• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Suche Rucksack

Hallo.
Da ich auch auf der suche nach einem rucksack für mein equipment bin und mir die fstop
Produkte zur zeit zu teuer sind kommt mir die idee mit dem deuter gerade gelegen.
Kann von euch einer der denn deuter im einsatz hat mal bilder mit gepacktem fotoequipment hochladen?
Und wo kann man diese inlets beziehen?
Bzw. Ist es realistisch das man mein equipment sicher mit denn inlets transpotieren kann?
Mein equipment: nikon d300s, fuji s5 mit bg, tokina 12-24, nikkor 50mm 1.8, sigma 100-300 f4, sigma 500mm 4.5, konverter, blitz evtl. Kommt noch ein 30mm 1.4 und ein tamron 60mm f2 dazu. Dann werde ich aber das 50er daheim lassen.
Ach ja: das 500er soll an der 300s angesetzt transportiert werden.
Schon mal danke

Mfg
 
Hallo.
Da ich auch auf der suche nach einem rucksack für mein equipment bin und mir die fstop
Produkte zur zeit zu teuer sind kommt mir die idee mit dem deuter gerade gelegen.
Kann von euch einer der denn deuter im einsatz hat mal bilder mit gepacktem fotoequipment hochladen?
Und wo kann man diese inlets beziehen?
Bzw. Ist es realistisch das man mein equipment sicher mit denn inlets transpotieren kann?
Mein equipment: nikon d300s, fuji s5 mit bg, tokina 12-24, nikkor 50mm 1.8, sigma 100-300 f4, sigma 500mm 4.5, konverter, blitz evtl. Kommt noch ein 30mm 1.4 und ein tamron 60mm f2 dazu. Dann werde ich aber das 50er daheim lassen.
Ach ja: das 500er soll an der 300s angesetzt transportiert werden.
Schon mal danke

Mfg

Sobald ich mit meinem Deuter fertig bin zeige ich gerne Fotos davon.

@Macclaus
Danke für die Bilder, aber man sieht weder Bilder mit angebrachtem Stativ noch das Tragegestell für den Rücken, ich bleibe dabei, ein Deuter Guide 45+ für 99EUR ist einfach für lange Touren mit viel Ausrüstung wesentlich besser sofern man ein passendes Inlay hat mit Fotofächern, dazu am besten einen passenden alten Fotorucksack als Einsatz bearbeiten.

Hier mein Pro/Contra bezüglich Deuter Guide 45+ als Fotorucksack:

PRO:
  • viel Platz auch für Snacks und Regenjacke
  • Alutragesystem für hohes Gewicht auch ohne Verwindung des Rucksack
  • Trinkblase einsetzbar
  • Integriertes Sitzkissen auch bei Makros hervorragend verwendbar, an 1 Seite mit Alufolie sogar als Aufheller verwendbar
  • Stativ seitlich sehr gut zu befestigen ohne das dass Stativgewicht nach hinten zieht
  • sehr robuster Rucksack für Outdoor
  • körpernahes anbringen des Rucksackgewichtes
  • Viele Befestigungsmöglichkeiten durch Schlaufen und Riemen aussen am Rucksack für weitere Taschen
  • Gewicht trägt man auf der Hüfte, Schultern halten fast nur die Balance dadurch lange Tagestouren mit hohem Gewicht kein Problem
  • günstig in Preis/Leistung
  • kann auch ohne Fotoausrüstung verwendet werden

CONTRA
  • standardmässig keine Fotofächer
  • für kurze Touren oft etwas oversized
  • Zugang zur Ausrüstung nur von oben und seitlich möglich, nicht aber vom Rückenteil was wegen dem (sehr guten) Tragesystem nicht realisierbar ist
  • Man braucht etwas Kreativität und Bastelarbeit um Fotofächer passend einzusetzen
  • Alter Fotorucksack muss eventuell als Fotofach/Inlay verwendet und bearbeitet werden, Schulterriemen entfernen usw.

Ich denke jeder kann sich jetzt ein Bild machen was Ihm wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
btw: welcher Thinktank soll denn gute Outdoorqualitäten mitbringen? Weder die Airport-, Streetwalker, Shape-, Glass- oder Rotation-Serie scheint mir eine Kombination aus Outdoor- und Fotorucksack zu sein.

Wie schon bemerkt war das auch nicht die Anforderung des TO aber wenn man danach sucht, bietet ThinkTank das tatsächlich nicht. Weshalb man dort auch das Spin-Off Mindshift Gear gegründet hat, das den Outdoormarkt im Focus hat. Als deren erstes Produkt wird in kürze der Rotation 180 auf den Markt kommen, der wiederum nicht günstig aber sein Geld hoffentlich wert sein wird.

Wenn der Fokus nicht auf billig, sondern auf durchdachten Lösungen liegt, lohnt auf jeden Fall eine Blick.
 
Wie schon bemerkt war das auch nicht die Anforderung des TO aber wenn man danach sucht, bietet ThinkTank das tatsächlich nicht. Weshalb man dort auch das Spin-Off Mindshift Gear gegründet hat, das den Outdoormarkt im Focus hat. Als deren erstes Produkt wird in kürze der Rotation 180 auf den Markt kommen, der wiederum nicht günstig aber sein Geld hoffentlich wert sein wird.

Wenn der Fokus nicht auf billig, sondern auf durchdachten Lösungen liegt, lohnt auf jeden Fall eine Blick.

Klar und genau deswegen zeigen wir hier doch viele Möglichkeiten, der TO weiß eventuell auch garnicht was Ihm wichtig ist denn, ich unterstelle jetzt einfach mal, dann hätte er konkretere Angaben gemacht und ich möchte gerne dazu beitragen das er kein Geld ausgibt und dann doch nicht das hat was er möchte, deshalb sollte man jedes Pro und Contra aufzählen. :top:
 
So ich komme langsam aber sicher weiter was die "Zweckentfremdung" meines Deuter Guide 45+ Rucksack angeht.

Stolze 11kg bringt der soauf die Waage und das noch ohne Trinkblase, aber dank ausgeklügeltem Tragesystem ist das Gewicht kein Problem, natürlich ist das nichts für mal gerade Sonntagsnachmittags mit der Familie einen Kurztripp zu machen :D

Als Einsätze dienen 2 kleinere Fotorücksäcke die ich bearbeitet habe, alles was nicht benötigt wurde habe ich abgeschnitten, dass "Inlay" was jetzt zusehen ist
beeinhaltet Kleinkram wie Markoschiene, Kabel, Akkus, Filter und so ein Kram ;-) In der anderen sind Objektive und der Body.

Bitte entschuldigt die Bildqualität, ich hatte gerade nur mein Smartphone zur Hand und wenig Zeit. Das Endgewicht bei meiner Ausrüstung wird sich bei 14-15kg einpendeln, aber dann habe ich auch wirklich alles dabei! Soganr Zelt und Schlafsack gingen noch aussen am Rucksack, dafür hat er ja auch Vorrichtungen.

INHALT RUCKSACK:

  • Canon EOS 7D
  • 24-105L IS USM
  • Tamron 90mm f2.8 Makro
  • 100-400L IS USM
  • 3 Ersatzakkus
  • verschiedene Graufilter und Verlaufsfilter
  • Makroschiene
  • Ladegerät (Ja ich weiß warum das mitschleppen?) :-)
  • verschiedene Kabel
  • 10" Asus Transformer Tablet für DSLR Controller
  • 3 Beinstativ
  • Kugelkopf
  • Kenko Zwischenringe (3Stk.)
  • Einbeinstativ
  • lange Mittelsäule für Dreibein
  • Trinkblase mit bis zu 3Liter

Es ist noch genug Platz für Regenjacke, Snacks, Geldbeutel, Schreibkram, Smartphone usw...

p8glv4ox.jpg


trxexemc.jpg


gkx3qekz.jpg


Und so sieht ein vernünftiges Tragegestell aus, da merkt man kaum das hohe Gewicht.
Anatomisch geformter Alurahmen mit einer Art "Kamineffekt" zur Rückenbelüftung, dass Hauptgewicht wird
auf den Hüftgurt verlagert und der Rucksack kann oben nah an den Körper "gezogen" werden, man kann während
dem gehen die Rückenbelüftung leicht durch die oberen Riemen öffnen so das mehr Luft an den Rücken kommt.

xcipt339.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mauel

Vielen Dank für die Foto's, aber damit bin ich wieder am Anfang, da Du ja auch nur einen Fotorucksack ähnlich einem Inlet in Deinem Deuter-Rucksack verstaust.

Die Nachteile, die ich beseitigen möchte, bleiben:

- kein Zugriff auf das Fotoequipment von außen (möglichst von hinten, da die an der Seite befestigten Stöcke/Stativ/Trinkflasche dann beim Öffnen nicht stören)
- kein Zugang zum Daypack ohne den inneren Fotorucksack herauszunehmen (also nicht mal schnell Rucksack absetzen, Klappe auf, Objektiv raus, wechseln...)

Im Prinzip mache ich bisher ja genau das selbe: ich habe eine Fototasche oben in meinen Rucksack gepackt. Dadurch muß ich aber immer die Fototasche herausnehmen, wenn ich an den restlichen Krempel will.

VG
Pauline
 
@Pauline1981

Ich bin ja auch noch nicht fertig mit meinem Rucksackprojekt! :)
Abwarten....

Der Deuter Guide45+ hat ja die Möglichkeit oben und seitlich auf das Innere zu zugreifen, ich muss mir nur erst ein passendes Inlay herstellen, ich stehe ja noch am Anfang.

Einen Rucksack für meine Ausrüstung wo man im Rückenteil drauf zugreifen kann gibt es für mich nicht, da leidet nur die Tragequalität und mein Rücken ist mir wichtig.
 
Hm...
Ich denk das beste und einfachste sind folgende zwei lösungen:
Entweder in sauren apfel beissen und denn teueren aber bestimmt guten fstop holen
Oder in denn deuter eine icu von fstop rein
 
Hm...
Ich denk das beste und einfachste sind folgende zwei lösungen:
Entweder in sauren apfel beissen und denn teueren aber bestimmt guten fstop holen
Oder in denn deuter eine icu von fstop rein

Der Fstop Loka hat nicht annähernd das Tragesystem des Deuter, also keine Option ist auch dafür viel zu teuer!

Dann lieber die ICU in den Deuter, zumindest sehe ich das so.
 
Dann lieber die ICU in den Deuter, zumindest sehe ich das so.

Aber dann komm man immer noch nicht wirklich schnell ans equipment oder?
Ich lese ganz gespannt diesen Thread hier mit und hoffe, dass jemand eine optimale Lösung hat :D
 
Der Fstop Loka hat nicht annähernd das Tragesystem des Deuter

Na wenn du meinst. Ich sehe jedenfalls beim von dir gewählten Modell keine großen Unterschiede zu einem F-stop.

also keine Option ist auch dafür viel zu teuer!

Gute Fotorucksäcke sind teuer, keine Frage. Liegt der Schwerpunkt auf der Fototour stellen sie für meinen Geschmack aber den besseren Kompromiss dar. Deine Lösung wäre mir beim Zugriff auf das Fotogeraffel jedenfalls deutlich zu unpraktisch.
 
Na wenn du meinst. Ich sehe jedenfalls beim von dir gewählten Modell keine großen Unterschiede zu einem F-stop.

:lol:

Du siehst keine Unterschiede im Tragesystem? Dann schau Dir beide Live an. Ich kann auf den Bildern den F-Stop Loka bereits erkennen das eine Tagestour mit 13kg und mehr, die hatte ich übrigens gestern, mit dem Loka eine Rückentortour wird.

Jedem das seine aber der Loka hat bei weitem nicht das geniale Deuter Variflextragesystem!
 
:lol:

Du siehst keine Unterschiede im Tragesystem? Dann schau Dir beide Live an. Ich kann auf den Bildern den F-Stop Loka bereits erkennen das eine Tagestour mit 13kg und mehr, die hatte ich übrigens gestern, mit dem Loka eine Rückentortour wird.

Jedem das seine aber der Loka hat bei weitem nicht das geniale Deuter Variflextragesystem!


Was das unpraktische angeht verstehe ich nicht was daran unpraktisch ist, ok über den Rücken kann ich nicht zugreifen aber ob ich nun von hinten oder oben reingreife, klar ist es kein 100% Fotorucksack aber für meine schwere Ausrüstung perfekt, der gestrige Tag hat das auch in der Praxis bewiesen. Der Loka KANN nur eine simples Tragesystem haben, wenn man das überhaupt Tragesystem nennen kann, da es zum öffnen knstruiert wurde, wie soll da ein anatomisch geformter Alutragerahmen integriert sein? Garnicht!

Wie bereits erwähnt jeder wie er denkt, aber der F-Stop Loka ist zu teuer und meine Ausrüstung passt da auch nicht rein. Das Tragesystem ist nicht für tagelange Wanderungen ausgelegt bei hohem Gewicht und er ist mehr als 3 mal so teuer wie ein guter Trekkingrucksack. Das sind für mich mehr Nachteile als Vorteile.

Es kommt natürlich auf die Anforderungen an, ich brauche einen Rucksack der mich durchaus auch 2-3 Tage bei Fotowanderungen unterstützt und nicht nur für eine Sonntagsfototour, dafür habe ich meinen Mantona Fotorucksack der ausreichend ist bei guter Planung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe noch nie was schlechtes über das Tragesystem der F-Stop Rucksäcke gelesen, und ich informiere mich nun schon eine ganze weile über diese Teile. Klar haben sie nicht so ein ausgeprägtes Polster wie ein richtiger Trekkingrucksack, und der Alurahmen ist natürlich konstruktionsbedingt (Rücköffnung) anders als bei einem Trekkungsrucksack, aber immerhin gibt es ein Alu-Tragegestell und nicht nur labberigen Stoff, wie es bei den meisten Fotorucksäcken der Fall ist.

Bei dem Argument mit dem Preis kann ich natürlich nur zustimmen. Die verlangten Preise sind (imo) eine Frechheit, aber die Rucksäcke gehen wohl weg wie warme Semmel, also kann ich den Hersteller durchaus verstehen :D

Wenn ich bis Oktober (Ende meiner Ausbildung) keine gescheite Alternative gefunden habe, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und so ein teures Ding kaufen -.-

Gruß
Maurice
 
Sicher ist der F-Stop Loka kein schlechter, ganz im Gegenteil, für den Preis erfüllt er nur meine Erwartungen nicht.

Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht warum Firmen wie Deuter, Vaude, Haglöfs, FjällRäven, The Norce Face usw. keine Fotorucksäcke für "harten" Outdoor anbieten.

Die ICU von FStop wären eventuell eine günstigere Möglichkeit in Verbindung mit einem passenden Trekkingrucksack der die Zugriffe so ermöglicht wie man die möchte.

Eventuell ist das "Mountainsmith Kit Cube Traveler" eine Alternative für manche die einen guten Trekkingrucksack verwenden möchten und das für 49,95EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Rucksack für meine Ausrüstung wo man im Rückenteil drauf zugreifen kann gibt es für mich nicht, da leidet nur die Tragequalität und mein Rücken ist mir wichtig.

Das hängt vom konstruktiven Aufbau des Rucksackes ab. Für mich selbst suche ich keine Lösung die meinen großen Trekkingrucksack (mit entsprechendem Tragesystem) für Mehrtagestouren ablösen soll. Da geize ich mit jedem Gramm Gewicht (da die Ausrüstung mit Gurten, Steigeisen, Schlingen, Karabinern... und der gesamten sonstigen Ausrüstung doch schon einiges auf die Waage bringt) und nehme nur minimale Fotoausrüstung mit.

Mit geht es um ein guten Daypack mit einer von hinten schnell zugänglichen Fotosektion (wobei der Schwerpunkt auf dem Daypack mit einem ordentlichen Tragesystem liegt)

Da ich doch mit 1,85m recht groß bin, schwebt mir ein Daypack in der Größe 55cm lang x ca. 30cm breit x ca. 15-20cm tief (damit der Schwerpunkt nahe am Körper liegt und der Beckengurt dort sitzt wo er hingehört. Davon die untere Hälfte für den Fotokrempel von hinten zugänglich, die obere Hälfte als Daypack für Regenjacken, Pullover, Proviant..., seitlich eine Netztasche für eine Trinkflasche und Riemen/Befestigungen für die Wanderstöcke und eventl. das Stativ. Das Ganze sollte noch über ein Regencover verfügen und so aufgebaut sein, daß ich auch mal ein zwei Stunden im strömenden Regen laufen kann, ohne Angst um die Fotoausrüstung haben zu müssen. Definitiv brauche ich keinen Platz für einen Laptop (würde ich nie mit in die Berge nehmen). Ins Fotofach sollte meine DSLR ohne BG mit aufgesetztem Standardzoom, das 70-200, ein UWW und evtl. der Blitz passen.

Aber die Lösung dafür scheint es ja (leider) nicht zu geben.

VG
Pauline
 
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht warum Firmen wie Deuter, Vaude, Haglöfs, FjällRäven, The Norce Face usw. keine Fotorucksäcke für "harten" Outdoor anbieten.

Glaubst du im Ernst, sowas wäre deutlich billiger als die F-Stops? Da hab ich so meine Zweifel.

Was eine ICU im Trekkingrucksack bringen soll, werde ich auch nie wirklich verstehen. Der Sinn der Sache ist, dass man innerhalb von 5 Sekunden seine Kamera in der Hand hat. Wie sollen die Zugriffe da denn aussehen, dass das gelingt? Beim Seitenzugriff müsste ja auch die ICU dann seitlich zu öffnen sein. Beim Zugriff von oben eben dementsprechend. Das halte ich alles für weit weniger praktikabel als die originale F-Stop-Lösung.
Ich kann verstehen, dass man den Kram teuer findet, das ist er auch, aber einen besseren Kompromiss sehe ich nirgends.
 
Wenn mit "Zugriff hinten" Rückenzugriff gemeint ist, klingt das alles ziemlich exakt nach dem F-Stop Loka.

Entschuldigung, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Mit 'Zugriff hinten' meine ich nicht vom Tragesystem aus, sondern wie beim Jack Wolfshaut ACS Photopack..

...was übrigens gar nicht mal der schlechteste wäre wenn er nur seitlich Riemen und Schnallen zur Befestigung der Stöcke bzw. des Stativs hätte...

VG
Pauline
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten