Gast_165699
Guest
@ Masi1157: OK, klar.
D.h. es gibt dann im wesentlichen 2 verschiedene Fälle (und noch ein paar mehr wie man vergleichen könnte):
1.
Ich verwende die Kamera immer mit auf längste Brennweite gezoomten Objektiv, und bin bereit und habe die Möglichkeit je länger die Brennweite ist umso weiter zurückzugehen (stelle ich mit gerade etwas mühsam vor eine Person mit 800 mm KB-Brennweite in einem Innenraum aufzunehmen
):
dann hat die Kamera mit dem größten Verhältnis von physikalischer Brennweite : Blendenzahl das größte Freistellungsvermögen.
Oder, etwas praxisgerechter:
2.
Ich vergleiche Kameras bei gleicher Aufnahmentfernung, und gleichem Bildwinkel (und damit auch gleichem "Formatfüllfaktor" und gleicher KB-äquivalenter Brennweite):
dann gewinnt die Kamera mit dem größten Verhältnis Sensordiagonale : Blendenzahl. Siehe auch Posting #27.
Was allerdings auch auf gewisse Schwierigkeiten stößt:
Man müsste sich auf eine gemeinsame KB-äquivalente Brennweite einigen bei der verglichen wird - etwa 50 oder 100 mm, und dann müsste man noch von jedem Objektiv wissen welche Lichtstärke bei dieser Brennweite zur Verfügung steht (zB welche Lichtstärke hat ein 2,7-5,9/"28-420" mm bei "50 mm").
EDIT: sehe dass LIMALI in der Zwischenzeit etwas ähnliches geschrieben hat.
D.h. es gibt dann im wesentlichen 2 verschiedene Fälle (und noch ein paar mehr wie man vergleichen könnte):
1.
Ich verwende die Kamera immer mit auf längste Brennweite gezoomten Objektiv, und bin bereit und habe die Möglichkeit je länger die Brennweite ist umso weiter zurückzugehen (stelle ich mit gerade etwas mühsam vor eine Person mit 800 mm KB-Brennweite in einem Innenraum aufzunehmen

dann hat die Kamera mit dem größten Verhältnis von physikalischer Brennweite : Blendenzahl das größte Freistellungsvermögen.
Oder, etwas praxisgerechter:
2.
Ich vergleiche Kameras bei gleicher Aufnahmentfernung, und gleichem Bildwinkel (und damit auch gleichem "Formatfüllfaktor" und gleicher KB-äquivalenter Brennweite):
dann gewinnt die Kamera mit dem größten Verhältnis Sensordiagonale : Blendenzahl. Siehe auch Posting #27.
Was allerdings auch auf gewisse Schwierigkeiten stößt:
Man müsste sich auf eine gemeinsame KB-äquivalente Brennweite einigen bei der verglichen wird - etwa 50 oder 100 mm, und dann müsste man noch von jedem Objektiv wissen welche Lichtstärke bei dieser Brennweite zur Verfügung steht (zB welche Lichtstärke hat ein 2,7-5,9/"28-420" mm bei "50 mm").
EDIT: sehe dass LIMALI in der Zwischenzeit etwas ähnliches geschrieben hat.
Zuletzt bearbeitet: