• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung, hilfe!

Und als "Fünkchen" würde ich das nicht bezeichnen, denn sowohl Canon als auch Nikon haben nun schon recht viele Jahre auf dem Buckel und die anderen gibt es nicht mehr oder sind noch recht jung oder waren zeitweilig aus dem Markt verschwunden.

Firmengründung:

Canon - 1937
Nikon - 1917
Pentax - 1921
Olympus - 1963

Die Angaben stammen von den jeweiligen Herstellerseiten im Web.
Mhhh, stimmt, Canon und Olympus sind noch nicht solange am Markt wie Pentax und Nikon. Ich glaube, Du meintest das aber anders, oder?

Ich wüßte auch nicht, daß einer der 4 genannten zwischendurch vom Markt weg war. Naja, muß jeder selbst wissen, ob er seine Kaufentscheidung davon abhängig macht. Mir ist des wurscht, meine Kamera fotografiert auch munter weiter, wenn's den Hersteller nimmer gibt.
 

uuuuuups, nicht richtig gelesen beim überfliegen - Olympus Europe wurde 1963 gegründet.....sorry, mein Fehler - aber die anderen Angaben stimmen 100%

EDIT: ok, also sollte man jetzt nichts von Canon mehr kaufen, nur weil die Firma die jüngste unter den renommierten ist? - Nä, bin zwar Pentaxianer aber komme aus dem Canon-Lager und schiele auch immer wieder in diese Richtung (späterer System-zurück-Wechsel nicht ausgeschlossen, obwohl ich mit Pentax zufrieden bin - habe aber absolut NULL Markenbindung)
 
Firma Pentax:
Gründung 1921
Ende 2007 durch Verkauf an Hoya nach dramatischen Gewinneinbrüchen in 2006.
Schade, aber nicht zu ändern.
 
@Fr@gles: Das 480 Euro teure Olympus 50 2.0 kostet als 1.4er bei Canon knapp über 300 Euro. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Olympus besser ist (ohne letzteres zu kennen), das Canon 2.5er Makro kostet sogar nur 230 Euro. Können die Olympus-Linsen in der Qualität und Geschwindigkeit mit den Canon USM-Modellen mithalten?
 
Firma Pentax:
Gründung 1921
Ende 2007 durch Verkauf an Hoya nach dramatischen Gewinneinbrüchen in 2006.
Schade, aber nicht zu ändern.

Irgendwie wusste ich, dass sowas kommt :)
Bei meiner Entscheidung hat es keine Bedeutung. Ausserdem denke ich Pentax steht mit Hoya besser da als Sony ... ( wie es ist , und wie es kommt wissen wir nicht )
 
...
Schade, aber nicht zu ändern.

Hallo,
wäre schon zu ändern, wenn nicht so viele ihre Kaufentscheidung danach richten würden wer gerade "Marktführer" ist, oder was Hinz und Kunz verwenden, oder was sie schon mal in der Werbung gehört haben, oder einen Fotoapparat von einer Firma kaufen, weil sie von der gleichen Firma auch schon einen Walkman haben.

LG
Horstl
 
@Fr@gles: Das 480 Euro teure Olympus 50 2.0 kostet als 1.4er bei Canon knapp über 300 Euro. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Olympus besser ist (ohne letzteres zu kennen), das Canon 2.5er Makro kostet sogar nur 230 Euro. Können die Olympus-Linsen in der Qualität und Geschwindigkeit mit den Canon USM-Modellen mithalten?
Es ist immer schön etwas zu vergleichen mit dem, was man nicht kennt. ;)

Auf der Canon-Homepage kann ich kein Makro mit einer derartigen Brennweite entdecken? Jedenfalls nicht mit dem Blendenwert 1.4

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Macro_Lenses/index.asp

In dem hier
EF 50mm 1:2.5 Compact Macro
scheint allerdings keine ED-Linse o. ä. integriert zu sein... hm. Es wäre somit eher mit dem 35er Makro von Oly vergleichbar, dies kostet 210 Euro. Die Brennweite paßt dank des Crops auch zueinander.

Auch das hier
EF-S 60mm 1:2.8 Macro USM
Scheint mir keine ED-Linsen zu haben und ist zudem auch noch lichtschwächer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wäre schon zu ändern, wenn nicht so viele ihre Kaufentscheidung danach richten würden wer gerade "Marktführer" ist, oder was Hinz und Kunz verwenden, oder was sie schon mal in der Werbung gehört haben, oder einen Fotoapparat von einer Firma kaufen, weil sie von der gleichen Firma auch schon einen Walkman haben.

LG
Horstl

Wäre viel besser zu ändern wenn die Betroffene Firma nicht durch krasse Managmentfehler wie die verspätete Einführung neuer Produkte zu überhöhten Preisen auffallen würde von der Nichteinhaltung von Garantiezusagen ganz zu schweigen.
 
Wäre viel besser zu ändern wenn die Betroffene Firma nicht durch krasse Managmentfehler wie die verspätete Einführung neuer Produkte zu überhöhten Preisen auffallen würde von der Nichteinhaltung von Garantiezusagen ganz zu schweigen.

Hallo,
was würdest Du schätzen (ganz grob) wieviele Neukäufer einer DSLR bezüglich ihrer Kaufentscheidung durch die von mir genannten Argumente beeinflußt wurden und wieviele durch Deine?

LG
Horstl
 
@Fr@gles: Du bist wohl in der Zeile verrutscht, das 35er 1.4 ist das "Weitwinkelobjektiv" der L-Serie, das 50er 1.4 ist ein "Normalobjektiv", das aber fast an die L-Teile rankommt, es gibt hier im Forum Leute die sogar auf das Canon 1.8 II schwören, das wirklich toll ist, sobald es mal den Focus findet und wenn sich das aufgenommene Objekt nicht bewegt. Ein Hammer für ca. 100 Euro, jedoch nicht für Schnappschüsse geeignet.

Ich möchte einfach eine Gesamtkalkulation anstellen, wo ich für möglichst wenig Geld das beste Ergebnis bekomme, also Body, gutes Zoomobjektiv mit ausreichend Brennweite (bitte mehr als ein 50er ...) als Immerdrauf und bezahlbare, kompakte Festbrennweiten für Top-Bilder. So gesehen würde dann plötzlich auch die Pentax K100D mit Bildstabilisator Sinn machen (6 MP reichen ja ...). Die ist ja immerhin 300 Euro billiger als die K10D, für den Differenzbetrag und einen kleinen Aufpreis gibt es dann das 16-45 4.0 ED (430 Euro). Sicherlich auch eine gute Kombination, wenngleich auch die Kit-Linse bei Pentax einen überraschend guten Eindruck macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was würdest Du schätzen (ganz grob) wieviele Neukäufer einer DSLR bezüglich ihrer Kaufentscheidung durch die von mir genannten Argumente beeinflußt wurden und wieviele durch Deine?

LG
Horstl

Die meisten Neueinsteiger in deren Bajonett jedenfalls eher durch deine Argumente!
 
@Fr@gles: Du bist wohl in der Zeile verrutscht, das 35er 1.4 ist das "Weitwinkelobjektiv" der L-Serie, das 50er 1.4 ist ein "Normalobjektiv", das aber fast an die L-Teile rankommt, es gibt hier im Forum Leute die sogar auf das Canon 1.8 II schwören, das wirklich toll ist, sobald es mal den Focus findet und wenn sich das aufgenommene Objekt nicht bewegt. Ein Hammer für ca. 100 Euro, jedoch nicht für Schnappschüsse geeignet.
Ja, hatte ich dann auch gesehen. Das war ja die sündteuer "L"inse. Für knappe 1300 Euro :eek:
Ich möchte einfach eine Gesamtkalkulation anstellen, wo ich für möglichst wenig Geld das beste Ergebnis bekomme, also Body, gutes Zoomobjektiv mit ausreichend Brennweite (bitte mehr als ein 50er ...) als Immerdrauf und bezahlbare, kompakte Festbrennweiten für Top-Bilder. So gesehen würde dann plötzlich auch die Pentax K100D mit Bildstabilisator Sinn machen (6 MP reichen ja ...). Die ist ja immerhin 300 Euro billiger als die K10D, für den Differenzbetrag und einen kleinen Aufpreis gibt es dann das 16-45 4.0 ED (430 Euro). Sicherlich auch eine gute Kombination, wenngleich auch die Kit-Linse bei Pentax einen überraschend guten Eindruck macht.
Stimmt. Wäre eine sehr gute Option. Das 16-45 soll ja recht gut sein, allerdings würde mich die 4er Lichtstärke ein wenig ärgern, aber dafür hat man dann ja IS. ;)
 
Oder quasi als Schnäppchen die Nikon D70S mit AF-S DX 18-70mm 3.5-4.5 ED um 700 Euro. Wäre vielleicht sogar die beste Lösung. Wenn man da mal den Objektivpreis von 300 Euro wegrechnet, kostet die D70S nur noch 400 Euro. WOW ... Da brauche ich dann gar nicht mehr an die D50 oder D40 zu denken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder quasi als Schnäppchen die Nikon D70S mit AF-S DX 18-70mm 3.5-4.5G um 700 Euro. Wäre vielleicht sogar die beste Lösung. Wenn man da mal den Objektivpreis von 300 Euro wegrechnet, kostet die D70S nur noch 400 Euro. WOW ... Da brauche ich dann gar nicht mehr an die D50 oder D40 zu denken!

Wäre auch keine schlechte Entscheidung und IR wäre damit auch kein Problem mehr.

Großanbieter wie Sony bieten ihren Kunden ja leider keine DSLR mit vernünftiger IR möglichkeit. ;)

Manni

P.S. Musste jetzt einfach sein. :evil:
 
Oder quasi als Schnäppchen die Nikon D70S mit AF-S DX 18-70mm 3.5-4.5G um 700 Euro. Wäre vielleicht sogar die beste Lösung. Wenn man da mal den Objektivpreis von 300 Euro wegrechnet, kostet die D70S nur noch 400 Euro. WOW ... Da brauche ich dann gar nicht mehr an die D50 oder D40 zu denken!

Genau den Kit wollte mir mein Händler einreden! :) Ich nehme an die Einsteiger Bodys von Pentax alle IR fähig sind? Alle habn ja den 6 Mpix Sensor ob der gleiche ist weiss ich leider nicht.
 
Ich gehe mit meiner DSLR-Kaufentscheidung schon seit ca. 6 Wochen schwanger, die Entscheidung wird wohl erst in weiteren 6 Wochen fallen. Die Überschrift "Systementscheidung" trifft mE gut das Problem auch bei mir, denn die Anschaffung soll nun auch einige Zeit "halten" und je nach meiner Entwicklung inb. durch Objektive ergänzt werden. Mir stehen dabei nicht so locker höhere Geldbeträge zur Verfügung wie offensichtlich anderen Mitgliedern, die Ausgaben von 1-2.000,-? im Jahr für ihr Hobby scheinbar aus der Portokassen zahlen.

Das Preis/Leistungs-Verhältnis scheint mir klar für die Pentax K10D zu sprechen, aber eben die Systementscheidung... Sorry, Pentaxianer, ich bin nicht so sicher, wie die Zukunft dieser Firma aussieht. Zudem nervt bei genauerer Betrachtung doch das eingeschränkte Objektivangebot. Zum einen reicht es mE nicht, ständig auf die "im Frühjahr" erwarteten neuen Objektive zu verweisen; zum anderen fehlt gerade eine ausreichende Konkurrenz der Fremdfirmen für den Pentaxanschluss (ich denke nur an das Tamron 17-50,2.8). Die Hauspreise für Pentax stehen Nikon nicht nach, die sehnlichst erwarteten Frühjahrsmodelle werden sicher keine Schnäppchen werden.

Also dann doch Nikon (oder wer es mag Canon)? Oder doch würfeln?

M-A
 
Als alter Canonianer hätte ich mir schon lange die 400D geholt, wenn es ein vernünftiges Immerdrauf mit ca. 18 bis 70 zu einem anständigen Preis gäbe ...

PS: Ich bin schon richtig froh, dass es vielen Leuten ähnlich geht wie mir und die Entscheidung so schwierig ist, wenn man etwas mehr als die billige Kit-Linse auswählen möchte und andererseits nicht zu viel ausgeben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten