Beim Lenovo kannst Du evtl. das Display nicht kalibrieren und das Kontrastverhältnis könnte für Bildbearbeitung unzureichend sein.
Der Kontrast ist bei vielen Thinkpad-Displays tatsächlich sehr schlecht. Das gilt aber nicht für das Premium-IPS-Display. Das ist eines der besten auf dem Markt zur Zeit.
Vorsicht!!! Ich habe gelesen, dass Apple hier mit der aktuellen Hardware keine Drittanbieter mehr zulässt. Inwieweit da was dran ist, kann ich nicht beurteilen.
Weiterhin habe ich mir eine SSD eingebaut. Das habe ich mehr just4fun gemacht, weil ich eh noch eine über hatte.
Ich denke eher, dass du einfach nicht mehr so ohne weiteres etwas tauschen kannst. Beim Retina ist z. B. fast alles verklebt/verlötet.
Zum Vergleich ziehe ich jetzt mal ein Lenovo T410 und meine Workstation Daheim heran. Der Lenovo wirkt
deutlich träger, trotz ähnlicher Hardware (auch im Vergleich mit der standard HDD im Mac). Die hochgelobte Tastatur der Lenovo's ist zwar echt nicht schlecht (mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich mal ein Toshiba, Fujitsu/Siemens oder Acer in der Hand habe), aber kein Vergleich zu der Tastatur im Mac. Das Display des Macs ist trotz "glossy TN" dem Lenovo (non-glossy IPS) überlegen. Man kann sagen, was man will... man bearbeitet so oder so keine Bilder, wenn man ein Fenster oder die Sonne im Nacken hat. Daher verstehe ich die Diskussion auch nicht wirklich. Zur Not kann man den Mac ja auch sandstrahlen
Wie gesagt, die non-IPS-Displays sind in der Regel grottig. Gibt paar Ausnahmen (ziemlich viele im Bereich 15,4 Zoll) aber gerade im 14er-Bereich sind die echt mies. Zum Vergleich Thinkpad zur MBP-Tastatur sage ich jetzt mal nichts.
Das Multitouch-Touchpad den T410 ist ein Witz und wird nur im geringen Umfang von Lightroom genutzt. Die genoppte Oberfläche erinnert mich mehr an ein Kondom als an eine Innovation.
Wenn wir mal ganz ehrlich sind: So ein Multitouchpad ist zwar ganz witzig für triviale Sachen, wenn es aber wirklich ans Eingemachte geht, nutze ich immer eine Maus. Mal ganz davon abgesehen würde ich z. B. an einem externen Monitor nie das eingebaute Touchpad benutzen. Wenn ich dann schon so weit bin, hole ich mir ein günstiges Wacom oder Ähnliches.
Die Akkulaufzeit von dem Lenovo ist in keinster Weise mit dem Mac vergleichbar. Laufzeit Lenovo ca 2,5h, Laufzeit Mac ca 6h bei gleichen Anwendungen/Bedienungen.
Das sind wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Zuerst: Was für ein Akku hast du? Bei Lenovo kannst du je nach Gusto 4-, 6- oder 9-Zeller nehmen. Mein X220 hält mit dem 6-Zellen Akku ca. 4-5 Stunden unter Normalbedingungen aus.
Durch die SSD und den damit verbundenen 128gb habe ich meine Bilder auf eine Firewire800 Platte ausgelagert (das neue MBP hat ja jetzt endlich USB3.0, womit einem die teuren Firewire-Platten erspart bleiben). Das funktioniert hervorragend. Leider hat das MBP keinen HDMI-Anschluss. Es gibt allerdings Adapter Thunderbold=>HDMI und Thunderbold=>DP (je nach dem, was man braucht). Alternativ kauft man sich einfach das 1000 Euro teuren TB Display + dem passenden Kabel für 50 Euro

Ein nettes Gimmick zum Schluss: seit Mountain Lion kann man den Bildschirm auf AppleTV Klonen. Das funktioniert einwandfrei und ist zeimlich genial für Filme und Videos.
Dieser Absatz spricht eigentlich Bände: Egal wie du es drehst oder wendest, einmal Apple, immer Apple und das gilt insbesondere für die kritische Peripherie.
Ich war nie ein Freund von Apple oder Macs (viel zu teuer). Das MBP13" ist in seiner Klasse allerdings konkurrenzlos. P.S: du bekommst als Student auch einen Rabatt bei Apple.
Das stimmt, im Bereich 13 Zoll ist das MBP konkurrenzlos. Drunter und drüber aber bei weitem nicht. Ich selber bin sogar zu dem Schluss gekommen, dass 12,5 oder gar 11,x besser ist. Unterwegs reicht das vollkommen, zu Hause auf der Couch auch. Wenn ich aber wirklich arbeiten will, sind auch 13 Zoll + Winztastatur und ergonomisch eigentlich alles am Laptop völlig witzlos. Da geht nichts über externem Display + vernünftige Peripherie. Ich würde jedenfalls niemals meine Doktorarbeit an einem 13er Notebook egal welcher Marke schreiben.
Also ich habe bis jetzt eigentlich nur gutes über die Verarbeitung der Thinkpads gelesen. Aber vielleicht kann hier noch jemand etwas dazu sagen?
Früher hätte ich mich auf die Thinkpads bedenkenlos drauf gestellt, heutzutage würde ich damit nur die Schaufensterscheibe einschlagen.

Die Qualität hat schon gelitten, aber das ist Jammern auf allerhöchstem Niveau. Ich muss mich echt immer zusammen reißen, damit ich nicht mein Notebook im offenen Zustand dauernd am Display hoch nehme und rumtrage. Es geht, aber auf Dauer... Dafür sind die Thinkpads leichter und insgesamt kleiner geworden.
- Wird das Thinkpad über die Dockingstation geladen oder brauche ich trotzdem noch das Ladekabel?
Es ist immer ein weiteres Netzteil bei einer Dockingstation mit dabei. Zur Zeit nutze ich es auch als "Ladestation", d. h. Abends kommt mein Thinkpad in die Station und ist morgens aufgeladen. Richtig genial ist die individuell einstellbare Ladesteuerung: Du kannst dem Thinkpad sagen, ab wann es erst den Akku laden soll und bis wohin. Das schon ungemein den Akku und ist in meinen Augen bei Gebrauch einer Dockingstation ein Muss! So kannst du sicher sein, dass dein Akku nicht immer geladen wird, sobald du mal für paar Minuten das Notebook ausdockst (was im laufenden Betrieb geht). Du kannst also was machen, das Notebook kurz mit ins Wohnzimmer nehmen und dann nach Belieben wieder andocken.
- Passt in das oben gepostete (von mir) Thinkpad zusätzlich noch eine SSD (crucial m4, 9mm) rein (diese habe ich schon hier daheim) und wenn ja, werden dann die kompletten 6gbit/s unterstützt?
Die 9mm Crucial ist mit ein wenig "fummeln" als HDD einbaubar. Ich würde dir aber eher zur Kombination mSATA-SSD und Magnet-HDD raten, da du so die Vorteile beider Welten kombinierst. Die Magnet-HDD schickst du dann immer schlafen und sparst noch Strom. Die 9mm Crucial kannst du dann entweder in ein externes Gehäuse packen oder verkaufen. So eine Crucial dann an dem USB 3.0 Port...
- Hat jemand erfahrung mit den 3 Jahre Lenovo Garantie? Was ist dort alles dabei?
Wenn etwas kaputt ist, machst du am besten auf der Serviceseite einen Call auf. Die rufen dann zurück, du schilderst das Problem und entweder es kommt ein Techniker vorbei und repariert dein Notebook (hat bei mir mit dem Display super geklappt, war EIN Pixelfehler) oder aber die schicken dir ein Ersatzteil. Bei mir war die Dockingstation so halb defekt, sie haben mir eine neue geschickt und die alte darf ich sogar behalten

. (funktioniert nur der Audioausgang nicht richtig, von daher freu ich mich

Kann dir auch mit sowas wie Speicher, HDD usw. passieren. Gibt so gewisse Komponenten, die vom Endanwender getauscht werden dürfen.)
Das Lenovo wird bei einer normalen Dockingstation automatisch geladen. Das Netzteil steckt dann nicht im Rechner, sondern in der Dockingstation (das Netzteil wird hier auch benötigt). Hier gibt es aber Unterschiede. Teilweise sind die Dockingstationen einfach nur USB-Hubs, die den Rechner etwas anwinkeln/anheben.
Deswegen meinen Link beachten. Ist eine richtige Dockingstation mit eigentlich allen Anschlüssen, die man braucht.
Vermutlich passt keine zusätzlich in den Rechner. Sowohl das MBP als auch das T410 bietet nicht wirklich viel platz für eine zusätzliche Platte. Bei dem alten MBP konnte man das Laufwerk einbauen und eine "Optibay" einbauen.
So etwas ist eigentlich Standard bei Businessnotebooks. Alle, die ein Laufwerk haben, können allerlei über den Schacht anschließen. Wurde aber auch schon erwähnt.