• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche ein billiges makrotaugliches Stativ

wuschelkuschel

Themenersteller
Ich klinke mich mal hier mit ein, da es in den anderen Thread um etwas teuerere Objekte geht :D

Ich suche nun schon seit gut 3 Monaten und habe schon etliche Berichte usw.. gelesen und immer wieder vergleiche angesehen und und und

Bin nun auf dieses hier gekommen:

http://www.togopod.de/max.php#13

auf der Traumflieger Seite gibt es auch ein Video dazu und das Stativ macht hier eigentlich einen guten Eindruck.

Folgende hatte ich auch noch im Auge:

http://www.amazon.de/Mantona-Stativ-Pro-Makro-Dreibeinstativ/dp/B002BFR1QS
(hier wurde mir von einem User abgeraten, da Nachbau und nicht so stabil)

Die oben ganannten habe ich mir auch angesehen.

Wichtig für mich ist:

+ Bodennah (höher raus brauche ich nicht Max 1 Meter)
+ geringes Packmaß da viel mit dem Fahrrad unterwegs (Gewicht spielt keine so große rolle)
+ Preislich wie schon oben 100 - 120 Euro ( mehr geht nicht )
+ Kopf mit Schnellwechselplatte (zwecks mal zügigen wechsel der Kameras)

Habe bisher alles mit meinen Cullmann Stativ 2904 (gute 20 Jahre alt)
gemacht und nun verabschieden sich die Bein Fixierungen.

Ich habe auch noch ein Slik Mini Sprint der alten Version aber irgendwie werde ich mit dem Stativ und dem Kopf nicht so richtig warm (da keine Schnellwechselplatte)

Einen anderen Kopf zu kaufen für das Slik? keine Ahnung ob das was bringt (evtl wäre das auch noch eine Lösung)

Meine Ausrüstung: Spiegellose Pana G1 und Samsung NX also nix was schwer ist.

Danke schon mal

Stefan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Auf der Togopod-Seite werden ja so schöne "Verrenkungen" des Stativs gezeigt, mit denen man dann die Mittelsäule irgendwie zum Motiv bewegen soll. In der Praxis kann du das in der Regel aber vergessen. Sobald du den Schwerpunkt mit der Kamera zu weit auslagerst, kannst du es eigentlich vergessen, denn der ganze Aufbau wird extrem instabil.

Was in der Praxis ebenfalls nicht funktioniert, ist die Mittelsäule des Stativs zur exakten Positionierung im Makrobereich zu benutzen. Ich hab das alles mit dem Manfrotto 190 schon durch.

Doppelt ausziehbare Mittelsäule, bei anderen Herstellern sogar dreifach: Ein Gimmick für den Verkaufskatalog oder für Blitzstative.

Die Mittelsäule umkehren und dann mit der Kamera irgendie kopfüber zwischen den Beinen hantieren, ist auch nur für sehr gelegentliche Nutzung sinnvoll.

Als sinnvoles Makro-Einsteiger-Set würde ich folgendes ansehen:
- Ein stabiles Stativ. Als Kleinstative bietet sich hier bpsw. das Berlebach Mini oder Mini-Max an.
- Ein sehr großzügig dimensionierter Kopf mit großer Kugel. Am besten gleich mit Arca-System.
- Eine Arca-Schiene, als Beispiel gebe ich mal die Kirk LRP-1. Oder ein Makroschlitten.
- Wünschenswert ist noch ein L-Winkel für die Kamera.

Damit kannst du gut arbeiten, das ist kein Spielzeug mehr. Nachteil: Liegt oberhalb deines Budgets.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviele solcher Anfragen willst du noch stellen, du hast doch bei deinem anderen Tread schon Antworten bekommen.:mad: - nicht gefallen ?-

Also hier von mir nochmal.

Wenn das Slik noch in Ordnung ist einfach einen neuen Kopf kaufen und fertig.

Neues Stativ mit neuem Kopf wird bei deinem Budget nichts halbes und nichts ganzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe vor kurzem auch hier im Forum Hilfe gesucht zum Thema Makro und Equipment.

Zuerst ist man überfordert, dann verwirrt und schlussendlich tat sich Licht am Ende des Tunnels auf :D

Solltest du dich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen wollen, kann ich dir als Neuling, der sich Frust ersparen wollte, auch nur dazu raten nicht das billigste zu kaufen was am Markt ist.

Etwas sparen und dann kaufen.
Obgleich du auch keine Unsummen ausgeben musst.


Mit 120 Euro bekommst du zumindest schonmal ein gutes Stativ.
Das wäre ein Berlebach Mini Maxi.
 
Mit 120 Euro bekommst du zumindest schonmal ein gutes Stativ.Das wäre ein Berlebach Mini Maxi.

Da der TO aber auch mit seinem Kopf ohne Schnellwechselplatte unzufrieden ist nützt das nicht viel, oder soll er seine Cam auf das neue Stativ halten.;)
Also gebraucht kaufen oder Budget etwas erhöhen.

Übrigens bekommt er für 120,- nicht nur ein Berlebach sondern auch andere.
 
Na wenn er so gute Fotos hinbekommt, warum nicht :D

Ich würde, wie bereits geschrieben, auch dazu raten noch etwas zu sparen.

Ob er nun ein Berlebach oder sonst eines nimmt, oder zuerst einen Kopf mit Klemme oder bei seinem Stativ bleibt und nur einen neuen Kopf mit Arca-Klemme kauft oder oder oder… man kann ja auch, eben weil das Budget es nicht erlaubt, nach und nach kaufen.

Aber mit irgendwas muss man ja anfangen. :evil:

Wie hieß es mal in einer Eiswerbung:

Manchmal muss man Prioritäten setzen ;)
Die oberste gilt es herauszufinden. Und mit der fängt man an.
 
Mir wäre das Berlebach Minimaxi in Bezug zur Arbeitshöhe ein zu großer Kompromiss!
Gibt doch genug Hersteller, welche 1. durch eine kurze Mittelsäule in den Bodenbereich kommen, oder 2. erst gar keine haben!;)
Und gerade im Bodenbereich werden die Beinsegmente nicht ausgefahren, was für zusätzliche Stabilität sorgt!:confused:

Warum sollte ich mir da so ein "Zwergen-Stativ" zulegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht in diesem Preis- Leistungsverhältnis, und schon gar nicht bei diesem Bugdet. ;)

Was bringt mir ein hohes Stativ, wenn ich dann den Kompromiss bei der Stabilität eingehen muss? Richtig: gar nichts. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Holz von allen Materialien die geringste Amplitude hat, bezweifle ich ja nicht, aber soll das gleich bedeuten, es geht mit anderen Materialien nicht ebenso?;)

Das hilft dem TO reichlich wenig, darüber hier zu diskutieren, scheint mir :)

Aber sicherlich geht es auch ohne Holz: Der TO hat ja noch ein altes Slik.
Dafür ein guter KuKo aus der Bucht fischen ist - neben einem Maximini zzgl KuKo - wohl die andere Option. So betrachtet käme als naheliegende Lösung zuerst ein KuKo für das bestehende Stativ und dann später ein anderes Stativ in Betracht.

Edith meint gerade, die beste Lösung wurde bereits in Post #2 genannt (inklusive den - finanziellen - Nachteil.....:))
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Ecke der allerbilligsten Lösnugen ruft auch noch das alte Pentacon Universalstativ.
 
Hallo,

erstmal Dake für die Tips und Anregungen. :top:

Werde evtl. den SIRUI G-10X in betracht ziehen und diesen auf dem Slik nutzen.

Danke mal da fahre ich nicht so schlecht.

Komischerweise habe ich diesen Thread nicht eröffnet sondern habe mich in einen eingeklingt :eek:
Wieso ich nun am Anfang stehe als Fragesteller, keine Ahnung.

Gruß
Stefan
 
Moin,

ich würd auch eher zu einem Kopf mit weit größerem Kugeldurchmesser raten!
Grade im Makrobereich kann man doch nicht genug Haltekräfte haben :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten