• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche ein billiges makrotaugliches Stativ

Also dann die nächste Größe?
SIRUI K-20X

Ich komme bei meiner Kombi nicht mal auf 1300g
 
Auch wenn es hier kontroverse Meinungen gibt, auch von Usern, welche diese Köpfe noch nie in der Hand hatten.

Mein Schwiegersohn nutzt den 20x mit Nikon D80 mit BG und Tokina 100 und ist sehr zufrieden damit.
Ich nutze den 30x, welcher vom Kugeldurchmesser nochmals größer ist.

Der 20x sollte voll und ganz für dich ausreichen.
 
danke.
Dann bestelle ich mir den jetzt und ich setze hier mal einen Punkt.

Sicherlich wird es immer was besseres geben, da aber wie gesagt meine finanziellen mittel etwas eingeschränkt sind kann ich halt nunmal nicht das "Beste" erwerben.

Und wenn ich immer auf was besseres sparen soll, dann komm ich ja nie zu was, da es ja immer was besseres vom besseren geben wird :D

Aber der Kopf, denke ich, wird mit sicherheit besser sein als den, den ich momentan habe. Hauptsächlich geht es mir auch wegen den Wechselplatten, bei dem auch noch ArcaSwiss kompatibel und das reicht mir dann erstmal.

Danke nochmal für die Infos und Ratschläge.

Gruß
Stefan
 
Also dann die nächste Größe?
SIRUI K-20X

Ich komme bei meiner Kombi nicht mal auf 1300g

Es geht dabei nicht um das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht, das ist bei Sirui eh hoch gegriffen.

Das Problem, gerade bei Makros, ist die Friktion und das Nachsacken beim Festziehen.
Willst du den Bildausschnitt minimal korrigieren muss die Friktion weich laufen, wenn du dann den Kopf feststellen willst und er sackt nach, ist das sehr störend.


Die Sirui Köpfe sind ok, aber in den beiden oben genannten Punkten nicht gerade die Besten, daher würde ich mindestens zum K-30x raten.
Sowohl den K-20x als auch den K-30x hatte ich selbst, letzterer ist brauchbar.

Allerdings gibt es für das Geld auch besseres, wie z.B. den Vanguard ABH-230K.
 
Es geht dabei nicht um das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht, das ist bei Sirui eh hoch gegriffen.

Das Problem, gerade bei Makros, ist die Friktion und das Nachsacken beim Festziehen.
Willst du den Bildausschnitt minimal korrigieren muss die Friktion weich laufen, wenn du dann den Kopf feststellen willst und er sackt nach, ist das sehr störend.


Die Sirui Köpfe sind ok, aber in den beiden oben genannten Punkten nicht gerade die Besten, daher würde ich mindestens zum K-30x raten.
Sowohl den K-20x als auch den K-30x hatte ich selbst, letzterer ist brauchbar.

Allerdings gibt es für das Geld auch besseres, wie z.B. den Vanguard ABH-230K.



Das mit dem nachsacken beim Feststellen das nervt schon, das stimmt.

Meinst Du den hier?
http://www.amazon.com/Vanguard-ABH-230K-Ball-Quick-Release/dp/B003IH1F9C

sorry aber das übersteigt meine mittel. Und das Thema auf was besseres sparen, (siehe oben)
 
Der Vanguard ABH wird leider nicht mehr hergestellt.
Es ist im Prinzip eine Kopie des Arca Swiss B1, eventuell auch der Grund warum er nicht mehr Hergestellt wird, oder werden darf.

Mitte letzten Jahres waren noch mehr Köpfe am Markt verfügbar und der Preis deutlich geringer, für 130€ konnte man den großen ABH-340K kaufen, der jetzt 180€ kostet.

Die K Modelle haben eine Klemme zum Schrauben, die L Modelle einen Hebel, ist Geschmackssache.


Der Einzige der aktuell noch in deinem Budget liegt ist der ABH-230L, den ich jederzeit einem Sirui Kopf vorziehen würde.

http://geizhals.at/eu/vanguard-abh-230l-a657511.html
 
Danke
Ja der passt noch ins Budget.
Ich werde mir nun diesen bestellen und dann ist gut. Sonst wird das echt nix mehr. Irgendwann muss ich mich ja mal zu einen aufraffen.
 
Ich habe zwar auch einen grossen Kugelkopf auf meinem Stativ, aber für Makros finde ich das nicht immer nur vorteilhaft. Mit einem Drei-Wege Neiger macht mir das bei Makros mehr Spaß. Da man sich nicht die Bildgestaltung bei jedem lösen komplett ruiniert, sondern auch mal in einer Ebene etwas nachjustieren kann ohne die anderen Ebenen zu verschieben.
Von Manfrotto z.B. gehts dann auch günstiger als gleich ein teurer Kugelkopf.
 
Mit einem Drei-Wege Neiger macht mir das bei Makros mehr Spaß.

Dann muss es für Makros aber ein Getriebeneiger sein, der TO will Arca, also bräuchte er:

Manfrotto MA 410 Getriebeneiger Junior 170€
SIRUI MP-20 Schnellwechselbasis 40€
SIRUI TY-50 Schnellwechselplatte 20€

Sind zusammen 230€, für den TO etwas zu viel.
 
Da man sich nicht die Bildgestaltung bei jedem lösen komplett ruiniert, sondern auch mal in einer Ebene etwas nachjustieren kann ohne die anderen Ebenen zu verschieben.
Ich denke dann hast du einfach die falschen Kugelköpfe benutzt, oder die richtigen fehlbedient. Denn im Idealfall hat der Kugelkopf eine gut einstellbare Friktion, so dass du die Kamera sehr feinfühlig justieren kannst, ohne jemals etwas festzustellen oder zu lösen. Wenn dann noch das Losbrechmoment der Kugel gering ist, macht es richtig Spaß. Steigern kann man das noch einmal mit einer obenliegenden Panoramaebene, und dann kannst du eigentlich auch schon den Getriebeneiger im Schrank stehen lassen, weil er überflüssig ist. :)

Sirui ist hier sicher noch nicht die Königsklasse, aber wenn das Budget nicht nach oben offen ist, würde ich mir im Prinzip den größten Kopf nehmen, den du von denen bekommen kannst. Von Vanguard kenne ich nur diesen Pistolengriff, aber das ist eine andere Geschichte.
 
Geht auch anders. Für meinen Manfrotto 141 3Wege Neiger ohne "RC" Kupplung habe ich auf dem Gebrauchtmarkt 30 Euro bezahlt. Arca kann man dann draufmachen wenn das möchte.
 
Damit kann man aber nicht vernümpftig/präzise den Bildauschnitt einstellen, das geht mit jedem halbwegs gutem Kugelkopf deutlich besser...

.

Kannst du mir das genauer erklären?
Kennst du den Manfrotto 141 aus persönlicher Erfahrung?
bzw was ist ein halbwegs guter kk deiner Meinung nach?

Ich wage zu bezweifeln das ein kk und mag er noch so teurer und gut sein einen Getriebeneiger ersetzen kann.
 
Ich wage zu bezweifeln das ein kk und mag er noch so teurer und gut sein einen Getriebeneiger ersetzen kann.

Es sind verschiedene Prinzipien und andersrum gilt sicher auch das gleiche. :)

Ich sage mal so: Meine KK sind feinfühlig genug, so dass ich den Gedanken an einen GN schon lange begraben habe. Vielleicht habe ich nicht die letzte Präzision, aber dafür habe ich aber auch nicht die Nachteile eines GN. Auch wenn ich den Linhof 3D Micro ganz faszinierend finde, aber das gehört nicht hier hin. ;)
 
Ich wage zu bezweifeln das ein kk und mag er noch so teurer und gut sein einen Getriebeneiger ersetzen kann.

Einen Getriebeneiger nicht, aber wohl ein Manfrotto 141.

Kennst du den Manfrotto 141 aus persönlicher Erfahrung?.

Ich besitze noch einen 141 und war von Anfang an genervt über die langwierige und ungenaue Einstellung mit diesem Kopf. Für Makros würde ich ihn eindeutig nicht empfehlen!

Für mich ist ein guter KK z.B. ein Markins Q3 oder für größere Sachen ein M20 (Q20). Beide verrichten bei mir mit richtig eingestellter Friktion ihre Arbeit erheblich besser als ein Manfrotto 141. Auch Makros gelingen damit ohne große Mühen. Ich kann sie allerdings, mangels Besitz, nicht mit einem Getriebeneiger vergleichen. Nur, dass ich die Anschaffung eines solchen für mich bis jetzt noch nicht für nötig empfunden habe.
 
Damit kann man aber nicht vernümpftig/präzise den Bildauschnitt einstellen, das geht mit jedem halbwegs gutem Kugelkopf deutlich besser...
Deine Meinung zum Manfrotto 141 sei Dir unbenommen.

Exakt dieser preisgünstige Drei-Wege-Neiger, nachgerüstet mit Arca-Klemme, war allerdings jahrelang der bevorzugte Stativkopf des berühmten deutschen Naturfotografen Fritz Pölking für Makro- und Landschaftsaufnahmen und wurde in dessen Buch "Naturfotografie" für diese Zwecke empfohlen.

EDIT: Hier in der RC-Variante zum Sparpreis: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1365808.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja schön das hier Markins usw ins Rennen geworfen werden, aber vielleicht mal das Budget im Auge behalten und damit arbeiten.

Es bringt nichts einen 141 mit RC oder ohne RC mit nem Markins oä zu vergleichen da das total andere Preisklassen sind.
Zeigt mir bitte einen kk um 50,- mit dem man genauer arbeiten kann.

Und wenn man schon in der gleichen Preisklasse vergleichen will stinkt wohl jeder kk im Vergleich zu nem Getriebeneiger ab wenn es um wirklich genaues einstellen geht..
;)
 
Und ein Getriebeneiger passt ins Budget?

Du hast Fragen gestellt und ich habe darauf geantwortet.

Das auf was du geantwortet hast war keine Frage sondern eine Aussage und ich gehe immer noch jede Wette ein das ein Getriebeneiger in der gleichen Preisklasse sich präziser und genauer einstellen lässt als ein Kugelkopf.
:angel:

PS
Und wenn du schon einen günstigen 3wegeneiger wie den 141 mit einem hochwertigen kk vergleichen willst finde ich das auch nicht fair.
Ihmo sollte man dann in der gleichen Preisklasse bleiben.
:o


Edit
Einen Manfrotto Getriebeneiger könnte man schon um die 120 bekommen wenn man geduldig ist und gebraucht kaufen will.
Allerdings dauert das einstellen halt schon seine zeit mal abgesehen vom Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten