• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Raw Konverter, mit vorgaben.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_343397
  • Erstellt am Erstellt am
Inwieweit unterstützt der Katalog beim bei der Auswahl von guten und schlechten Bildern?

Durchblättern, Vergleichs Ansicht, schlechte mit X markieren, am Ende die X markieren mit einem Befehl löschen

Kann bestimmt auch Bridge. Kenne Bridge nicht. Mir reicht ein Programm.
 
Was den Katalogen/Datenbanken immer wieder so alles an wunderbaren, exklusiven zugeschrieben wird...

Der Katalog ist ein riesen Vorteil
Import wird automatisch beim kopieren der Speicherkarte auf den PC in einem Rutsch erledigt, gleichzeitig kann man dabei schon Metadaten, Tags und Standard Profile anwenden, den Ordner festlegen und Dateien umbenennen.
Für den Kopiervorgang, das Umbenennen, das Zuweisen von Tags und Metadaten, initialen Bearbeitungen etc.. braucht man keinen Katalog. Das kann ein Dateisystem genauso. (Das Suchen nach Tags und Metadaten ist ein anderer Aspekt... s.u.)

Dann unterstützt er bei der Auswahl von guten und schlechten Bildern. Will man das mit einem dritten Programm vorsortieren?
Nein, auch das geht selbstverständlich ohne eine DB.

Und man kann die Bearbeitungen von einem Bild auf andere im Katalog kopieren.
Selbstverständlich geht auch das vollkommen problemlos ohne eine DB.

Suchen und wiederfinden von Fotos wird viel einfacher.
Das ist neben etwas kürzeren Zugriffszeiten (in Zeiten von SSDs relativierst sich das) der einzige wichtige Aspekt eines Katalogs. Wobei der Vorteil einer DB insbesondere darin liegt, dass aus ihrer Sicht die Ordnerstruktur ein zu den Metadaten gleichwertiges Suchkriterium ist. Die Ordnerstruktur ist damit nur ein mögliches Selektionskriterium neben Schlagwörtern, Exifdaten etc.. Man kann also wunderbar über Ordnergrenzen hinaus suchen, was in Dateisystemen ineffizient ist.

Also wer den Katalog ignoriert verschenkt unglaublich viel Potenzial.
Nein. Man verschenkt nur effiziente Suchmethoden. Wer seine Bilder aber praktisch nicht verschlagwortet und keinen Wert darauf legt nach anderen Metadaten zu suchen (z.B. alle Bilder mit ISO 6400 vor 2015), wird nichts vermissen müssen.


Nein. Es werden die aktuellen Entwicklungseinstellunge im XMP gespeichert. Schritte und deren Historie kennt nur der Katalog.

Aber nicht alles. Virtuelle Kopien und Sammlungs-Informationen stehen nicht im XMP.
Das mag für LR gelten, ist aber keine grundsätzliche Eigenschaft von Datenbanken/Katalogen und Sidecar-Files. Andere Programme wie z.B. darktable erlauben eine vollständige Rekonstruktion des Katalogs aus den Sidecar-Files.


Ich verstehe weder die "Anbetung"/Überhöhung der Kataloge noch die Phobien, die sie auslösen.

Kataloge erlauben effizientes Sortieren und Suchen. Wer da nicht so mächtige Methoden braucht keinen Bock hat auf Kataloge, muss sie ja nicht dafür nutzen. Wie einfach es einem Programme machen, mal eben so ein Bild zu importieren, hängt vom individuellen Programm ab (im einfachsten Fall einfach mit der Datei als Parameter öffnen), aber es heißt erstmal nichts anderes als das Bild der Datenbank "vorzustellen" und sie wird es sich dessen Existenz in wenigen Millisekunden einverleiben und man kann das Bild sofort bearbeiten und exportieren.

Ein potentieller Nachteil von Katalogen ist, dass sie die Synchronisation mit dem Dateisystem verlieren können. Aber auch da sollten umsichtig entwickelte Programme robust und ohne Informationsverlust drauf reagieren können und Möglichkeiten anbieten, das ohne allzu großen Aufwand zu bereinigen. Wer nur ein Katalog-basiertes Prorgramm einsetzt, wird eben das zum Verschieben nutzen. Tut doch nicht weh und wie oft macht man das denn wirklich?
Spannender ist es dann schon eher, mehr als eine Katalog-basisierte Applikationen parallel einzusetzen. Verschiebe ich mit dem einen Katalog, werden die anderen nicht mehr synchron sein. Dann muss man eben die anderen bereinigen, das gehört dann dazu. Aber auch hier gilt: Wie oft tritt ein solches Problem eigentlich auf? Dass ich Ordner mit Bildern verschiebe ist die absolute Ausnahme.
 
Jetzt hast du mich missverstanden. Ich behaupte nicht, dass all das ausschließlich mit einem Katalog funktioniert. Ich wollte nur die Möglichkeiten aufzeigen, damit klar wird das der Katalog kein unnützer Ballast ist.

Wobei mich schon interessieren würde wie du mit Betriebssystem Mitteln beim kopieren der RAW auf die Festplatte bereits RAW Entwicklungen auf jede Datei anwenden kannst.
 
Durchblättern, Vergleichs Ansicht, schlechte mit X markieren, am Ende die X markieren mit einem Befehl löschen

Kann bestimmt auch Bridge. Kenne Bridge nicht. Mir reicht ein Programm.
Ich behaupte mal das können sogar sehr viele Programme und hat mit dem Katalog nichts zu tun.
 
Wobei mich schon interessieren würde wie du mit Betriebssystem Mitteln beim kopieren der RAW auf die Festplatte bereits RAW Entwicklungen auf jede Datei anwenden kannst.
Jetzt hast du ihn missverstanden. Er sagte nicht Betriebssystemmittel, sondern Dateisystem und meinte damit Programme, welche nur auf dem Dateisystembasierend arbeiten.
 
Jetzt hast du mich missverstanden. Ich behaupte nicht, dass all das ausschließlich mit einem Katalog funktioniert. Ich wollte nur die Möglichkeiten aufzeigen, damit klar wird das der Katalog kein unnützer Ballast ist.
Nein, ich denke, dass ich dich nicht Missverstanden habe. Der Großteil aller Möglichkeiten, die du Aufzählst verlangt eben keine Datenbank im Hintergrund. Das meiste geht ganz einfach über Sidecar-Files und das wird ja auch gemacht.

Wobei mich schon interessieren würde wie du mit Betriebssystem Mitteln beim kopieren der RAW auf die Festplatte bereits RAW Entwicklungen auf jede Datei anwenden kannst.
Du trennst die Aspekte nicht geeignet. Nur weil LR für alles mögliche seine Datenbank benutzt, darfst du daraus keine technische Notwendigkeit ableiten. Wenn ich sage, ein Bildbearbeitungsprogramm arbeitet ohne Datenbank, bedeutet das nicht, dass nicht, dass der Kopiervorgang von der Speicherkarte ausschließlich auf Betriebssystemebene abläuft. Nichts muss ein Bearbeitungsprogramm ohne DB daran hindern, die Dateien von der Speicherkarte an einen Ort auf der Festplatte zu legen und im gleichen Zuge z.B. eine Sidecar-Datei mit der initialen Bearbeitung, Metadaten, usw. daneben zu legen. Da ist dann aber eben keine DB im Spiel, nur das Dateisystem. Das meinte ich damit, dass es im Dateisystem genauso geht (zugegeben, etwas unpräzise ausgedrückt).
 
Es sagt ja wohl niemand was von technischer Notwendigkeit eines Katalogs.

Aber warum sollte er stören? Einzige Sache dabei ist halt, daß man Bilder nur innerhalb von LR umbenennen oder verschieben darf, wenn sie erst mal importiert wurden.
Aber selbst verschobene Verzeichnisse kann man fix wieder zuordnen.

Oh Mann - was soll diese Angst vor einer Datenbank? Was läuft denn hinter dem Windows Explorer eigentlich ab? Ein Satz von Tabellen, welcher die Files zusammenhält & präsentiert. Somit eine Art Datenbank. Ohne das gäb's kein Betriebssystem.
 
Oh Mann - was soll diese Angst vor einer Datenbank? Was läuft denn hinter dem Windows Explorer eigentlich ab? Ein Satz von Tabellen, welcher die Files zusammenhält & präsentiert. Somit eine Art Datenbank. Ohne das gäb's kein Betriebssystem.
Ich brauche aber keinen Datenbank, um mit einer Datenbank arbeiten zu können.
Und was es für Probleme mit der LR-Datenbank gibt, kann man hier im Forum ja jeden Tag lesen. :D
Und nur weil ADOBE es so macht, muss es nicht der Weisheit letzter Schluss sein. ;)
Letztlich begibt man sich in die Fänge dieser Firma, und muss dann auch ggf. deren Folgeprodukte kaufen. :mad:
 
Es sagt ja wohl niemand was von technischer Notwendigkeit eines Katalogs.

Aber warum sollte er stören? [...]
Oh Mann - was soll diese Angst vor einer Datenbank? ...
Falls du mir antwortest, dann ließ doch bitte auch das, was ich vorher geschrieben habe (#22). Die technische Notwendigkeit eines Katalogs wurde hier durchaus (implizit) unterstellt (#16), damit es bestimmte Features überhaupt gibt.
 
Ich brauche aber keinen Datenbank, um mit einer Datenbank arbeiten zu können.

Wenn Dir die Möglichkeiten des Dateisystems reichen, ist das ja ok.
LR bietet allerdings darüber hinausgehende Möglichkeiten, wie beispielsweise Snapshots oder virtuelle Kopien.
Speichere ich mehrere Entwicklungsstände, oder eine Farb und eine SW Version, dann kann ich nicht mehr über den Dateinamen zuordnen, sondern brauche eine übergeordnete Liste.
Verzeichnisübergreifende, schnelle Suche ist ein anderes Beispiel. Sammlungen ein anderes.

Und was es für Probleme mit der LR-Datenbank gibt, kann man hier im Forum ja jeden Tag lesen. :D

So oft ists nun auch wieder nicht.

Und nur weil ADOBE es so macht, muss es nicht der Weisheit letzter Schluss sein. ;)

Klar, es muss für einen selber passen.

Letztlich begibt man sich in die Fänge dieser Firma, und muss dann auch ggf. deren Folgeprodukte kaufen. :mad:

Das hat aber so gar nichts mit der Datenbank von LR zu tun, sondern mit den vom Hersteller implementiuerten Algorithmen, die - genau so - kein anderer Hersteller hat, ein Wechsel des RAW Konverters bedeutet immer, den bisherigen Stand einfrieren und ggf neu entwikeln.

Ansonsten sind da keine "Fänge", solange man konsequent mit Techniken sichtet und markiert, die alle Tools verstehen, also Bewertungen und Schlagwörter, sowie sinnvolle Ablage im Dateisystem. Auch über Stichwürder kann man Sammlungen aufbauen. Dann kann man die Struktur 1:1 übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles etwas kurz gedacht. Wer sich gerne mit der Verwaltung seiner Bilder beschäftigt, der ist mit LR gut bedient.
Aber alles was LR bietet decke ich auch mit dem Windows-Dateisystem und Photoshop ab.
Und bei einem neuen Windows bekomme ich auch das neue Dateisystem mitgeliefert, und muss nicht noch eine neue LR-Version kaufen.
 
Aber alles was LR bietet decke ich auch mit dem Windows-Dateisystem und Photoshop ab.
Und bei einem neuen Windows bekomme ich auch das neue Dateisystem mitgeliefert, und muss nicht noch eine neue LR-Version kaufen.

Dann zeig mir mal virtuelle Kopien und schnelle verzeichnisübergreifende Suche nach Metadaten.
Und mein LR 5.7 läuft auch mit Win 10 noch ganz wunderbar.
Übrigens, kriegst Du mit einer neuenn Windows Version auch eine neue PS Version ?
Und bist Du bei PS nicht auch in den Fängen von Adobe ?

Man kann LR für sich ausschliessen, aber Deine Argumente sind nicht stichhaltig.
 
Nein, ich denke, dass ich dich nicht Missverstanden habe. Der Großteil aller Möglichkeiten, die du Aufzählst verlangt eben keine Datenbank im Hintergrund. Das meiste geht ganz einfach über Sidecar-Files und das wird ja auch gemacht

Ja, das ist schon klar. Nur brauche ich dann trotzdem ein weiteres Programm. Also arbeitet man mit einem RAW-Konverter und einer Bildbearbeitung und einer Katalog-Verwaltung-Software.

Bei LR habe ich alles in einem Paket, unter einer Oberfläche. Ist mir einfach lieber. Keep it simple. Nur für größere Bildbearbeitung muß man tatsächlich die Bilder an externe Anwendung übergeben. Aber die Ergebnisse landen dann automatisch wieder im Katalog. Ich finde es einfach praktisch.

Aber wir sollten echt einen Haken dran machen.Ist doch schön, das jeder seinen eigenen Workflow finden kann.
 
Und was es für Probleme mit der LR-Datenbank gibt, kann man hier im Forum ja jeden Tag lesen.
Letztlich begibt man sich in die Fänge dieser Firma ...
1. weil sich manche vor diesem gigantischen Berg fürchten, den manche hier aufhäufen :)
2. zu " Fänge dieser Firma" sag ich besser nix, das qualifiziert sich von selbst. Es zwingt einen niemand, Produkte von XYZ zu erwerben, auch nicht von Adobe. Hat was von Windows-Bashing.

Falls du mir antwortest, dann ließ doch bitte auch das, was ich vorher geschrieben habe
Ich hab das alles gelesen. Und denke auch verstanden. Wo ist da ein Widerspruch?

Aber alles was LR bietet decke ich auch mit dem Windows-Dateisystem und Photoshop ab.
Ähm - was war da grad mit " Fänge dieser Firma" ?
 
1. weil sich manche vor diesem gigantischen Berg fürchten, den manche hier aufhäufen :)

sehe ich nicht so. Und auch ausserhalb des Forums drehen sich die meisten Probleme bei LR um den Katalog.

Und dass propriätere Lösungen suboptimal sind, sollte sich mittlerweile rumgesprochen haben.

Ich nutze LR deshalb trotzdem- es sind aber eben Punkte auf der Negativseite.

vg, Festan
 
Es sagt ja wohl niemand was von technischer Notwendigkeit eines Katalogs.

Aber warum sollte er stören? Einzige Sache dabei ist ...

Oh Mann - was soll diese Angst vor einer Datenbank? ...

Ich hab das alles gelesen. Und denke auch verstanden. Wo ist da ein Widerspruch?
Ich habe nicht behauptet, dass ein Katalog grundsätzlich stört, aber eben stören kann in speziellen Fällen. Und ganz sicher habe ich nicht zum Ausdruck gebracht, Angst vor einer DB zu haben. Leider wird die Rolle der DB nur wieder und wieder falsch eingeschätzt, vor allem überschätzt. Man braucht sie für gewisse Verwaltungsaspekte, die nicht für jeden relevant sind. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist sie eben über. Man muss sich um sie kümmern/sie beachten profitiert aber im Grunde nicht davon.
 
Ja, das ist schon klar. Nur brauche ich dann trotzdem ein weiteres Programm. Also arbeitet man mit einem RAW-Konverter und einer Bildbearbeitung und einer Katalog-Verwaltung-Software. [...]Keep it simple.
Wozu ein weiteres Programm? Mit Bibble/AftershotPro z.B. hast du alles in einem Guss, auch ohne mit einem Katalog zu arbeiten. RawTherapee ebenso. Du musst lediglich auf bestimmte Suchfunktionen verzichten (in ASP kannst du optinal mit Katalogen arbeiten). Man navigiert zu seinen Bildern einfach anhand der Dateisystempfade. Du kannst genauso einfach Bearbeitungen zwischen Bildern übertragen oder Bearbeitungsvarianten erzeugen. Was daran ist nicht "simple"? Die LR-Philosophie ist eben nicht das Maß der Dinge.
 
Belastbare Quelle?

ich kann hier ja nur von meinem Wissen/Erfahrungen sprechen- und ich habe schon mehrere dutzend Stunden mit diversen Usern über LR gesprochen (auch weil ich LR gerne empfehle)- und da waren es eben gefühlte 95% Katalog Themen (das zu Windows/Mac differente Bedien/Funktionsparadigma) geht vielen einfach nicht in den Kopf, was ich auch gut verstehen kann).

Und auch hier im Forum ist das doch nicht viel anders- selten, dass Dinge des Entwickeln Moduls Probleme mach, oder?

Dazu kommt noch, dass sich flasche Einstellungen nicht so hgravierend auswirken und ja vollständig reversibel sind- beim Katalog aber drohen neben Chaos in der Struktur vor allem Datenverlust- wenn (meistens) auch "nur" der Arbeit, die man in LR investiert hatte.

Welche RAW-Konverter-Lösung wäre denn nicht proprietär?

Zum einen ist das bei LR ein wenig was anderes, weil man in normalen Raw Konvertern bei weitem nicht so viel macht, wie in LR (ist ja nicht nur ein Raw Konverter und bearbeitet zusätzlich ja auch noch weitere Bildformate).

Zum anderen ergeben sich bei anderem Workflow manche Probleme erst gar nicht- zugegebenerweise teilweise weil es manche Funktionen erst gar nicht gibt- da muss dann statt mit virtuellen Kopien mit mehreren Dateien gearbeitet werden. Hat dann zwar Speicherplatzbedarf zur Folge, aber dafür können diese Dateien wie gehabt gehandhabt werden.

Zur Erinnerung- hier geht es nicht um ein Abwägen von Vor- und Nachteilen. Das ist nur die Antwort darauf, wie man weniger proprietär arbeiten kann. Ich nutze der Vorteile wegen LR ja selber- aber ich bin deshalb nicht blind den Nachteilen gegenüber- die wenigsten Dinge im Leben sind 100:0 Entscheidungen.

Und es gibt Menschen, die ich kenne, bei denen ich weiß, dass sie mit so was wie nem Katalog nicht zurechtkommen- denen rate ich von der Benutzung ab. Bei denen überwiegen dann (leider) die Nachteile.

Im übrigen hatte ich es auch schon drei mal, dass Fotografen von sich aus auf LR verzichtet habe, nachdem ich ihnen den Katalog erklärt hatte bzw. sie merkten, wie sie LR nutzen müssen- und ehrlich gesagt: das mit dem Zwang zum importieren geht mir auch gewaltig auf den Senkel.

vg, Festan
 
Man navigiert zu seinen Bildern einfach anhand der Dateisystempfade. .

Bei 50.000 Bildern aus 10 Jahren? Heute noch habe ich ein Bild gesucht. 2 Schlagworte in LR gefiltert, sehe sofort alle in Frage kommenden Fotos. Und kann sofort damit arbeiten. Alle anderen Wege erscheinen mir sehr umständlich. Mag aber auch an meinem begrenzten Horizont liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten