf den Anderen zeigen, aus keinem Lager.
- Der "Brennweiten"verlust: Mein längstes Tele an KB ist derzeit ein 70-210mm, ein 70-300mm wird noch kommen. Mein Panasonic 100-300 stand letzten Endes fast nur im Schrank, was mir deutlich macht das ich solch eine lange Tüte (200-600) einfach nicht benötige.
- Weitwinkel: Hui, die volle Auswahl diverser Hersteller und Preisklassen. Mein 19-35mm hat mich ganze 55€ gekostet (gebraucht natürlich) und macht seinen Job ganz gut. An der Stelle muss ich auch noch loswerden, das ich jedem nur empfehlen kann, sich mal ein richtiges Weitwinkelobjektiv (also mFT 9-18 oder so) zumindest mal zu leihen. Probiert es mal aus, das macht richtig Laune! Ich habe früher immer gedacht, ich sei nicht so der Weitwinkeltyp aber inzwischen schiele ich schon nach den 14mm..
- Gewicht: Es kommt auf die Objektivmodelle an. Wer schwer möchte bekommt es, wer es leichter mag und kein lichtstarkes Tele benötigt, bekommt auch das an KB in gewissem Rahmen.
Ist bei Nikon/KB alles toll? Nö, natürlich nicht: was ich manchmal vermisse ist der gigantische Stabi oder das Fokussystem der E-M5.
Witzig war mal bei mFT, als ich in den Urlaub fuhr und all mein Geraffel in meinen Fotorucksack packte. Bei der Abfahrt hob ich ihn auf und stockte kurz: Häh? hab ich was vergessen einzupacken?! Nein, es war wirklich alles drin

Ein Oly 45mm f1,8 packt man auch auf blauen Dunst mal in die Tasche, beim Nikon 85mm f1,8 überlege ich es mir genauer.
Ich muss dazu aber auch sagen, das ich den Unterschied einer Kombi aus Body mit 2 Objektiven in der Umhängetasche nicht so wahnsinnig finde, da wird nicht aus federleicht ein untragbar. Die E-M5 mit "Griff Teil 1" und 12-40 macht sich in selbiger auch schon gut bemerkbar.
Es ist doch immer wieder der gleiche Kram: für KB ist alles so schwer, teuer und/oder schlecht (die Ecken - sieh nur die Ecken!

) - mFT stellt so schlecht frei, rauscht und ist sowieso alles nur Spielzeug

Man fragt sich, ob diese Leier nicht irgendwann mal totgedudelt ist?
Diese Mythen halten sich hartnäckig, stimmen aber in der Praxis bei weitem nicht so sehr, wie es hier immer alles hochdramatisiert wird.
Jedes System hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. mFT ist halt leicht und hat im Tele ganz klar die Nase vorn (wenn es tragbar oder gar Freihand sein soll), KB hat seine Stärken in anderen Bereichen wie z.B. Weitwinkel und Freistellung und der Verfügbarkeit von Speziallinsen.
Mir kommt bestimmt auch noch wieder mFT ins Haus aber das wird dann einer der kleinen Bodys werden.
Eine Bekannte ließ sich letztens ein Bild aus meiner E-M5 auf 120x90cm Acryl ziehen und war geflasht von der Qualität. So schlecht kann der Sensor also nicht sein
Ich bin nicht der Messias der irgend wen zu irgendwas bekehren muss. In
keinem System hat man alle Stärken vereint, ohne eben Schwächen/Abstriche in Kauf nehmen zu müssen.