• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Suche Lösung: Wanderrucksack + Fotokrams

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 187747
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 187747

Guest
Wandern in den Bergen mit einem Tagesrucksack und gleichzeitiges Trages eines Fotorucksacks schließen sich ja irgendwie aus. Aber irgendwo muss die Kamera hin, und zwar so, dass ich sie schnell griffbereit habe. Am besten, nicht auf dem Rücken. Meine Bewegungsfähigkeit soll auch nicht eingeschränkt werden. Wenn ich sie in einer Tasche am Gürtel habe, kollidiert sie entweder mit dem Beckengurt des Rucksacks oder schlackert gegen die Beine.

Wie machen das eigentlich andere, die Bergwandern und fotografieren?
 
Kann gut sein das ich die Frage gestellt hatte. :D

Aber ich finds auch grad nimmer... :(

Um das alles mal zusammenzufassen. Die einzigen Lösungen, die für mich auf langen Bergtouren in Frage kommen, sind diese:

1. Normaler Wander-Rucksack, oben hinein entweder eine normale Umhänge-Kamera-Tasche oder Polstereinsätze. So muss man zwar den Rucksack absetzen, kommt aber schnell an die Kamera.

2. Wander-Rucksack mit separatem Fach unten. Dort hinein die Polstereinsätze und die Kamera + Objektive.

3. Wander-Rucksack der rechts und links Schlaufen hat, dort bestimmte Kamera-Toploader-Taschen befestigen (gibts z.B. von LowePro die hinten einen Schlaufenadapter haben), mit einer kleinen anstrengenden Bewegung bekommt man so die Kamera mit einem Arm heraus. Das geht z.B. auch mit Objektiv-Holstern. Nachteil: In unwegsamen Gelände nicht immer so sicher.
 
@ mayuka
Danke, gleich drei Ideen.

Zu 1: Das war bis jetzt das, was ich mir so als Notlösung überlegt hab. Nachteil ist dabei, dass mein Rucksack doch schon ganz schon ausgefüllt ist, wenn es warm ist, und ich Jacke, Fleece und Weste bereits darin verstaut hab.

Zu 2: Mein Rucksack hat so ein kleines unteres Fach, aber das ist wirklich klein. In den letzten Jahren war da immer das 1.Hilfe Pack drin, die kleine Kompakte, Ersatzbrille und Sonnenbrille. Aber mehr geht auch nicht.

Zu 3: An den Seiten geht tatsächlich nicht gut. Wäre unpraktisch in unwegsamen Gelände und wenn ich die Wanderstöcke benutze.

Fazit: 1. ist das beste bis jetzt aber wirklich ideal leider nicht.
Vielleicht hat ja noch jemand eine weitere Idee.
 
Bei langen Wandertouren muss man (leider) immer Kompromisse eingehen. Mir ist noch ein anderer Vorschlag gekommen: Was hälst du von einem Daypack?
 
Schau Dir doch mal den Pro Speed Belt von Think Tank an. Der ist gut gepolstert und liegt auf der Hüfte gut auf, man kann verschieden große Taschen und Köcher dranschnallen, wahlweise fixiert auf dem Gürtel oder verschiebbar.

Bei Tageswanderungen z.B. in den Alpen hat man doch selten einen größeren Rucksack als 25 oder 30 Liter dabei. Der Bauchgurt meines Deuter Air Comfort liegt deutlich höher als der Think Tank Gürtel und ist gut in Kombination damit zu tragen. Ich habe allerdings eine sehr kleine Ausrüstung: Lumix G1, Pana 7-14, Pana 14-45 und Pana 45-200. Es ist aber verblüffend: all das passt in die kleine Chimp Cage Tasche und 2 der kleinsten Köcher Lens Changer 15! Etwas über 1 kg für KB-Äquivalent 14-400 am Gürtel und noch genug "Rücken" für Fleecejacke, Regenzeug und Mampf im Rucksack.

Guckst Du hier und hier
 
Meine Lösung:

normaler Wanderrucksack + Think Tank digital Holster 20 + Think Tank Kamera Support strap.

Die Tasche Holster 20 trage ich am Beckengurt des Wanderrucksackes. Wechselobjektive habe ich im Köcher im Wanderrucksack oder alternativ auch am Beckengurt.

Meine letzte 6-Tage-Tour in den Tauern:

- Kamera + 16-50 im Holster am Beckengurt, wobei ich die Kamera mit den Support straps an den Schultergurten des Rucksackes befestige.
- Cosina Marco 100er im Köcher (Think Tank lens Changer) am Beckengurt
- 300er im Köcher (Lowe pro) außen am Rucksack

Ich persönlich kann die Kamera auch gleich zu Hause lassen, wenn ich sie hinten im Rucksack trage. Ich brauche sie schußbereit und setze nur ab, wenn ich zum Fotografieren lange an einer Stelle bleibe. Da ich selten allein unterwegs bin, kann man sich auch mal das 300er hinten aus dem Köcher geben lassen.

Vorteil Think Tank: Regenhüllen sind dabei.
 
Der Bauchgurt meines Deuter Air Comfort liegt deutlich höher als der Think Tank Gürtel und ist gut in Kombination damit zu tragen.

Ich hab den gleichen Rucksack wie du. Aber wie funktioniert denn das? Bei mir würden beide Gürtel auf der gleichen Höhe sitzen. Wahrscheinlich bist du etwas länger als ich. Oder unterschiedliche Körperproportionen. Männer sind nun mal anders gebaut als Frauen.
 
Meine Lösung:

normaler Wanderrucksack + Think Tank digital Holster 20 + Think Tank Kamera Support strap.

Die Tasche Holster 20 trage ich am Beckengurt des Wanderrucksackes. Wechselobjektive habe ich im Köcher im Wanderrucksack oder alternativ auch am Beckengurt.

- Kamera + 16-50 im Holster am Beckengurt, wobei ich die Kamera mit den Support straps an den Schultergurten des Rucksackes befestige.

Ich persönlich kann die Kamera auch gleich zu Hause lassen, wenn ich sie hinten im Rucksack trage. Ich brauche sie schußbereit und setze nur ab, wenn ich zum Fotografieren lange an einer Stelle bleibe.

Das hört sich gut an. Allerdings würde ich lieber den Holster 10 nehmen, weil kleiner. Meinst du, da passt meine 450D mit aufgesetztem Sigma 18-125 rein? Ohne aufzippte Verlängerung.
 
Das ist leider auch keine Lösung, denn dann kann ich keine Wanderstöcke benutzen.
Sicher?
Berichte von anderen Usern behaupten, das das kein Problem sei.
Ohne es probiert zu haben: Man kann die Tasche natürlich auch etwas auf die Pobacke schieben. Dann trägt sie an der Seite kaum mehr auf, als der Hüftgurt des Rucksacks. ;)
 
Das ist im Prinzip doch dasselbe wie sich 'ne Holstertasche vor die Brust zu hängen.
Was ich übrigens aus mehreren Gründen nicht mag:
- Ich brauche da oben Luft.
- Es ist nicht gerade unauffällig / dezent (ich muss nicht jedem potenziellen Dieb mit der Kamera winken).
bzw ist das Ganze so geradezu optimal.
Für Dich vielleicht. Aber nicht für mich.
Was, wenn ich auf der Tour ohne großen Rucksack unterwegs bin? Ich brauche eine Lösung, die für beide Fälle taugt.
 
Was, wenn ich auf der Tour ohne großen Rucksack unterwegs bin? Ich brauche eine Lösung, die für beide Fälle taugt.

Ich mag diese Umhängevariante auch nicht. Aus mehreren Gründen... :D

Wenn man unbedingt einen Schnellzugriff haben muss, dann kommt man um eine Gürteltasche nicht umhin. Wenn man mal die Jimmy Bo 500 als Vorlage nimmt, dann nimmt diese Variante aber viel Platz weg und ist nicht gerade angenehm, wenn man einen großen (und vermutlich auch breiten) Rucksack dabei hat:

http://www.crumpler.de/?product=Jim...t_id=JBO500-003&view=3&size=big&ignore_color=

Für mich gibts bei Wanderungen einfach keine Schnappschüsse mehr. Punkt. Man muss immer Kompromisse eingehen. Wenn ich ein Foto mache, dann nehme ich mir mittlerweile dafür mehr Zeit, als viele mäßige Schnappschuss-Bilder zu produzieren. Mittlerweile überlege ich sogar, mein 16-35 durch ein TS-E 17 zu ersetzen... Das geht nichtmal ohne Stativ. Da muss man also zwangsläufig den Rucksack absetzen.

Eine andere Alternative gibts auch noch. Man verzichtet auf die große DSLR und besorgt sich stattdessen eine four thirds Kamera. Die sind nicht besonders groß und produzieren trotzdem qualitativ gute Fotos, sind allerdings nicht für jeden Einsatzzweck geeignet (Tele, Makros).
 
Das hört sich gut an. Allerdings würde ich lieber den Holster 10 nehmen, weil kleiner. Meinst du, da passt meine 450D mit aufgesetztem Sigma 18-125 rein? Ohne aufzippte Verlängerung.

Kann ich Dir nicht sagen, da ich mit Pentax unterwegs bin. Meine K20D mit dem 50-135 geht in das Holster 20 unaufgezippt gerade rein, d.h. die Tasche dürfte nicht kleiner sein. Aufgezippt nimmt sie auch eine 300er Festbrennweite auf, allerdings ist sie aufgezippt schon recht lang und trägt sich dann nicht mehr optimal.
 
- Es ist nicht gerade unauffällig / dezent (ich muss nicht jedem potenziellen Dieb mit der Kamera winken).

:o In den Bergen ???

Ansonsten gibt es nichts. Entweder Holster oder vor die Brust oder in den Rucksack.

Du möchtest sie
a) griffparart haben, dh Rucksack scheidet aus.
b) nicht seitlich tragen, wegen der Stöcke, dh Holster scheidet aus
c) griffparat haben, dh nach vorne.

aber durch d) den Dieben in den Bergen :D geht das natürlich nicht.

Jetzt mal im Ernst. Die Lösung kannst du dadurch erweitern, das du hingehst und dir irgendeinen Billigkameragurt zerschneidest, dir daraus Schlaufen nähst, einfädelst in die Ösen, darein jeweils ein Minikarabiner und darüber kannst du mit Schlaufen, die du dir individuell auf deine Größe/Bedürnisse an deinen Rucksackträger anbringst, deine Kamera einhaken.

Wenn der Rucksack mal irgendwo liegen bleiben sollte (Hütte oä), Kamera raus, Schultergurt aus dem Rucksack nehmen und einhaken. Jetzt schreibst du zwar, am besten nicht auf dem Rücken, aber wo willst du denn ohne Rucksack die Kamera hinhängen außer vorne oder hinten.

Oder du hast ein Daypack dabei, dann kann man natürlich auch dort nochmal zwei Schlaufen anbringen.

Und das mit den Dieben will und kann ich nicht kapieren, man kann sich wirklich unnötig Panik machen. Zudem ist eine DSLR während einer Wandertour und Schnappschüsse immer mit Kompromissen verbunden.
 
Aber wie funktioniert denn das? Bei mir würden beide Gürtel auf der gleichen Höhe sitzen. Wahrscheinlich bist du etwas länger als ich. Oder unterschiedliche Körperproportionen.
Hmmh, schade. Bei mir passt es wie beschrieben, mein Oberkörper ist wohl länger, oder mein Bauch drückt den Gürtel mehr nach unten... :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten