• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ein geeignetes macro-objektiv

Ibizov

Themenersteller
ja also ich suche ein cacro für meine canon eos 400 (bin blutiger anfänger).

ich möchte gerne von Würmern,Insekten,Fliegen,kleine Blumen,Raupen etc fotos machen.

welches macro objektiv brauche ich dafür ?
ist es besser mit einer fixen brennweite oder nicht ?
hätte mir gedacht das mein budget (im gebreuchten zustand des objektivs) so zwischen 100 und 500 ruro liegt.

ich habe mir die kamera gestern gekauft.(also freue mich über wirklich jeden tipp zum fotos machen mit macro-objektiven).

gibt es auch sonst noch eine möglichkeit die brennweite ohne große verluste zu bergrößern ?

und noch ne frage ....bearbeitet ihr eure bilder mit photoshop oder mit anderen programmen (falls ja mit welchen.- im ps kenne ich mich bischen aus)

ich hoffe ihr gebt mir viele tipps

grüße chris aus salzburg
 
ich möchte gerne von Würmern,Insekten,Fliegen,kleine Blumen,Raupen etc fotos machen.

welches macro objektiv brauche ich dafür ?
ist es besser mit einer fixen brennweite oder nicht ?
hätte mir gedacht das mein budget (im gebreuchten zustand des objektivs) so zwischen 100 und 500 ruro liegt.

Die meisten werden dir, nach den die maulen du sollst die Suchfunktion benutzen, entweder das 60mm oder die 100mm Festbrennweite von Canon empfehlen. (Selbstverständlich gibt es auch von Sigma und Tokina welche) :)

Also ich werde mir höchstwahrscheinlich bald das EF-S 60/2.8 holen, da dies zugleich auch eine annehmbare Portraitlinse ist. NP: 393 € :top:
 
Die meisten werden dir, nach den die maulen du sollst die Suchfunktion benutzen, entweder das 60mm oder die 100mm Festbrennweite von Canon empfehlen. (Selbstverständlich gibt es auch von Sigma und Tokina welche) :)

Also ich werde mir höchstwahrscheinlich bald das EF-S 60/2.8 holen, da dies zugleich auch eine annehmbare Portraitlinse ist. NP: 393 € :top:

danke.


reichen 60- 100 mm aus oder benötige ich da mehr ? (zb für fliegen, mucken etc )
 
Die meisten werden dir, nach den die maulen du sollst die Suchfunktion benutzen...

Würde ich mal direkt unterschreiben :)
Ansonsten ist eine Festbrennweite immer besser, gerade aber bei Macro. Ich habe zwar selber auch "nur" eine Macro-Linse, mir ist aber keine 1:1-Linse bekannt, die keine FB hat. Wenn du tatsächlich mal die Suche verwendest wirst du einiges zu dem Thema finden. Für Insekten usw. sollte es eine Linse jenseits der 100mm sein. 150-180 wird da gerne genommen (kostet aber auch). Ich selber habe das Sigma 105mm DG Macro, bin damit eigentlich so weit zufreiden, ausser dass ich es gar nicht so häufig benutze, wie anfangs gedacht.

Gruß,
Digit_Al
 
Die meisten werden dir, nach den die maulen du sollst die Suchfunktion benutzen, entweder das 60mm oder die 100mm Festbrennweite von Canon empfehlen. (Selbstverständlich gibt es auch von Sigma und Tokina welche) :)

Für Fliegen und Insekten würde ich dir das 150er Sigma Makro empfehlen.
Mit einem 60er musst du mit der Frontlinse so nah ran dass die Viecher meistens abhauen. Mit längerer Brennweite hast du einen größeren Abstand.
Bei 1:1 mit dem 60er etwa 10cm mit dem 150er etwa 20cm.
Sigma 150er ca. 550 Euro.

Also ich werde mir höchstwahrscheinlich bald das EF-S 60/2.8 holen, da dies zugleich auch eine annehmbare Portraitlinse ist. NP: 393 € :top:

Das 60er hatte ich auch schon.
Ist ein super Objektiv, von der Schärfe und Abbildungsleistung eher einen Tick besser als mein 150er Sigma. Groß ist der Unterschied allerdings nicht.
Aber das 60er ist für Insekten leider zu kurz (ist zumindest meine Erfahrung).
Außer du frierst die Viecher mit Kältespray ein :evil:
 
ja also ich suche ein cacro für meine canon eos 400 (bin blutiger anfänger).

ich möchte gerne von Würmern,Insekten,Fliegen,kleine Blumen,Raupen etc fotos machen.

welches macro objektiv brauche ich dafür ?
ist es besser mit einer fixen brennweite oder nicht ?
hätte mir gedacht das mein budget (im gebreuchten zustand des objektivs) so zwischen 100 und 500 ruro liegt.

ich habe mir die kamera gestern gekauft.(also freue mich über wirklich jeden tipp zum fotos machen mit macro-objektiven).

gibt es auch sonst noch eine möglichkeit die brennweite ohne große verluste zu bergrößern ?

und noch ne frage ....bearbeitet ihr eure bilder mit photoshop oder mit anderen programmen (falls ja mit welchen.- im ps kenne ich mich bischen aus)

ich hoffe ihr gebt mir viele tipps

grüße chris aus salzburg

Wenn du tatsächlich lebende Fliegen fotografieren willst, brauchst du m.E. ein Telemakro mit 150/180mm. Damit gehen auch alle anderen Makromotive, man ist nur etwas weiter weg.
Alle wirklich guten Makros sind Festbrennweiten und keine Zooms - diese haben nur meist in Telestellung einen erweiterten Makrobereich von 1:2 oder schlechter, ein echtes Makro sollte schon 1:1 bieten.

Ich habe das Sigma 2.8/150 EX HSM Macro. Ist dank HSM auch ein schnelles 150er Tele für andere Aufgaben und sehr gut verwendbar mit dem 1.4er TC.

Photoshop. Bietet im Endeffekt die meisten Möglichkeiten mit noch akzeptabler Bedienung.

Beispiele anbei:
 
Wenn du tatsächlich lebende Fliegen fotografieren willst, brauchst du m.E. ein Telemakro mit 150/180mm. Damit gehen auch alle anderen Makromotive, man ist nur etwas weiter weg.
Alle wirklich guten Makros sind Festbrennweiten und keine Zooms - diese haben nur meist in Telestellung einen erweiterten Makrobereich von 1:2 oder schlechter, ein echtes Makro sollte schon 1:1 bieten.

Ich habe das Sigma 2.8/150 EX HSM Macro. Ist dank HSM auch ein schnelles 150er Tele für andere Aufgaben und sehr gut verwendbar mit dem 1.4er TC.

Photoshop. Bietet im Endeffekt die meisten Möglichkeiten mit noch akzeptabler Bedienung.

Beispiele anbei:

deine fotos schauen ja toll aus. besonders das 2.
also werde ich mir ein gutes gebrauchtes macro mit fixbrennweite und 1:1 zulegen ;).

und nochmal vielen dank an alle für die tipps ;)
 
Hallo, ich kann Dir auf jeden Fall das canon 60/ 2,8 macro empfehlen. Du wirst auf Deinen Fotos Dinge sehen, die Deinem Auge vorher verborgen geblieben sind.

Tip: Bei extremer Naheinstellung ( bis runter auf 7 cm) AF ausschalten und mit MF focussieren, sonst klappts nicht, denn der AF ist dann überfordert.

Auch als Portraitlinse gut nutzbar, alles in allem tolles Teil für Deine Zwecke
 
und zum Thema Brennweite:
klar muss man beim 60er näher ran aber ob 10cm oder 20cm wenn du unvorsichtig bist hauen dir alle scheuen und schreckhaften Viecher sofort ab. Deshalb drann denken mehr Brennweite bringt Vorteile aber is kein Wunderding.
Zudem drann denken: Bei doppelter Brennweite braucht man auch doppelte Verschlusszeiten. Das Objektiv muss auch ruhig gehalten werden gerade wenn man nich bei optimalem Wetter oder im Schatten is kann das von Nachteil sein. Stativ is auch nicht immer einsetzbar aber kann auch helfen.

Ich gebe zu ich hab erst seit letzten Jahr n Macro aber meiner Erfahrung und meines Wissens nach kommt es sehr viel auf Tricks und Wissen über die Viecher an.
Früh raus is zum Beispiel gut. Wenns noch kalt ist sind Insekten träge da ihr Stoffwechsel unten is (also früh raus bringt was auch weil Tautropfen klasse sind)
Sich vorher über das Verhalten der Tiere informieren. Wo finde ich sie was für Reviere haben sie etc.

Du siehts es gibt vor und Nachteile ausserdem kann man auch Tricksen.

Ach ja das wichtigste bei Macros is neben dem Auge fürs Motiv die GEDULD. Die kann man nich kaufen die muss man mitbringen.
 
...Zudem drann denken: Bei doppelter Brennweite braucht man auch doppelte Verschlusszeiten. Das Objektiv muss auch ruhig gehalten werden gerade wenn man nich bei optimalem Wetter oder im Schatten is kann das von Nachteil sein. Stativ is auch nicht immer einsetzbar aber kann auch helfen...

Das kann ich so nicht ganz unkommentiert lassen...:D
Die richtig guten Makros sind fast alle vom Stativ oder wenn von der Hand, dann mit Blitz (oder bei Supi-Sonnenschein) gemacht - ehrlich!
Und da fällt m.E. der Nachteil der Verwacklungsgefahr bei langen BW's fast weg, wenn man immer schön die SVA einschaltet.
Das ist natürlich nur meine Erfahrung...
 
Wenn du tatsächlich lebende Fliegen fotografieren willst, brauchst du m.E. ein Telemakro mit 150/180mm.
Entgegen der allgemeinen Meinung hier habe ich mit meinem 90er Tamron auch schon Fliegen fast formatfüllend fotografiert, ok, ca. 1:1... und nicht am frühen Morgen oder unter Einsatz von Kältespray ;).

Ich habe das Sigma 2.8/150 EX HSM Macro. Ist dank HSM auch ein schnelles 150er Tele für andere Aufgaben und sehr gut verwendbar mit dem 1.4er TC.
Ich finde den AF des Sigma 150/2,8 keinen Deut schneller als den meines Tamron, nur wesentlich leiser und dadurch wirkt er vielleicht etwas schneller ;).

Ich habe übrigens mit dem 150er Sigma und dem Kenko TK 1,4 ein massives AF-Problem :mad:... mit dieser Kombi kann ich guten Gewissens nur MF empfehlen.

Gruss,

Wahrmut
 
Entgegen der allgemeinen Meinung hier habe ich mit meinem 90er Tamron auch schon Fliegen fast formatfüllend fotografiert, ok, ca. 1:1... und nicht am frühen Morgen oder unter Einsatz von Kältespray ;)...

Aber wenn ich weiß, das ich viel (hauptsächlich) Fluchtviecherei fotografieren will, hat man es mit einem 150/180er schon leichter, oder?:D

Ich finde den AF des Sigma 150/2,8 keinen Deut schneller als den meines Tamron, nur wesentlich leiser und dadurch wirkt er vielleicht etwas schneller ;).

Das Tamron kenne ich nicht, aber zum Tokina 100/2.8 ist das Sigma deutlich schneller! Mit dem Tokina käme ich nicht ansatzweise auf die Idee, eine Libelle im Flug zu verfolgen...

Ich habe übrigens mit dem 150er Sigma und dem Kenko TK 1,4 ein massives AF-Problem :mad:... mit dieser Kombi kann ich guten Gewissens nur MF empfehlen.

Mit dem Sigma 1.4er habe ich das Problem nicht.
 
Aber wenn ich weiß, das ich viel (hauptsächlich) Fluchtviecherei fotografieren will, hat man es mit einem 150/180er schon leichter, oder?:D
Das wollte ich mit meiner Aussage auch nicht anzweifeln.
Ich will damit nur gegen das Vorurteil ankämpfen, ein Tamron sei grundsätzlich nicht für Insektenmacros geeignet... natürlich ist eine Vergrösserung der Fluchtdistanz meist von Vorteil...

Das Tamron kenne ich nicht, aber zum Tokina 100/2.8 ist das Sigma deutlich schneller! Mit dem Tokina käme ich nicht ansatzweise auf die Idee, eine Libelle im Flug zu verfolgen...
Ich hatte hier mal einen Vergleich zwischen Tamron unf Tokina gemacht und da wurde u.a. ein fühlbarer Unterschied in der AF Geschwindigkeit deutlich.

Mit dem Sigma 1.4er habe ich das Problem nicht.
Deswegen erwäge ich auch die Anschaffung eines Sigma TK.
Der ist dann aber nur zu Sigma kompatibel, oder?

Gruss,

Wahrmut
 
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Deine Optik für Kleingetier einen Innenfokus hat. Dann verlängert sich die Linse nicht und erschreckt die Kleinen.

Aus meiner Erfahrung kann ich Dir das 100mm/2.8 Macro von Canon empfehlen und wenn du richtig tief in die Tasche langen willst das 180er L.

Die günstigen Scherben von Sigma, Tamron etc. kann ich nach einigen Tests nicht empfehlen, einzig das Tokina ist Top im Preis-Leistungsverhältnis.
Aber da wird Dir jeder etwas anderes erzählen.

Am besten im Freundes(fotografen-)kreis mal einige Optiken ausprobieren.
Auch kann man beim Fachhändler im Laden verschiedene Optiken auf die eigene Kamera drehen und Probeaufnahmen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die günstigen Scherben von Sigma, Tamron etc. kann ich nach einigen Tests nicht empfehlen, einzig das Tokina ist Top im Preis-Leistungsverhältnis.
Aber da wird Dir jeder etwas anderes erzählen...

Na die Tests würden mich interessieren...


Am besten im Freundes(fotografen-)kreis mal einige Optiken ausprobieren.
Auch kann man beim Fachhändler im Laden verschiedene Optiken auf die eigene Kamera drehen und Probeaufnahmen machen.

Und was soll eine Probeaufnahme beim Händler bei Makros bringen?

Übrigens gilt das Canon 180 im Vergleich der drei Marken als das optisch leicht schlechtere (außer den CA's des Sigma).
 
Wenns günstig sein soll: Canon EF-S 60mm oder Tamron 90mm. Abbildungsmassstab bei beiden 1:1 und der Abstand Motiv<-> Frontlinse ist fast gleich (9 zu 11 cm).

Entscheide dich zwischen den beiden je nach Verwendung im Nicht-Makrobereich. Als Portraitslinse für den Einstieg wird das 60mm besser geeignet sein.
 
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Deine Optik für Kleingetier einen Innenfokus hat. Dann verlängert sich die Linse nicht und erschreckt die Kleinen.
Nicht alles Kleingetier kann/will flüchten ;), abgesehen davon hat man den Tubus eines nicht innenfokussierenden Objektivs meist eh schon in der ungefähren Position und dementsprechend verändert sich da im Zweifelsfall an der Länge fast gar nichts.

Aus meiner Erfahrung kann ich Dir das 100mm/2.8 Macro von Canon empfehlen und wenn du richtig tief in die Tasche langen willst das 180er L.
In seriösen Tests haben das 180er Sigma und Tamron aber auch nicht schlechter als das Canon abgeschnitten, bei erheblich geringerem finanziellen Aufwand.

Die günstigen Scherben von Sigma, Tamron etc. kann ich nach einigen Tests nicht empfehlen, einzig das Tokina ist Top im Preis-Leistungsverhältnis.
Aber da wird Dir jeder etwas anderes erzählen.
Ach ja? Kannst Du Deine Tests durch Fotos untermauern?
Den Link zum Vergleich des Tokina mit dem Tamron hab ich ja schon oben gepostet, andere können im Vergleich zum 100er Canon auch nicht Deine Meinung bestätigen, z.B. hier.

Gruss,

Wahrmut
 
Wenns günstig sein soll: Canon EF-S 60mm oder Tamron 90mm. Abbildungsmassstab bei beiden 1:1 und der Abstand Motiv<-> Frontlinse ist fast gleich (9 zu 11 cm).
Die Frontlinse sitzt beim Tamron ca. 4cm innerhalb des Tubus nach hinten versetzt und ist nicht sonderlich aussagekräftig für die Distanz ;).
Der Arbeitsabstand zwischen Tubus und Motiv liegt bei knapp 10cm (bei 1:1).

Entscheide dich zwischen den beiden je nach Verwendung im Nicht-Makrobereich. Als Portraitslinse für den Einstieg wird das 60mm besser geeignet sein.
Das 100er Tokina sollte man auch noch als gute Alternative mit aufführen, vor allem für Leute denen es nicht auf die AF Geschwindigkeit, dafür aber mehr auf eine solide Verarbeitung ankommt.

Gruss,

Wahrmut
 
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Deine Optik für Kleingetier einen Innenfokus hat. Dann verlängert sich die Linse nicht und erschreckt die Kleinen.

Aus meiner Erfahrung kann ich Dir das 100mm/2.8 Macro von Canon empfehlen und wenn du richtig tief in die Tasche langen willst das 180er L.

Die günstigen Scherben von Sigma, Tamron etc. kann ich nach einigen Tests nicht empfehlen, einzig das Tokina ist Top im Preis-Leistungsverhältnis.
Aber da wird Dir jeder etwas anderes erzählen.

Am besten im Freundes(fotografen-)kreis mal einige Optiken ausprobieren.
Auch kann man beim Fachhändler im Laden verschiedene Optiken auf die eigene Kamera drehen und Probeaufnahmen machen.

Also DAS möchte ich gern mit bildern untermauert haben :eek: Ich glaube mittlerweile weis jeder das sich im großen und ganzen kein Makro von den anderen absetzen kann!

http://www.fredmiranda.com/reviews/

schau dir da mal die Makroobjektive an! und du wirst sehen da is KEINES was wirklich schlecht wegkommt, selbst das Canon 50mm 2,5 was 220€ neu kostet kommt da mit ner Note über 9 weg ;)
 
:ugly: Ich fall gleich um vor lachen!

Da ich die Aussagen auf meiner eigenen Erfahrung und Tests treffe und noch sage, jeder würde was anderes Erzählen... - frage ich mich: Wieso verwundert mich diese Reaktionskette hier nicht wirklich? :D

Übrigens auch beim Händler kann ich meine Münzen fotografieren, oder ein Blatt eines Baumes, einer Pflanze oder sonst was.

Die günstigeren Optiken habe ich alle nicht - mehr. Einzig das Austauschteil von Tamron ist übrig. Der kann aber kein echtes Makro.

Es geht mir vor allem um die Abbildungsqualität der Linsen. Nimm allein ein Sigma und ein Tamron. Dort gibt es - in der gleichen Preislage - schon Unterschiede in der Abbildungsleistung der "reinen Optik".

So!
Auf ins Wochenende! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten