• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stürzende Linien

rschmetz

Themenersteller
Hallo,

was hätte ich während der Aufnahme des Bildes tun können, um diese stürzenden Linien zu vermeiden?

Oder was kann ich tun, um das im Nachhinein mit Gimp noch zu ändern? Ich habe einiges probiert, aber es ist mir nicht gelungen.
 
Kamera nicht ans Auge, sondern mit beiden Händen über den Kopf und dann versuchen waagerecht zu halten und Foto zu machen. Anders gehts nicht.
Sind natürlich mehrere Versuche vonnöten ( oder eine Leiter)
Die leicht aufseitige Kameraposition führt eben zu solchen stürzenden Linien.
 
Lade Dir mal das Programm ShiftN gratis runter. Da kannst Du stürzende Linien richten lassen. Inwieweit das aber bei den runden Türmen klappt mußt Du probieren.

In Photoshop kann man das mit einem Korrekturfilter namens Objektivkorrektur bearbeiten. Gibt es bestimmt in Gimp auch. Weiß aber nicht wie es dort heißt.
 
In Photoshop kann man das mit einem Korrekturfilter namens Objektivkorrektur bearbeiten. Gibt es bestimmt in Gimp auch. Weiß aber nicht wie es dort heißt.
Eine Objektivkorrektur ist etwas anderes als eine Korrektur der Perspektive und um die geht es bei "stürzenden Linien". Stürzende Linien kann man vermeiden, wenn die Sensor-Ebene parallel zur Motiv-Ebene ist. Leider ist das in obigem Motiv ohne Hubschrauber nicht möglich. Man muß also die Kamera etwas kippen, um das Motiv auf's Bild zu bekommen, und dann stürzen eben die Linien. Mit ShiftN kann man das in vielen Fällen gut korrigieren, wobei eine mathematische korrekte Korrektur theoretisch unmöglich ist. Bei ShiftN wird also zwangsläufig etwas geschwindelt.
 
Danke schonmal für Eure Tipps.

Eine spezielle Linse wäre mir zunächst einfach zu teuer. Dafür bin ich mir einfach noch nicht sicher genug, wo "mein Focus" einmal liegen wird. Im Moment finde ich viele Bereiche interessant: Menschen, Architektur, Tiere.

In Gimp gibt es zwar auch eine Objektivkorrektur, aber mit der ist es mir nicht gelungen, die stürzenden Linien zu verbessern - eigentlich wurde es nur schlimmer.

ShiftN kann ich mir natürlich herunterladen und einfach mal ausprobieren, ob ich damit zu einem besseren Ergebnis komme.

Ansonsten werde ich mein Equipment um eine Leiter erweitern müssen :)

Danke!!
Rainer

P.S.: Ich hatte meine Antwort bereits vor dem letzten Beitrag gepostet. Daher: Ich verwende Windows und werde es mit ShiftN einfach mal probieren
 
Eine Objektivkorrektur ist etwas anderes als eine Korrektur der Perspektive und um die geht es bei "stürzenden Linien". Stürzende Linien kann man vermeiden, wenn die Sensor-Ebene parallel zur Motiv-Ebene ist. Leider ist das in obigem Motiv ohne Hubschrauber nicht möglich. Man muß also die Kamera etwas kippen, um das Motiv auf's Bild zu bekommen, und dann stürzen eben die Linien. Mit ShiftN kann man das in vielen Fällen gut korrigieren, wobei eine mathematische korrekte Korrektur theoretisch unmöglich ist. Bei ShiftN wird also zwangsläufig etwas geschwindelt.

Das läuft unter CS4 unter Verzerrungsfilter und dort die Unterabteilung Objektivkorrektur. Dort kann man dann so ziemlich alles an Perspektiven bis zur Unkenntlichkeit verbiegen - auch stürzende Linien.:D

Frag mich jetzt nicht warum die das dort versteckt haben.:confused:

Und Dank für die nette Aufklärung!!! Das war mir nicht so richtig klar, die stürzenden Linien:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich kann man mit einem Weitwinkel, das eine doppelt so großen Öffnungswinkel hat, stürzende Linie genauso gut vermeiden wie mit einem Shift-Objektiv. Man hält einfach die Kamera parallel zum Motiv. Dann wird zwar das halbe Bild mit unsinnigen Boden im Vordergrund belegt, aber den kann man ja wegschneiden. Die Linien stürzen dann allerdings nicht mehr. Auf diese Weise halbiert sich natürlich der faktische Öffnungswinkel des Objektives, da eine Hälfte nur den blödsinnigen Boden im Vordergrund abbildet, aber ein Ultra-Weitwinkel ist viel billiger als ein Shift-Objektiv und ist natürlich viel vielseitiger.
 
Oder was kann ich tun, um das im Nachhinein mit Gimp noch zu ändern? Ich habe einiges probiert, aber es ist mir nicht gelungen.

WERKZEUGE > TRANSFORMATIONEN > PERSPEKTIVE und dann zum Beispiel die oberen Ecken nach außen, die unteren nach innen ziehen.

In Gimp gibt es zwar auch eine Objektivkorrektur, aber mit der ist es mir nicht gelungen, die stürzenden Linien zu verbessern - eigentlich wurde es nur schlimmer.

Die Objektivkorrektur ist dazu da, tonnen- und kissenförmige Verzerrungen und ähnliche Mängel zu beseitigen. Das hat nichts mit der Perspektiv-Verzerrung zu tun.

Genix
 
Im Prinzip entstehen stürzende Linien, weil man eine Zentralperspektive kippt, um von einem niedrigeren Standpunkt die gesamte Fläche des Hauses auf ein Bild zu bekommen.
Dabei kippen die Gebäude nach hinten um just den Winkel, mit dem man die Kamera nach oben kippt, um das Format nutzen zu können.

Will man die dramatische Wirkung eines WW oder SWW entschärfen, um damit Architekturaufnahmen machen zu können, die senkrechte Häuserfluchten zeigen, benötigt man eine Shiftobjektiv.
Die sind sehr teuer und meist nicht so weitwinkelig.

Es geht aber auch mit "Shift für ärmere" ;)
Das geht über die reduzierte Nutzung des Formats, und damit letztlich über einen Auflösungsverlust.

Dazu wird das Objektiv schon bei der Planung der Fotografie so eingerichtet, das man eine genügend große Fläche im Vordergrund hat.
Das geht mit mehr quadratischen Formaten besser, als mit 3:2 oder man nimmt das Hochformat.
Je größer das Ausgangsformat (KB) und die Auflösung (Pixeldichte) um so geringer der Verlust beim "Beschnitt".

Kippt man die Kamera um einige Grad nach unten, so kann man den tieferen Standpunkt ausgleichen und das Gebäude ist "geradliniger" dargestellt.

Anbei der den Effekt anhand einer Wiese, eines Strommast und einer Hauskante zeigt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3222053&postcount=27
Im ersten Bild ist der Winkel mit der Neigung der Kamera nach unten überzogen (zu viel des Guten); Haus und Mast wandern nach außen.
In Bild 2 ist es fast perfekt; in Bild 3 entsteht gerade die "normale", wenn die Kamera nach oben geneigt wird; um auch noch das Dach auf das Bild zu bekommen.
Anhand der Fläche der dargestellten Wiese, läßt sich der "Verschnitt" des "Shiftens" erkennen.
Plant man die Aufnahme und richtet mit einem Stativ so ein, kann man den Vordergrund wegschneiden.
Man erhält ein Bild mit geraden Linien, aber einen Verlust an Auflösung.

Da Weitwinkelaufnahmen aber auch gut etwas im Vordergrund vertragen, kann man bei Architektur auch gut diesen Umstand mit in den Bildaufbau einfließen lassen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3637359&postcount=86

Bild1 zeigt die dramatische "Schiefe", mit wenig "Vordergrund-Shift".

Betont man diesen mehr, rücken die Linien schnell dahin, wo man sie erwartet. Wie hier gezeigt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3719928&postcount=103


Bietet sich die Möglichkeit einen erhöhten Standpunkt nutzen zu können, kann man die Perspektive auch durch sehr kleine Kippwinkel anpassen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3944279&postcount=168

Bild 1 ist von einer ca 1m hohen Mauer aus entstanden.

Bild 3 ist fast vom Erdboden aus gemacht, und sehr weit nach unten gekippt, was an der großen Fläche im Vordergrund zu sehen ist.

Bild 2 ist eine Mischung aus beidem.

Genauso wie dieses Beispiel.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3820029&postcount=113

Noch vorhandene Restfehler kann man dann einer Korrektursoftware anvertrauen.

Viel Spaß beim "Shiften"


EDIT: Beispielbilder ohne Polfilter/Filter nur JPG ooc und verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!! Es ist wirklich Klasse in diesem Forum, wie schnell ich von Euch so hilfreiche Tipps bekomme - ich bin echt begeistert.

Ich habe mir in der Zwischenzeit mal ShiftN installiert und das Bild damit "automatisch" korrigieren lassen. Vom Prinzip her ist das Ergebnis schon deutlich besser. Nur scheint es mir so zu sein, dass das "real" kreisrunde Gebäude nun mehr nach einem Oval aussieht. Aber da muss man wahrscheinlich bei der nachträglichen Bearbeitung einfach einen Tod sterben.

Ich muss daher einfach gewissenhafter bei der Erstellung des Bildes selber vorgehen.

Vielen Dank Euch Allen.
 
Wow!! Es ist wirklich Klasse in diesem Forum, wie schnell ich von Euch so hilfreiche Tipps bekomme - ich bin echt begeistert.

Ich habe mir in der Zwischenzeit mal ShiftN installiert und das Bild damit "automatisch" korrigieren lassen. Vom Prinzip her ist das Ergebnis schon deutlich besser. Nur scheint es mir so zu sein, dass das "real" kreisrunde Gebäude nun mehr nach einem Oval aussieht. Aber da muss man wahrscheinlich bei der nachträglichen Bearbeitung einfach einen Tod sterben.

Ich muss daher einfach gewissenhafter bei der Erstellung des Bildes selber vorgehen.

Vielen Dank Euch Allen.
Wunder kannst Du halt keine erwarten. Aber der hintere Turm, bei dem sich das Abkippen der Kamera weniger auswirkt, sieht es doch gar nicht schlecht aus.
 
Frag mich jetzt nicht warum die das dort versteckt haben.:confused:

Müsste zusätzlich noch über die Transformationswerkzeuge gehen. Zumindest in PSE gibt es da zwei Möglichkeiten, wobei die Perspektivkorrektur symmetrisch läuft, was nicht immer hilfreich ist und man dann besser das freie Transformieren wählt.

Hab das Programm grad nicht zur Hand. Ich glaube es war BILD > TRANSFORMIEREN ...

Genix
 
@ HtPC:

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!!
In Verbindung mit den Beispielbildern von Dir, kann ich mir nun vorstellen, wie ich das in Zukunft auch mit "Shift für arme" :) verbessern kann.
Ich bleib am Ball :)

Danke nochmal!!
Rainer
 
@ HtPC:

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!!
In Verbindung mit den Beispielbildern von Dir, kann ich mir nun vorstellen, wie ich das in Zukunft auch mit "Shift für arme" :) verbessern kann.
Ich bleib am Ball :)

Danke nochmal!!
Rainer

Keine Ursache, gerne :)

Gutes "Einrichten" spart sehr viel Zeit am PC/Mac ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste zusätzlich noch über die Transformationswerkzeuge gehen. Zumindest in PSE gibt es da zwei Möglichkeiten, wobei die Perspektivkorrektur symmetrisch läuft, was nicht immer hilfreich ist und man dann besser das freie Transformieren wählt.

Hab das Programm grad nicht zur Hand. Ich glaube es war BILD > TRANSFORMIEREN ...

Genix

Schau mal bei dem Bild 3, das ich angehängt habe unten nach. Das läuft dort dann auch unter Transformieren.

Das ist aber nur ein Ausschnitt der ganzen Seite. Da sind noch mehr Möglichkeiten zu Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid echt alle klasse hier !!
Ich kann hier so viel lernen und leider noch nicht selber viel beitragen.

Aber wenn ihr etwas zum Motorradfahren, Filmen während des Motorradfahrens oder zum Tauchen wissen wollt, dann könnte ich schon etwas beitragen :):):)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten