• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Welche Fototasche o.ä. für Cam mit max. 2 Objektiven zusätzlich zum Daypack?

FHWebster

Themenersteller
Hallo Experten.

Mein Problem: Ich mache sehr oft und gerne Wanderungen / Wanderurlaube. Dabei ist jeweils mein ca. 28-30 l. großer Hikingrucksack mit dabei und das soll sich auch nicht ändern.

Problem ist jetzt, dass ich gerade dabei bin, mir ein UWW zusätzlich zu meinem Kit-Objektiv 18-55mm (Kamera: Canon EOS 1000D) zuzulegen, z.B. das Canon 10-22mm oder eines der Tokinas 12-24 oder 11-16mm. Heisst also das ich künftig die Cam mit einem Objektiv dran und ggf. ein zusätzliches Objektiv mitnehmen möchte (je nach UWW - bei 12-24 könnte ich auf das Kit-Teil ggf. verzichten).

Bislang habe ich meine Cam in einer Revolvertasche (heissen die so?) gehabt und mir die zuzätzlich zum Rucksack umgehängt. Je nach Länge der Tour geht mir das nach z.B. 15-20 km auf die Nerven.

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht bzw. was sind Eure Tipps?

Cool wäre natürlich, wenn man schnell an die Cam rankommt usw.

Danke!!!!
 
Ich nutze für Tageswanderungen den Naneu K4L, wenn dort der Platz im Daypack nicht reicht kommt das Kamerazeug in die Jimmy Bo 700 von Crumpler. Dort passt die 450D mit Sigma 18-50 2.8-4.5, Sigma 55-200 und Canon 50 1.8 rein, zusätzlich Lenspen, drei Filter und zusätzliche Speicherkarten; damit ist die Tasche aber schon gut voll.
Getragen wir die Jimmy Bo um die Hüfte. Der zusätzliche Oberschenkelgurt ist hier echt Gold wert.

Alternativ könnte ich mir vorstellen das in deinem Fall eine kleine Loweprotasche (ich hab hier ne Rezo 140 AW rumfahren, da passt die 450D+ die beiden Sigmas gut rein), befestigt am Hüftgurt deines Rucksacks, auch gut funktioniert.
 
Danke für die Tipps. Darüber bin ich auf die Lowepro Inverse 100 aufmerksam geworden. Hat die jemand im Einsatz und kann mir sagen, ob die für meine Anforderungen (s.o.) geignet ist?

Danke
 
Genau für das Problem suche ich auch noch eine Lösung.
Die Lowepro Inverse 100 hielt ich auf den ersten Blick für die Lösung. Inzwischen bin ich mir das nicht mehr so sicher, weil Hüft-/Bauchtasche und Hüftgurt des Rucksacks einander ausschließen.
Und bei der anderen vorgeschlagenen Lösung bin ich mir auch nicht sicher, ob es auf die Dauer praktikabel ist, die kleine Kameratasche (wie Rezo 140) am Hüftgurt des Rucksacks aufzufädeln. Die kann ja nur in der Mitte hängen. Und das dürfte mit der Zeit wortwörtlich auf den Sack gehen. :lol:
 
Ich habe den Inverse 100 noch nicht selber in der Hand gehabt. Ich hoffe, dass ich den Gurt des Inverse unterhalb des Hüftgurtes des Rucksacks tragen kann.

Was meinst Du, macroshooter? Hast Du das schon ausprobiert oder ist es eine Vermutung Deinerseits?

Aber ansonsten muss es doch Leute geben, die unser Problem auch mal hatten...
 
Ich habe den Inverse 100 noch nicht selber in der Hand gehabt. Ich hoffe, dass ich den Gurt des Inverse unterhalb des Hüftgurtes des Rucksacks tragen kann.

Was meinst Du, macroshooter? Hast Du das schon ausprobiert oder ist es eine Vermutung Deinerseits?

Aber ansonsten muss es doch Leute geben, die unser Problem auch mal hatten...
Vermutung. Ich konnte das eben noch nicht probieren. Der Hüftgurt des Rucksacks muss korrekt auf der Hüfte sitzen, sonst trage ich das Teil nicht lange.
Dann bliebe für den Inverse 100 nur der Platz genau darunter. Meine Phantasie sagt mir, dass das so unbequem ist. Da hängt ja auch alles vor dem besten Stück ...
Ich glaube, ich muss mal mit meinem Rucksack in einen Laden ...

Typhoon2000 könnte dazu etwas sagen. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=580381
Leider antwortet er nicht. Vielleicht ist er gerade mit dem Inverse 100 zum Testen auf dem Kilmandscharo.
 
Ich bekomme die Inverse 100 kurzfristig. Dann sehe ich mal, was da so reinpasst und ob das in der Kombi mit dem Daypack geht.

Danach sag ich hier mal bescheid.
 
Die Inverse 100 AW habe ich inzwischen im Laden mit meinem Trekking-Rucksack getestet. Fazit: Das ist nicht wirklich das, was ich suche.
Die Fototasche unterhalb des Hüftgurtes des Rucksacks zu tragen, fällt aus, weil sie bei stärkeren Steigungen einfach im Weg ist.
Einzige Alternative ist, sie über dem Hüftgurt zu tragen - also auf dem Bauch. Finde ich auch nicht besser, als eine Holstertasche vor die Brust zu hängen.
Dazu kommt, dass die Fototasche größer ist, als ich sie eigentlich brauche.
Also, als Ergänzung zu einem Daypack ohne Hüftgurt ist das Ding gut, sonst aber ungeeignet.
Als Alternative hatte ich noch eine Lowepro Rezo 140 auf den Hüftgurt gefädelt.
Die Größe ist genau das, was ich brauche, sie stört etwas weniger beim bergaufsteigen (sie hängt etwas höher und ist kleiner).
Optimal ist das aber auch nicht. Die Nachteile sind:
1. Die Fummelei, die Tasche auf den Hüftgurt zu fädeln.
2. Man kann dann nicht einfach mal den Hüftgurt lösen, ohne die Tasche zu verlieren.
3. Die Befestigung ist nicht stabil genug, d.h. sie wippt beim Laufen.

Ich sehe jetzt nur noch eine Alternative: Crumpler Jimmy Bo 400. Wobei ich mir da nicht sicher bin, ob der Beingurt auf die Dauer stört und die Tasche an der Hüfte / am Oberschenkel zu groß ist (ich bin recht klein).
 
Ich sehe jetzt nur noch eine Alternative: Crumpler Jimmy Bo 400. Wobei ich mir da nicht sicher bin, ob der Beingurt auf die Dauer stört und die Tasche an der Hüfte / am Oberschenkel zu groß ist (ich bin recht klein).

Ich stehe vor einer ähnlichen Situation:

Bisher nutze ich eine Schultertasche (Crumpler Muffin Top 4000). Diese ist aber stundenlangem Tragen während Städtetrips o. ä. irgendwann ziemlich unbequem, weil es einseitig belastet.

Also hatte ich mir diverse Rucksäcke im Laden angesehen. Ich muss sagen, dass sie mir nicht gefallen. Sie sind alle so starr und auch auffällig (Stichwort "Sicherheit im Urlaub").

Jetzt stoße ich immer wieder auf die Crumpler Jimmy Bo. Die Tragevariante Hüfte/Bein hat was. Bisher habe ich sie jedoch noch nicht im Laden gefunden.
Zum einen hat man die Kamera besser im Blick (als Schutz vor Langfingern) und zum anderen habe ich die Kamera auch schnell in der Hand zum Fotografieren.
- Wie ist der Tragekomfort der Jimmy Bo?

- Welche Größe braucht man?
Ich habe eine Nikon D60, das Kit-Objektiv (Nikon 18-55 AF-S DX VR) sowie ein Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM.
Wenn das große Sigma-Objektiv drauf ist, habe ich eine Gesmatlänge von insgesamt 18,5 cm. Das jeweils zweite Objektiv und Zubehör müsste nicht unbedingt mit in die Tasche, sondern könnte auch in einem Daypack untergebracht werden.

Welche Tipps habt ihr?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten