Ich habe heuer auch eine Kreuzfahrt in Norwegen gemacht, mit folgender Ausrüstung:
D90 + 18-105
8mm Samyang Fisheye
Nikon 50 1.8
100-300 Vivitar Tele
Im großen und ganzen war ich ganz zufrieden mit den Fotos und der Ausrüstung. Statt dem Fisheye würd ich eher ein UWW empfehlen, die Möglichkeit hatte ich aber leider nicht. Tele habe ich nur sehr selten verwendet, aber dafür in schönen Momenten. Ich denke, dass statt dem 18-105 und Tele auch ein 18-200 den Job erledigen könnte.
Am Schiff selbst ist die Beleuchtung nicht immer ideal (zumindest war es bei uns so), daher ist etwas lichtstarkes sehr empfehlenswert. Das 50er ist aber auf DX für drinnen für meinen Geschmack schon zu lang, da ist das 35 1.8er sicher besser.
Stativ hatte ich auch mit, aber das ist eigentlich die ganze Zeit verstaut in der Kabine gelegen, hätte ich mir sparen können
Was ich auch noch anmerken will, ich finde Norwegen um die Zeit ist ein super Reiseziel zum Fotografieren. Tolle Motive wohin man schaut, und super Lichtverhältnisse (vorausgesetzt das Wetter spielt mit).
Zum Zeitpunkt meiner Reise hab ich mich auch erst ca. ein halbes Jahr lang mit DSLR Fotografie beschäftigt. Ich kann da die Warnungen, dass ein halbes Jahr Einarbeitungszeit zuwenig ist usw. nicht ganz nachvollziehen. Ich verstehe den manchmal vorherrschenden Perfektionisten-Snobismus da nicht, nur weil man nicht so gut wie Ansel Adams ist kann man ja trotzdem für sich selbst schöne Fotos machen. Im Nachhinein sieht man eh was gut war und was nicht und erkennt auch hoffentlich das warum. Es ist halt, wie schon gesagt, ein Lernprozess, und lernen tut man in den meisten Fällen nur durch tun
Es kommt im Endeffekt auf die eigenen Ansprüche an. Wenn mein Anspruch ist, bei der Reise National-Geographic taugliche Fotos zu machen wird ein halbes Jahr wenig sein, ja. Aber wenn ich für mich schöne Erinnerungen festhalten will, reicht es locker, vorausgesetzt man ist bereit sich die fotografischen Grundlagen (technisch und gestalterisch) in Theorie und Praxis anzueignen.