• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche meine erste Kombi (Stativ/Kugelkopf/Wechselplatte)

moelmer

Themenersteller
Hallo Leute,
auch ich musste feststellen, dass mein Plastikstativ nicht die wahre Erleuchtung ist und bin auf der Suche nach einer geeigneten Kombi.

Was ich damit fotografieren möchte sind vor allem

- Landschaft
- Panoramen
- Makros

Maximal sollte das Stativ eine D 200 + BG und 70-200mm VR II + TC 1,4 halten.

Ins Auge gefasst habe ich das Manfrotto 055XPROB weil es eine ordentliche Höhe hat (Ich bin zwar nur 1,8m aber manchmal steht man ja gern erhöht, muss das Stativ aber auf dem Bioden belassen) und ich trotzdem für Makros nah an den Boden komme.
Beim Kugelkopf dachte ich an den Cullman Magnesit 30 Nm, ganz einfach weil ich nicht negatives darüber finden konnte.:)
Und von der Wechselplatte habe ich überhaupt keine Ahnung. Muss eine Arca Swiss sein? In Planung ist Langfristig sicher ein zweiter Body und ein Einbein.

Preislich habe ich mir noch keine Grenze gesetzt. Bis 350€ für alles wär sicher OK muss aber auch nicht so teuer sein. Andererseits bin ich auch bereit etwas mehr auszugeben, wenn es dann die 1,45kg Kombi mit selbst nivelierendem Kugelkopf ist.:rolleyes:


Für weitere Vorschläge bzw. kurze Statements zu den beiden Sachen die ich mir bisher ausgesucht habe wär ich sehr dankbar.

Grüße Lars
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Lars,

wenn Du erlaubst, springe ich mal mit auf Deinen Zug, denn ich suche auch ein Erststativ mit fast identischen Anforderungen (Landschaft, Architektur und Makro) :D

Danke & Gruß,
Andreas
 
Erstaunlich, eine ähnliche Frage wollte ich gerade ebend auch verfassen.

Was ich damit fotografieren möchte sind vor allem

- Landschaft
- Panoramen
- Makros

Maximal sollte das Stativ eine D 200 + BG und 70-200mm VR II + TC 1,4 halten.

Ins Auge gefasst habe ich das Manfrotto 055XPROB weil es eine ordentliche Höhe hat (Ich bin zwar nur 1,8m aber manchmal steht man ja gern erhöht, muss das Stativ aber auf dem Bioden belassen) und ich trotzdem für Makros nah an den Boden komme.
Beim Kugelkopf dachte ich an den Cullman Magnesit 30 Nm, ganz einfach weil ich nicht negatives darüber finden konnte.
Und von der Wechselplatte habe ich überhaupt keine Ahnung. Muss eine Arca Swiss sein? In Planung ist Langfristig sicher ein zweiter Body und ein Einbein.

Die Kombination ist sehr gut, ich würde das Manfrotto mit dem größeren Bruder von Cullman, dem Magnesit 35 Nm ausstatten, aber beides ist in meinen Augen leider für den Ausseneinsatz viel zu schwer, insofern kollidiert es ein wenig mit deinen Interessen. Die Alternative kann ich dir leider nicht nennen, die suche ich ebenfalls. :)

Bezüglich der Panoramengeschichte musst du noch einen Nodalpunktadapter ins Gewicht mit einplanen, bzw. die Eigenbaulösung.

Bei mir sind ebenfalls wichtig :

Stabilität
schwenkbare / umlegbare Mittelsäule
Gewicht

Ach ja, sorry wenn ich deinen Thread so mal mitbenutze, sag wenns dich stört dann mach ich nen eigenen dazu auf. :)

Madycrazy
 
Ich find es überhaupt kein Problem, wenn ihr euch einfach mit einklinkt. Das macht das Ganze mMn für alle nur übersichtlicher.

An den Nodalpunktadapter hatte ich noch gar nicht gedacht. Da wird es mit Sicherheit (erstmal) auf einen Eigenbau hinauslaufen. Danke Madycrazy

Bezgl. Gewicht habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Meine Priorität liegt auf jeden Fall erstmal bei der Stabilität und nicht beim Gewicht. Ansonsten hätte ich mich für ein Carbonstativ entschieden, die sind mir im Moment aber einfach zu teuer - gemessen daran wie oft ich ein Stativ mitschleppe.
 
Zum 055xprob und dem Gewicht:

Ich habe längere Zeit immer wieder das 190xprob von meinem Freund geliehen. Er hatte es seiner Zeit dem 055xprob vorgezogen - auch aus Gewichtsgründen.

Nun habe ich mein 055xprob im Januar gekauft und war schon einige male damit draußen unterwegs. Das "Mehrgewicht" spielt zwar eine Rolle - aber ich kann bei komplett eingefahrener Mittelsäule entspannt gerade stehen, während mein Freund immer leicht gebückt steht oder immer die Mittelsäule rauszieht, was natürlich zu lasten der Stabilität geht.

Ich hab dann lieber ein stabiles Stativ und abends lange Arme vom tragen, als ein paar hundert Gramm zu sparen und immer gebückt stehen zu müssen.

Die umlegbare Mittelsäule ist super für Makro auf der Wiese - so tief kommt man ohne schwenkbare Säule nicht runter.

Als Kopf benutze ich den 488rc0 - der allerdings für Macro etwas nervt, weil er beim Festziehen immer noch minimal nachgibt und so den Bildausschnitt verändert. Aber das ist meines Wissens bei fast allen Kugelköpfen der Fall. Da würde ich bei Panorama und Macro eher einen 3 Wege Neiger in Betracht ziehen.

Mein 055xprob jedenfalls gebe ich nicht mehr her. Klar ist es schwer, aber Stabilität und ordentliche Höhe ohne ausgezogene Mittelsäule bei kleinerem Gewicht kann ich nicht mehr bezahlen.
 
Bezüglich Cullmann Köpfe, ham die ihre umbenannt oder hab ich ne Produktlinie verschlafen ?

Finde unter den Magnesit völlig andere Bezeichnungen. Kann man die Daten auf die alten 1 : 1 übertragen oder sind das völlig neue Entwicklungen ?

Madycrazy
 
Es geht um die Produkte auf der Herstellerseite.

Der Cullmann Magnesit 35 Nm hatte soweit ich weiss die Bezeichnung 40200, die auf der Seite gelisteten fangen darüber an.

Bezüglich dem Stativ werd ich wohl auch das "schwere" 055 nehmen.

Madycrazy
 
Achso, ok - das hatte ich so nich verstanden :)

Ich hab noch etwas gestöbert und schwanke gerade zwischen dem Manfrotto und dem Cullmann Nanomax 260 (ne Ecke günstiger und leichter - sicher auch weniger stabil, nich so hoch etc.)

Gruß
 
Ich habe seit längerer Zeit den Manfrotto Getriebeneiger 410 für genau Deine Anwendungsbereiche im Einsatz, ich möchte keinen anderen mehr. Eine Anschaffung für Jahrzehnte die sich Lohnt.
 
Preislich habe ich mir noch keine Grenze gesetzt. Bis 350€ für alles wär sicher OK muss aber auch nicht so teuer sein.

Die Preisgrenze überschreite ich zwar mt meinem Vorschlag, bedenke aber, dass das, was du mit dem Stativ vor hast, bzw. was da drauf kommen soll, einen recht stattlichen Gegenwert repräsentiert, und du dementsprechend auch stabiles Zubehör brauchen wirst, um dem gerecht zu werden: daher mein (Minimal-)Vorschlag: http://www.feisol.de/neu-feisol-reisestativ-ct3441sb-rapid-mit-kugelkopf-cb30c-p-37.html

Teurer geht aber immer: Gitzo oder RRS sind da Top-Adressen, wenn's noch einigermassen leicht sein soll. Auch beim Kugelkopf ist noch viel Luft nach oben (Markins oder RRS sind da sehr häufig genannten Adressen...)

Was ich damit fotografieren möchte sind vor allem

- Landschaft
- Panoramen
- Makros

Maximal sollte das Stativ eine D 200 + BG und 70-200mm VR II + TC 1,4 halten.

Das wird von der genannten Stativkombi sicherlich gut gehalten. Für noch bessere Panoramen würde ich allerdings auch zu einem Nodalpunktadapter raten, wie beispielsweise von RRS folgendes Package http://reallyrightstuff.com/rrs/Customkititems.asp?kc=Pano-Elem-Pkg&eq=, das nebenbei auch recht gut für Makros zu gebrauchen ist (obwohl es auch in Sachen Panos oder Makros von Novoflex, Kirk, NodalNinja oder RRS noch bessere, präzisere Zubehörteile zu kaufen gibt. Ein Arca-Swiss kompatibler L-Winkel wäre übrigens auch noch ratsam.

Gesamthaft gesehen sicherlich ein massiv teurerer Vorschlag als du in diesem Moment erwartest, ausgeben zu wollen, aber sein Geld wert, schliesslich hält das Zeugs länger als deine Kamera, und - nicht unbedeutend - für die Zusatzausrüstung zu einer so wertvollen Ausrüstung (70-200VRII steht bei mir noch auf der Habenwill-Kaufenmuss-Liste:cool:) musst du schon mit einem etwas erhöhten Budget rechnen. Das habe ich am eigenen Geldbeutel gespürt und bin reichlich über mein Budget hinaus (siehe Profil).
 
Und wieder was dazu gelernt, danke. Von diesem Hersteller hab ich vorher noch nie etwas gehört.

Da staunt man nicht schlecht bezüglich dem Packmaß und dem Gewicht. (kommt ja fast an ein Manfrotto Nano ran)
Aber für mich erstmal zu teuer.

Werd mich mit dem Manfrotto 055 anfreunden "müssen", zumindest ist es, im gegensatz zu den Billigteilen recht Wertstabil, sollte doch mal ein Umstieg auf so ein Reisewunder stattfinden.

Jetzt würd mich nur noch interessieren was es mit den neuen Produkten von Cullmann auf sich hat, aber da mach ich wohl lieber nen neuen Thread auf.

Mir wurde geholfen, hoffe den anderen Suchenden auch.

Madycrazy
 
Danke plusquamimperfekt für den Vorschlag. Der Unterschied im Preis ist zwar deutlich, würde mich im Endeffekt nicht abschrecken.
An dem Feisol stört mich allerdings die min. Arbeitshöhe. 19 cm und das nur wenn auch die kurze Mittelsäule angebaut ist.
Gibt es denn allgemein deutliche Qualitätsunterschiede zwischen Manfrotto und Feisol/Gitzo? Wird es vermutl. der Preis kommt ja nicht von ungefähr, aber lohnen sich die Mehrkosten für einen Hobbyfototgrafen?
Andererseits sollte mein Stativ mich überleben...
 
So, nochmal eine Nacht drüber geschlafen mit dem Ergebnis das mir das Manfrotto doch zu schwer ist. 65 cm + kopf und platte, macht bis zu 80 cm, und dann 3 kg, Ne das mag ich dann doch nicht mit mir rumschleppen.

Die Feisol Geschichte hat mir keine Ruhe gelassen und bei den Classic-Stativen bin ich dann doch fündig geworden. Die Reisestative mit 300 € sind mir wirklich zu viel, aber die Classic-Stative liegen ja "nur" bei 220 €.

Die von Gitzo hab ich alle durch, keines in meinem Preisrahmen, die Benro sind von der Max-Höhe ohne Mittelsäule zu niedrig und wenn dann zu schwer.

Das Feisol CT-3301 oder CT-3401 ham es mir nun angetan.

Nur welches ist denn nun bessa, 60cm und 3 Auszüge, (laut Beschreibung 4, aber ich sehe nur 2 Dreharretierungen pro Bein, also sind es doch 3 oder? )
oder 48cm und 4 Auszüge.
Von der Max-Höhe, Gewicht und Preis nehmen sie sich ja ansonsten nicht viel.

Tendenziel würde ich zum stabileren, sprich dem 3301 greifen, aber 48cm Packmaß klingen echt verlockend.


[Edit]Hab mal das wichtige markiert, der Rest is eher in mich hinein philosophiert.[/Edit]

Madycrazy
 
Naja, das war halt so ein Gesamtpaket, das der Hersteller anbietet. Leider hatte die Verdrehsicherheit bei Feisol noch keinen Einzug im Programm gehalten, als ich mein 3442 kaufte. Bei dem sind Maximal- und Minimalarbeitshöhe für meine 172cm wunderbar: Bis zum Sucher kommen noch der M20, BG und D300 und ich stehe stramm:D - für 1.80m reicht somit eine sehr bequeme Haltung hinter der Kamera: ganz leicht gebückt sind etwa 6-7cm Körperhöhe.

Mit der 3442/M20-Kombi bist du aber sehr weit über dein Budget.... aber ich kann Trösten: mein Initialbudget lag nicht viel über deinem.

Da mir aber bewusst war, dass ich eher Glas oder Body als nochmals eine Stativkombi kaufen werde (wie geschrieben: das 70-200 ist meine nächste Anschaffung), und meine Ausrüstung doch einen gewissen Gegenwert repräsentiert, will ich lieber für ein Stativ etwas mehr ausgeben. Der (auch emotionale) Verlust, wenn das Billigteil meine Ausrüstung mal nicht halten sollte, ist mir einfach zu hoch.

Und ich habe aus meinem zweiten Hobby (Hi-End) gelernt, dass die Peripherie mindestens gleichwertig sein soll. Das ist bei der Fotografiererei nach meinem Dafürhalten nicht anders. Aber das muss nicht unbedingt eine allgemein gültige Meinung oder gar ein Dogma sein:cool:
 
Ich habe seit längerer Zeit den Manfrotto Getriebeneiger 410 für genau Deine Anwendungsbereiche im Einsatz, ich möchte keinen anderen mehr. Eine Anschaffung für Jahrzehnte die sich Lohnt.

Leider kocht Manfrotto mit seinen Köpfen meist ein eigenes Süppchen bei den Schnellwechselplatten, insbesondere bei den Getriebeneigern!
Aus dem Stegreif gibt es mindestens 5 verschiedene Typen...

Bei den Getriebeneigern gibt es keine demontierbaren Schnellklemmbasen, d.h. will man Arca-kompatibel bleiben muß man auf die Manfrotto Schnellwechselplatte eine Arca-kompatible Schnellwechsel-basis schrauben...
Dies stellt für mich einen großen Nachteil dar.
 
Also, ich hab mich letztendlich für das Manfrotto XB055BPro entschieden und dazu den Cullman Magnesit 35 Nm gekauft.
Ich hatte auch schon die D200+MB-D200 und 70-200 VRII drauf. Halten tut dabei alles bestens und macht auf mich Alles in Allem einen super Eindruck
Problematisch für mich ist nur bei der Cullman Wechselplatte das 70-200 drauf zu bekommen, da sich Wechselplatte und Batteriegriff in den Weg kommen.
Auch hätte ich das Gewicht vorher nicht als so schwer eingeschätzt. Für zartgesottene ist es keine Kombi um sie immer dabei zu haben, mich stört es bei Fahrradtouren bis 20 km bisher noch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten