• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sunwayfoto modulares Arca-Swiss-System - erste Eindrücke

Echten Verschleiss kann ich noch nicht feststellen, wäre dort eine Scheibe zwischen Hebel und Klemmbacke, wäre ich aber auch etwas beruhigter.

lässt sich der Hebel herausnehmen? Dann liesse sich ja eine Scheibe zur Entkopplung unterlegen.

Wegen der Selbstlösenden Einstellschraube: Wenn es sich zerlegen liesse könntest du mit ein / zwei Lagen Teflonband (Sanitärzubehör im Baumarkt zur Abdichtung von Wasserhähnen) vielleicht die Selbsthemmung des Gewindes steigern.

Ist natürlich beides nur ne McGyver Lösung und sollte eigentlich qua Design gelöst sein, aber besser als nichts wenn man die Klemmen schon hat.

Gruss ede - der immer noch schraubklemmt :angel:
 
Hallo Alfred,
ja, dass ist bei mir genauso.
Dann kann man wohl von einem Konstruktionsfehler sprechen.
Edes Idee mit dem Teflonband (danke!) werde ich einmal probieren, ich befürchte nur, dass es schwierig wird einen Mittelweg zu finden, der auch weiterhin eine Verstellung zulässt, ohne sich die Fingernägel abzubrechen.

Übrigens kann man das Teflonband auch sehr gut als Weißreferenz verwenden, ist also ohnehin eine sinnvolle Anschaffung. ;)

Echten Verschleiss kann ich noch nicht feststellen, wäre dort eine Scheibe zwischen Hebel und Klemmbacke, wäre ich aber auch etwas beruhigter.

Meine Befürchtung ist, dass die Eloxierung an dieser Stelle beschädigt wird, und dann könnte es schnell merklichen Abrieb geben.
Ideal würde mir dort eine dünne Teflonscheibe erscheinen, aber woher bekommt man passend so ein Teil?
Die in der Hebel-Mechanik verwendete Schraube ist übrigens nicht sehr lang, wenn man die Verstellung etwas zu weit öffnet, fliegt einem das Teil um die Ohren - das nur als Warnung. ;)

ede - der immer noch schraubklemmt :angel:
Grundsätzlich eine weise Entscheidung.
Mir fehlte nur Platz an meinem Panoramakopf, daher die Notlösung Hebel-Klemme.

MfG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich eine weise Entscheidung.
Mir fehlte nur Platz an meinem Panoramakopf, daher die Notlösung Hebel-Klemme.

ja, da sagst du was. Mir ragt bei Panoramen ab und an der rausstehende Schraubknopf ins Bild (bei 30° nach unten geschossenen Bildern).

Der Teufel liegt wie immer im Detail.
gruss ede
 
Um Schrauben schwergängiger zu bekommen kann man auch Leinöl(firniss) verwenden, ggf. mehrfach.
Gegen Abrieb kann man Fit(s)chen(-ringe/-scheiben) aus Messing verwenden, die es in verschiedensten Maßen z.B. M5 bis zu Türangeln gibt. Ggf. kann man ein weiches Messingblech zuarbeiten z.B. ätzen, schneiden, sägen, stanzen, feilen.

Sunwayfoto setzte bei meinen Klemmen mit Schraubanschluss zwischem Klemmstück und Drehachse Unterlegscheiben aus einem klaren durchsichtigen, sehr harten und dünnen Kunststoff ein.
 
Moin

So...heute war Bescherung(haben wie schon wieder Weihnachten:rolleyes:)

der Freund meiner Tochte war in beruflich China....
kurz vor dem Abflug seine Frage..."braucht noch jemand was aus Shanghai?"

öööhm ja ich könnte blablabla....
ja schick mir ne Mail dorthin ...er wollte mal schauen :top:

Tja und was soll ich sagen der Typ bekommt von mir "12 Points"...
weil er nahm sich noch kleine eine kleine Bürochinsein mit, die gut englisch konnte,
die wiederum "fand" den richtigen Shop auf Anhieb :D
und es wurde nun Sunwayfoto>>> 2x DDC-50LR / 1x DPG-210 /1x DDH-018 :top: wie bestellt...
Schrauben und Imbusse waren dabei...auf die Kartons wurde verzichtet(Packmaß)
der Preis lag deutlich unter der hier verlinkten PDF...also etwas weniger als 300 US$....etwas Verhandlunsgspielraum hatte man vor Ort:angel:
der Zoll war heute früh noch nicht richtig fit und nun liegt es hier :D:cool::top:

die Verwendung war schon vorher klar...
ich habe einen Manfrotto 303 Panoadapter...der aber ohne Multirowfunktion ist....
nun kann er mit der Panoklemme + dem Rail 210 + der Klemme aufgepimt werden....
und ich kann die Kameras inkl RRS L-Bracket drandocken....:D

die Sunwayteile sehen nicht nur gut aus....
sie entsprechen dem was Ede schon an positiven erwähnte, alles funktioniert einwandfrei....
Minuspunkte...gerade auch zu RRS kann ich nicht erkennen :angel:

beim DDC-50LR im Vergleich zum RRS Quickrelease gehen die "Schnellpunkte" allerdings zu gunsten des RRS....
der RRS-Klemmhebel ist einfach besser für schnelles Arbeiten gedacht....
aber ich habe davon 2x und die Sunwayfoto Klemmen sind für Pano und andere Anwendungen sonst geausogut :top:

also alles empfehlenswert
Mfg gpo
 
Moin

kleiner Nachtrag....
speziell zur Lever-Clamp DDC-50LR ...

meine Montage verlief erwartunsggemäß gut, alls passt so wie vorher geplant...
es ging ja darum den Manfrotto 303 Mulitrow-fähig zu machen :angel:

die Lever Clemp aber machte mir etwas Sorgen, denn...
wie in den Bildern zu sehen(ede) haben die einen Sicherungsschieber auf dem Hebel:eek:

bei Trockenübungen funktioniert das auch gut, der Hebel läst sich entsichern, dann klappen...

wenn aber nun irgendeine Rail oder L-Bracktet angeschlossen wird...
man dazu die Passung einstellen muss(Rändelschraube) und man für sich FEST als fest festgelegt hat...
klemmt der Hebel doch sooo stramm, vor allem aber dieser Sicherungsschnieddel :eek:

habe ersten Versuch mit Teflonspray gemacht ...ja OK aber viel besser wurde es nicht...
erst eine kleine Ladung Waffenöl brachte eine Verbesserung :o

es besteht also ein klarer Zusammenhang zwischen Festklemmung der Backen...
und dem Sicherungsschnieddel
:eek::angel::grumble:

mehrere Versuche die Rändelschraube so einzustellen das ein Mittelmaß entsteht....
waren nicht erfolgreich, dafür hat das Gewinde zu wenig flache Steigung....

ich gehe mal davon aus, weil alles noch neu ist und noch nicht "eingearbeitet",
das es sich mit der Zeit von selbst erledigt ...aber

ich überlege auch den Sicherungsschnieddel abzuschrauben und zu deaktivieren :top:
denn vergleichbares geht am RRS Quickrelease deutlich besser weil man einen größeren Hebel(schwung) hat :cool:

........
was man auch von Hand erledigen muss...es fehlen meist an allen Teilen>>>
die Mittelpunktmarkierungen(wichtig gerade bei Panomontage)
Mfg gpo
 
wenn aber nun irgendeine Rail oder L-Bracktet angeschlossen wird...
man dazu die Passung einstellen muss(Rändelschraube) und man für sich FEST als fest festgelegt hat...
klemmt der Hebel doch sooo stramm, vor allem aber dieser Sicherungsschnieddel :eek:
Mir scheint, als hättest du eine falsche Vorstellung, welche Klemmkraft benötigt wird, um die Platte/Rail sicher zu halten.

Nach meiner Erfahrung ist es keinesfalls notwendig die Klemme so einzustellen, dass die benötigte Hebelkraft sehr deutlich spürbar wird.
Ganz im Gegenteil, würde ich sogar befürchten, dass eine zu starke Klemmung der dauerhaften Haltbarkeit der Konstruktion nicht förderlich sein wird - wie sagt man schon so schön im Handwerkerjargon, "Nach fest kommt ab". ;)

MfG, Jürgen
 
Mir scheint, als hättest du eine falsche Vorstellung, welche Klemmkraft benötigt wird, um die Platte/Rail sicher zu halten.

MfG, Jürgen

Moin

nein kannst sicher sein...ich weiß was ich tue und sage :cool:

und klemmen muss es schon....
die Teile rutschen ja gerne auch durch, gut zu prüfen wenn man die ganze Hand um das Konstrukt legt und versucht die Rail oder den L zu bewegen....

es ist nur ein ganz schmaler Grat :rolleyes:
immerhin kommt da Kamera+Objektiv drauf und die Hebel sind erheblich :angel:

und bei FEST abnutzen...wird da nix, nicht mal in 10 Jahren :p

und den Spruch kenne ich auch ...nach fest kommt loose :lol:

hier gehts um den Schnieddel der zu kurz und knapp ist :evil:
Mfg gpo
 
Ich kann die Eindrücke von GPO anhand meiner Fummelei mit dem Ding durchaus bestätigen. Irgendwo hatte ich ja auch einen Fred zu den Klemmen einzeln aufgemacht, der ist glaube ich vorne verlinkt dort hatte ich dazu auch was geschrieben. Diese Lever Klemme ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber ich bin auch nicht neutral, da ich ja mit Leverklemmen eh auf Kriegsfuss stehe und auch sonst nur mit Schraubklemmen hantiert habe.

gruss ede
 
Moin

ja OK...will da auch kein Drama draus machen...
die beiden Sunwayklemmen werden an zwei Konstruktionen verwendet,
wo es nicht auf letzte Schnelligkeit ankommt...

sondern nur das die Klemme...eben L-Bracket sicher packen kann und festhält :top:
und das machen sie :D

habe eben auch festgestellt das der Sicherungschnieddel ein wenig gegen die Richtung gedrückt werden muss...
dann gehts leichter ( ist ab die falsche Richtung :p)

man muss da mit den Sicherungen auch nicht übertreiben...
eine RRS Quickrelease ist mir auch noch nie aufgegangen :top:
Mfg gpo
 
so, ich hole den Fred nochmal nach oben.

Ich hatte ja relativ intensiven Kontakt mit Sunwayfoto und hatte auch einige Verbesserungsvorschläge und Vorschläge für neue Produkte mitgegeben.

Zwischendrin war dann mal ne Weile Funkstille, was aber daran lag, dass sich Ray von Sunwayfoto verabschiedet hat. Ich habe also nach ner Weile einen neuen Kontakt bekommen und stehe seitdem wieder im Mailverkehr mit Sunway.

Dabei hat mir Sunway dann freundlicherweise angeboten (was Ray schon mal angekündigt hatte) dass Sie mir ein paar neue Produkte zum Kundenfeedback schicken. Da sage ich natürlich nicht nein.

Was ich hier also habe ist ein neuer - wesentlich kleinerer und leichterer - Indexing rotator DDP-64S (ist schon auf der Homepage).

Dazu noch eine Kombination aus DPG-210 und einem neuen Mini-Clamp package (die ist noch nicht auf der Homepage). Diese Kombi ersetzt bis auf weiteres nun meine Kirk Long Rail, welche ich ja quasi als Immerdrauf hatte und schon angefangen hatte zu vermissen.

Für meinen Gitzo Off Center Ball-Head habe ich noch eine DDC-G1 Klemme für die ich mir die drei Schraubgewinde in den Gitzo Kopf geschnitten habe.

Ach ja und der eigentliche Grund für die erneute Lieferung war, dass mir eine meiner Panning Clamps vereits den Geist aufgegeben hatte. Sie lies sich nicht mehr verriegeln. Der Austausch ging ohne Probleme und Sunwayfoto legte auch Wert darauf die defekte Klemme zur Fehleranalyse zurück zu bekommen. Was genau kaputt war weiss ich aber auch noch nicht, wobei ich ja noch nicht mal weiss wie die Innereien aussehen. Insofern ärgerlich einerseits, dass das Ding kaputt gegangen ist, aber der Ersatz kam sofort und ich bin immer wieder erstaunt wie schnell Sunway aus China liefert. Das Paket wurde Samstag abgeschickt und war Montags da. Das ist kein Scherz, da bin ich von Pakten von D nach CH ganz anderes gewohnt.

So, vorneweg noch ein paar Bilder von dem neuen Krams, genaueres Feedback zu den einzelnen Teilen schreibe ich dann die Tage noch.

Gruss ede

PS: ich muss meinen Sensor mal reinigen, wer auf den Bildern Sensordreck findet oder unsauber weggestempelten Dreck, der darf ihn behalten.
 
Ist ja alles noch nicht welt-bewegend. Ich würd mich über einen Einstellschlitten freuen. Mit einfach mal so kopieren ist es aber nicht getan. Ich würd mir nämlich bessere Genauigkeit/Feinfühligkeit wünschen. RRS bietet das zwar zu einem Teil (gegenüber den Novoflex Castel Q/L), allerdings ist bei RRS die Feststellschraube so blöd gelöst, dass sich der Bildausschnitt leicht verschiebt. Die Feinfühligkeit lässt sich über ein sehr feines, wenig gedrehtes Gewinde erreichen.

Diese Pano-Rotatoren sind ja ganz nett, aber dieses Steck-Prinzip ist altbacken. Da gibts bessere Konzepte. z.B. mit einer wechselbaren Metallscheibe, die in den Rotator eingelegt wird und mittels kleiner Ritzel lassen sich so die z.B. 60°-Abstände realisieren. Pano-Maxx hat z.B. dieses Prinzip und es funktioniert gut. Sowas könnte man ja auch bei Sunray mal machen. Außerdem sollten die die Schriftart auf den Rotatoren mal einheitlich gestalten. :eek:
 
Ist ja alles noch nicht welt-bewegend. Ich würd mich über einen Einstellschlitten freuen. Mit einfach mal so kopieren ist es aber nicht getan. Ich würd mir nämlich bessere Genauigkeit/Feinfühligkeit wünschen. RRS bietet das zwar zu einem Teil (gegenüber den Novoflex Castel Q/L), allerdings ist bei RRS die Feststellschraube so blöd gelöst, dass sich der Bildausschnitt leicht verschiebt. Die Feinfühligkeit lässt sich über ein sehr feines, wenig gedrehtes Gewinde erreichen.

Diese Pano-Rotatoren sind ja ganz nett, aber dieses Steck-Prinzip ist altbacken. Da gibts bessere Konzepte. z.B. mit einer wechselbaren Metallscheibe, die in den Rotator eingelegt wird und mittels kleiner Ritzel lassen sich so die z.B. 60°-Abstände realisieren. Pano-Maxx hat z.B. dieses Prinzip und es funktioniert gut. Sowas könnte man ja auch bei Sunray mal machen. Außerdem sollten die die Schriftart auf den Rotatoren mal einheitlich gestalten. :eek:

Super, wenn ich dann mal die Schritte verstellen will, kann man immer erstmal den halben Kopf auseinander nehmen. Bei den Rotatoren, bei denen man von aussen die Schraube einfach einschraubt, geht es schnell, sauber und vor allem lässt sich nichts verlieren...
 
Die Typographie will man ihnen mal nachsehen, vermutlich ist denen der Unterschied zwischen serifen- und serifenlos ungefähr so einleuchtend wie mir der zwischen Kantonesisch und Mandarin. ;)

Immerhin gibt es jetzt einen Pano-Indexer, den man auch mal einfach mitnehmen kann, statt diesem Riesenteil. ;)

Mich würde aber mal interessieren, wie zufrieden die mit der Performance ihrer Europapartner sind. Die haben es ja in vielen Monaten noch nicht geschafft, einen Webshop aufzusetzen, und immer wenn ich bei denen was angefragt hatte, war auch mindestens ein Teil aus dem Set nicht verfügbar, so dass ich sowieso woanders kaufen musste.
Ich denke, die verschenken da viel Potential: Gerade die ganzen Pfennigfuchser, die sich mühsam 60 Euro für einen Kugelkopf abgerungen haben, werden ja wohl kaum für 120 Euro eine Nodal-Rail von Kirk/RRS/etc. kaufen, um ihr Arca-System auch mal zu nutzen, da wäre Sunway doch eine echte Alternative. Und Sunway in den USA bestellen ist ja auch Pain-in-the-ass, ich hatte da kürzlich 7 Wochen Lieferzeit, weil die per USPS versenden.
 
Immerhin gibt es jetzt einen Pano-Indexer, den man auch mal einfach mitnehmen kann, statt diesem Riesenteil. ;)

@Janosch: Es geht eben noch kleiner mit der Methode wie ich sie vorhin angesprochen habe. :rolleyes: Das Wechseln der Metallscheibe mag vielleicht umständlich sein (denkbar wäre z.B. auch eine Lösung zum Einschieben), aber gerade für ein Panorama im Urlaub, wo man nicht alle Riesenteile mitschleppen will, ist das doch eine schöne Lösung. Da hat man dann ja sowieso nur 1 Objektiv dabei, mit dem man Panos macht. Überhaupt mache ich Panos zu 90% mit meinem Fisheye. Die restlichen 10% fallen auf mein 16-35, das ich aber eigentlich nur auf Reisen dafür nutze, da das Fisheye auf Reisen doch ein wenig Ballast ist. Also eine simple kleine Reise-Lösung fehlt mir bisher.
 
Ne, also ich würde immer die Indexer-Version, wie hier vorgestellt, bevorzugen. Einschieben wird schon schwer konstruktiv zu gestalten und das was PanoMaxx macht empfinde ich als eher umständlich...

Aber das sind persönliche Vorlieben. Dies dem Hersteller dann aber "anzulasten" finde ich eher nicht so gewählt...
 
Imho die mit Abstand überlegensde Panoramaplatte ist die Panorama=Q Pro von Novoflex. Mittels Einstellschraube wird die gewünschte Rasterung vorgegeben.
Das Ding in etwas kompakter ist absolut perfekt!
 
Aber das sind persönliche Vorlieben. Dies dem Hersteller dann aber "anzulasten" finde ich eher nicht so gewählt...

Tu' ich ja gar nicht. Sunway haben das klassische Prinzip gewählt. Daran ist nichts auszusetzen. Ich würd mir aber eine kompaktere Version wünschen. Das ist schon alles. :)

@tobbi: Die Novoflex ist nett, aber irgendwie gar nicht feinfühlig und ein wenig wackelig. Jedenfalls die Version die ich mal ausprobiert hatte. Vielleicht war die auch einfach nur abgegrabscht.

PS: Ja es ist schwierig, mich zufrieden zu stellen. Drum brauchen wir auch gar nicht über meine Vorlieben zu diskutieren. Wollte das nur mal einwerfen. :rolleyes:
 
@tobbi: Die Novoflex ist nett, aber irgendwie gar nicht feinfühlig und ein wenig wackelig. Jedenfalls die Version die ich mal ausprobiert hatte. Vielleicht war die auch einfach nur abgegrabscht.

Du hast recht, die Panoramaplatte und die Panorama=Q kippeln ein kleinwenig. Hinzu kommt die besch**** Oberflächenbehandlung von Novoflex (ohne hier wieder eine Diskussion lostreten zu wollen).
Aber die Panorama=Q Pro ist ne andere Liga! Da kippelt absolut nichts. Bei einem Preis von 400 EUR sollte man das auch erwarten dürfen!
Zudem ist sie mit über 600gr nicht gerade leicht.
Das Problem der Oberflächenbehandlung bleibt aber auch hier...
 
Ich bin eindeutig zu anspruchslos. Ich bin mit dem popeligen normalen Standard-Zeugs von RRS schon super zufrieden, sei es der Makroschlitten oder die Pano-Klemme ohne Indexer. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten