• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Lichtstarkes Objektiv um die 35mm

Finch222

Themenersteller
Hallo!

Habe auf meiner Eos 700D aktuell nur ein Canon 50mm f1.8 II, nachdem bei meinem Sigma 18-125mm (f3,5-5,6) der Bildstabi kaputt gegangen ist.
Eigentlich wollte ich immer Zoomobjektive und dachte an ein Canon 24-70 f4 (800€), aber als ich letztens auf einer Hochzeit nur mit dem 50mm fotografiert habe, war ich einfach nur begeistert von der Linse. Habe mit Blende 2.8 echt gute Bilder geschossen und das für eine 100€ Linse (das war wirklich der beste Kauf bisher).

Jetzt habe ich mir irgendwie auf eine lichtstarke Festbrennweite eingeschossen und suche noch was um die 35mm Brennweite.
Allerdings ist mir eine Linse in dem Brennweitenbereich keine 500€ wert. Da würde ich dann lieber was drauflegen und ein gutes Zoom kaufen, wie das Canon oder vergleichbare, lichtstarke Zooms. Auf jeden Fall muss die nächste Linse auch wieder lichtstark sein, das steht fest.

Also bin ich auf das 24mm f2.8 STM gekommen, da es für 150€ zu haben ist.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob 24mm nicht doch schon zu wenig sind. Jedoch finde ich dann nur Festbrennweiten von Canon, Sigma und Tamron, die wieder um die 400€ - 600€ liegen.

Auf welche Linsen könnte ich denn noch ausweichen? Oder wäre es eurer Erfahrung nach besser, in ein lichtstarkes Zoom zu investieren?
Habe auch das Sigma 17-50 mm f2,8 gefunden, allerdings will ich nicht der Verlockung verfallen, dann mein 50mm FB nie mehr zu benutzen, weil das Sigma dies mit abdeckt.
Bei dem Canon Pancake 24mm f2.8 STM bin ich mir nur nicht sicher, was die Bildqualität angeht (ist das mit dem 50mm zuvergleichen?) und ob die Brennweite vielleicht zu kurz ist.

Ich bin für jede Meinung und für jeden Tipp dankbar!
Fotografiere hauptsächlich Personen, z.B. bei Events, Geburtstagen oder Ausflügen. Selten aber auch mal Gebäude und Landschaften im Urlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Canon 35/2.0 ohne Stabi wäre noch günstig ...

Alle anderen oder besseren kosten mehr ... mehr Qualität oder Funtion kostet eben.

Am Crop hab ich gern mit dem Canon 28/1,8 USM gearbeitet, das war von der Abbildung sehr solide und die Brennweite passte für viele Einsatzzwecke. Kostet aber auch mehr 200€ ... vielleicht gebraucht mal gucken hier im Biete-Bereich.
 
ich würde auch mal an das 35 2,0 non is denken ... schon unter eur 200.- zu haben und hat einen zuverlässigen, treffsicheren AF sowie auch sehr gute optische Qualitäten bereits bei Offenblende ... ich schätze es sehr :top:
 
Wenn Dir die Offenblende 2,8 ausreicht und Du etwas um 35mm herum suchst, aber 24mm als zu kurz empfindest, böte sich doch evtl. das Canon EF 2,8/40mm STM an: Vom Gehäuse her identisch mit dem 24er Pancake, dazu optisch noch ein bisschen besser, v.a. am Crop praktisch ohne Vignettierung. Hatte ich selbst (bis zum Kauf des 2/35 IS): ein ganz exzellentes Objektiv und für seine Leistung wirklich preisgünstig.
 
Bei dem Canon Pancake 24mm f2.8 STM bin ich mir nur nicht sicher, was die Bildqualität angeht (ist das mit dem 50mm zuvergleichen?) und ob die Brennweite vielleicht zu kurz ist.

Zu kurz?
Glaube ich nicht.

Ich darf dich einladen, mein Album Venezia 2015, fotografiert NUR mit dem EF-S 24mm ƒ/2.8 STM Pancake und der EOS 700D anzuschauen. Die kleine Kombination hatte ich eigentlich nur für den Strandurlaub dabei und Venedig war nicht eingeplant, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
 
24mm an aps-c kommt meiner grossen festbrennweitenliebe, dem 35mm an KB, auch sehr nahe

das 40mm ist sicherlich ein gutes objektiv, aber doch recht dicht an 50mm ... und dabei nur 2,8 statt den schon vorhandenen 1,8.
 
Allerdings ist mir eine Linse in dem Brennweitenbereich keine 500€ wert. Da würde ich dann lieber was drauflegen und ein gutes Zoom kaufen, [...]
Sigma 18 - 35 mm 1.8 :) (ist allerdings ohne Stabi, wobei ich den nicht vermisse)
Und die Gefahr, dass Dein 50er dann nicht mehr genutzt wird ist damit auch gebannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir ja das EF 2/35mm IS USM nur zu gerne ans Herz legen, weil es alle deine Kriterien erfüllt, aber mit rund 500€ ist es wohl außerhalb deines Budgets ...
 
Das Sigma 18-35 kann ich nur mit unterschreiben. Feines Gerät, flott, treffsicher, scharf bei Offenblende. Dazu dann ggf. oben rum noch ein 2x-7x/f2.8er als lange Ergänzung (Sind, gerade an APS-C idR. ab Offenblende scharf) und gut ist.

Was "und dann benutze ich die Fokusratende Plastikschnecke nicht mehr" als Argument gegen ein 17-50/f2.8 (oder ein 2x-7x/f2.8) angeht: Na und? Angeblich kann man diesen supertollen Doppel-Aschenbecher doch praktisch "zum Neupreis" wieder verkaufen. Und wenn ein gutes, flexibles Zoom den Job machen kann, warum dann zu einer unflexiblen "zwei, drei mal abblenden bis Scharf" Festgebrannten dubioser Qualität greifen?
 
Ich habe mir mal das uralte Canon EF 28mm f/2.8 gebraucht gekauft (habe ich nur 120,-€ für bezahlt), das ist mein "Normalobjektiv" an APS-C (entspricht ca. 45mm an APS-C).

Damit bin ich eigentlich recht zufrieden, vielleicht bekommst Du es ja auch noch irgendwo. Ratscht ein wenig laut beim fokussieren, ist halt kein topmodernes Objektiv, aber die Bildqualität ist gut.
 
Was "und dann benutze ich die Fokusratende Plastikschnecke nicht mehr" als Argument gegen ein 17-50/f2.8 (oder ein 2x-7x/f2.8) angeht: Na und? Angeblich kann man diesen supertollen Doppel-Aschenbecher doch praktisch "zum Neupreis" wieder verkaufen. Und wenn ein gutes, flexibles Zoom den Job machen kann, warum dann zu einer unflexiblen "zwei, drei mal abblenden bis Scharf" Festgebrannten dubioser Qualität greifen?

seit es das stm gibt eher zum halben Preis und nicht zum Neupreis ;)
 
Ich habe mir mal das uralte Canon EF 28mm f/2.8 gebraucht gekauft (habe ich nur 120,-€ für bezahlt), das ist mein "Normalobjektiv" an APS-C (entspricht ca. 45mm an APS-C).

Damit bin ich eigentlich recht zufrieden, vielleicht bekommst Du es ja auch noch irgendwo. Ratscht ein wenig laut beim fokussieren, ist halt kein topmodernes Objektiv, aber die Bildqualität ist gut.

Wobei man sagen muss ein Tamron 28-75/f2.8 bekommt man gebraucht ab 250€ und ich bin mal so dreist zu behaupten das ist optisch nicht sichtbar schlechter. Ersetzt aber halt 3-4 Festbrennweiten (28, 40, 50 und/oder 60) in der f/2.8er Lichtstärke.
 
Bei geringem Budget ein gebrauchtes Sigma 30 1,4 EX HSM, das Teil hat ein wunderschönes Bokeh und macht viel Spaß. Bekommt man ab 200€. Vor allem ist es wirklich Lichtstark.
Das 24 2,8 STM habe ich auch, aber Lichtstark ist für mich was anderes, viel Freude bereitet das Pancake mir dennoch. Meine Empfehlung wäre hier aber das 30er Sigma.
 
Empfehlung von mir:

Nimm das blöde 50mm 1.8 und werfe es in den Hochofen/Verkäufe es hier im Forum und nimm das Sigma 30mm Art. Deutlich besserer und schnellere AF sowie ein gutes Bokeh. Da es hier um 300€ gehandelt wird, konnte es dir etwas zu teuer sein. Aber es würde sich lohnen das Geld auszugeben...
 
Bis 200 € kommen das Canon 2/35 und das Sigma 1,4/30 infrage. Bei Verwendung am Crop fallen die Randbereiche des Canon weg, die speziell für mich wichtig sind, da die natürliche Vignettierung und Unschärfe bei Offenblende im Randbereich für den von mir gewünschten Bildeindruck unerlässlich sind und mittels Bildbearbeitung nur unzulänglich simuliert werden können. Beim Cropobjektiv Sigma 1,4/30 ist das anders, es ist mit Vignettierung und Randunschärfe versehen, auch am Crop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten