• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SVA und deren Einsatzzweck!?

Herbert1982

Themenersteller
Nabend!

Ich hab mal eine frage zur Spiegelvorauslöser.
Mich würde mal interessieren wie das genau funktioniert?

Und ist die Verwendung vom Stativ aus sinnvoll? Wie arbeite ich richtig mit SVA bei der Tierfotografie?


Danke schonmals..


LG,
AH
 
Der Link geht nicht.
Die SVA funktioniert folgendermaßen: (Ich beschreib es mal an Hand meiner
D80)
Du drückst den Auslöser.
Normalerweiße klappt dabei der Spiegel hoch und der Verschluss öffnet sich.
Bei der SVA klappt der spiegel hoch, doch der Verschluss öffnet sich noch nicht. Erst nach einer gewissen Zeit (hier 0,4 Sec.) öffnet sich dieser.
Dies hat den Vorteil, und zwar nur dann, wenn du die Kamera auf dem Stativ stehen hast und eine Langzeitbelichtung machst. Dadurch verminderst du Verwackler.
Hoffe ich konnte helfen.
Daniel
 
Erst nach einer gewissen Zeit (hier 0,4 Sec.) öffnet sich dieser.
Bei Canon geht das nicht automatisch, sondern erst, wenn man den ASuslöser noch einmal drückt (man gut)
Wenn man das auch automatisch möchte, dann muss man den Selbstauslöser nutzen.

BTW:
Der Link funktioniert aber
 
Der Link funktioniert bei mir aber sehr gut. Ich kann das noch präzisieren:
Unter "Werkstattbuch" nach Spiegelvorauslösung suchen.
 
bei langen Röhren (also wirklich sehr langem Tele!) bringt SVA deswegen was, weil bei extremem Tele der Spiegelschlag schon auch bei kürzeren Belichtungszeiten zu Unschärfe führen kann - ob das auch freihand noch was bringt, vermag ich nicht zu sagen (so lange Röhren besitze ich nicht; denkbar wäre, dass ein Objektiv mit Stabilisator theoretisch noch frei Hand benützt werden kann, jedoch der Spiegelschlag zu Verwacklung führt - kann ich, wie gesagt, nicht beurteilen), jedenfalls wäre sicherlich Ein- oder Dreibein da dann sowieso zu empfehlen (da auch evtl. mit SVA, wenn man an der Verwacklungsgrenze ist): das ist der Einsatzzweck von SVA in der Tierfotografie - also in Fällen, wo man nicht mit Langzeitbelichtung arbeitet

(Pölking wird dazu sicher mehr zu sagen haben)



ansonsten sollte man bei Langzeitbelichtungen am Besten auch immer mit SVA arbeiten, um mögliche Unschärfe durch Spiegelschlag zu vermeiden: das dann sowieso am Stativ
 
Bei "richtigen" Langzeitbelichtungen braucht man auch keine SVA, da dann der minimale Verwackler zum Aufnahmebeginn sich überhaupt nicht mehr auswirkt. Die Zeitgrenze ist sicher in den o.g. Tabellen genannt, denke, dass so ab 1 s darauf verzichtet werden kann.

M-A
 
Bei "richtigen" Langzeitbelichtungen braucht man auch keine SVA, da dann der minimale Verwackler zum Aufnahmebeginn sich überhaupt nicht mehr auswirkt. Die Zeitgrenze ist sicher in den o.g. Tabellen genannt, denke, dass so ab 1 s darauf verzichtet werden kann.

das stimmt so auch nicht pauschal, denn da kommt's auch auf die Kamera an: extrem leichte Kameras, die vielleicht gar nicht einmal einen so heftigen Spiegelschlag haben (wie die E-400/410), brauchen bei Langzeitbelichtungen offenbar wirklich zwingend SVA, weil sonst kein scharfes Bild hinzukriegen ist - laut Forumsberichten (im Oly-Forum nachzulesen)

deine D80 ist aber wohl schwer genug, um da keine Probleme zu machen
 
Bei "richtigen" Langzeitbelichtungen braucht man auch keine SVA, da dann der minimale Verwackler zum Aufnahmebeginn sich überhaupt nicht mehr auswirkt. Die Zeitgrenze ist sicher in den o.g. Tabellen genannt, denke, dass so ab 1 s darauf verzichtet werden kann.

M-A

Interessant, das deckt sich in etwa mit meinen Beobachtungen wonach die SVA bei Zeiten von 1/50s bis ca 2s am meisten bringt. Am deutlichsten wird der Unterschied zwischen SVA und non-SVA bei Zeiten von 1/15s bis 1/5s. Das wird sich aber sicher für unterschiedliche Kombination aus Kamera/Objektiv/Stativ (leicht) unterschiedlich verhalten.
 
Bild ohne SVA
...
Das bei 30 Sekunden Belichtungszeit! SVA spielt dann sehr wohl eine Rolle...

Das kann ein Spiegelschlag gewesen sein, wie ich oben schrieb fällt das für unterschiedliche Kombination aus Kamera/Objektiv/Stativ (leicht) unterschiedlich auf. Es muß aber nicht zwingend der Spiegelschlag sein den Du da siehst. Es gibt dafür eine Vielzahl weiterer möglicher Gründe: Schwingung der Brücke von der aus das Foto gemacht wurde, Kombination aus welligem Belag auf der Fahrbahn, Fahrzeuggeschwindigkeit und Federung, Windstoß, etc.
 
Das kann schon der Spiegelschlag gewesen sein. Bei dem Bild liegt die Besonderheit darin, dass nicht ein ruhendes Motiv für 30 s abgelichtet wurde, sondern sich schnell bewegende Fahrzeuglichter in diesem Zeitraum den Ausschnitt querten. Wenn ein beleuchtetes Fahrzeug zum Zeitpunkt des Spiegelschlags durch den Ausschnitt fuhr hat man bezüglich der Verwacklung natürlich den gleichen Effekt, wie bei einer 0,5 s-Belichtung.

Im übrigen betrachte man die anderen Bildelemente; von Verwacklungen keine Spur!

M-A
 
Bei Astrofotographie ist der SVA immer von vorteil, denn wenn sich der Spiegelschlag auswirkt (von der steifigkeit der Teleskopkomponenten her) und das tut er eigenlich immer, ist die belichtungszeit egal auch wenn du 10 Minuten oder mehr belichtest werden die Sterne dann eben zu Strichen. Eigentlich werden die meisten Sterne auch Überbelichtet um andere Details zu sehen.
 
Interessant, das deckt sich in etwa mit meinen Beobachtungen wonach die SVA bei Zeiten von 1/50s bis ca 2s am meisten bringt. Am deutlichsten wird der Unterschied zwischen SVA und non-SVA bei Zeiten von 1/15s bis 1/5s. Das wird sich aber sicher für unterschiedliche Kombination aus Kamera/Objektiv/Stativ (leicht) unterschiedlich verhalten.
Und ich kann wiederum deine Erfahrung bestätigen - bei mir ist es immer ab 1/15s bis 0.8s - hängt auch noch etwas von der Brennweite und der Mittelsäule ab (ausgezogen oder nicht). :)
 
das stimmt so auch nicht pauschal, denn da kommt's auch auf die Kamera an: extrem leichte Kameras, die vielleicht gar nicht einmal einen so heftigen Spiegelschlag haben (wie die E-400/410), brauchen bei Langzeitbelichtungen offenbar wirklich zwingend SVA, weil sonst kein scharfes Bild hinzukriegen ist - laut Forumsberichten (im Oly-Forum nachzulesen)

deine D80 ist aber wohl schwer genug, um da keine Probleme zu machen

Entscheidend ist hier, was genau wie fotografiert wird.

Ist das ganze Bild so einheitlich dunkel, dass nach 2 Sekunden quasi erst "die ersten Photonen gesammelt werden", weil es einfach sehr wenige sind, dann kann man die SVA weglassen.

Hat man aber überstrahlend helle Punkte im Bild, die wesentlich heller als der Rest sind, und auch einfach ausbrennen, im Bild, so sind diese natürlich - im Gegensatz zum Rest des Bildes - möglicherweise nach 0.4 Sekunden schon so intensiv auf dem Sensor "eingeschlagen", dass die Töpfchen überlaufen - und die Punkte bereits dann 100% haben. Die können dann natürlich auch sofort verwackeln.

Ähnliches trifft auch bei dem Lichtspurenbild zu: die Auto-Scheinwerfer sind ja gerade so hell, dass sie eben NICHT 30 Sekunden lang belichtet werden, sondern pro Bildpixel vielleicht 0.03 Sekunden. Wenn man nun bedenkt, dass man sie ja trotzdem sieht, leuchtet hoffentlich auch ein, warum man hier den Spiegelschlag in *einigen* der betroffenen Pixeln dann wahrnehmen kann.

Wobei ich bei heftigen Buckeln, die sich deutlich über mehrere Pixel erstrecken, immer von Unebenheiten in der Fahrbahn, Erschütterung des Stativs oder Wind ausgehen würde.

Trotzdem macht sich hier natürlich ein Spiegelschlag bemerkbar.

Will man bspw. einen unbeleuchteten Friedhof bei Nacht aufnehmen, und belichtet dafür 30 Sekunden, kann man sich die SVA sparen. Sind die Grablaternen an, sollte man sie sicherheitshalber einschalten. Wenn man eine hat ;)
 
Hi!

Ich weiß, es geht hier sicherlich ums Prinzip, ob die SVA bei längeren bzw. laaangen Belichtungen sinnvoll ist oder nicht.

Aber mir kam spontan in den Kopf, ob denn die SVA auch stört?

Oder mit anderen Worten, warum sollte man die SVA bei Stativaufnahmen (sofern es die Aufnahmesituation zulässt) nicht immer mit SVA fotografieren. Den kurzen Vorlauf kann doch wohl jeder verschmerzen.

Gruß Mr. Brokkoli
 
Glaube nicht dass es sich da negativ auswirken kann.

Und wegen der Zeit.. ich benutze die RC 1 Fernbedienung. Wenn man da 2 Sek einstellt, brauch man nur einmal zu klicken und er erledigt den zweiten Klick zum Auslösen von selbst. Sehr praktisch :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten