• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Carbon Stativ mit Kopf

O_Saft

Themenersteller
Hi,

ich habe schon ein kleines Manfrotto Reisestativ (785SHB), aber das ist für meine DSLR und größere Objektive nicht wirklich geeignet, außerdem viel zu klein. Daher wollte ich mir jetzt ein richtiges Stativ zulegen, wenn es der Preis zulässt möglichst aus Carbon. Einen Stativkopf brauche ich ebenfalls. Es wäre super, wenn ihr mir hier helfen könnten, da die Auswahl wirklich sehr groß und unübersichtlich ist. Was wäre für mich zu empfehlen?

Viele Grüße
Martin

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Manfrotto 055CXPro4 (aber nur im Internet)

Verfügbares Gesamtbudget:

[400] Euro, davon (billiger wäre auf jeden Fall besser)
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[x] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven EOS 650D
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (derzeit maximal Canon 60d mit sigma 150mm Macro, evtl. irgenwann noch canon 100-400mm)
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung


Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[185] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:
 
Für 400 € gibt es kein Carbon-Stativ inkl. Kopf, welches 400mm sicher hält und für ein ganzes Leben halten soll. Entweder du stockst das Budget kräftig auf, oder denkst über Holz als Material nach. Normalerweise kosten bereits geeignete Köpfe schon um die 400 €...
 
Hi Mayuka,

mir ist schon klar, dass die Preisspanne hier nach oben offen ist und sich das auch auf die Qualität auswirkt. Nur ist mein Budget eben begrenzt und da gilt es dann, Kompromisse zu finden und das bestmögliche herauszuholen. Und ich muss auch sagen, dass ich 400€ für ein Stativ eines Amateur/Hobbyfotografen auch nicht gerade wenig Geld finde. Da sollte man doch etwas einigermaßen akzeptables bekommen können. Das mit dem ganzen Leben halten ist da sicher etwas hoch gegriffen, aber es sollte halt eine langfristige Lösung sein.

Viele Grüße
Martin

P.S. 1: Holz kommt nicht in Frage, das ist mir zum Wandern und Radfahren zu groß und zu schwer.

P.S. 2: Das Canon 100-400mm L IS ist vergleichsweise auch nicht allzu groß und schwer.
 
P.S. 2: Das Canon 100-400mm L IS ist vergleichsweise auch nicht allzu groß und schwer.

Du findest ein 1400 Gramm Objektiv mit nem Durchmesser von über 9cm vergleichsweise nicht allzu groß und schwer? Dazu noch der Canon 60D Body plus Akku und Speicherkarte, also ungefähr 800 Gramm und natürlich noch der Kopf, der mindestens ein paar hundert Gramm mitbringt. Dann bist du also schon locker, mit nem wirklich kleinen Kopf, bei über 2,5 Kilo. Bei nem guten Kopf oder nem 3-Wege Neiger knackst du locker die 3 Kilo Grenze! Würde ich nicht unterschätzen. 400 Euro sind für ein Carbon-Stativ schon ne gute Investition, aber Mayuka hat da Recht, dass es schwer wird, etwas zu finden, was die oben genannte Kombi problemlos händeln kann. Es bringt dir ja auch nichts, jetzt irgendein Carbon-Stativ zu nehmen und dann Fotos zu machen, wo 60-80% Schrott von sind. Da verheizt du unnötig den teuren Body und irgendwann wird da ein neuer fällig, was sicherlich teurer wird, als jetzt gleich ein richtiges Stativ zu kaufen und den Ausschuß auf vielleicht 10-20% zu senken. Letzteres wäre rein wirtschaftlich sinnvoller. Aber wie bereits gesagt, nur im Bezug auf die Kombi mit dem langen und meiner Meinung nach schweren Objektiv.
 
Holz ist in Preisleistung allen anderen überlegen - bis auf die größe und das Gewicht. Wenn du bei der Höhe sparst dann wirds aber auch da was.
 
Denke auch dass ein Stativ in jedem Fall eine Anschaffung fürs Leben ist, und wenn man noch berechtigte aussicht auf einige produktive Fotografenjahre hat, sollte man da nicht knauserig sein.Man lebt nur einmal. Was hier so bei Body durch Wechsleritis immer so verheitz wird, da kann man echt einmal ein gutes Stativ kaufen, wenn man es mit der Fotografie ernst meint.

Am besten Zeit nehmen und mit der eigenen Ausrüstung in ein gutes Fachgeschäft (nicht auf irgendwelchen fernen Planeten!) gehen. Dort beraten lassen und in Ruhe PROBIEREN. Mit einer Digicam kann man ja mit etwas überlegung schnell und am display testen, ob ein stativ die eigenen ansprüche an gewicht, auszugshöhe und stabi erfüllt.
und daran denken, Carbon ist nicht gelich Carbon, da gibt es riesen Unterschiede, gerade bei no name schnäppchen zu beachten...

Ich vertrete ja die These (siehe meinen aktuellen Thread zu meinem Gitzo Carbon) dass man mit derartigen Brocken wie deinem nicht unbedingt über 2kg Stativ mit Kopf braucht, wenn die Qualität stimmt. Bei 400 euro mit Kopf wirds aber bei Carbon in guter Quali sehr schwierig, da würde ich ggf. gebraucht kaufen.
Ein gebrauchtes Gitzo Carbon zb dass ich mir ansehen kann würde ich sofort kaufen. Meines ist noch in DM bezahlt worden und sieht wie neu aus, alle Funktionen und Toleranzen sind auch wie am ersten tag... Ersatzteile gibt es bei Gitzo zur Not sowieso, weiss zwar nicht wofür;)
Aber auch gebraucht werden solche dinger noch recht teuer sein und selten sein. denn wer ausser die Erben verkauft so ein teil?


Gewicht sparen geht am ehesten über Reduktion der möglichen Auszugshöhe, wer sich auch hinknien kann spart Gewicht und Geld bei gleicher Stabilität. Und niemals Mittelsäulen ausziehen...!
 
ich stand vor ein paar Wochen genau vor der selben Frage.
Habe mir jetzt das Gitzo 2531+ Sirui K-20X geholt, wirklich super da kann man nicht meckern! Und die Panoramafunktion des Kopfes könnte auch interessant sein für dich.
Mir ist klar dass das das Budget ziemlich sprengen würde aber ich habe mich dann auch von den geplanten 400€ getrennt.
Kannst ja mal durchschauen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1208345
 
ich stand vor ein paar Wochen genau vor der selben Frage.
Habe mir jetzt das Gitzo 2531+ Sirui K-20X geholt, wirklich super da kann man nicht meckern! Und die Panoramafunktion des Kopfes könnte auch interessant sein für dich.
Mir ist klar dass das das Budget ziemlich sprengen würde aber ich habe mich dann auch von den geplanten 400€ getrennt.
Kannst ja mal durchschauen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1208345


Was hat denn der Spass gekostet?
 
ein bisschen mehr als 650€
falls sich jemand für Einzelheiten speziell zu der Kombi interessiert, fragt einfahc nach ;)

war aber günstig, steht doch das stativ allein mit 750 uvp in der liste.
mein g1128, so ungefähr der direkte vorvorgänger oder so, hat im letzten Jahrtausend 999 Mark! gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
Habe nicht vor, mir vor 2035 ein neues Stativ zu kaufen...
 
mir ist schon klar, dass die Preisspanne hier nach oben offen ist und sich das auch auf die Qualität auswirkt. Nur ist mein Budget eben begrenzt und da gilt es dann, Kompromisse zu finden und das bestmögliche herauszuholen.

Dann musst du auch hinschreiben, wo du Kompromisse machen möchtest.
 
Konkret welche maximale Auszugshöhe strebst du an oder benötigst Du, wo ist das Gewichtslimit, dass du dann auch in realiter bereit bist mitzunehmen, denn das stabilste und schwerste Stativ hilft im Schrank wenig. Machst Du vom Stativ eher Langzeitaufnahmen oder Landschaften, so dass du den Zeitauslöser inklusive Spiegelvorauslösung oft nutzen kannst oder eher nie, weil du tierportraits und andere Momentaufnahmen machst... dann ist auch noch das Packmass wichtig, wie lang darf denn verpackt sein...

Aber um das Ausprobieren mit deiner eigenen ausrüstung im Fachgeschäft oder zb auf Messen kommt du eher nicht rum (es gibt oft sogenannte Naturfototage oder so im Frühjahr, da sind immer viele Stativhersteller da). Natürlich musst du auch da vorher dein Lastenheft fürs STativ gut kennen. Sonst ist der kauf glückssache und man spart am falschen Ende.
 
Hallo zusammen,

danke erstmal für die vielen Antworten soweit.

Kompromisse zu machen heißt für mich, dass ich Abstriche bei Qualität, Funktionalität und Komfort machen werden muss, um in meinem Budget zu bleiben. Ursprünglich hatte ich für Stativ eigentlich max. 150€ eingeplant, habe dann aber schnell gemerkt, dass das nicht reichen wird.

Ich habe mir im Laden mal die Standard Alu Stative angeschaut, u.a. das Manfrooto 055XProB, aber die sind mir deutlich zu schwer zum Wandern und Radfahren. Deswegen war eben meine Idee, das Budget deutlich aufzustocken, um mir ein Carbon Stativ leisten zu können. Hier sind die Einsteigerstative von guten Herstellern (z.B. das Manfrotto 055CXPro4) für um die 300€ zu bekommen und Kugelköpfe wie z.B. den von Wombat93 vorgeschlagenen für ca. 100€. Bei Gebrauchtkauf könnte ich sogar noch ne Klasse höher gehen. Das würde also passen und laut Herstellerangaben sollten die eine 2,5 kg Kombi auch locker aushalten. Die Frage ist halt: Sind die Stative und Kugelköpfe in der Klasse alle Schrott? Oder taugen die was?

Wegen der max Höhe sollten es mit ausgefahrener Mittelsäule schon 1,70m sein, damit ich zumindest theoretisch im stehen fotografieren kann (ja ich weiß, Mittelsäule ausfahren ist schlecht...).

Viele Grüße
Martin
 
ich stand vor ein paar Wochen genau vor der selben Frage.
Habe mir jetzt das Gitzo 2531+ Sirui K-20X geholt, wirklich super da kann man nicht meckern! Und die Panoramafunktion des Kopfes könnte auch interessant sein für dich.
Mir ist klar dass das das Budget ziemlich sprengen würde aber ich habe mich dann auch von den geplanten 400€ getrennt.
Kannst ja mal durchschauen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1208345

Also ich hatte das GT 2531 EX auch mal (mit Acratech GP und Sirui K-30x)
und wollte damit viele Nachtaufnahmen und Makros machen...
... das Stativ ist seehr flexibel aber darin liegt auch die Schwäche.
Es kann nämlich relativ schnell instabil/ schwingungsanfällig werden, weshalb ich jetzt ein Systematic von Gitzo kaufen werde...

Also wenn der TO nicht über 400€ ausgeben will, bleibt nur ein Holzstativ (Berlebach Report 4002 z.B.) und ein Kugelkopf a la Sirui.
Mit dieser Kombi ist man wirklich gut aufgestellt. Und irgendwo müssen Kompromisse gemacht werden, also würde ich eher beim Gewicht als bei der Stabilität Abstriche machen.
 
Also der Sirui FÜHLT sich schon sehr hochwertig an!
Und falls er doch kaputt gehen sollte hast du 6 Jahre garantie.

Eigentlich ein Top-Kopf mit dem ich zufrieden sein könnte aber bereits nach ein paar Wochen kratzt die Panoramaachse! Deswegen wird er bald zurück gehen, lasse mir aber einen neuen schicken weil ich denke dass das nur ein bisschen Pech war.
Ich muss aber auch sagen dass ich sonst noch keinen anderen Kopf in der Hand hatte außer meinem vorherigen.
 
Deswegen war eben meine Idee, das Budget deutlich aufzustocken, um mir ein Carbon Stativ leisten zu können.

Wegen der max Höhe sollten es mit ausgefahrener Mittelsäule schon 1,70m sein, damit ich zumindest theoretisch im stehen fotografieren kann (ja ich weiß, Mittelsäule ausfahren ist schlecht...).

Viele Grüße
Martin


Ok, wie hoch wäre nun dein "neues" Budget?

Und eine kurze Anmerkung zur Höhe des Statives:
Ich bin 186cm groß und brauche kein Stativ, dass bis zu 170cm groß ist. Warum?
Ich betreibe meine 5D III mit BG, dann kommt noch die Klemme und der Kugelkopf hinzu und schon habe ich eine Höhe von 16 cm.
Dazu kommt noch die Höhe vom Stativkopf!
Also ich würde sagen, dass 160cm Maximalhöhe für dich total ausreichend ist.
Das macht die Auswahl etwas einfacher, weil gute große Stative entweder nicht so stabil oder sehr teuer sind.
 
Also ich hatte das GT 2531 EX auch mal (mit Acratech GP und Sirui K-30x)
und wollte damit viele Nachtaufnahmen und Makros machen...
... das Stativ ist seehr flexibel aber darin liegt auch die Schwäche.
Es kann nämlich relativ schnell instabil/ schwingungsanfällig werden, weshalb ich jetzt ein Systematic von Gitzo kaufen werde...


Ich habe aber das Mountaineer ;) ich denke die komische Mittelsäule macht das EX instabiler.
Habe mit meinem Stativ jetzt schon Langzeitbelichtungen in einer Disko gemacht! Das Schwingungsverhalten finde ich genial! Und die Vorrichtung des Hackens an der Mittelsäule ist auch sehr gut, aber mit 580€ über dem Budget.

Ein sehr leichte Stativ wäre noch das Feisol 3442 aber ich weiß nicht ob das ein 100-400 hält.
 
Ich habe aber das Mountaineer ;) ich denke die komische Mittelsäule macht das EX instabiler.
Habe mit meinem Stativ jetzt schon Langzeitbelichtungen in einer Disko gemacht! Das Schwingungsverhalten finde ich genial! Und die Vorrichtung des Hackens an der Mittelsäule ist auch sehr gut, aber mit 580€ über dem Budget.

Ein sehr leichte Stativ wäre noch das Feisol 3442 aber ich weiß nicht ob das ein 100-400 hält.

Ok, wenn du nicht die EX-Version hast, dann hast du definitiv nichts falsch gemacht :D

Ich wäre auch für ein Feisol (bei Budgeterhöhung) oder ein Berlebach.
Ich habe mal ein Feisol 3442 mit meiner 5D III + BG + 24-70 belastet und das Stativ stand sehr stabil... ein 100-400 ist noch was anderes, allerdings glaube ich nicht, dass das Feisol beim 100-400 "instabiler" wird, bzw. es nicht tragen kann...
 
Wegen der max Höhe sollten es mit ausgefahrener Mittelsäule schon 1,70m sein, damit ich zumindest theoretisch im stehen fotografieren kann (ja ich weiß, Mittelsäule ausfahren ist schlecht...).

Da hast du den typischen Anfänger-Denkfehler drin. Auf dem Stativ sitzt ja auch noch der Kopf, der min. 10 cm hoch ist, sowie die Kamera, die auch noch einmal 10 cm Sucherhöhe hat. Dann sitzen deine Augen auch nicht direkt auf dem Kopf, sondern über deiner Nase. 1,70m Auszugshöhe macht also höchstens Sinn, wenn du größer als 2m bist...

Generelle Empfehlungen:
- Gitzo Mountaineer 2er Serie (GT2542, GT2541, GT2540, GT2531, GT2530, G1248, G1228) sind alle aus Carbon und gebraucht z.T. deutlich unter 400 € zu haben. Die sind etwas für's restliche Leben, sofern sie von den Maßen passen. Leicht sind sie jedenfalls (so um die 1,5 kg).
- Feisol 3442 oder 3342: sicherlich nicht ganz so gut wie die genannten Mountaineer, aber durchaus ein Kompromiss womit man erstmal leben kann, wenn man ein 100-400 einsetzt, was mich beim Transport jedoch stören würde, ist der relativ große Umfang (Dicke) des Stativs.
- Der Kopf sollte zum Stativ passen. Du willst deine 60D ja auch nicht mit einer Russentonne bestücken, demzufolge solltest du auch keinen kleinen Kopf nehmen.
- die Sirui-Köpfe haben das Problem, dass sie beim Feststellen ziemlich verziehen oder nachsacken, deren Stative fassen sich zwar toll und hochwertig an, schwingen aber verhältnismäßig stark
 
- die Sirui-Köpfe haben das Problem, dass sie beim Feststellen ziemlich verziehen oder nachsacken

kannst du das belegen? Ich habe es eben mal spontan ausprobiert und da verzieht sich so gut wie gar nichts. Ich weiß jetzt zwar nicht wie das bei den anderen ist aber hier würde ja eh der K-20X in Frage kommen, bei dem ich es getestet habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten