• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Super-Weitwinkel-Zoom DX vs FX

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, donesteban. War sehr hilfreich und informativ. :):top:
Also ich würde das Objektiv dann ausschließlich an einem Body mit DX-Sensor nutzen, hab leider keine Vollformat mit FX-Sensor.
Würde gerne mal bei einem Punkt einhaken, und zwar diesem:

... Ein AF-S 18-35 liegt noch bei um die 300 bis 350 Euro (braucht aber ab ca. 28mm andere Abdeckung, da wird es schäwcher). Und ein Tokina 11-16 bei 200 bis 250. Für 600 hat man also beides.
Bis Du Dir bei den Preisen sicher?
Weil das Tokina 11 -16 mm eigentlich schon noch deutlich mehr kostet ...
Also zumindest das 11- 16 Pro DX II kriegt man eigentlich kaum unter 300.- Euro, oder meintest Du den Vorgänger, das 11 - 16 Pro DX?
Das DX II soll angeblich verbessert worden sein, nicht so Beschädigungs-anfällig (war das alte 11 - 16 Pro DX etwa so empfindlich und Beschädigungs-anfällig?) und irgendwie leicht bessere Qualität, kannst Du das bestätigen?

Und ja, das 14 - 20/2.0 ist sicher auch sehr gut, gerade wegen der 2.0er Blende, wenn man nicht viel Licht zur Verfügung hat.....wie ist das von der Schärfe her?
Und wie ist denn nach Deiner Ansicht das ziemlich geringfügig Flare-erzeugende 12 - 28 mm von der Schärfe her?


Bitte nicht den Thread kapern. Astro an DX ist ein ganz anderes Thema. Danke!

Wollte halt nicht wegen jeder Frage einen extra Thread eröffnen, sondern einen bestehenden benutzen, der ein gleiches oder sehr ähnliches Thema behandelt. Oder soll ich wegen meines Anliegens wirklich lieber einen anderen Thread aufmachen und meine Fragen dort stellen?
 
Wollte halt nicht wegen jeder Frage einen extra Thread eröffnen, sondern einen bestehenden benutzen, der ein gleiches oder sehr ähnliches Thema behandelt. Oder soll ich wegen meines Anliegens wirklich lieber einen anderen Thread aufmachen und meine Fragen dort stellen?

Sagen wir mal so, mit deinen Frage und Gegenfragen, wird hier im Faden eine Paralleldiskussion losgetreten die vom eigentlichen "Problem" des TO durchaus ablenkt. Ich kann deine Ziele dabei gut nachvollziehen, aber höflich ggü. dem TO ist das nur bedingt...

Ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt, aber wenn, dann waren die Verzerrungen schon heftig. Liegt das an meiner Unfähigkeit, oder muss man das notwendigerweise in Kauf nehmen ?

Es geht, aber es ist aufwendig... Das Problem an den Panoramen ist, dass du deine Sensorebene zur Bildebene zwangsläufig änderst, sei es, weil du die Kamera auf dem Stativkopf drehst, oder du dich selbst drehst um den Bildausschnitt zu verändern. Es gibt zwar mittlerweile wirklich gute Programme die das herausrechnen können, aber in erster Linie bist du mit der passenden Brennweite zum Motiv besser bedient! Du musst ja auch bedenken, wie viele Bilder du machen musst, um den gewünschten größeren Bildwinkel zu erlangen. Mit einem 50er musst du schon min. 3 Bilder (wegen der Überlappung) machen um auf den Bildwinkel eines 24ers zu kommen. Um vom 24er z.B. auf 20mm zu kommen wären das schon grob geschätzt 8-10 Bilder, da du nicht mehr mit einer Reihe hinkommst... Wenn du das natürlich dann z.B. 16:9 ausgeben willst, könntest du mit einer Reihe und 4-5 Bildern hinkommen...

Aus der Not heraus habe ich das mit D750 und 50er zwar auch schon gemacht, aber wenn ich weiß, dass ich definitiv ein UWW benötige, dann packe ich eins ein, denn Panoramas funktionieren für meinen Geschmack nur bei 2-3 Bildern richtig gut, danach wird es aufwendig.
 
Wobei ich im Urlaub auch grundsätzlich kein Stativ dabei habe. Freihand ist das dann natürlich recht bescheiden, wenn auch möglich. Ich denke, ein UWW wäre da tatsächlich die deutlich bessere Lösung.
 
Es kommt halt drauf an... Wenn es klein und leicht sein soll, komme ich mit 28/1.8 und 50/1.8 an der D750 gut aus, eventuell kommt noch das 85/1.8 mit. Mit dem 28er zwei oder drei Bilder hochkant lassen sich gut zu einem Panorama stitchen (wären dann um die 16mm FX), das spart mir dann EVENTUELL das UWW. Mit 20er und 50er könnte ich aber vermutlich auch gut leben, wobei ich pers. mich halt anders entschieden habe.
 
Wollte halt nicht wegen jeder Frage einen extra Thread eröffnen, sondern einen bestehenden benutzen, der ein gleiches oder sehr ähnliches Thema behandelt. Oder soll ich wegen meines Anliegens wirklich lieber einen anderen Thread aufmachen und meine Fragen dort stellen?

Abgesehen davon, dass es recht unhöflich ist einen fremden Therad zu kapern, ist es besser einen eigenen Thread zu eröffnen weil die Frage eine andere ist, gehen dann künftig die Informationen verloren weil das SuFu nie weider findet.
Du kannst ja einen Mod bitten, das Thema auszulagern.
 
Ursprünglich hatte ich das Nikon 10-24 für die D500 angepeilt. Wenn man den hohen Preis einmal ausklammert, ist das doch eigentlich auch ein empfehlenswertes Objektiv, oder ?
 
Sagen wir mal so, mit deinen Frage und Gegenfragen, wird hier im Faden eine Paralleldiskussion losgetreten die vom eigentlichen "Problem" des TO durchaus ablenkt. Ich kann deine Ziele dabei gut nachvollziehen, aber höflich ggü. dem TO ist das nur bedingt...

Abgesehen davon, dass es recht unhöflich ist einen fremden Therad zu kapern, ist es besser einen eigenen Thread zu eröffnen weil die Frage eine andere ist, gehen dann künftig die Informationen verloren weil das SuFu nie weider findet.
Du kannst ja einen Mod bitten, das Thema auszulagern.

Hmm......dachte eigentlich, es wäre im Sinne der Mods, wenn man nicht für jeden Mist einen Thread eröffnet, sondern wegen besserer Übersichtlichkeit Fragen Themen in bereits bestehende Threads zu posten, die das gleiche oder zumindest ein sehr ähnliches Thema behandeln.
Aber gut, wenn das so gewünscht ist, auch kein Problem.
Wollte wirklich nicht unhöflich sein dem Threadersteller gegenüber.
 
Ich persönlich habe gar kein Problem damit, solange man halbwegs im Thema bleibt. Mich interessiert eigentlich fast jede persönliche Sichtweise zum Thema.
Das Argument mit der Übersichtlichkeit/Suchfunktion kann ich schon nachvollziehen...
 
Ursprünglich hatte ich das Nikon 10-24 für die D500 angepeilt. Wenn man den hohen Preis einmal ausklammert, ist das doch eigentlich auch ein empfehlenswertes Objektiv, oder ?

Schau Dir mal noch das ältere 12-24/4 an. Das ist ebenfalls hochwertig und erheblich günstiger gebraucht. Ich nutze diese an der D7200 und bin sehr zufrieden damit.

An der D750 nutze ich das alte 20-35/2.8 welches schöne Blendensterne macht. Ansonsten würde ich Dir das 16-35/4 für FX empfehlen.

Und was Du als Motivwunsche beschrieben hast (Nordsee Panoramen) würde ich gar kein UWW nehmen, das gibt totlangweilige Bilder, es sei denn Du hast große Objekte die nah sind und die Du vor dem Nordseepanorame in Szene setzen willst, dann brachst Du ein UWW. Für Typische Bilder vom Strans mit Leuchtturm drauch usw. würde ich wie gesat ein 16-80 Zomm nehmen und Bilder stichen (Microsoft ICE wäre für den Beginn ganz interessant?)
 
Das stimmt, mit Stitching und einem breiten Panorama würde sicherlich ein besseres Ergebnis erzielt werden. Wenn nix im Vordergrund ist, siehts schnell langweilig aus.
 
Das 12-24 finde ich auch sehr interessant. Verändert es eigentlich die Baulänge beim Zoomen ?
In Sachen Bildwirkung habe ich schon gewisse Motive im Kopf, die in meiner Vorstellung auch gut mit einem UWW funktionieren. Ansonsten: wieder was gelernt.:)
 
Bis Du Dir bei den Preisen sicher?
Weil das Tokina 11 -16 mm eigentlich schon noch deutlich mehr kostet ...
Also zumindest das 11- 16 Pro DX II kriegt man eigentlich kaum unter 300.- Euro, oder meintest Du den Vorgänger, das 11 - 16 Pro DX?
Das DX II soll angeblich verbessert worden sein, nicht so Beschädigungs-anfällig (war das alte 11 - 16 Pro DX etwa so empfindlich und Beschädigungs-anfällig?) und irgendwie leicht bessere Qualität, kannst Du das bestätigen?

Und ja, das 14 - 20/2.0 ist sicher auch sehr gut, gerade wegen der 2.0er Blende, wenn man nicht viel Licht zur Verfügung hat.....wie ist das von der Schärfe her?
Und wie ist denn nach Deiner Ansicht das ziemlich geringfügig Flare-erzeugende 12 - 28 mm von der Schärfe her?


Lies nochmal genau, da stand "gebraucht" davor im Satz. Und ja, gebraucht ist natürlich das ältere 11-16. Beschädigungsanfällig ist das aber nicht, nur Flares macht es schnell.

Das 12-28 muss für sehr gute Schärfe auf 5.6 abgeblendet werden, offen ist es etwas überstrahlt.
Das 14-20 ist ab Offenblende bis zum Rand gut, ab f/2.8 bis zum Rand top. alles an DX.

An FX muss man diese DX Linsen mehr abblenden (bzw das 14-20 leuchtet es gar nicht ganz aus)

Von Nikon hab ich noch zum vergleich aktuell das 10-20 VR. Und hatte früher das 20/2.8 und das 18/3.5 AiS. Die beiden FB sind am Rand deutlich schwächer an 36 MP als das 12-28 Tokina. OK, das 18mm ist 1mm weiter, als es das 12.28 an FX kann.
Das 10-20 finde ich deshalb interessant, weil es in Crop 1.2 mit Geli drauf bis ca. 11mm geht und weil es zudem die 11mm auch mit einem flachen 100mm Filterhalter packt bei Crop 1.2. 2 Einschübe kann man noch ca. 20 Grad drehen, mache ich den Halter nur mit einem Einschub drauf, kann ich bei 11mm beliebig drehen, ohne Vignette. Es ist damit mit einem Bildwinkel von ca. 13m@KB (11mm Crop 1.2) das weitwinkligste, was es für Nikon F mit der Zusatzanforderung "Kompatibilität für normales 100mm Steckfiltersystem" gibt. Der passende Halter ist übrigens der Nisi V2. Die resutlierenden 25 MP sind sehr gut, irgendwie kommt es mit den grösseren Pixel bei 25 MP und Crop 1.2 verglichen mit 24 MP DX besser zurecht. Ich hatte ja eigenltich für sowas das 10-18mm Laowa (KB tauglich) mit dem Spezialhalter für 100mm Filter, alles an Sony E. aber im elektronischen Sucher sind Verlöufe viel schwieriger zu platzieren, da schwerer zu erkennen. Ich hab dann das Laowa wieder abgegeben, als ich sah, weit weit man mit dem 10-20 im SWW mit Filter kommt. Das gilt übrigens auch für Rundfilter, Slim Versionen gehen auch da bis 11mm bei Crop 1.2.

Die 150mm Spezialhalter mag ich nicht. Erstens sind die Filter eine Stange teurer, zweitens ist der Halter dann nur für das eine Obektiv (d.h. man hat 2 grosse Halter mit) und drittens sind die speziellen SWW dick, mir ist keiner bekannt, den man auf 1 bis 1.5cm Dicke zusammenfalten kann, damit er im Laptop Abteil einer flachen Messenger tasche wie z.B. der Tenba DNA 15 Slim verschindet. Viel mehr Dicke geht aber in die nicht mehr rein, wenn man davor eine D800 oder ein 70-200/2.8 Sports rein tut (oder gar eine 645D). Das geht nur, wenn man vom Laptop Abteil dahinter eben kaum Dicke braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was Du als Motivwunsche beschrieben hast (Nordsee Panoramen) würde ich gar kein UWW nehmen, das gibt totlangweilige Bilder, es sei denn Du hast große Objekte die nah sind und die Du vor dem Nordseepanorame in Szene setzen willst, dann brachst Du ein UWW.

Dabei kommen dann aber genau die Bilder heraus, die einen förmlich anschreien "Ich bin mit einem UWW gemacht worden!". An genau diesem Effekt sieht man sich meiner Meinung nach schnell satt.

Für Typische Bilder vom Strans mit Leuchtturm drauch usw. würde ich wie gesat ein 16-80 Zomm nehmen und Bilder stichen

Beim stitchen von Weitwinkelaufnahmen KANN es im Blau des Himmels zu komischen Gradienten kommen, die durch den gern eingesetzten Polfilter noch mal verstärkt werden, daher ist die Technik hier mit Vorsicht zu genießen und für mich eher Notnagel denn geplantes Vorgehen. Vor allem wenn man die Spiegelung des Himmels im Wattenmeer auf einem Panorama festhalten will, kann es schon mal schwierig werden mit dem Himmel...

Das stimmt, mit Stitching und einem breiten Panorama würde sicherlich ein besseres Ergebnis erzielt werden. Wenn nix im Vordergrund ist, siehts schnell langweilig aus.

Pauschal würde ich das nicht so stehen lassen, s.o. . Der Vordergrund muss bei Weitwinkelaufnahmen immer stimmen, egal ob 14, 16 oder 24mm, sonst findet das Auge keinen "Anker" und sucht permanent im Bild, was dann halt als Langweilig, Unruhig, etc. wahrgenommen wird und je kleiner die Brennweite wird, desto schwieriger der Bildaufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 12-24 finde ich auch sehr interessant. Verändert es eigentlich die Baulänge beim Zoomen ?
In Sachen Bildwirkung habe ich schon gewisse Motive im Kopf, die in meiner Vorstellung auch gut mit einem UWW funktionieren. Ansonsten: wieder was gelernt.:)

Das 12-24/4 hat einen Tubus, aber der liegt innen und fährt nicht über das äußere Gehäuse hinaus. Wenn Du einen Filter draufschraubst hat Du quasi ein Objektiv das beim Zoomen und Fokussieren nicht seine Baulänge ändert.
 
Lies nochmal genau, da stand "gebraucht" davor im Satz. Und ja, gebraucht ist natürlich das ältere 11-16. Beschädigungsanfällig ist das aber nicht, nur Flares macht es schnell.
Ja, ich hab schon auch gebraucht gemeint, neu hätt's ja so gute 500.- Euro gekostet glaub ich.
Aber es gibt ja das alte 11- 16, also das erste Tokina 11 - 16 Pro DX, und den Nachfolger, das zweite 11- 16 Objektiv, nämlich das Tokina 11 - 16 Pro DX II, welches es logischerweise noch nicht so lange gibt, weil es ja der Nachfolger war.
Und das ältere 11 - 16 Pro DX gibt's gebraucht so ab ca. 200.- Euro, während man den Nachfolger, also das 11 - 16 Pro DX II, gebraucht kaum unter 300.- Euro kriegt.
SO war das gemeint, aber ich will echt nicht klug******en, nur ein eventuelles Missverständnis richtig stellen.
Nicht, daß wir aneinander vorbeireden. ;)

Und daß das erste 11 - 16 Pro DX Beschädigungs-anfälliger sein soll, hab ich halt gelesen bzw. daß der Nachfolger Pro DX II in irgendeiner Art verbessert wurde in Punkto Haltbarkeit, Qualität etc.
Aber vielleicht war's auch mehr PR-Blabla als tatsächliche Weiterentwicklung, kann ich leider nicht beurteilen ...

Das 12-28 muss für sehr gute Schärfe auf 5.6 abgeblendet werden, offen ist es etwas überstrahlt.
Das 14-20 ist ab Offenblende bis zum Rand gut, ab f/2.8 bis zum Rand top. alles an DX.

Hmmm.....also hört sich schon fast so an, als würdest Du das 14 - 20 vor alle anderen hier genannten Objektive stellen in Punkto Schärfe, inkl. dem 11 - 16 Pro DX bzw. 11 - 16 Pro DX II.
Schon ab f/2.8 bis zum Rand top......wow, also DAS ist schon echt eine Ansage, wenn viele Objektive erst ab f/4.0 oder noch später top Schärfe liefern.
Meinst Du, wenn ich auf max. Schärfe Wert lege, wäre ich mit dem 14 - 20 besser beraten als mit dem 11 - 16 Pro DX II?

Frage das auch deshalb, weil ich jetzt schon öfters gelesen habe, daß das Tokina 11 - 16 Pro DX II so ziemlich das beste (schärfste) WW Objektiv sein soll, welches man für Nikon APS-C Bodies kriegen kann.
Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. :)
 
Das 11-16 ist bei mir zu lange her, um noch einen Vergleich zu ziehen. Das war zu Zeiten D2x und D3.

Am modernen Sensor kenne ich eben das 14-20, das 11-20 und das 12-28. An DX ist das 14-20 schon das schärfste bei grossen Blenden, allerdings ist das 11-20 auch alles andere als schwach. Es kommt halt alles nur 1 Blendenstufe später, wo das 14-20 bei f/2.8 schon abgeblendet ist, ist das 11-20 halt noch offen.
Enttäuscht hat das 14-20 nur an der auf 590 nm IR konvertierten Fuji A3 (adaptiert), wenn man IR auch dazu nimmt, wird es ziemlich unscharf. IR Fotografie ist aber ein eigenes Thema.
 
Persönlich habe ich das Tokina ATX 116 (11-16 mm) und das ATX 124 (12-24 mm) und kann sie beide empfehlen. Ist keine Lichtstärke gefragt, verwende ich meist das ATX 124. Meines ist genau so scharf wie das ATX 116 nur eben deutlich vielseitiger einsetzbar. Die erste Version bekommst Du gebraucht bereits für etwa 100 Euro.

Da Du aber bereits eine D750 hast, würde ich Dir im UWW-Bereich auch das Vollformat ans Herz legen, denn größere Unterschiede in der Qualität sind eigentlich nur in dieser Region vorhanden ... . Von daher würde ich das (sehr gute) DX-System unterhalb der Standardbrennweite nicht mehr ausbauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten