• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung, hilfe!

liam

Themenersteller
Hallo an alle erst mal!

Dies ist mein erster Thread auch wenn ich schon seit einiger Zeit hier mitverfolge und ab und zu mal meinen Senf dazu gebe :) Also bitte nicht gleich hauen :D vor allem nicht wegen so viel Text :ugly:

Also ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll :)
Ich finde es echt schlimm. Wenn man sich für einen der Hersteller entscheidet, ist es schon fast so was wie ein ?Vertrag?, wenn man die Verluste bei einem Systemwechsel mitberücksichtigt. Jedes System hat Vorteile und Nachteile und wenn dazu noch Sympathie für eine Ausrüstung bekommt, dann wird auf einmal alles eng und knapp :( In letzten 10 Monaten habe ich mich schon mindestens 3-mal umentschieden :(

Bitte fragt mich nicht warum ich mir schon längst keine DSLR gekauft hab. Dazu habe ich meine Gründe, Studium und Zeitmangel. Aber spätestens im April sollte ich mir eine holen, damit noch genügend Zeit habe mich mit der Technik vertraut zu machen, bevor ich mein Auslandspraktikum anfange. Es spricht auch nichts dagegen auch jetzt eine zu holen, auch wenn ich bis Mitte März kaum noch Zeit habe. Ausserdem sollte zur PMA was kommen.
Eigentlich bin DSLR Anfänger und habe eine Analoge EOS 500N mit der ich auch immer weniger fotografiere, da es nur noch mit Frust verbunden ist. Das einzige was mir an der Ausrüstung gefällt ist der USM Antrieb der beiden Scherben und mein Brennweiten Bereich: 22-55 und 50-200 wobei mein Tele doch ein wenig zu kurz ist. So um 350 wäre schon optimal. Aber das wohl mit einer Crop DSLR kein Thema mehr sein :) Ich werde versuchen die EOS und die Scherben zu verkaufen, damit ich unvorbelastet bin, sodass meine Entscheidung deswegen nicht zu Gunsten Canon fehlt. :/

Also im Grunde genommen reicht mir 24 ? 350 Brennweiten Bereich vollkommen. Dazu sollte irgendwann noch ein Fisheye ( nonzirkulär ) und Macro dazukommen. Ich bin sogar bereit ein paar Kompromisse einzugehen ( in Grenzen ). Ich habe kein spezielles Einsatzgebiet. Eigentlich fotografiere ich alles. Und meistens wenn?s keine Portraits sind, bin ich auf einer Tour um Bodensee oder einfach nur Wandern usw.

Meine Anforderungen habe ich schon festgelegt und es hat mir unzählige schlaflose Nächte bereitet. Ich denke mit einem Standart Zoom 17 ~ 50 f2.8 und einem Tele 65 ~ 230 f4 ( wenn?s geht auch mit f2.8 ) könnte ich vollkommen glücklich werden, wenn die Haptik und Optik stimmt. Möglichst Silent Wave AF. Leider habe ich mich schon zu sehr an USM Geräusch gewöhnt :D Bezüglich IS, VR, SR ist es mir egal welche Lösung, da alle haben Vor- und Nachteile. IR ?fähig?. Die Ausrüstung soll möglichst abgedichtet und spritzwassergeschützt sein ( eigentlich sehr wichtig ) Ich habe leider schlechte Erfahrungen bzgl. ?Regen? erlebt. Der Sucher muss möglichst gross und hell sein ( Gitterlinien einblendbar oder andere Mattscheibe ). BG muss fest sitzen, kein Rumeiern. 2ter Wahlrad wäre ebenfalls wünschenswert. 3fps sollten vollkommen reichen. Ein Body als Zwischenlösung wäre denkbar z.B E-500, D50/D40, istDS, 400D oder Alpha. Hab keine grosse Hände, aber lange Finger :D

Das Problem dabei jetzt welches System. Ich kann leider nur die gängigsten DSLRs in Hand nehmen und befummeln aber nicht die Objektive ( zumindest nicht alle ). Das gleiche betrifft auch BG. Ausserdem kenne ich mich nur oberflächlich mit Canon und Pentax aus, was Objektivpark und andere Kleinigkeiten anbelangt, aber auch nicht so richtig. Was mich sehr interessieren würde welche Nachteile haben die oben genannten Systeme. z.B. ob BG wackelt, typische Bugs, Fehler, Gehäuse knurren, umständliche Menü Führung, oder auch wenn sich Material sich von der Cam Herstellertypisch bzw. Modeltypisch löst. usw.
Ich hatte bereits folgende Cams in der Hand: D40, D50, D70, D80, 400D, 30D, Alpha, E-400, K110D, K10D, istDL2. Leider hat es mich nur noch mehr verunsichert.

Bei Canon gibt?s ja 70-200 f4 IS und ein 17 ? 40 f4 könnten mir reichen. 30D hat mir von Anfassgefühl sehr gefallen. Sie liegt gut in der Hand und ist schon fast zu gross. Der Sucher ist nicht besonders gross. Wie es wohl mit BG ausseiht? Die technischen Daten sind OK. Vielleicht kommt was Neues zu PMA, aber auch wiederum teuer ? Allerdings ich bezweifele dass Canon jemals ein Semipro Body abgedichtet anbieten wird ? Wie sieht es aus mit IR Fotografie (30D, 400D)?

Bei Nikon gefällt mir D80 sehr. Sie ist aber nicht abgedichtet, leider. Mit derer SVA könnte ich leben. Sonst ist sie mir sehr sympathisch. Ich könnte eine D50 oder D40 nehmen, in der Hoffnung dass Nikon irgendwann mal eine D90 abgedichtet rausbringt oder eben eine gebrauchte D200 wenn sie unter 1000? zu haben ist. Denn ich investiere lieber in die Scherben als in Body. Was die Scherben bei Nikon angeht. Naja wenn ich mir AF-S Linsen anschaue ? hm. teuer ?sehr teuer vor allem AF-S 17-55 f2.8 und 70 ? 200 VR :O aber dafür richtig Geil!
Aber vielleicht wäre es Wert. Kettenweise ein System zu vervollständigen. Ich brauche aber auf jeden Fall ein Standart Zoom mit 2,8 Blende durchgehend, und dabei Offenblendentauglich. Ich weiss nicht ob ich mit einem Tamron oder Sigma zufrieden wäre. Sigma hat ja HSM. Aber mal liest immer wieder ... kaum schneller als Stangenantrieb usw.
Und was Tele bei Nikon angeht, könnte ich nur hoffen, dass da ein Nachfolger vom AF 70 ? 210 f4 kommt, falls ich mich für Nikon entscheide. 70-200 VR ist schon ein Sahnestück... keine Rede... aber irgendwann mal ist die Schmerzgrenze auch erreicht. Toll wäre es aber auf alle fälle. 70 ? 300 VR wäre am oberen Ende einwenig zu Lichtschwach. 17-55 ,70-200 VR und D200 ist sicherlich eine Traum Kombination, aber auch unbezahlbar. Welche Bodys sind IR Fähig?

Bei Olympus hätte ich viele Vorteile, vor allem wegen Crop. Ein ED 50-200 1:2,8-3,5 zusammen mit 14-54mm 1:2,8-3,5 wäre genau richtig. Ich weiss aber nur wenig was Olympus angeht. Ich weiss aber dass bis jetzt keinen IS VR oder SR gibt. Vielleicht kommt da was zu PMA, nur wie teuer? Ein Nachfolger von E-1 bis 1,2k? ? Hm wohl kaum, oder doch? Wie wird AF angetrieben? Schnell genug? IR Fähige Bodys? E-400 gefällt mir. Der Sucher war zwar nicht so gross, aber von Anfassgefühl kommt sie mir Sympathisch rüber. Wie es mit Menüführung Bedienung aussieht was ich nicht. Leider auch nicht abgedichtet :( sonst wäre es ein superkompaktes System.

Bei Pentax kenne ich mich inzwischen gut aus. K10D hatte ich bereits in der Hand :D Sie liegt sehr gut in der Hand genau so wie D80. Hat einen guten Sucher. Zwar keine Linien aber das kann man ja ändern :) BG sollte sehr gut sein. Eigentlich ein Body wie für mich geschaffen. Leider nicht IR fähig. Oder doch? Keine brauchbaren Ergebnisse? Was die Optik angeht. Da sollten die neuen Silent Wave Objektive kommen. Ebenfalls abgedichtet. Und dazu noch genau passender Brennweitenbereich. 16 ? 50 /2,8 und 60-250 /4. Hoffentlich bekommt der Tele eine Stativschnelle :( Worauf ich noch hoffe dass die neuen Objektive bezahlbar werden, z.B. 1.6 k? für beide höchste Schmerzgrenze. Was mich jetzt beunruhigt ist IR Fähigkeit der K10D.
D.h. wenn sie keine brauchbaren Ergebnisse liefert, brauche ich einen zweiten Body ( IR fähig ) Gibt?s welche bei Pentax? Möglichst billig und kompakt? istDS ? Wenn ja, hm ? vielleicht wäre es sinnvoller einen kleinen billigen vielleicht sogar gebrauchten Pentax Body zu kaufen, und später dazu eine K10D. Oder zuerst eine K10D und später eine istDS (L usw. ) oder vielleicht sogar eine gebrauchte K100D, wenn eine K200D mit USM Unterstützung rauskommt, sodass jemand umsteigt und seine K100D gebraucht verkauft. hm* Fragen über Fragen ?. Was mir an Pentax noch gefällt, sind die Festbrennweiten ? leider alle mit Stangenantrieb AF ? bis jetzt. Vielleicht kommt das in der Roadmap angekündigte DA 55 mit USM raus, und wäre perfekte Ergänzung für die anderen zwei Zooms ? na ja wenn nicht die Kosten. Genau was die Kosten angeht laut meiner Berechnung komme ich mit Pentax am billigsten raus. Es ist mir allerdings bewusst, dass ein VR und ein IS besser ist als SR, was die Stabilisierung angeht ( technisch bedingt ), allerdings auch viel teuerer. Vorteil am SR , mit allen Scherben einsetzbar ! Leider bei kleineren Brennweiten weniger Wirkungsvoll, da die Stabilisierung am Sensor und nicht in der Nähe vom Brennpunkt erfolgt. Somit muss der Sensor mehr bewegt werden um gleiche Korrektur durchzuführen. Und da gibt es gewisse Grenzen. Dies ist auch wahrscheinlich der Grund warum Nikon und Canon möglicherweise nie einen SR im Body haben werden. Ob es ein VR / IS oder ein SR ist ist mir eigentlich Schnuppe. Aber eins von denen drei muss ich schon haben :)

Was Sony betrifft. Hm ich hatte sie in der Hand ? ne ich möchte mir das nicht wirklich antun. Aber wer weiss vielleicht komm zur PMA eine Alpha 10 oder so ? D7D like ... Die neuen Zeiss Objektive sind aber ganz schön teuer ? da wäre Nikon bei diesen Preisen vielleicht die bessere Wahl für mich. Und wie sieht es mit Minolta Objektiven aus? Gebraucht? Was haben sie für einen AF - Antrieb? Gibt es überhaupt welche Vorteile an einem Alpha System?
Wo ist unser Sonyfachmann Lucas68? :D

Nun ?. ich bin echt verzweifelt ? ich hoffe ich habe nicht umsonst so viel Text geschrieben und bekomme hoffentlich ein wenig Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
IR! Die D70 von Nikon ist dafür bestens geeignet. Bei der D200 wurde ein Sperrfilter eingesetzt, denke das gilt auch für den Sonsor der D80 was wiederum dnn auch die Sony und die K10D betreffen könnte. Grundsätzlich sind zwar IR-Aufnahmen mit der D200 möglich, doch würde sich die Belichtungszeit verfielfachen.
Wie es da bei Canon aussieht weiß ich nicht, befürchte ber selbiges wie bei der D200. Bei den kleinen Pentaxen dürftest du auch fündig werden. Die alte *istDs, vielleicht auch die K100D. Bei Oly kann ich dazu eh nix sagen.


Manni
 
In letzten 10 Monaten habe ich mich schon mindestens 3-mal umentschieden :(
Das ist doch ein ganz eindeutiges Zeichen dafür, daß es vollkommen egal ist, welches System Du Dir zulegst. Ganz offensichtlich sind die technischen Unterschiede derart gering oder für Dich so unwichtig, daß eine klar Entscheidung nicht möglich ist.
Und genaugenommen ist das auch völlig logisch: zwischen einer roten und einer blauen Rohrzange würde ich mich auch nicht entscheiden können, egal, wieviel ich darüber nachgrübel, ob nun Rot oder Blau besser geeignet ist, um mit einer Zange zu handwerkeln ...

Mein Rat: einfach aufhören zu grübeln und eine Kamera kaufen (notfalls würfeln), und sich dann mit dieser Kamera (und NUR mit dieser) intensiv beschäftigen.
 
Ich sehe das genauso wie Nighthelper.
Im Grunde genommen sind alle Systeme gut und haben Ihre Vor- und Nachteile. Mit keinem der Systeme liegt man daneben.
Ich würde mich daher nach der Haptik und dem Bauchgefühl entscheiden.
Ich bin überzeugt von Canon, könnte mir aber genauso gut vorstellen, mit Nikon zu arbeiten.
Gruß, Oliver
 
Deine Foddos werden nicht ein deut besser, gleich welches System.

Also Pentax kaufen, die anderen kann ich nicht ruhigen Gewissens empfehln.
 
Bei Olympus hätte ich viele Vorteile, vor allem wegen Crop. Ein ED 50-200 1:2,8-3,5 zusammen mit 14-54mm 1:2,8-3,5 wäre genau richtig. Ich weiss aber nur wenig was Olympus angeht. Ich weiss aber dass bis jetzt keinen IS VR oder SR gibt. Vielleicht kommt da was zu PMA, nur wie teuer? Ein Nachfolger von E-1 bis 1,2k? ? Hm wohl kaum, oder doch? Wie wird AF angetrieben? Schnell genug? IR Fähige Bodys? E-400 gefällt mir. Der Sucher war zwar nicht so gross, aber von Anfassgefühl kommt sie mir Sympathisch rüber. Wie es mit Menüführung Bedienung aussieht was ich nicht. Leider auch nicht abgedichtet :( sonst wäre es ein superkompaktes System.

Du hast im Grunde genommen alle Möglichkeiten der Welt... Ich kann dir nur ein paar Hinweise geben, in Bezug auf Olympus. Die Pro-Objektive - und ein solches wäre das 50-200 ebenso wie das 14-54 - sind sehr fix im Autofokus und - was mir besonders wichtig war und ist - zuverlässig. Front- und Backfokus sind hier weitgehend unbekannte Phänomene! Sie zählen zu den besten Objektiven ihrer Gattung, was für sich spricht.

Bei den Zuiko-Digital-Objektiven sind keine Serienstreuungen zu erwarten und sind verarbeitungstechnisch ein Traum und (!) offenblendtauglich, was nicht unbedingt der Normalfall ist. Ausserdem gibt es noch die Top-Pro-Schiene, welche weltweit einmalige Optiken liefert, allerdings auch zu einmaligen Preisen (bis zu 7000 Euro).

Zur PMA soll auf jeden Fall auch ein Mittelklassemodell vorgestellt werden, welches allen Anschein nach auch einen IS verbaut haben soll... weitere neue Innovationen wurden seitens Olympus bereits angekündigt, aber noch nicht spezifiziert.

Wenn du es aber "sofort" auf einen IS abgesehen hast, wirst du dir auch das Panasonic Vario-Elmarit 14-50 ansehen können, welches bereits einen verbaut hat und auch für FT, also Olympus, genutzt werden kann. Allerdings ist dies Optik - wenn sie demnächst alleine erhältlich sein wird - sehr teuer... von daher würde ich, wenn ich unbedingt einen IS haben will, zuerst einmal die PMA abwarten.

Die Menüführung empfand ich immer als sehr überschaubar und logisch, ebenso ist sie schnell erlernbar. Das ist heute aber sicherlich Standard in jeder DSLR, sei sie von NIkon, Pentax oder Canon.

Egal wie deine Entscheidung lautet, mein Tip ist wie immer: Du mußt dich wohlfühlen und mit ihr arbeiten. Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen, Vor- und Nachteile hat ein jedes Kamerasystem.
 
Zur PMA soll auf jeden Fall auch ein Mittelklassemodell vorgestellt werden, welches allen Anschein nach auch einen IS verbaut haben soll... weitere neue Innovationen wurden seitens Olympus bereits angekündigt, aber noch nicht spezifiziert.

Du meinst wieda nen Holzmodell? Ein Bonsai?!?!
Übrigens wurden in einer Reihe von Testmagazinen die Kit-objektive von Olympus ziemlich abgewertet...
 
Du meinst wieda nen Holzmodell? Ein Bonsai?!?!
Übrigens wurden in einer Reihe von Testmagazinen die Kit-objektive von Olympus ziemlich abgewertet...

Ja, ja... die Testmagazine... :rolleyes:

Schon einmal mit den Kit-Objektiven anderer Hersteller verglichen oder mit Ihnen gearbeitet? Ich vermute: Nein. Von welchen Testmagazinen reden wir hier eigentlich? Foto-Bild?

Weiterhin sprachen der Threadersteller und im übrigen auch ich von den Pro-Modellen der Objektive 14-54 2,8 -3,5 und 50-200 2,8-3,5. Das scheint dir entgangen zu sein.

Das Holzmodell war im übrigen von der Profikamera, die - angeblich - Mitte des Jahres erscheinen soll. Die E400 wurde schließlich auch nicht großartig vorher angekündigt und war auf einmal da. Bei der Profikamera will Olympus anscheinend einen großen Wurf landen und wollte vermelden, das sie da am Ball sind.
 
Bevor ich hier immer das gleiche schreibe gebe ich einigen meiner Vorredner an und zitiere mich selbst: :D

Damit Du aber mit einer Kamera gute Bilder machst ist eines unbedingt notwendig: Sie muss zu Dir und in Deine Hände passen, damit Du sie gerne und oft in der Hand hast. Ferner hilfreich ist es, wenn Du sie schnell und intuitiv bedienen kannst, dann bleibt der Nervfaktor beim Fotografieren niedrig.
...
Wenn es eine Kamera gibt, bei der Dein Bauch sagt "nimm' sie!" hat er wahrscheinlich Recht. Gibt es mehrere, die Dir gut liegen kannst Du technische Daten entscheiden lassen.
Soll heißen: Hör auf zu überlegen, kauf' die, welche Dir ganz subjektiv am ehesten zusagt.

Nachdem Du keinen Pieps über Dein Budget gemacht hast schwimmst Du möglicherweise in Geld. Falls nicht zitiere ich mich nochmal:
Nachdem ich mich eine Weile umgesehen habe scheint mir:
Nikon = VIEL Geld für gleiche optische Leistung
Canon = viel Geld für gleiche optische Leistung
Rest = Preis / Leistung OK

Für Budgets bis 2000 EUR habe ich nicht den Eindruck, dass es nötig ist zu den "großen" Anbietern zu gehen. Die nötige Ausstattung findet man auch bei allen anderen. Im Gegenteil - man verschenkt das (wenige zur Verfügung stehende) Geld, indem man damit die Markennamen bezahlt anstatt optische Qualität.

Und selbst wer mehr investieren will / muss als 2000 EUR findet meist auch bei Sony, Olympus & Pentax das nötige Handwerkszeug.
 
Ich denke auch dass es ziemlich egal ist welches System man kauft. Den Standardbereich decken alle ab. Spannend wird es wenn man irgendwelche Sonderlösungen haben will. Dazu gehören z.B. Tilt-Shift-Objektive, richtig lange und lichtstarke Tüten, extreme Weitwinkel, ggf. Fisheyes. Natürlich auch Zubehör wie Drahtlosauslöser, Wireless-Blitze, LAN-Transmitter oder auch Drittanbieterdinge wie Schutzgehäuse (z.B. EWA-Marine), passende Platten für Schnellwechselsysteme etc.

Vieles davon braucht man nicht oder kann/will man als Amateur nicht bezahlen. Wenn man allerdings weiss, dass man irgendetwas davon (in Zukunft) braucht oder will sollte man schauen, ob es das für das entsprechende System gibt. Bei den großen ist das Angebot da reichhaltiger, aber auch Nikon und Canon haben nicht alles. Die Chancen sind halt grösser, auch die, dass ein Drittanbieter was baut sind für verbreitete Kameras größer.

Aber gute Fotos, zumal im 'Normalbereich' kann man sicher mit allen modernen DSLRs machen. Und gute und schlechte Optiken gibt es für alle Systeme.

Gruß,
Günter
 
IR! Die D70 von Nikon ist dafür bestens geeignet. Bei der D200 wurde ein Sperrfilter eingesetzt, denke das gilt auch für den Sonsor der D80 was wiederum dnn auch die Sony und die K10D betreffen könnte.


Manni

interessante Info, also betrifft das nciht nur die K10, sondern alle mit diesem Sensor.



@Threadersteller


Du nimmst eindeutig die Ausrüstung zu wichtig :) ich weiss, das klingt jetzt blöd, von einem, der so ein Foto in der Sig verlinkt :D aber irgendwann muss man die Erfahrung ja mal machen, dass man eigentlich garnicht soviel braucht ....


Ich würde Dir eine K100D mit 18-55 + 50-200 ans Herz legen...wenn Du das Geld hast, dann mit dem 16-45 statt dem Kit. Als Objektiv für available Light noch ein 2/35 (das aber auch nicht gleich am Anfang dabei sein muss) und noch ein Makro (auch das hat Zeit, bis Du weisst ob Du es wirklich willst)
Für den Differenzbetrag zu Deinen obigen Vorstellungen (2,8er Zooms etc) kaufst Du Dir ein billiges Auto oder machst den Urlaub, den Du mit der neuen Kamera fotografieren kannst :) ....und vielleicht reichts ja noch für einen Blitz.

wenn Du dann einige Jahre fotografiert hast, dann merkst Du wohin der Weg geht und Du kannst immer noch aufrüsten...
(das klingt jetzt scherzhaft, ist aber ernst gemeint)


Das reicht!
 
Habe jetzt nicht Deinen ganzen Text gelesen.

Aber zu der Frage, die häufig auftaucht - auch in meinem Bekanntenkreis - ist meine Meinung sich für einen der zwei grossen Hersteller zu entscheiden:
Nikon oder Canon.

Warum?

Bei den zweien kann man am ehesten davon ausgehen, dass es sie in 10 Jahren noch gibt, d.h. man bekommt dann noch Zubehör und Service und kann die Sachen noch gut verkaufen.

Olympus fand ich schon zu analog Zeiten toll. Die Kameras haben mir gut gefallen, klein, gut verarbeitet, tolle Technik (spot messung...) Aber dann hat Oly seine SLR Produktion eingestellt und nur noch Bridge und Kompaktkameras gebaut - ein unsicherer Kanditat

Minolta - Konica - Sony: erstere wurden vom letzten geschluckt. Sony baut zwar sehr gute Kompaktkameras aber wer weis, wenn die Zahlen nicht so sind wie sich Sony das vorstellt, dann kann die alpha auch ganz schnell wieder verschwinden. Für Sony ist die DSLR nicht gerade das wichtigste Standbein.

Pentax: Kann ich jetzt nicht viel dazu sagen. Aber guck mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=157438

Meine Argumente sind jetzt rein vom wirtschafltichen und der zu erwartenden Lebenszeit der Marken/Produkte geprägt. Es gibt noch die vielen anderen Sachen zu brücksichtigen, aber dieser Punkt wird meiner Meinung nach häufig vergessen.

Daher mein Rat zu Canon oder Nikon.

Gruss und viel Spass beim Photographieren
Franke
 
Es ist mir allerdings bewusst, dass ein VR und ein IS besser ist als SR, was die Stabilisierung angeht ( technisch bedingt ), allerdings auch viel teuerer. Vorteil am SR , mit allen Scherben einsetzbar ! Leider bei kleineren Brennweiten weniger Wirkungsvoll, da die Stabilisierung am Sensor und nicht in der Nähe vom Brennpunkt erfolgt. Somit muss der Sensor mehr bewegt werden um gleiche Korrektur durchzuführen. Und da gibt es gewisse Grenzen. Dies ist auch wahrscheinlich der Grund warum Nikon und Canon möglicherweise nie einen SR im Body haben werden. Ob es ein VR / IS oder ein SR ist ist mir eigentlich Schnuppe. Aber eins von denen drei muss ich schon haben :).


hmmm also die Theorie mit dem Brennpunkt finde ich interessant ;)

Nikon und Canon haben deshalb im Objektiv den Stabi, weil die ihn für analoge Kameras entwickelt haben.
 
@Franken: Und für ein Fünkchen mehr Gewissheit 20% bis 30% Aufpreis zahlen?

Den verlinkten Thread hast Du hoffentlich ganz durchgelesen und nicht nur das zweifelhafte Eingangsposting ...
 
Ups, ganz viele Beiträge mit gut gemeinten Ratschlägen. Scheinbar legt der Threadersteller viel Wert auf IF-Fotografie, nur darauf geht irgendwie keiner richtig ein. :confused:

Sind die in Frage kommenden Canon's(400D, 30D) und die Body'S von Olympus überhaupt für die IR-Fotografie uneingeschränkt nutzbar?

Manni
 
Danke schon mal für die antworten ;)

Es ist mir schon bewusst, dass nicht die Ausrüstung ein Bild macht sondern der hinter der Kamera, und dass eine D70 genau so gute Fotos macht wie die D200, oder eine K100D im Vergleich zu K10D. Schon eine Einsteiger Kamera mit brauchbaren Objektiven sollte eigentlich reichen.
Mir geht es aber viel mehr um Haptik. Wie ich schon geschrieben habe bin ich von meinem EOS 500N Body echt "müde". Nach dem ich mir alle Einsteiger Kameras angeschaut habe, weiss ich ganz genau, dass ich auf Dauer mit denen nicht glücklich werde, höchstens als Zweitbody. Mit D80, 30D, K10D usw. aber schon. Mehr brauch ich doch gar nicht. Hauptsache robust, sympathisch und mit guter Haptik. Der Sucher und Haptik sowie Bedienung muss einfach stimmen.
Ich glaube ich habe mit der Auflistung ein wenig übertrieben. Ich wollte einfach kein System weglassen, falls da doch noch etwas gibt, bzw. etwas kommt, was ich nicht kenne. Im Grunde genommen schwanke ich zwischen Nikon, Pentax und Olympus. D80 gefällt mir sehr, aber wenn Nikon dann lieber ein Einsteiger Body wie D50 und den Rest in die Optik zu investieren. K10D liegt mir haptisch ebenfall am Herzen wie D80. Allerdings keine brauchbaren IR Ergebnisse. Daher wenn es Pentax sein soll vielleicht ein gebrauchtes istDS Body z.B. und später K10D dazu. Oder umgekehrt zuerst K10D und später kleinen gebrauchten Pentax Body extra für IR. Bei Olympus sind die Objektive sehr interessant. Und liegen preislich genau an der Schmerzgrenze für beide Zooms. Was Olympus Body angeht, dachte ich mir auch dass es besser ist, PMA abzuwarten.
Was die Kosten angeht, für den Anfang sind 2k? möglich. Was danach kommt hm ... weiss ich noch nicht so richtig. Ich Könnte eine weile ohne Tele leben. Da ich wie gesagt nur wenig Zeit habe. Und muss mich in digital erst mal einarbeiten. Und mit einem Standart Zoom wäre es optimal. Anfangsblende ist für mich wichtig. Ich bin ein Verfechter non Blitz Fotographie, soweit es geht, ausserdem die Möglichkeiten bei der Freistellung.

Kurz zusammengefasst, ich könnte mit Pentax System genau so gut leben wie mit Nikon oder Olympus. Jedes System ist auf eigene Art und Weise sympathisch. Und darum ist es so schwer :D Nikon ist natürlich da der Teuerste Kandidat. Über Macro und Fisheye mach ich mir erst mal keine Gedanken, da es fast in jedem System was Brauchbares gibt. Das ist echt schwer. Vorallem man möchte was Gutes. Auch wenn man Geld hat, möchte man nicht argh viel ausgeben, da über den Sinn und Unsinn lässt sich streiten.

EDIT:
P.S. ich freue mich auf mehr Vorschläge und Tipps.
 
Bei Olympus sind die Objektive sehr interessant. Und liegen preislich genau an der Schmerzgrenze für beide Zooms. Was Olympus Body angeht, dachte ich mir auch dass es besser ist, PMA abzuwarten.

Schon einmal an die E330 gedacht? Die kostet alleine momentan runde 620 Euro und mit beiden Pro Objektiven bist du knapp bei 2000 Euro.
 
@Franken: Und für ein Fünkchen mehr Gewissheit 20% bis 30% Aufpreis zahlen?

Den verlinkten Thread hast Du hoffentlich ganz durchgelesen und nicht nur das zweifelhafte Eingangsposting ...

Mir war es nur wichtig, auch diese Seite aufzuzeigen, das muss und wird nicht ausschlaggebend sein, wenn man "nur" die Kamera fürs Hobby braucht. Andereseits sind diese 20-30% mehr auch sicher gut angelegt. Und als "Fünkchen" würde ich das nicht bezeichnen, denn sowohl Canon als auch Nikon haben nun schon recht viele Jahre auf dem Buckel und die anderen gibt es nicht mehr oder sind noch recht jung oder waren zeitweilig aus dem Markt verschwunden.

Wie gesagt, das sagt nichts über die Qualität der Geräte aus. Ich möchte nur diesen Gesichtspunkt in die Diskussion bringen - ob und wie meine Argumente gewichtet werden ist jedem selbst überlassen.

Nein, den Artikel habe ich nicht zu ende gelesen - ging es noch gut aus? ja?!

habs nur reingesetzt weil ich ihn gestern mal gelesen habe - und liam ging es ja auch um die Haptik und die wurde ja in dem genannten fred als nach Plastik beschrieben.

Wem meine Ansicht nicht behagt - einfach überlesen. Ist nicht wichtig.

Gruss
Franke
 
Ich bin in einer ähnlichen Situation wie liam und möchte mich jetzt grundsätzlich für ein System entscheiden. Meine günstigen Plastiklinsen in der 100-Euro-Klasse habe ich dank des Forums verkauft und dann auch für die EOS 350D einen guten Preis bekommen. Jetzt überlege ich ob ich eine 400D, D80 oder die Pentax K10D kaufen soll.

Hier sind die Unterschiede in der Bildqualität des Bodys imho nicht riesig, die Pentax hat halt den Stabilisator. Dafür gibt es vergleichsweise wenig günstige Linsen. Das ist für mich eher das Kaufargument, denn eine Optik wie ein 50er um etwa 300 Euro liefert für meine Zwecke ein perfektes Bild, da scheint wohl Canon mit dem 1.4er knapp vor Nikon zu liegen. Ob das 1.4er von Pentax da mithält kann ich nicht beurteilen.

Kurios finde ich bei Canon dass es bis jetzt kein wirklich bezahlbares gutes Objektiv für den 1,6er Crop gibt. Das AF-S 17-85 taugt scheinbar nichts, das 17-55 2.8 IS kostet 900 Euro und ist hinten wieder zu kurz ...

Dann wäre da noch Olympus, wo man die E-500 um 500 Euro kriegt und dafür sind die Objektive wieder relativ teuer.

Was soll ich mir denn jetzt kaufen? Es war noch nie so schwer, eine DSLR zu finden, wenn man über eine Kitlinse hinaus will aber trotzdem aufs Budget schauen möchte ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten