• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Super-Weitwinkel-Zoom DX vs FX

Sigma 12-24/4 Art. FX-tauglich und mit 12mm auch an DX noch ordentlich weitwinkelig.
 
Schau dir doch bei Nikon den Objektivsimulator an und probiere die einzelnen Brennweiten durch. MM nach ist der Unterschied 20 zu 24mm nicht sehr groß, erst so ab 18mm wirds wieder interessant. Für eine FB muss auch immer die Situation geeignet sein.
 
Wo geht's denn in den Urlaub hin? Mir wären je nach Zeil und Verkehrsmittel zwei Kameras zu viel.

Aber brauchst Du im Urlaub ein UWW wenn Du ein 16-80 Dabei hast? Für UWWs braucht man Zeit oft ein Stativ und keine ungeduldige Frau und quengelde Kinder... Brich das nicht über's Knie...
 
Es geht an die Nordsee und da wäre ein UWW schon sehr reizvoll. Ich hoffe da auf spannendes Wetter um die Weite des Wattenmeeres samt Spiegelungen und Wolken einzufangen. Da sind mir vor ein paar Jahren schöne Aufnahmen mit dem 16-80 gelungen, die jetzt als Groß-Leinwand an unseren Wänden hängen. Wenn ich mir die Bilder ansehe, denke ich oft, daß ein paar Millimeter Brennweite weniger auch ganz reizvoll gewesen wären. Klar, die Familie ist nicht immer einverstanden, aber Papa hat nunmal auch Urlaub.:)
 
... Wenn ich mir die Bilder ansehe, denke ich oft, daß ein paar Millimeter Brennweite weniger auch ganz reizvoll gewesen wären...

Das ist genau die Kunst wieviel sind ein paar Millimeter? Wenn du aus 16mm 8mm machst, verdoppelst du den Bildwinkel, soll heißen, stell dir das Bild an deiner Wand vor und dann verdoppel es, sieht es dann immer noch so gut aus, oder ist dann viel zu viel Himmel etc. im Bild? Was würde passieren, wenn du statt 16mm nur 14mm oder 13mm nehmen würdest?

Ich pers. halte nicht viel vom Brennweitensimulator, klar er zeigt dir den Bildwinkel zu jeder Brennweite aber idR. wechselt man mit Änderung der Brennweite auch die Perspektive, gerade am UWW-Bereich! Und das kommt beim Simulator einfach nicht rüber. Daher kann ich auch jeden verstehen, der sagt 20mm (FX) sind zu nah an 24mm, für mich sind das jedoch schon recht große Sprünge.
 
Ich habe den Brennweitensimulator gestern mal angeschmissen und bin der Meinung, daß 20mm genau den Blickwinkel ergeben, der mir vorschwebt.
Von daher würde ich mit einem Objektiv wie dem Tamron 17-35 oder dem 20mm Nikkor wohl schon ganz gut fahren, wenn es ein Objektiv für FX werden soll.
 
Ich denke, für die Reisefotografie wäre das Tamron 17-35 sicherlich eine sehr gute Lösung. Das 20/1,8 hätte dann wie gesagt in Kombination mit der D750 sehr großes Potential bei der Sternenfotografie, die ich in Zukunft auch gerne noch etwas intensiver probieren würde. Da ist die D500 mit meinen vorhandenen Objektiven eher suboptimal.
 
Es geht an die Nordsee und da wäre ein UWW schon sehr reizvoll. Ich hoffe da auf spannendes Wetter um die Weite des Wattenmeeres samt Spiegelungen und Wolken einzufangen. Da sind mir vor ein paar Jahren schöne Aufnahmen mit dem 16-80 gelungen,


Bleib bei dem 16-80, spar Dir das Geld für das UWW und beschäftige Dich mal mit dem Thema Panoramaaufnahme Stitching usw. Ich glaube das ist eher was Du dafür brauchst?
 
Was war noch gleich der Grund, warum lebemann die D750 überhaupt gekauft hat – wo ihm doch zwei Kameras zu viel und FX-Objektive zu groß und zu schwer sind ...?
 
Möchte mich mal hier einklinken ...

Bin gerade am Überlegen, mir ein Weitwinkelobjektiv für meine D5300 zu holen, primär geht's um das Ablichten von Sternenhimmel (Milchstraßenaufnahmen) und Landschaftsaufnahmen.
Und gerade ersteres ist mit meinem Objektiv (der Kitlinse 18 - 55 mm) quasi unmöglich.
Hab jetzt schon mehrmals gelesen, das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II soll sehr gut sein, weil extrem scharf und lichtstark, trotzdem relativ preiswert, allerdings hat es wohl Probleme mit Lensflares.

Ist diese Problematik ein Ernst zunehmendes Kriterium bzw. besonders ausgeprägt bei dieser Linse oder eher doch zu vernachlässigen?
Falls eher Ersteres gilt: Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen zum Tokina?
Lege besonderen Wert auf eine knackscharfe Darstellung.
 
AW: Re: Super-Weitwinkel-Zoom DX vs FX

Was war noch gleich der Grund, warum lebemann die D750 überhaupt gekauft hat – wo ihm doch zwei Kameras zu viel und FX-Objektive zu groß und zu schwer sind ...?

Ich glaube, Du verwechselst mich mit jemand anderem...:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich mal hier einklinken ...

Bin gerade am Überlegen, mir ein Weitwinkelobjektiv für meine D5300 zu holen, primär geht's um das Ablichten von Sternenhimmel (Milchstraßenaufnahmen) und Landschaftsaufnahmen.
Und gerade ersteres ist mit meinem Objektiv (der Kitlinse 18 - 55 mm) quasi unmöglich.
Hab jetzt schon mehrmals gelesen, das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II soll sehr gut sein, weil extrem scharf und lichtstark, trotzdem relativ preiswert, allerdings hat es wohl Probleme mit Lensflares.

Ist diese Problematik ein Ernst zunehmendes Kriterium bzw. besonders ausgeprägt bei dieser Linse oder eher doch zu vernachlässigen?
Falls eher Ersteres gilt: Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen zum Tokina?
Lege besonderen Wert auf eine knackscharfe Darstellung.

Ich hab in der Vergangenheit 4 Tokinas gehabt: 11-16, 11-20, 14-20 und 12-28.

Das 12-28 ist mit einem FX Body das universellste, wenn man nicht viel Licht braucht. Grund: Man muss es für Top Leistung auf 5.6 abblenden, an FX für dne Rand sogar auf 8. Es leuchtet zwar erst ab 19mm FX aus, das dann aber in einer Qualität, die mit einem ordetnlichen FX Zoom 100% mithält. Und an den FX Body gesetzt leuchtet es bei 12mm einen Bildbereich scharf aus, der etwa 15mm an FX entspricht. D.h. man kann mit einer D810 z.B. gut 20 MP bekommen, die dann 10mm an DX entsprechen....
Falre Neigung? Beim 12-28 ziemlich gering.

Das 14-20 ist das lichtsträkste, an DX Schärfe genial. Schäche: Sehr starke Flare Neigung. AN FX? Nun, es leuchtet nur Crop 1.2 aus, ab ca. 16mm. Für FX Spielereien also weniger geiegnet.

Das 11-16 hatte ich vor langer Zeit, war auch recht flare anfällig. Hat aber daals auch an FX schon gut abgeliefert, nur waren das damals noch 12 MP. Keine Ahung, wie gut es an 36 MP ist.

Das 11-20/2.8 ist in der Flare ANfälligkeit zwischen dem 12-28 und dem 14-20. geht ganz i.O., aber doch nicht die beste Wahl, wenn man eine besonders flare resistente Linse braucht. FX geht ab ca. 15 bis 16mm, wird auch zum Rand hin ganz gut, das 12-28 kann das aber noch etwas besser, wenn auch erst ab 19mm. Die Leistung an DX fand ich auch ziemlich gut. Auch offen schön scharf.


Wenn der Haupteinsatzbereich DX sein soll und ab und zu was FX, dann passen von den genannten wohl das 11-16, 11-20 und 12-28 alle ganz gut.

Aktuell habe ich das 12-28mm wegen seiner FX Eigenschaften und der Flexibilität der 28mm (z.B. 12-28, 50/1.8, 70-300 VC an der D800). Und noch das 14-20/2.0, welches grade für Astro Aufnahmen mit DX natürlich ein Traum ist.

Mit gebauchten Linsen ist natürlich auch je ein Objektiv vür FX und DX reacht ebzahlbar. Ein AF-S 18-35 liegt noch bei um die 300 bis 350 Euro (braucht aber ab ca. 28mm andere Abdeckung, da wird es schäwcher). Und ein Tokina 11-16 bei 200 bis 250. Für 600 hat man also beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kombi D750 mit dem Tamron 17-35 finde ich weder sehr groß noch sehr schwer. In gleicher Lichtstärke gibt es ja noch als Fortführung der Brennweite das 35-150. Das finde ich eine super Kombi an FX.
 
Wegen des Gewichts mache ich mir mit dem 17-35 auch überhaupt keine Sorgen.
Für Reisen wären mir die 2,8er Zooms allerdings zu schwer. Für die gelegentliche kreative Fotografie würde mich aber das Gewicht, wie zb. das des 14-24/2,8 auch nicht sonderlich abschrecken, nachdem ich auch oft länger mit D500+BG+150-600 Sports unterwegs bin.
 
Da es hier erwähnt wurde: ist es sinnvoll, Panoramas mit einer 50er Festbrennweite zu erstellen ? Es hätte schon was für sich, nur die D750 mit dem 50/1,8 auf Reisen mitzunehmen. Ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt, aber wenn, dann waren die Verzerrungen schon heftig. Liegt das an meiner Unfähigkeit, oder muss man das notwendigerweise in Kauf nehmen ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten