thehonk
Themenersteller
Hi,
ich suche Anregungen und Ideen für mein Blitztrigger-Durcheinander:
Über die Jahre hat sich bei mir ein ganzer Zoo von Blitztriggern angesammelt. Es funktioniert zwar alles mit jedem, aber es ist historisch gewachsen - sprich zusammengewürfelt - und hin und wieder etwas umständlich. Daher würde ich gerne in der Winterpause mein Blitztrigger-System überarbeiten. Mein Wunsch wäre ein flexibles System, was irgendwie mit meinem "Zoo" funktioniert, was absolut zuverlässig arbeitet, sich in stressigen Situationen schnell und bequem bedienen lässt und als Krönung die Blitze fernsteuern kann. Mich würde mal interessieren, ob ihr auch das Problem habt; wie ihr damit umgeht/es gelöst habt oder wie eure Ideen/Vorschläge dazu wären.
Die langweilige Vorgeschichte:
Angefangen habe ich damals mit den Yongnuo RF-602. Sie sind gut und günstig, aber haben sich leider nicht als 100% zuverlässig erwiesen. Ich hatte zwar selten Probleme, aber die dann als ich es am wenigsten gebrauchen konnte.
Mit der ersten Blitzanlage kamen die Skyports von Elinchrom dazu. Die funktionieren einwandfrei und in den Elinchrom Blitzen ist der Empfänger integriert, so dass diese sich auch bequem fernsteuern lassen. Allerdings nutze ich auch öfter Speedlites bzw. die einfachsten Yongnuo-Äquivalente als Effektlichter und benötige auch dafür Empfänger. Und mit dem standalone Skyport-Empfänger kann ich mich absolut nicht anfreunden. Der integrierte Akku ist für mich ungünstig, wenn er on location leer ist und zweitens stehe ich mit dem An/Ausschalter auf Kriegsfuß
Als Ersatz für die RF602 kamen daher damals einige PocketWizard III zu mir. An den PocketWizards gefällt mir, dass sie einfach rock solid zuverlässig sind und ich bequem meine Blitze in vier Gruppen unterteilen und per dedizierter Taste direkt ein/ausschalten kann. Das nutze ich oft, um superbequem und schnell einzelne Blitze bei Bedarf ein/auszuschalten. Auf Feiern wirds allerdings zur Bastelei, da ich einen Aufsteckblitz mit AF-Assist brauche und der PocketWizard kein HotShoe Passthrough hat.
Mit dem Para kam dann der nächste Funktrigger RFS2.1 ins Haus. Ebenfalls kann man damit den Blitz regeln, was die Bedienung sehr bequem macht. Allerdings ist der Standalone Empfänger ebenfalls wieder recht einfach und unterstützt z.B. keine Gruppen.
Lange Rede kurzer Sinn - jedes Funksystem ist spezialisiert und hat einzigartige Vorteile, auf die ich nicht verzichten möchte und die die Anderen nicht bieten.
Aktuell funktioniert es bei mir also so, dass ich mir bei Bedarf immer aus den ganzen Funktriggern diejenigen aussuche, die für den aktuellen Job gerade am besten funktionieren. Und es funktioniert auch, aber ich empfinde es als umständlich und es ist mitunter ziemliche Bastelei.
Cool wäre es, wenn man alle Funktrigger irgendwie bequem parallel nutzen könnte. Die Funktrigger von Elinchrom und Broncolor sind aufgrund der Blitze gesetzt. Alles andere kann diskutiert werden.
Mein bisherige Idee ist diese Richtung: Es gibt ja diese Blitzschuh-Adapter für Studioblitze. Die gibt es auch mit HotShoe-Passthrough und scheinbar auch TTL Passthrough. Der Aufsteckblitz mit dem AF-Assist könnte auf der Kamera bleiben und gleichzeitig wird das Auslösesignal abgezweigt. Das Auslösesignal würde ich (vlt. per Optokoppler getrennt?!) quasi auf mehrere Kanäle vervielfachen und dann an weitere HotShoes verteilen. In die HotShoes können dann die Funktrigger beliebig gesteckt werden. Mit einem kleiner Schalter könnte ich jeden Kanal kurzzeitig komplett ausschalten. Und über die spezialisierten Funktrigger kann ich alle Funktionen der Blitze bequem nutzen. Soweit recht simpel.
Was nun allerdings noch gut wäre, wenn man die Speedlites noch in der Leistung regulieren könnte. Ich verwende meine Blitze ausschließlich manuell, so dass ich keine "klassische" TTL Funktionalität brauche. Allerdings lassen sich über TTL die Speedlites in der Leistung fernsteuern. So wie ich (beim Odin beispielsweise) recherchiert habe, klappt dies - selbst die rein manuelle Steuerung - nur, wenn der Auslöser auf dem HotShoe sitzt und mit den TTL-Kontakten verbunden ist. Allerdings ist dann wieder der HotShoe blockiert und der Aufsteckblitz mit dem AF-Assist fehlt. Eine Idee wäre jetzt, den Odin 2 zu verwenden, da dieser ein eigenes AF-Licht hat. Da könnte man den Aufsteckblitz in einen passenden Funkempfänger stecken und Beides an der Kamera befestigen. Aber funktioniert da die Bedienung - insbesondere das schnelle Schalten der Gruppen - auch so schnell und bequem?
Alternativ zum Odin gibts ja noch den Yongnuo 622, Godox Xpro, den Pixel King, den PocketWizard AC3. Yongnuo möchte ich aufgrund der Erfahrung mit den RF602 nicht mehr. Godox kenne ich aus der Praxis bzgl. der Zuverlässigkeit nicht. Wie sind da eure Erfahrungen? Der Preis ist sekundär - Hauptsache die Dinger sind absolut zuverlässig, wenn das Model knapp bekleidet dasteht und friert.
So... viel Text... Bin gespannt auf eure Ideen!
Lg, Olli
ich suche Anregungen und Ideen für mein Blitztrigger-Durcheinander:
Über die Jahre hat sich bei mir ein ganzer Zoo von Blitztriggern angesammelt. Es funktioniert zwar alles mit jedem, aber es ist historisch gewachsen - sprich zusammengewürfelt - und hin und wieder etwas umständlich. Daher würde ich gerne in der Winterpause mein Blitztrigger-System überarbeiten. Mein Wunsch wäre ein flexibles System, was irgendwie mit meinem "Zoo" funktioniert, was absolut zuverlässig arbeitet, sich in stressigen Situationen schnell und bequem bedienen lässt und als Krönung die Blitze fernsteuern kann. Mich würde mal interessieren, ob ihr auch das Problem habt; wie ihr damit umgeht/es gelöst habt oder wie eure Ideen/Vorschläge dazu wären.
Die langweilige Vorgeschichte:

Angefangen habe ich damals mit den Yongnuo RF-602. Sie sind gut und günstig, aber haben sich leider nicht als 100% zuverlässig erwiesen. Ich hatte zwar selten Probleme, aber die dann als ich es am wenigsten gebrauchen konnte.
Mit der ersten Blitzanlage kamen die Skyports von Elinchrom dazu. Die funktionieren einwandfrei und in den Elinchrom Blitzen ist der Empfänger integriert, so dass diese sich auch bequem fernsteuern lassen. Allerdings nutze ich auch öfter Speedlites bzw. die einfachsten Yongnuo-Äquivalente als Effektlichter und benötige auch dafür Empfänger. Und mit dem standalone Skyport-Empfänger kann ich mich absolut nicht anfreunden. Der integrierte Akku ist für mich ungünstig, wenn er on location leer ist und zweitens stehe ich mit dem An/Ausschalter auf Kriegsfuß

Als Ersatz für die RF602 kamen daher damals einige PocketWizard III zu mir. An den PocketWizards gefällt mir, dass sie einfach rock solid zuverlässig sind und ich bequem meine Blitze in vier Gruppen unterteilen und per dedizierter Taste direkt ein/ausschalten kann. Das nutze ich oft, um superbequem und schnell einzelne Blitze bei Bedarf ein/auszuschalten. Auf Feiern wirds allerdings zur Bastelei, da ich einen Aufsteckblitz mit AF-Assist brauche und der PocketWizard kein HotShoe Passthrough hat.
Mit dem Para kam dann der nächste Funktrigger RFS2.1 ins Haus. Ebenfalls kann man damit den Blitz regeln, was die Bedienung sehr bequem macht. Allerdings ist der Standalone Empfänger ebenfalls wieder recht einfach und unterstützt z.B. keine Gruppen.
Lange Rede kurzer Sinn - jedes Funksystem ist spezialisiert und hat einzigartige Vorteile, auf die ich nicht verzichten möchte und die die Anderen nicht bieten.
Aktuell funktioniert es bei mir also so, dass ich mir bei Bedarf immer aus den ganzen Funktriggern diejenigen aussuche, die für den aktuellen Job gerade am besten funktionieren. Und es funktioniert auch, aber ich empfinde es als umständlich und es ist mitunter ziemliche Bastelei.

Cool wäre es, wenn man alle Funktrigger irgendwie bequem parallel nutzen könnte. Die Funktrigger von Elinchrom und Broncolor sind aufgrund der Blitze gesetzt. Alles andere kann diskutiert werden.
Mein bisherige Idee ist diese Richtung: Es gibt ja diese Blitzschuh-Adapter für Studioblitze. Die gibt es auch mit HotShoe-Passthrough und scheinbar auch TTL Passthrough. Der Aufsteckblitz mit dem AF-Assist könnte auf der Kamera bleiben und gleichzeitig wird das Auslösesignal abgezweigt. Das Auslösesignal würde ich (vlt. per Optokoppler getrennt?!) quasi auf mehrere Kanäle vervielfachen und dann an weitere HotShoes verteilen. In die HotShoes können dann die Funktrigger beliebig gesteckt werden. Mit einem kleiner Schalter könnte ich jeden Kanal kurzzeitig komplett ausschalten. Und über die spezialisierten Funktrigger kann ich alle Funktionen der Blitze bequem nutzen. Soweit recht simpel.
Was nun allerdings noch gut wäre, wenn man die Speedlites noch in der Leistung regulieren könnte. Ich verwende meine Blitze ausschließlich manuell, so dass ich keine "klassische" TTL Funktionalität brauche. Allerdings lassen sich über TTL die Speedlites in der Leistung fernsteuern. So wie ich (beim Odin beispielsweise) recherchiert habe, klappt dies - selbst die rein manuelle Steuerung - nur, wenn der Auslöser auf dem HotShoe sitzt und mit den TTL-Kontakten verbunden ist. Allerdings ist dann wieder der HotShoe blockiert und der Aufsteckblitz mit dem AF-Assist fehlt. Eine Idee wäre jetzt, den Odin 2 zu verwenden, da dieser ein eigenes AF-Licht hat. Da könnte man den Aufsteckblitz in einen passenden Funkempfänger stecken und Beides an der Kamera befestigen. Aber funktioniert da die Bedienung - insbesondere das schnelle Schalten der Gruppen - auch so schnell und bequem?
Alternativ zum Odin gibts ja noch den Yongnuo 622, Godox Xpro, den Pixel King, den PocketWizard AC3. Yongnuo möchte ich aufgrund der Erfahrung mit den RF602 nicht mehr. Godox kenne ich aus der Praxis bzgl. der Zuverlässigkeit nicht. Wie sind da eure Erfahrungen? Der Preis ist sekundär - Hauptsache die Dinger sind absolut zuverlässig, wenn das Model knapp bekleidet dasteht und friert.

So... viel Text... Bin gespannt auf eure Ideen!
Lg, Olli