• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Systemwechsel ja oder nein?

Anne410

Themenersteller
Hallo zusammen,

jetzt brauch ich doch mal euren fachmännischen Rat ;) Wir haben seit gut 5 Jahren (glaub ich) eine Olympus E510 als Doubble-Zoom-Kit und das Zuiko 70-300 4,0-5,6 und irgendwie war es bislang ok.
In den letzten Monaten habe ich mich aber immer mehr damit beschäftigt, verwende keine Automatik mehr und bin so langsam an dem Punkt, dass ich mehr möchte :D
Das Hauptmotiv ist unser Hund.... und da sind dann scharfe Bewegungsfotos eher eine Ausnahme. Der Wunsch nach einem neuen Objektiv war geboren: ein Zuiko 50-200mm 2.8-3.5 SWD hätte ich gerne.
Aber irgendwie hatte ich im Kopf, dass der DSLR-Sektor von Olympus tot ist und ob man dann da noch investiert?
Daraufhin hatte ich mir die Canon 60D angeschaut und ein 70-200 4,0 L sollte es auf jeden Fall sein. Die Cashbackaktion monmentan käme mir da sehr gelegen...... ich war mir noch noch nicht schlüssig, ob den Body einzeln oder im Kit, um wenigstens etwas zu haben, um auch mal ne Landschaft fotografieren zu können.
Bis ich mich dann noch mal mit Olympus beschäftigt habe...... So ganz tot sind die ja noch nicht, oder!?

Der Umstig auf Canon hat sicherlich viele Vorteile.....(zukunftsicher, große Auswahl an Objektiven, Objektive von Drittanbietern, die ausgewählte Kamera wäre besser als die jetzige...) bei Olympus zu bleiben hätte für mich auch welche (Ausrüstung wäre komplett vorhanden inkl. 3 Ersatzakkus, Stativ (ok, da ists egal), Blitz und eben 3 Objektiven..., die Kamera hat erst 87xx Auslösungen).

Hört man sich mal etwas um, ist Canon natürlich weit verbreitet..... und viele schwören drauf. Manche meinen, dass man so ein System dringend braucht, um gute Hundefotos zu machen ;)....

So, nun meine Frage an euch: was würde für mich mehr Sinn machen?

Das Geld nur ins Objektiv zu stecken (und ich glaube, dass man auch damit Hundebilder machen kann ;)), hätte das lichtstärkere Objektiv (aber auch das bessere?) und dann evtl. auf eine E5 sparen (was meiner Abneigung gegen den Pixelwahn von Canon entgegen käme).

Oder jetzt die selbe Summe in ein ganz neues System investieren, wo dann ja noch das Geld für Zubehör dazu kommt??? Die Videofunktion brauche ich auch gar nicht, das Schwenkdisplay könnte sicherlich mal nützlich sein.


Ich sehe seit Tagen nur noch so aus...... :confused:
Ich mache schon alle Leute gaga.....


Hier nochmal mein ausefüllter Fragebogen:


1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (Olympus E510 + 3 Objektive)
  • hat DSLR/s angetestet (Canon 60D)
  • bezeichnet sich als Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • Plakate jenseits von 10x15cm sind sein Ziel
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • pflanzen_blumen
  • tier_zoo
  • tiere_wildlife
  • haustiere
  • makro
Nicht auszuschließen
  • architektur
  • tiersport
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • Serienbildgeschwindigkeit


Ich danke euch für eure Antworten!


Liebe Grüße, Anne
 
Olympus hat sie über eine neue Pro-Kamera erklärt, die in 2013 kommen soll. Diese soll m43 sein aber auch die 43 Objektive anschließen können.

Ich interpretiere das als eine Kamera ohne Spiegel, das Auflagemaß für m43 muss ja eingehalten werden. Hybrid-AF mit der Kombination von Phasen- und Kontrast-AF über den Fotosensor. Irgendein Adapter für die 43 Objektive, für die dann auch AF unterstützt wird.

Alles nix Offizielles, aber Geplauder aus dem Unternehmen.
 
Danke für deine Antwort.

Spiegellos ist für mich irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch ;)
Das ist momentan keine Option.
 
Hallo Anne!

Auch ich hatte eine Olympus E - 510 als Doppel - Zoom - Kit gehabt und stand nach einiger Zeit vor derselben Fragestellung bzw. Situation wie Du :rolleyes:!
Deine Gedankengänge kenn` ich nur zu gut...;)

Ich habe mich (seit knapp 2 Jahren) die Canon 60D mit den Objektiven 18 - 55mm und dem 70 - 200mm 4,0 L gekauft. Nach einiger Zeit kaufte ich mir noch ein Makro - Objektiv 100mm dazu!
Diesen Schritt habe ich nicht bereut und ich bin zufrieden mit dem Wechsel.

Ob dieser Schritt für Dich der richtige ist, kann Dir keiner beantworten oder gar Sinn für Dich macht! Entscheiden musst Du für Dich alleine....

Wenn Du möchtest, können wir uns gerne austauschen.... Für Fragen stehe ich Dir gerne bereit!

Liebe Grüße,
Heike
 
Mit der Canon hast Du trotz lichtstärkerem Zuiko wegen dem höher möglichen ISO einen kleinen Zeitvorteil (E510), der größer wird wenn Du am langen Ende fotografierst. 5B/s, 15 Bilder lang in RAW, größeren Sucher, ect.,- vor allem aber einen schnelleren Servo-AF wie mit der Olympus.

Wenn Ihr Euch den ganz großen Gefallen für Hund tun wollt, dann nehmt die 7D (gebraucht?). Mit der kannst Du ein paar AF-Punkte zusammenlegen,- dadurch werden Hundefotos einfacher und öfter scharf.
Der Rest macht auch nochmals mehr Spaß.

http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_start.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich ja jetzt erst, Traumflieger könnte man auch Canonfan nennen.
Das ist ja null informativ, außer man will vielleicht innerhalb Canon vergleichen.
Ne Nikon D5000 als einzige DSLR der Konkurrenz, aha.
Mit der 600D haben sie dann den Vogel aber abgeschossen, wie der gleiche Sensor 6% bessere Bilder als die 60D macht...
 
Ob Du bei Olympus bleiben willst oder nicht musst Du natürlich selber wissen. Eins ist aber sicher: Olympus wird den Spiegel in Rente schicken, das haben sie klar angekündigt. Wenn Du also unbedingt einen optischen Sucher haben willst, solltest Du wechseln. Es gibt aber keine Garantie welcher Hersteller als nächstes und vor allem in welcher Klasse den Spiegel cancelt (Samsung, Panasonic und vor allem Sony haben das ja schon komplett durch)m aber ich denke Nikon und Canon werden da schon noch eine Weile "durchhalten". Und je höher man in der Kameraklasse geht, desto länger wird wohl der Spiegel auch noch weiter gebaut werden (und ich denke, ich werde das endgültige Ende nicht mehr erleben). Aber alles nur Spekulation, in die Zukunft kann keiner blicken.

Solltest Du dennoch (vielleicht vorläufig) bei Olympus bleiben wollen, hättest Du die Möglichkeit auf E-30 (auf jeden Fall gebraucht) oder gar E-5 (evtl. gebraucht) umzusteigen. Dann hättest Du eine deutlich bessere AF-Performance, einen sehr guten Sucher (E-5 noch etwas besser) und bei der E-5 auch etwas höher nutzbare ISO. Spätestens in der Mittelklasse können das auch alle anderen nicht schlechtet (eher besser, weil meist moderner), aber Du könntest zumindestens Deine Ausrüstung weiter verwenden. Wenn Du dann noch ein 50-200 kaufst (ein entsprechenes Objektiv wäre ja auch in einem anderen System fällig) kommst Du auch mit den Hunden richtig gut klar.
Und vielleicht überdenkst Du Deine Meinung zu spiegellos noch mal, wenn es dann die entsprechende Kamera gibt, die auch Deine Objektive richtig schnell ansteuert - kann man ja nie wissen.

Aber wie oben gesagt, es ist Deine Entscheidung.
 
Wenn du bei Olympus bleiben willst ist das 50-200 mm natürlich top, aber natürlich profitiert der AF und das Handling von einem besseren Body, (E3, E30, E5)
Was damit bei Hundefotografie geht (E5+50-200mm) siehst du hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7721490#post7721490 ab Beitrag #28355 und die Seite weiter runter die Beiträge von DonParrot und noch viel mehr in seinen Anhängen, die neueren Bilder sind von der OMD.

Ich denke von der Bildqualität her braucht sich das vor nichts verstecken, wie "zukunftssicher" es ist kann dir leider keiner beantworten.
 
Ich würde in dieses System nichts mehr investieren, hat sich überholt, ich würde einen Schnitt ziehen.
Canon oder Nikon wenn es was mit Zukunft sein soll. Sind halt die beiden größten und renomiertesten.
Stört Dich der Pixelwahn....warum nicht was junges gebrauchtes.
Muss es eine EOS 60D sein, geht auch gebraucht vielleicht die EOS 50D oder sogar 40D?
Eine Nikon D7000 oder eine D90, klasse Gehäuse und im Auslauf günstig.
 
Hallo Anne,
bevor Du kaufst prüfe unbedingt die Sony SLT-A77 mit dem Sony 70-400mm. Diese Kombination und ggf. ein lichtstarkes Standardzoom (von Sony/Zeiss, Tamron oder Sigma) kann ich Dir für Deine Einsatzwünsche nur allerwärmstens empfehlen!
 
Mit Sicherheit eine tolle Kombi, nenne ich ja auch mein Eigen. :)

Allerdings nicht wirklich guenstig, wenn man da noch das Sony 16-50 2,8 oder vergleichbares zunimmt dann sind aber mal an die 3000 Euro weg, ob der TE das ausgeben will scheint mir ein wenig unklar, ueber die Preisvorstellung habe ich jetzt nichts gelesen.

Ausserdem will er ja keinen MP-Boliden, da duerfte die A77 eventuell rausfallen, auch wenn sie beeindruckende Bilder machen kann.
 
Ausserdem will er ja keinen MP-Boliden, da duerfte die A77 eventuell rausfallen, auch wenn sie beeindruckende Bilder machen kann.
Da sollte man vielleicht erstmal dann die Motivation dahinter berücksichtigen, vielleicht ist es ja nur der Irrglaube, die mehr Pixel würden zu einem höheren Rauschen führen. Die Alpha 77 rauscht, wenn man ein gleiches Endprodukt vergleicht, genauso wie die 60D oder 7D.
Die etwas größeren Dateien sollten eigentlich bei heutigen Hardware- und Festplattenpreisen für niemanden ein Problem darstellen.
 
Mir brauchst du das nicht sagen, ich habe aber mittlerweile festgestellt, das es nichts bringt gegen diesen Irrglauben zu argumentieren.
 
Wenn du eine "richtige" Spiegelreflex mit optischem Sucher willst, deren System auch in absehbarer Zeit noch auf dem Markt ist, dann bleibt tatsächlich nur Nikon und Canon. Sigma bietet zwar auch eine DSLR, aber nur im oberen Preissegment. Sonys SLT-Kameras haben nur noch einen elektronischen Sucher. Pentax wäre eventuell derzeit noch ein gutes System, aber die haben in den letzten Jahren mehrfach den Eigentümer gewechselt. Derzeit sollen sie zu Ricoh gehören, und die haben ja ein eigenes System, das sie auf dem Markt plazieren wollen. Pentax wäre also auch mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor verbunden. Samsung, Olympus und Panasonic haben sich bereits Richtung "spiegellos" verabschiedet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax wäre eventuell derzeit noch ein gutes System, aber die haben in den letzten Jahren mehrfach den Eigentümer gewechselt. Derzeit sollen sie zu Ricoh gehören, und die haben ja ein eigenes System, das sie auf dem Markt plazieren wollen. Pentax wäre also auch mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor verbunden.

Die K- und 645D-DSLR-Systeme von Pentax sind Ricohs Zugpferde, das GXR-System nur eine Nische. Ricoh wird den Bereich spiegellose Systemkameras und Edelkompakte abdecken.

Die Objektiv-Roadmap für K- und 645D ist aktuell und voller Neuankündigungen für dieses Jahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere selbst mit einer Olympus DSLR (E-620) und stehe bzw. stand vor einer ähnlichen Frage! Der kleine Unterschied ist, dass ich auf Objektivseite schon deutlich mehr investiert habe (12-60mm 2.8, 50-200mm 2.8 SWD, 50mm 2.0).

Das 70-300mm hatte ich auch eine Zeit lang, weil der Preisunterschied zum 50-200mm SWD einfach zu groß war.
Falls du es noch nicht ausprobiert hast, der Unterschied zwischen diesen beiden Objektiven ist einfach riesig! Besonders was den AF angeht und von der Schärfe der Bilder auch. Fotografiere mit dem 50-200mm SWD z.B. Greifvögel und es funktioniert super.

Stell dir selbst zwei einfache Frage:
1. Bist du mit dem Olympus System an sich glücklich (Bedienung und Co)? Denn es dauert garantiert eine ganze Weile, bis du eine Canon/Nikon genau so gut bedienen kannst wie deine jetzige 510. Nicht zu vergessen, dass eine Canon/Nikon vom Body her um einiges größer und schwerer ist, als die kleine 510.

2.Willst du bei den Objektiven in Zukunft mehr, als was dir das "kleine" Olympus Sortiment zur Verfügung stellt.


Für mich war die 2. Frage sofort klar, die jetzige Kombination der Objektive ist für mich absolut ausreichend. Die Qualität der Olympus Linsen braucht sich auch in keinster Weise hinter Canon/Nikon zu verstecken, ganz im Gegenteil.
Die erste Frage konnte ich nicht sofort mit ja beantworten. Von der Bedienung her absolut ja, allerdings stören mich mittlerweile an meiner E-620 der Sucher und evtl die Serienbildgeschwindigkeit. Vor allem wenn man eine 60D in der Hand hatte. Allerdings kann ich das mit einem Upgrade auf die E-5 genauso ausgleichen. Was wohl über kurz oder lang der Fall sein wird.


Ich hoffe meine Überlegung hilft dir bei der Entscheidungsfindung etwas weiter!
 
Hallo,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten :)
Ich werde später noch mal genauer auf Fragen, Kommentare etc. eingehen.... jetzt muss ich erst mal arbeiten ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten