waso
Themenersteller
Hallo,
ich hatte vorletztes Wochenende die Möglichkeit diese beiden Macros gegeneinander zu testen.
Um es schon mal vorweg zu nehmen: beide Objektive sind sich bezüglich ihrer Abbildungsleistung sehr ähnlich. Wirkliche Unterschiede kann man eigentlich nur in der 100% oder sogar 200% Ansicht ausmachen.
Jetzt aber zu den Details. Wenn man die Objektive auspackt fällt einem sofort das höhere Gewicht und die wertigere Verarbeitung des Tokina auf. Das Tamron ist nicht nur größtenteils aus Plastik gefertigt, es fühlt sich auch so an, das Tokina aus Metall und mit einem griffigen Gummiring versehen.
Optisch sind sich die beiden Linsen sehr ähnlich ? ist der Tubus eingefahren (Fokus auf unendlich), haben beide exakt die gleiche Länge. Im 1:1 Modus hat das Tamron ca. einen ½ cm mehr.
Manuelles Fokussieren ist mit dem Tamron sehr (fast schon ein bisschen zu) leichtgängig, beim Tokina muss kaum mehr Kraft aufgewendet werden, allerdings ist das mit einem etwas schleifenden Geräusch verbunden und läuft nicht so geschmeidig wie man es z.B. von den Canon Ls gewohnt ist.
Ein bisschen genervt hat mich am Tamron, dass man den rückseitigen Objektivdeckel nur in einer Position aufsetzen kann. Muss mal wirklich sehr schnell das Objektiv gewechselt werden, kann das ärgerlich sein.
Etwas unangenehm kann auch das Umschalten von AF auf MF und umgekehrt sein wenn man sein Stativ wirklich 100%ig genau auf ein Motiv ausgerichtet hat. Mein Manfrotto 055PROB hat das Ziehen bzw. Drücken (um von AF auf MF umzuschalten) oftmals mit ganz leichtem Verstellen quittiert (kann man auch auf den Bildern sehen). Bei Makros ist da halt schon ½ mm zu sehen. Da verliert das Tokina noch mal etwas da das Umschalten schon einen gewissen Kraftaufwand erfordert und wirklich oftmals mit leichter Stativbewegung einher geht.
Beide Hersteller geben für die 1:1 Abbildung eine ungefähre Naheinstellgrenze von ca. 30cm an. In der Realität muss man mit dem Tamron ca. 2,5 cm näher ans Motiv ran um die 1:1 zu erreichen. Ist nicht die Welt, es könnte aber gerade die Distanz welche die Fluchtdistanz unterschreitet.
Die Abbildungsleistung der beiden Linsen habe ich bei F2,8/F8/F11/F16 und F22 getestet.
Wie schon oben erwähnt, muss man die Unterschiede in der 100% bzw. 200% Ansicht suchen.
Auch was das Bokeh betrifft, gibt es m.M. nach keinen Gewinner. 100% miteinander vergleichen ist nicht ganz leicht, da ich mit dem Tamron für den gleichen Bildausschnitt ja etwas näher ans Motiv ran muss und dementsprechend einen etwas anderen Schärfeverlauf habe als mit dem Tokina. Das Tokina steht aber dem Tamron, das ja für sein schönes Bokeh bekannt ist, wohl nicht nach.
Das Tokina produziert einen etwas wärmeren Farbton als das Tamron. Da ich in DPP für jedes Bild einen separaten man. WB gemacht habe, kommt das bei diesem Vergleich nicht zum Ausdruck Auf Wusch kann ich aber Vergleiche liefern, die allerdings durch die, bei dem Test vorhandenen, permanent leicht veränderten Lichtverhältnisse nicht ganz aussagekräftig sind. Ich hatte allerdings bei dem Fotohändler, bevor ich mir die Objektive auslieh, eine kurze Belichtungsreihe aus 1m Entfernung bei 3 verschiedenen Blendenstufen und gleichmäßig hellem Kunstlicht gemacht um die Zentrierung und die Bildecken zu testen... da kann man die Farbunterscheide (allerdings nur schwarze Schrift auf weißem Papier) sehen.
Ich habe außerdem mal aus reiner Neugier mein Sigma Macro 50mm/F2,8 bei einigen Testdurchläufen mit verglichen. Leider hat sich bei diesem Vergleich herausgestellt dass es einen Frontfokus hat, die Ergebnisse sind deshalb zu relativieren.
Bei den Tests habe ich jeweils von jedem Motiv in einer Blendenstufe 5 Bilder gemacht, 4 mal mit AF einmal mit MF. Da für mich (für viele andere nicht, ich weiß) der AF auch bei Makros eine große Rolle spielt, habe ich da den Schwerpunkt gesetzt. Im Übrigen war die Präzision bei AF eher besser als bei MF, definitiv aber nicht schlechter. Alle Bilder wurden mit der Canon 20D bei ISO 100 im AV Modus und Mischlicht (sch.... Wetter), SVA, Selbstauslöser und Stativ gemacht. Gespeichert als RAW Files, WB manuell mit Pipette in DPP angeglichen und in PS Tonwert korrigiert, auf 8 Bit/Kanal runtergerechnet und nach JPEG konvertiert, nicht geschärft
Ich habe versucht, die besten und schlechtesten Bilder einer Belichtungsreihe zu ermitteln, 100% zu cropen und ins Netz zu stellen. Generell war es ab F8 sehr schwierig bei beiden Linsen jeweils das beste Bild einer Serie zu selektieren. Die Streuung war extrem gering was sowohl für die Objektive als auch für meine 20D spricht (hätte ich nicht gedacht).
Den Sensordreck bitte generell ignorieren, ist mittlerweile beseitigt!
Folgende Motive habe ich gewählt:
Münzen:
http://img91.imageshack.us/img91/4160/motivmnze9kj.jpg
Seeigelskelette:
http://img90.imageshack.us/img90/2795/motivseeigelskelett018hn.jpg
http://img90.imageshack.us/img90/6552/motivseeigelskelett021ot.jpg
Testchart:
http://img230.imageshack.us/img230/8945/motivtestchart2pe.jpg
Folgende Grössenunterschiede ergeben sich aus den verschiedenen Brennweiten der Objektive (Ø des Seeigelskeletts ca. 3,8cm):
http://img91.imageshack.us/img91/8348/grssenvergleich5yy.jpg
Generell hab ich von allen Motiven auch noch die MF Versionen, das würde aber hier den Rahmen sprengen, kann ich bei Bedarf aber noch nachreichen.
Der AF saß jeweils in der Mitte der folgenden Crops. Die Buchstaben ?n? oder ?u? hinter den Blendenzahlen (z.B. F2,8n oder F8u) besagen jeweils, ob aus dem Nahbereich 1:1
oder von unendlich (u) fokussiert wurde. Das soll eine eventuelle Tendenz eines ungenauen AF aus einer Richtung aufdecken, ich habe da bei anderen Objektiven schon ganz interessante Erfahrungen gemacht.
Bei F2,8 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F2,8n:
http://img227.imageshack.us/img227/8253/img4958tokf28nbest1er.jpg
Tamron F2,8u:
http://img222.imageshack.us/img222/5382/img4979tamf28fbest3bt.jpg
Sigma F2,8u:
http://img222.imageshack.us/img222/8082/img4999sigf28f8rr.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F2,8n:
http://img198.imageshack.us/img198/8446/img5020tokf28n7ke.jpg
http://img198.imageshack.us/img198/8652/img5132tokf28n6pj.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/1434/img5142tokf28n5mf.jpg
Tamron F2,8n:
http://img264.imageshack.us/img264/4237/img5042tamf28n7xa.jpg
Tamron F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/3839/img5136tamf28f5bg.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/9736/img5149tamf28f8qm.jpg
Sigma F2,8n:
http://img198.imageshack.us/img198/194/img5062sigf28n4wf.jpg
Und schließlich noch den allseits geliebten Testchart bei F2,8 um die Genauigkeit des AF zu beurteilen. Das aktivierte AF Messfeld liegt auch hier genau in der Bildmitte.
Tokina F2,8n:
http://img243.imageshack.us/img243/3980/img5109tokf28n9sw.jpg
Tokina F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/7740/img5114tokf28f6ev.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/1580/img5120tokf28f1jl.jpg
Tamron F2,8n:
http://img264.imageshack.us/img264/3716/img5112tamf28n9dc.jpg
Tamron F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/4214/img5117tamf28f5ib.jpg
http://img438.imageshack.us/img438/3397/img5125tamf28f8mx.jpg
Bei F8 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F8n:
http://img222.imageshack.us/img222/4402/img4963tokf8n0zt.jpg
Tamron F8u:
http://img227.imageshack.us/img227/504/img4984tamf8f1fo.jpg
Sigma F8u:
http://img222.imageshack.us/img222/8137/img5002sigf8fcr21ox.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F8n:
http://img264.imageshack.us/img264/2092/img5023tokf8n7zo.jpg
Tamron F8n:
http://img264.imageshack.us/img264/6530/img5047tamf8n6zl.jpg
Sigma F8u:
http://img341.imageshack.us/img341/5205/img5067sigf8n5lv.jpg
Testchart:
Tokina F8n:
http://img341.imageshack.us/img341/5908/img5123tokf8n9fj.jpg
Tamron F8u:
http://img264.imageshack.us/img264/1621/img5127tamf8f5lz.jpg
Bei F11 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Seeigelskelett:
Tokina F11u:
http://img325.imageshack.us/img325/5438/img5146tokf11f4de.jpg
Tamron F11n:
http://img470.imageshack.us/img470/7029/img5155tamf11n5vi.jpg
Bei F16 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F16u:
http://img227.imageshack.us/img227/8074/img4969tokf16f6ff.jpg
Tamron F16u:
http://img227.imageshack.us/img227/7562/img4989tamf16f7bf.jpg
Sigma F16n:
http://img160.imageshack.us/img160/5426/img5008sigf16n0kp.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F16n:
http://img470.imageshack.us/img470/6716/img5030tokf16n0jk.jpg
Tamron F16n:
http://img470.imageshack.us/img470/9148/img5052tamf16n4ug.jpg
Sigma F16u:
http://img179.imageshack.us/img179/3436/img5071sigf16f8vn.jpg
Bei F22 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/5356/img4972tokf22f9ho.jpg
Tamron F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/6240/img4992tamf22f8qe.jpg
Sigma F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/9092/img5014sigf22f6zf.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F22n:
http://img349.imageshack.us/img349/5179/img5035tokf22n4bm.jpg
Tokina F22u:
http://img343.imageshack.us/img343/7218/img5162tokf22f3mq.jpg
Tamron F22n:
http://img166.imageshack.us/img166/337/img5055tamf22n1kk.jpg
http://img343.imageshack.us/img343/7425/img5173tamf22n4ka.jpg
Sigma F22n:
http://img441.imageshack.us/img441/3346/img5075sigf22n6df.jpg
Generell kann man sagen, dass der AF des Tokina zu einem minimalen Frontfokus tendierte (wenn man das bei diesen Vergrößerungen überhaupt so sagen kann), beim Tamron gab es keine eindeutige Tendenz, er saß meistens genau da wo er hingehört.
Abschliessend sollte ich erwähnen dass ich mich für das Tamron entschieden habe. Ausschlaggebend war der schnellere AF und die für meinen Geschmack bessere Bildqualität bei F22 (ich werde diese Blende oft brauchen). Außerdem saß der AF beim Tamron geringfügig genauer als beim Tokina, das kann allerdings bei einem Vergleich mit 2 anderen Exemplaren schon wieder umgekehrt sein (Serienstreuung).
Beide Objektive vignettieren bei F2,8 leicht, das Tokina etwas mehr als das Tamron.
Vorteile/Nachteile Tamron:
+ Leicht
+ Relativ flotter AF (für Macroverhältnisse)
+ Sehr gute Abbildungsleistung, m.M. nach minimal besser als das Tokina
+ Schönes Bokeh
+ Gutes Preis/Leistungsverhältnis
o AF/MF Umschalter Geschmacksache, braucht etwas zu viel Kraftaufwand
- AF Geräusch laut (Akkuschrauber)
- Plastik Feel und Look
- Rückseitiger Objektivdeckel rastet nur in einer Position ein
Vorteile/Nachteile Tokina:
+ Sehr solide
+ Sehr gute Abbildungsleistung
+ Schönes Bokeh
+ Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
o AF Geräusch ziemlich leise
- AF/MF Umschalter Geschmacksache aber schwergängig, zuviel Kraftaufwand nötig
- Langsamer AF
Fazit:
Beide Objektive sind toll wobei der deutlichste Unterschied in der Wertigkeit und AF-Geschwindigkeit liegt: Tamron Plastik Haptik, AF flott und laut, Tokina solide Metallkonstruktion, AF langsam und leiser.
Gruss Wahrmut
ich hatte vorletztes Wochenende die Möglichkeit diese beiden Macros gegeneinander zu testen.
Um es schon mal vorweg zu nehmen: beide Objektive sind sich bezüglich ihrer Abbildungsleistung sehr ähnlich. Wirkliche Unterschiede kann man eigentlich nur in der 100% oder sogar 200% Ansicht ausmachen.
Jetzt aber zu den Details. Wenn man die Objektive auspackt fällt einem sofort das höhere Gewicht und die wertigere Verarbeitung des Tokina auf. Das Tamron ist nicht nur größtenteils aus Plastik gefertigt, es fühlt sich auch so an, das Tokina aus Metall und mit einem griffigen Gummiring versehen.
Optisch sind sich die beiden Linsen sehr ähnlich ? ist der Tubus eingefahren (Fokus auf unendlich), haben beide exakt die gleiche Länge. Im 1:1 Modus hat das Tamron ca. einen ½ cm mehr.
Manuelles Fokussieren ist mit dem Tamron sehr (fast schon ein bisschen zu) leichtgängig, beim Tokina muss kaum mehr Kraft aufgewendet werden, allerdings ist das mit einem etwas schleifenden Geräusch verbunden und läuft nicht so geschmeidig wie man es z.B. von den Canon Ls gewohnt ist.
Ein bisschen genervt hat mich am Tamron, dass man den rückseitigen Objektivdeckel nur in einer Position aufsetzen kann. Muss mal wirklich sehr schnell das Objektiv gewechselt werden, kann das ärgerlich sein.
Etwas unangenehm kann auch das Umschalten von AF auf MF und umgekehrt sein wenn man sein Stativ wirklich 100%ig genau auf ein Motiv ausgerichtet hat. Mein Manfrotto 055PROB hat das Ziehen bzw. Drücken (um von AF auf MF umzuschalten) oftmals mit ganz leichtem Verstellen quittiert (kann man auch auf den Bildern sehen). Bei Makros ist da halt schon ½ mm zu sehen. Da verliert das Tokina noch mal etwas da das Umschalten schon einen gewissen Kraftaufwand erfordert und wirklich oftmals mit leichter Stativbewegung einher geht.
Beide Hersteller geben für die 1:1 Abbildung eine ungefähre Naheinstellgrenze von ca. 30cm an. In der Realität muss man mit dem Tamron ca. 2,5 cm näher ans Motiv ran um die 1:1 zu erreichen. Ist nicht die Welt, es könnte aber gerade die Distanz welche die Fluchtdistanz unterschreitet.
Die Abbildungsleistung der beiden Linsen habe ich bei F2,8/F8/F11/F16 und F22 getestet.
Wie schon oben erwähnt, muss man die Unterschiede in der 100% bzw. 200% Ansicht suchen.
Auch was das Bokeh betrifft, gibt es m.M. nach keinen Gewinner. 100% miteinander vergleichen ist nicht ganz leicht, da ich mit dem Tamron für den gleichen Bildausschnitt ja etwas näher ans Motiv ran muss und dementsprechend einen etwas anderen Schärfeverlauf habe als mit dem Tokina. Das Tokina steht aber dem Tamron, das ja für sein schönes Bokeh bekannt ist, wohl nicht nach.
Das Tokina produziert einen etwas wärmeren Farbton als das Tamron. Da ich in DPP für jedes Bild einen separaten man. WB gemacht habe, kommt das bei diesem Vergleich nicht zum Ausdruck Auf Wusch kann ich aber Vergleiche liefern, die allerdings durch die, bei dem Test vorhandenen, permanent leicht veränderten Lichtverhältnisse nicht ganz aussagekräftig sind. Ich hatte allerdings bei dem Fotohändler, bevor ich mir die Objektive auslieh, eine kurze Belichtungsreihe aus 1m Entfernung bei 3 verschiedenen Blendenstufen und gleichmäßig hellem Kunstlicht gemacht um die Zentrierung und die Bildecken zu testen... da kann man die Farbunterscheide (allerdings nur schwarze Schrift auf weißem Papier) sehen.
Ich habe außerdem mal aus reiner Neugier mein Sigma Macro 50mm/F2,8 bei einigen Testdurchläufen mit verglichen. Leider hat sich bei diesem Vergleich herausgestellt dass es einen Frontfokus hat, die Ergebnisse sind deshalb zu relativieren.
Bei den Tests habe ich jeweils von jedem Motiv in einer Blendenstufe 5 Bilder gemacht, 4 mal mit AF einmal mit MF. Da für mich (für viele andere nicht, ich weiß) der AF auch bei Makros eine große Rolle spielt, habe ich da den Schwerpunkt gesetzt. Im Übrigen war die Präzision bei AF eher besser als bei MF, definitiv aber nicht schlechter. Alle Bilder wurden mit der Canon 20D bei ISO 100 im AV Modus und Mischlicht (sch.... Wetter), SVA, Selbstauslöser und Stativ gemacht. Gespeichert als RAW Files, WB manuell mit Pipette in DPP angeglichen und in PS Tonwert korrigiert, auf 8 Bit/Kanal runtergerechnet und nach JPEG konvertiert, nicht geschärft
Ich habe versucht, die besten und schlechtesten Bilder einer Belichtungsreihe zu ermitteln, 100% zu cropen und ins Netz zu stellen. Generell war es ab F8 sehr schwierig bei beiden Linsen jeweils das beste Bild einer Serie zu selektieren. Die Streuung war extrem gering was sowohl für die Objektive als auch für meine 20D spricht (hätte ich nicht gedacht).
Den Sensordreck bitte generell ignorieren, ist mittlerweile beseitigt!
Folgende Motive habe ich gewählt:
Münzen:
http://img91.imageshack.us/img91/4160/motivmnze9kj.jpg
Seeigelskelette:
http://img90.imageshack.us/img90/2795/motivseeigelskelett018hn.jpg
http://img90.imageshack.us/img90/6552/motivseeigelskelett021ot.jpg
Testchart:
http://img230.imageshack.us/img230/8945/motivtestchart2pe.jpg
Folgende Grössenunterschiede ergeben sich aus den verschiedenen Brennweiten der Objektive (Ø des Seeigelskeletts ca. 3,8cm):
http://img91.imageshack.us/img91/8348/grssenvergleich5yy.jpg
Generell hab ich von allen Motiven auch noch die MF Versionen, das würde aber hier den Rahmen sprengen, kann ich bei Bedarf aber noch nachreichen.
Der AF saß jeweils in der Mitte der folgenden Crops. Die Buchstaben ?n? oder ?u? hinter den Blendenzahlen (z.B. F2,8n oder F8u) besagen jeweils, ob aus dem Nahbereich 1:1

Bei F2,8 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F2,8n:
http://img227.imageshack.us/img227/8253/img4958tokf28nbest1er.jpg
Tamron F2,8u:
http://img222.imageshack.us/img222/5382/img4979tamf28fbest3bt.jpg
Sigma F2,8u:
http://img222.imageshack.us/img222/8082/img4999sigf28f8rr.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F2,8n:
http://img198.imageshack.us/img198/8446/img5020tokf28n7ke.jpg
http://img198.imageshack.us/img198/8652/img5132tokf28n6pj.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/1434/img5142tokf28n5mf.jpg
Tamron F2,8n:
http://img264.imageshack.us/img264/4237/img5042tamf28n7xa.jpg
Tamron F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/3839/img5136tamf28f5bg.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/9736/img5149tamf28f8qm.jpg
Sigma F2,8n:
http://img198.imageshack.us/img198/194/img5062sigf28n4wf.jpg
Und schließlich noch den allseits geliebten Testchart bei F2,8 um die Genauigkeit des AF zu beurteilen. Das aktivierte AF Messfeld liegt auch hier genau in der Bildmitte.
Tokina F2,8n:
http://img243.imageshack.us/img243/3980/img5109tokf28n9sw.jpg
Tokina F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/7740/img5114tokf28f6ev.jpg
http://img264.imageshack.us/img264/1580/img5120tokf28f1jl.jpg
Tamron F2,8n:
http://img264.imageshack.us/img264/3716/img5112tamf28n9dc.jpg
Tamron F2,8u:
http://img264.imageshack.us/img264/4214/img5117tamf28f5ib.jpg
http://img438.imageshack.us/img438/3397/img5125tamf28f8mx.jpg
Bei F8 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F8n:
http://img222.imageshack.us/img222/4402/img4963tokf8n0zt.jpg
Tamron F8u:
http://img227.imageshack.us/img227/504/img4984tamf8f1fo.jpg
Sigma F8u:
http://img222.imageshack.us/img222/8137/img5002sigf8fcr21ox.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F8n:
http://img264.imageshack.us/img264/2092/img5023tokf8n7zo.jpg
Tamron F8n:
http://img264.imageshack.us/img264/6530/img5047tamf8n6zl.jpg
Sigma F8u:
http://img341.imageshack.us/img341/5205/img5067sigf8n5lv.jpg
Testchart:
Tokina F8n:
http://img341.imageshack.us/img341/5908/img5123tokf8n9fj.jpg
Tamron F8u:
http://img264.imageshack.us/img264/1621/img5127tamf8f5lz.jpg
Bei F11 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Seeigelskelett:
Tokina F11u:
http://img325.imageshack.us/img325/5438/img5146tokf11f4de.jpg
Tamron F11n:
http://img470.imageshack.us/img470/7029/img5155tamf11n5vi.jpg
Bei F16 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F16u:
http://img227.imageshack.us/img227/8074/img4969tokf16f6ff.jpg
Tamron F16u:
http://img227.imageshack.us/img227/7562/img4989tamf16f7bf.jpg
Sigma F16n:
http://img160.imageshack.us/img160/5426/img5008sigf16n0kp.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F16n:
http://img470.imageshack.us/img470/6716/img5030tokf16n0jk.jpg
Tamron F16n:
http://img470.imageshack.us/img470/9148/img5052tamf16n4ug.jpg
Sigma F16u:
http://img179.imageshack.us/img179/3436/img5071sigf16f8vn.jpg
Bei F22 100% Crops, jeweils die besten ausgewählt, Autofokus:
Münzen:
Tokina F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/5356/img4972tokf22f9ho.jpg
Tamron F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/6240/img4992tamf22f8qe.jpg
Sigma F22u:
http://img227.imageshack.us/img227/9092/img5014sigf22f6zf.jpg
Seeigelskelett:
Tokina F22n:
http://img349.imageshack.us/img349/5179/img5035tokf22n4bm.jpg
Tokina F22u:
http://img343.imageshack.us/img343/7218/img5162tokf22f3mq.jpg
Tamron F22n:
http://img166.imageshack.us/img166/337/img5055tamf22n1kk.jpg
http://img343.imageshack.us/img343/7425/img5173tamf22n4ka.jpg
Sigma F22n:
http://img441.imageshack.us/img441/3346/img5075sigf22n6df.jpg
Generell kann man sagen, dass der AF des Tokina zu einem minimalen Frontfokus tendierte (wenn man das bei diesen Vergrößerungen überhaupt so sagen kann), beim Tamron gab es keine eindeutige Tendenz, er saß meistens genau da wo er hingehört.
Abschliessend sollte ich erwähnen dass ich mich für das Tamron entschieden habe. Ausschlaggebend war der schnellere AF und die für meinen Geschmack bessere Bildqualität bei F22 (ich werde diese Blende oft brauchen). Außerdem saß der AF beim Tamron geringfügig genauer als beim Tokina, das kann allerdings bei einem Vergleich mit 2 anderen Exemplaren schon wieder umgekehrt sein (Serienstreuung).
Beide Objektive vignettieren bei F2,8 leicht, das Tokina etwas mehr als das Tamron.
Vorteile/Nachteile Tamron:
+ Leicht
+ Relativ flotter AF (für Macroverhältnisse)
+ Sehr gute Abbildungsleistung, m.M. nach minimal besser als das Tokina
+ Schönes Bokeh
+ Gutes Preis/Leistungsverhältnis
o AF/MF Umschalter Geschmacksache, braucht etwas zu viel Kraftaufwand
- AF Geräusch laut (Akkuschrauber)
- Plastik Feel und Look
- Rückseitiger Objektivdeckel rastet nur in einer Position ein
Vorteile/Nachteile Tokina:
+ Sehr solide
+ Sehr gute Abbildungsleistung
+ Schönes Bokeh
+ Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
o AF Geräusch ziemlich leise
- AF/MF Umschalter Geschmacksache aber schwergängig, zuviel Kraftaufwand nötig
- Langsamer AF
Fazit:
Beide Objektive sind toll wobei der deutlichste Unterschied in der Wertigkeit und AF-Geschwindigkeit liegt: Tamron Plastik Haptik, AF flott und laut, Tokina solide Metallkonstruktion, AF langsam und leiser.
Gruss Wahrmut