• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sun Sniper vs. R-strap?

Hey,

an alle, die den SunSniper/R-Strap zusammen mit der Manfrotto MA-200 Wechselplatte benutzen wollen und Angst haben, das der Bügel rausspringt:

- Bügel entfernen
- Schraubenkopf durchboren (2.5mm Bohrer)
- Bügel wieder dran und mit einem Schraubstock zusammendrücken.

Als Test habe ich einen 20Kilo-Kartoffelsack drangehängt und kraftig hin und her gewackelt: der gepimpte Bügel hält problemlos...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1439457[/ATTACH_ERROR]

WBR
Gregory
 
Der Pferdefuß sind dann allerings Hochformat-Aufnahmen.
Der Gurt ist durch die Montage an der Stativschelle eh schon etwas "weiter vorne". Wenn man dann noch eine Hochformataufnahme macht, evtl. sogar etwas nach oben gerichtet, wird es echt knapp.

Muss muss dann entweder am Gurt zuppeln, dass er ein bisschen hochrutscht, oder die Kemara vom Gurt abnehmen. Beides konterkariert den Sinn dieses Systems aber für mich.
Als letzte Lösung bleibt, den Gurt einfach länger zu tragen. Das war mir aber nicht angenehehm zu tragen.


... Hallo Carsten,

hast Du mal versucht, die Stativschelle so zu drehen (sofern möglich ?), dass die Anschlussplatte (der Schellenfuß) oben über dem Objektiv liegt; vielleicht reicht dann der Gurt eher; Nachteil: Man muss für jede Einstellung (also Quer- UND Hochformat) die Schelle lösen, das ist nur sinnvoll bei einem wirklich wertigen Teleobjektiv, wo man die Schelle noch als Ersatzteil bekommt, die Feststellschrauben sind manchmal nicht für die Ewigkeit gemacht.

Grüße
Michael Lindner
 
Als Test habe ich einen 20Kilo-Kartoffelsack drangehängt und kraftig hin und her gewackelt: der gepimpte Bügel hält problemlos...

Nicht schlecht :top:
 
hast Du mal versucht, die Stativschelle so zu drehen (sofern möglich ?)

Hi Micha,

ja, das wäre natürlich ne Option. Ist für mich aber zu kompromissbehaftet.
Wenn ich die Zeit habe, die Stativschelle noch passend zu drehen, dann habe ich auch die Zeit, die Cam aus dem Fastpack oder sonstwoher zu ziehen.
Für mich ist das nix. Spare jetzt auf das Sipderholster.

Grüße,
Carsten
 
Hey,

an alle, die den SunSniper/R-Strap zusammen mit der Manfrotto MA-200 Wechselplatte benutzen wollen und Angst haben, das der Bügel rausspringt:

- Bügel entfernen
- Schraubenkopf durchboren (2.5mm Bohrer)
- Bügel wieder dran und mit einem Schraubstock zusammendrücken.

Als Test habe ich einen 20Kilo-Kartoffelsack drangehängt und kraftig hin und her gewackelt: der gepimpte Bügel hält problemlos...

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1439457&d=1282041146&stc=1

WBR
Gregory

Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe:
Das Loch in der Mitte dient als Guckloch um festzustellen, daß die Drahtstücke (noch) aufeinander liegen?
Fände es cool, wenn Du Deine Idee noch etwas erklärst :-)

Thankx.
xviper
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe:
Das Loch in der Mitte dient als Guckloch um festzustellen, daß die Drahtstücke (noch) aufeinander liegen?
Fände es cool, wenn Du Deine Idee noch etwas erklärst :-)

Thankx.
xviper

Hallo,

ich vermute, das der Drahtdurchmesser des Bügels in der Schraube 2,5mm beträgt und die Schraube in der Mitte nicht durchgängig ist. Durch die Bohrung erreicht man eine Durchgängigkeit und die Möglichkeit, den Draht weiter zusammen zu drücken.
 
Hallo,

ich vermute, das der Drahtdurchmesser des Bügels in der Schraube 2,5mm beträgt und die Schraube in der Mitte nicht durchgängig ist. Durch die Bohrung erreicht man eine Durchgängigkeit und die Möglichkeit, den Draht weiter zusammen zu drücken.

Ich glaube, xviper meint auf dem linken Foto den kleinen, runden Punkt in der Mitte des Schraubenkopfs und interpretiert diesen als Guckloch.
 
Hey,

Hallo,

ich vermute, das der Drahtdurchmesser des Bügels in der Schraube 2,5mm beträgt und die Schraube in der Mitte nicht durchgängig ist. Durch die Bohrung erreicht man eine Durchgängigkeit und die Möglichkeit, den Draht weiter zusammen zu drücken.

Danke KleinerHase, besser könnte ich es nicht ausdrücken.
Deutsch ist nicht meine Muttersprache, also sorry fürs Missverständnis...

WBR
Gregory
 
... allerdings habe ich mit dem Zusammendrücken von anderen Trageösen schlechte Erfahrungen gemacht: Eine meiner ersten Fototaschen hatte (lang ist's her) für den Schultergrurt (Karabiner) an der Tasche Metallösen (damals wurden noch keine Kunststoff-D-Ringe aus einem "Guss" verwendet). Nach dem Auf- und wieder Zusammenbiegen hatte das Metall nicht mehr dieselbe "Spannkraft" und zog sich sichtbar mit der Zeit auseinander. Von da an habe ich die Tasche immer mit einem unguten Gefühl auf Auslandsreisen mitgenommen und mir später den (verbesserten) Nachfolger gekauft.

Nun war die Zuglast nicht so hoch (zumindest weniger als bei einer Befestigung via Kameraschraube), da so eine Tasche ja bekanntlich zwei Ösen hat (die Tasche war auch nicht so groß).

Das kann ja vom Metall abhängig sein, allerdings wäre ich vorsichtig.

Außerdem: Die Sniper-Schrauben kann man einzeln für ein paar Euro nachbekommen (es soll ja Leute mit mehreren Kameras geben), in der neuen Version wurde das Problem beseitigt (Händler haben aber (leider) oft noch Vorräte der alten Serie, auf den Aufdruck achten). s. enjoyyourcamera.de

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo Michael,

wie kann man die alte Version erkennen? Meine Schraube, die zum Sniper dazu ist, hat eine kleine Figur aufgedruckt, die bei "Enjoy" haben ein "R" drauf.
 
... müßte ich jetzt auch heraussuchen, bei mir trägt die Schraube ja nur den Stativtragegurt. Die Abbildung, wo neben steht "neue Ausführung", das ist die neue Schraube (ich glaube, das "Männchen" ist die alte, will ich aber nicht beschwören, der Adapter Fasten-R2 ="R" ist der neue), schau doch mal auf der Herstellerseite (http://www.sun-sniper.de/) oder Email an enjouyourcamera.

Wichtig: Es ist die Frage, ob man beim Versionswechsel auch die Öse selber, oder nur das Problem mit dem ungewollten Losdrehen von der Kamera behoben hat. Aufgemacht habe ich so eine Öse ja uch noch nicht.

Grüße
Micahel Lindner
 
Hallo,

also ich habe mir gerade mal die neue 3R-Schraube bei Enjoy angeschaut. Dort ist der Bügel ja nicht mehr beweglich, aber die Schraube sehr massiv mit direkt angegossener Öse, wo dann der Karabinerhaken des Gurtes eingehängt wird. Finde ich persönlich besser. :top:
 
Wobei Fasten-R von Black Rapid ist.

Stimmt, da war ich zu schnell am Tippen; habe aber trotzdem irgendwo gelesen, dass die Sniperöse in einer zweiten Version verbessert wurde. Das muss noch geklärt werden. Es hat wohl mal Probleme gegeben, da war aber auch der Karabiner dran beteiligt. Daher würde ich beim Hersteller anfragen.

Ich habe wie gesagt die Sniperöse mit dem "Männchen", benutze sie an meinem Novoflex-Stativ (QuadroPod, mit Kopf ca. 3 Kg), mit Absicht aber nicht an meiner E-3-Kamera (aber auch, weil ich kein Freund davon bin, wenn die Kamera irgendwo am Körper baumelt, habe aber wie gesagt noch das Stativ am Schultergurt und den Fotorucksack, da wird es irgendwann zu "unruhig").

Danke für die Korrektur
viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich glaube, xviper meint auf dem linken Foto den kleinen, runden Punkt in der Mitte des Schraubenkopfs und interpretiert diesen als Guckloch.

Ja, genau. So habe ich das interpretiert.

@greg2001:
D.h. es wurde quer durch den Schraubenkopf gebohrt um die Drahtbügel enger zusammenbiegen zu können, richtig?


Danke schonmal.
xviper
 
Ich habe nun ein Weile meinen Sun-Sniper-Gurt (Colorfoto-Miniaboprämie- hat inkl. Künigung reibungslos geklappt)
Ich bin sehr zufrieden- im Bayernurlaub auf Wanderungen konnte ich meine Kamera komfortabel und sicher transportieren. Ich trage den Gurt allerdings - entgegen der Produktabbildung- nicht hinten über der Pobacke. Diese Tragevariante hatte sich für mich sofort als völlig untauglich herausgestellt. Da wackelt die Kamera rum, kommt ins Gehege mit meinem Rucksack und wenn man sich bückt, kippt alles unkontroliert nach vorn.
Ich trage die Kamera nun einfach vorn rechts- das Objektiv genau in der Leistenbeuge. Meine rechte Hand habe ich dann leicht auf der Kamera liegen. Das gibt nochmal angenehme Sicherheit (auch in Menschengewühle) und außerdem ist sie so wunderbar schnell zur Hand. Vielleicht ist diese Art aus Gründen der Anatomie :D nicht männertauglich- ich auf jeden Fall bin begeistert.
Zur Schraube: Weil man ja bezüglich der Zuverlässigkeit der Schraube so viele Unkenrufe lesen konnt, war ich zunächst auch verunsichert. :rolleyes: Tja, meine hält prima- mir ist etwas schleierhaft, wie sich das losdrehen soll. Der Karabiner hat ja noch ein Drehgelenk- so wird ja gar keine Drehbewegung an die Ösenschraube weitergegeben. Der Karabiner wirkt sehr solide (und nachdem ich mal das 70-200 2.8 getestet habe und weiß, dass ich in meinem Leben so ein Gewicht nie mit mir rumschleppen werde...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten