• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SVA und deren Einsatzzweck!?

Aber mir kam spontan in den Kopf, ob denn die SVA auch stört?

Oder mit anderen Worten, warum sollte man die SVA bei Stativaufnahmen (sofern es die Aufnahmesituation zulässt) nicht immer mit SVA fotografieren. Den kurzen Vorlauf kann doch wohl jeder verschmerzen.
Das, was Du in Klammern geschrieben hast, ist genau der Punkt. Wenn man auf irgendein Ereignis wartet kann man die SVA nicht brauchen (z.B. Tierfotografie in den meissten Fällen). Genausowenig bei Mitziehern vom Stativ aus.

Manchmal kann man das Ereignis lange genug vorher antizipieren, dann kann man in manchen Fällen wieder mit SVA arbeiten, insbesondere wenn der Ausschnitt festliegt. Dann löst man die SVA aus und schaut neben der Kamera vorbei, bis das eigentliche "Ereignis" eintritt und löst aus.

Für alle statischen Motive hast Du Recht, da gibt es keinen sinnvollen Grund auf die SVA zu verzichten.

Gruß,
Günter
 
@Mr.Brokkoli

stören/Nachteil von SVA gibt es eigentlich nicht, wenn man mal von kürzerer Akkulaufzeit (Ersatzakku hat man in der Regel mit) und dem zweimal drücken (eigentlich irrelevant, da kein Zeitdruck) abgesehen. Also ich sehe keinen Grund, warum man auf SVA verzichten sollte, wenn es angebracht ist.
 
Hallo
Ganz wichtig finde ich die SVA auch um Schwingungen nach dem Auslösen ,sofern nicht per FB ausgelöst ,abklingen zu lassen.Besonders bei langen Röhren macht das viel mehr aus als das bissel Spiegelgeklapper.
Optimal wäre Stativkamerakombi ausschwingen lassen,das kann bei 1400mm schon ein paar sekunden dauern, dann per FB mit SVA auslösen.Nun sollte nur das Objekt der begierde noch an der gleichen Stelle sein.
'Ist bei mir leider meist nicht Fall.
Auf diese Art ist es mit der Russentonne und Konverter sofern die Luft mitspielt möglich brauchbare Bilder mit KB eq. 2800 zu bekommen.

Gruß Bernd
 
Optimal wäre Stativkamerakombi ausschwingen lassen,das kann bei 1400mm schon ein paar sekunden dauern, dann per FB mit SVA auslösen.

Ein Berg Sandsäcke anstelle des Stativs soll ja dabei helfen. ;)
 
Bild ohne SVA

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=267924&d=1179924097

Bei diesem Bild sieht man die Vibrationen die der Spiegel auslöst unten rechts, und auf der rechten Spur ungefähr in der Mitte. Dort sind die Leuchstreifen Schlangenlinien. Das bei 30 Sekunden Belichtungszeit! SVA spielt dann sehr wohl eine Rolle...

Das stimmt nicht ganz, an den Verwacklern ist wohl eher ein unstabilles Stativ schuld.
Eine Spiegelvorauslösung bring nur bis ca. 1 bis 2 s was, bei längeren belichtungszeiten werden die unschärfen duch die längere Belichtung des bildes wieder ausgeglichen.

Und wie hier schon erwähnt bei langen Brennweiten auf den Stativ mit belichtungszeiten von 1/15 bis 1/5
 
Das stimmt nicht ganz, an den Verwacklern ist wohl eher ein unstabilles Stativ schuld.
Eine Spiegelvorauslösung bring nur bis ca. 1 bis 2 s was, bei längeren belichtungszeiten werden die unschärfen duch die längere Belichtung des bildes wieder ausgeglichen.

Und wie hier schon erwähnt bei langen Brennweiten auf den Stativ mit belichtungszeiten von 1/15 bis 1/5

Im Prinzip ist das richtig.
Aber in dem speziellen Fall kann es trotzdem an der SVA liegen, da die Verwackler ja nur in einem Zeitraum vom Aufnahmestart bis etwa 2 sek. zu sehen sind...Grob geschätzt jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende die sva imer bei langzeitbelichtungen, weil bei der 400d mit selbstauslöser dann nur 2 sec. braucht bis das auslösen begint und nicht 10.

also erübrigt sich die frage für mich (und für viele die keine fernbedienung verwenden) schon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten