Softwarekiller
Themenersteller
Ich habe eine K20d mit der ich nicht ganz zufrieden bin. Erstens ist das Rauschen bei höheren ISOs einfach nicht mehr Zeitgemäß, zweitens ist das Dynamikverhalten des Sensors schon bei Iso 100 recht schlecht und wird zu höheren Isos einfach unerträglich.
Jetzt stellt sich mir seit einigen Tagen die Frage, ob ich mir eine neue K5 anschaffen sollte oder gleich auf Canon/Nikon Vollformat umsteige.
Dabei gibt es einiges für und einiges wider. Zuerst will ich mal auflisten was pro Pentax spricht:
- Ich habe viel altes Glas, darunter K 135 f2.5, K28, f3.5, M28 f3.5 (sehr schön mit retroadapter zu verwenden), K200 f4, Chinon 50 f1.4...
All die Linsen könnte ich dann nicht mehr verwenden, und selbst wenn ich das bei Canon mit Adapter könnte, dann ohne Springblende und natürlich ohne Stabilisator.
- WR und DA*s mit extrem guter BQ, evtl. besser als die Mitbewerber, preislich auf jedenfall!
- Bedienung und Haptik einfach über jeden Zweifel erhaben.
Was spricht also für Canon/Nikon Vollformat, oder wieso der Wechselgedanke? Weil ich dort auch wassergeschütze Linsen bekomme, die nicht soviel mehr kosten wie die DA*. Ich hätte ein größeres Sucherbild wie früher bei den Analogen SLRs und eine große Auswahl von Ultraschall getriebenen Objektiven die nicht umherrattern, was wie ich finde auch nichtmehr sehr zeitgemäß ist. Jetzt werden natürlich viele Sagen die SDM Objektive der DA* Reihe rattern auch nicht, aber dafür sind sie eben subjektiv langsam und ich erhoffe mir da bei Canon / Nikon doch einiges an Geschwindigkeitszuwachs (Vögel im Anflug) aber auch mehr Treffsicherheit bei schlechten Lichtbedingungen. Vielleicht kann zu beiden Punkten (Ultraschall und Treffsicherheit) jemand etwas sagen der Erfahrung mit den anderen Marken hat.
Zweiter Punkt wäre die Möglichkeit mehr Weitwinkel bei gleichzeitig weniger Verzeichnung zu haben und bei hoch genuger Auflösung des KB-Sensors den Cropfaktor bei Tele über einen Auschnitt mittels EBV machen zu können.
Würde gerne mal eure Gedanken dazu hören vor allem auch im Hinblick dessen einfach auf die K5 updaten zu können.
Jetzt stellt sich mir seit einigen Tagen die Frage, ob ich mir eine neue K5 anschaffen sollte oder gleich auf Canon/Nikon Vollformat umsteige.
Dabei gibt es einiges für und einiges wider. Zuerst will ich mal auflisten was pro Pentax spricht:
- Ich habe viel altes Glas, darunter K 135 f2.5, K28, f3.5, M28 f3.5 (sehr schön mit retroadapter zu verwenden), K200 f4, Chinon 50 f1.4...
All die Linsen könnte ich dann nicht mehr verwenden, und selbst wenn ich das bei Canon mit Adapter könnte, dann ohne Springblende und natürlich ohne Stabilisator.
- WR und DA*s mit extrem guter BQ, evtl. besser als die Mitbewerber, preislich auf jedenfall!
- Bedienung und Haptik einfach über jeden Zweifel erhaben.
Was spricht also für Canon/Nikon Vollformat, oder wieso der Wechselgedanke? Weil ich dort auch wassergeschütze Linsen bekomme, die nicht soviel mehr kosten wie die DA*. Ich hätte ein größeres Sucherbild wie früher bei den Analogen SLRs und eine große Auswahl von Ultraschall getriebenen Objektiven die nicht umherrattern, was wie ich finde auch nichtmehr sehr zeitgemäß ist. Jetzt werden natürlich viele Sagen die SDM Objektive der DA* Reihe rattern auch nicht, aber dafür sind sie eben subjektiv langsam und ich erhoffe mir da bei Canon / Nikon doch einiges an Geschwindigkeitszuwachs (Vögel im Anflug) aber auch mehr Treffsicherheit bei schlechten Lichtbedingungen. Vielleicht kann zu beiden Punkten (Ultraschall und Treffsicherheit) jemand etwas sagen der Erfahrung mit den anderen Marken hat.
Zweiter Punkt wäre die Möglichkeit mehr Weitwinkel bei gleichzeitig weniger Verzeichnung zu haben und bei hoch genuger Auflösung des KB-Sensors den Cropfaktor bei Tele über einen Auschnitt mittels EBV machen zu können.
Würde gerne mal eure Gedanken dazu hören vor allem auch im Hinblick dessen einfach auf die K5 updaten zu können.