• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Carbon Stativ mit Kopf

Und ja, es gibt auch bei den Kugelköpfen eine 55er Reihe von Manfrotto, diese wiegen zwischen 900g und 1050g. Daher mein Kommentar, dass ich diese zu schwer finde.

Okay. Klassisches Missverständnis. :eek:

Erstmal sollte aber das Stativ in etwa feststehen, bevor wir einen passenden Kopf aussuchen können.
 
Hallo O-Saft,

bei den 055er Manfrottos kann man die Mittelsäule durch einen Kit entfernen, wodurch es stabiler und leichter wird.
Ich habe ein 055MF3 Carbon Manfotto, es ist mit eingesteckter MS mit KK von Manfrotto (054er Serie) 155cm hoch, da käme dann noch die Kamera drauf. Ich bin 187, und mir reicht das locker. Mit dem Umbau gingen vielleicht noch 3-4cm.

Gegen dein jetziges Stativ sicher ein deutlicher Fortschritt, nach oben ist natürlich immer noch Luft ....

Bei den Manfrotto-Kugelköpfen, welche durchaus ähnlich solide wie die Stative sind, sind keine Arca kompatiblen Schnellwechselsysteme verfügbar. Der Umbau schlägt je nach KK nochmal mit 50-80Euro zu Buche.

Du könntest bei Gebrauchtkauf im Budget bleiben.

Kannst Du nicht in deiner Nähe ein paar Kombis testen? Gibts da einen Stammtisch? Also meins könntest Du gerne mal testen, wenn du aus der Nähe wärst ...

Grüße
Peter
 
Hallo zusammen,

also ich war jetzt nochmal im Laden und hab ein paar Stative befingert. Die Gitzos fühlten sich schon deutlich hochwertiger an als die Manfrottos und waren zudem auch einiges leichter. Trotzdem sind mir die Gitzos (selbst gebraucht) zu teuer. Deswegen habe ich mich jetzt entschieden, dass ich mir ein Feisol CT-3342 oder CT-3442 bestellen werde, da es dem Gitzo von Gewicht und Wertigkeit doch am nächsten kommt, auch wenn ich es noch nicht in der Hand hatte. Wenn es mir nicht gefällt, kann ich es ja auch wieder zurückschicken. Welches der beiden weiß ich allerdings noch nicht genau. Haben beide ihre Vorteile. Mittelsäule werde ich erstmal keine bestellen und nur dann nachrüsten, wenn mir die Höhe nicht reicht.

Stellt sich nun die Frage: Welcher Stativkopf, für den mein Budget noch reicht, passt zum Feisol Stativ?

Viele Grüße
Martin
 
Stellt sich nun die Frage: Welcher Stativkopf, für den mein Budget noch reicht, passt zum Feisol Stativ?

Viele Grüße
Martin

Sirui K-20x oder K-30x. Der 20er sieht auf dem großen Teller allerdings etwas verloren aus, wiegt aber nur 400g, der K-30x wiegt 500g.
 
Was den Preis für Gitzos angeht lohnt der Blick über die Grenze nach Holland oder England, dort sind sie mitunter deutlich günstiger zu haben.

Preiswerte Stativköpfe, die erstaunlich viel ohne Durchsacken halten, gibt es von Cullmann. Ich habe zwei davon, sie sind keine Kunstwerke, machen aber seit 2 Jahren keine Zicken.
 
Die Sirui-Köpfe sacken ziemlich stark nach.

Bei zwei K20-x und 300/4L am Crop noch nicht bemerkt...
Einen dicken Cullmann 40200 habe ich auch noch. Häufig unterschätzt, die Dinger. Auf Arca umgebaut nutze ich den gerne auf dem 3342, der sieht auch nicht so verloren auf dem Teller aus. Wiegt aber >800g, deshalb bleibt der meist zu Hause.
 
Wieviel Geld hast du denn noch übrig?

Die Sirui-Köpfe sacken ziemlich stark nach.

Sind halt dann noch ca. 100€ übrig, d.h. die Sirui würden noch passen. Was würdest du denn sonst im dem Rahmen empfehlen?

Was den Preis für Gitzos angeht lohnt der Blick über die Grenze nach Holland oder England, dort sind sie mitunter deutlich günstiger zu haben.

Preiswerte Stativköpfe, die erstaunlich viel ohne Durchsacken halten, gibt es von Cullmann. Ich habe zwei davon, sie sind keine Kunstwerke, machen aber seit 2 Jahren keine Zicken.

Das Problem ist halt, dass selbst billige oder gebrauchte Gitzos noch mindestens 500€ kosten, was mir deutlich zu teuer ist.

Welche Cullmann Köpfe wären denn empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sind halt dann noch ca. 100€ übrig, d.h. die Sirui würden noch passen. Was würdest du denn sonst im dem Rahmen empfehlen?

Einen für deine Ausrüstung brauchbaren Kugelkopf für um die 100 € zu finden (Neupreis) ist praktisch nicht möglich. Entweder sacken die nach, oder verziehen, oder können deine Ausrüstung nur knapp halten und schwingen dadurch mächtig nach.
IMHO kommt nur eines in Betracht: Gebrauchtkauf. Linhof-Köpfe werden oft empfohlen. Vielleicht solltest du auch mal nach einem Benro B3 Ausschau halten. Der ist etwas besser als die Sirui-Köpfe, sackt aber ebenfalls noch ein wenig nach. Gitzo-Köpfe sind gebraucht wohl leider nicht für 100 € zu bekommen, genauso wenig wie größere Novoflex-Köpfe.
 
Einen für deine Ausrüstung brauchbaren Kugelkopf für um die 100 € zu finden (Neupreis) ist praktisch nicht möglich. Entweder sacken die nach, oder verziehen, oder können deine Ausrüstung nur knapp halten und schwingen dadurch mächtig nach.
IMHO kommt nur eines in Betracht: Gebrauchtkauf. Linhof-Köpfe werden oft empfohlen. Vielleicht solltest du auch mal nach einem Benro B3 Ausschau halten. Der ist etwas besser als die Sirui-Köpfe, sackt aber ebenfalls noch ein wenig nach. Gitzo-Köpfe sind gebraucht wohl leider nicht für 100 € zu bekommen, genauso wenig wie größere Novoflex-Köpfe.

Gegen Gebrauchtkauf habe ich nichts einzuwenden. Beim Benro B3 kann ich ja mal schauen, ob ich den einigermaßen günstig bekomme.

Bei den anderen Marken musst du vielleicht etwas präziser werden:

Linhof Universal-Kugelkopf I: 126€
Gitzo G1077M: 99,90€
Novoflex Ball 40: 64€

D.h. von genannten Marken würden sogar neue Köpfe in mein Budget passen. Ob du die meinst, weiß ich allerdings nicht.

Würde sich der Arca Swiss p0 auch eignen für meine Zwecke?
 
Aber ob ein P0 noch ins Restbudget passt.......

Die Kombi 3442/P0 dürfte allerdings mit zum leichtesten unter den Reisekombis sein, die auf über 1.40 kommen können.
 
Das ist natürlich richtig, den p0 könnte ich mir nur leisten, wenn ich ein sehr gutes gebrauchtes Angebot bekäme.

Ansonsten kämen dann die folgenden Köpfe in Frage:

Linhof Profi II (gebraucht)
Novoflex Ball NQ (gebraucht)
Manfrotto 54er Serie (günstig neu oder gebraucht)
Arca Swiss p0 (sehr günstig gebraucht)
Sirui K-20X (neu)
Novoflex Ball 40 (neu)
Linhof Universal I (neu)

Über weitere Meinungen würde ich mich natürlich freuen. Ansonsten werde ich mal schauen, was sich gebraucht so bekommen lässt.

Viele Grüße
Martin
 
Hi zusammen,

das Budget ist wie gesagt ca. 100€ +- x.

Nachdem es gebraucht wirklich so gut wie nichts zu bekommen gibt, lichtet sich bei mir die Reihe der Optionen:

Manfrotto 54er Serie (günstig neu oder gebraucht)
Sirui K-20X (neu)
Benro B1 oder B2 (möglichst gebraucht)

Weitere Ideen oder Empfehlungen?

Viele Grüße
Martin
 
Ich habe das sehr ähnliche 3402 ausgiebig getestet und es hatte weder einen sicheren Stand (wegen des zu leichten Gewichts und der blöd gewählten Beinstellwinkel), noch gute Schwingungseigenschaften (es wackelte deutlich mehr als ein vergleichbares Gitzo Basalt-Stativ).
Wie schlägt sich denn das 3402 im Vergleich zum 3442? Ich habe das 3402 mal im Betrieb gesehen und befummeln können. Ja, es ist mit seinen 4 Beinsegmenten nicht gaaaanz so stabil wie mein 3342 (das ja seinerseits auch keine Referenz in Sachen Stabilität ist). Aber: Es ist vom Packmaß her kompakter als das 3442, auch leicht und kostet lockere 100 € weniger... die m.E. in einen ordentlichen Kugelkopf angelegt mehr bringen dürften. Die nicht umschlagbaren Beine - geschenkt, das mache ich eh nicht (Verschleiß- und Ausleiergefahr). Ist das 3402 ausgefahren wirklich nur 121 cm hoch? So klein kam es mir nicht vor.

Wenn ich heute vor einem Stativ-Neukauf stünde, würde ich vermutlich das 3402 bevorzugen.
 
Wenn ich heute vor einem Stativ-Neukauf stünde, würde ich vermutlich das 3402 bevorzugen.

Schrieb ich doch bereits alles hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10444476&postcount=9

Ich bin mit meiner negativen Meinung zum 3402 nicht alleine. Hauptsächlich in der Konstruktion des Tellers/Stativschulter und die geringen Beinwinkel sind zu bemängeln.

Was Schwingverhalten angeht, so kann man das ja eigentlich nur im direkten Vergleich beurteilen. Siehe dazu weiter oben im Thread.
 
Schrieb ich doch bereits alles hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10444476&postcount=9

Ich bin mit meiner negativen Meinung zum 3402 nicht alleine. Hauptsächlich in der Konstruktion des Tellers/Stativschulter und die geringen Beinwinkel sind zu bemängeln.
Wie gesagt, ich fand das 3402 jetzt nicht so eklatant schlecht. Wir reden hier ja von einem Stativ von gut 200 €. Dein Vergleich mit einem Gitzo ist zwar legitim und hilfreich :top: auch ein klein wenig unfair. Ist schon eine andere Liga, nicht nur preislich, und das bestätigt sich ja wohl auch immer wieder.

Feisol hat mit dem CT-3442 z.B. ein besseres im Programm, aber vielleicht sollte ich das auch noch mal genauer auf Makro-Tauglichkeit testen.
Das würde sicher viele hier auch interessieren. Denn die von dir angeführten Kritikpunkte des 3402 lassen sich wahrscheinlich zum Großteil auf das 3442 übertragen, bzw. umgekehrt. Schwingungsverhalten dürfte jedenfalls relativ ähnlich sein, die blöden 20° Beinwinkel haben auch beide.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten