• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studiofoto-Vergleich auf dpreview mit K5II(s)

So pauschal ist das leider Unsinn. Du machst das mit Absicht, oder?
Was ist hier pauschal? Es sollen doch nur 2 Fotos miteinander verglichen werden. Hier geht es um ISO 100 und nicht um Rauschen ab ISO 1600.

Bevor es wieder auf die Mitleids-Tour geht: Schau mal bitte 1 und 2 Seiten zuvor. Dann wirst Du sehen, wer den Thread in dieser Richtung gezogen hat. Der Vergleich mit der 600D ist beeindruckend, so daß ich Deine Reaktion verstehe. Diese Kamera wird hier nur herangezogen, weil man mich explizit danach gefragt hat.
Auf Imaging-Recource stiehlt die K-5 sogar der 5DII die Show in Sachen Details und Textur.
Wie geht denn dies, wenn die K5 II schon so viel schlechter abschneidet? Die Testbilder werden sich wohl kaum unterscheiden. Verlinke doch bitte mal die Fotos, damit man sich selber ein Bild davon machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So pauschal ist das leider Unsinn. Du machst das mit Absicht, oder?
Wie kommst du auf diese absurde Idee? :ugly:

Jemand, der eine Canon-Ausrüstung hat, sich zu 90% im PK-Unterforum aufhält und sich alle möglichen Pentax-Bilder herunterlädt und bearbeitet, macht das rein aus Liebe zur Wahrheit....

Ich tue mir diesen Bildervergleich im Netz jetzt mit Pentax ebenso wenig an, wie weiland mit Canon, Nikon oder Olympus.

Wenn ich Bilder vergleichen will, frage ich keinen Lichtbildnager um seine Meinung, sondern sichte meine Festplatte, traue keinem Bild, das du nicht selbst geschossen hast.... :lol:

Mittlerweile dürfte ja hinreichend feststehen, dass sämtliche Pentax-Kameras mit dem 16 MP Sensor in der Lage sind, gut aufgelöste Bilder abzuliefern. Alleine die Tatsache, dass bei jedem Test wieder etwas anderes herauskommt (mal ist der Unterschied minimal, mal größer, mal ist die II besser als die IIs, dann trumpft plötzlich die 30 oder 01 auf) zeigt doch, dass da keine Welten dazwischen liegen können und weiterhin die bekannten Faktoren wie Können des Fotografen *seitenhiebverkneif*, Aufnahmebedingungen und gutes Glas wesentlich mehr Einfluss auf das Bildergebnis haben als die hier verglichenen Kameras.
 
...
Alleine die Tatsache, dass bei jedem Test wieder etwas anderes herauskommt (mal ist der Unterschied minimal, mal größer, mal ist die II besser als die IIs, dann trumpft plötzlich die 30 oder 01 auf) zeigt doch, dass da keine Welten dazwischen liegen können ...

Damit bestätigst du ja nur die Theorie, dass Pentax-Kameras an sich unscharf sind! Vergleiche mal mit etwas hochwertigem wie einer 1100D oder 650D, da sieht man dann den Unterschied!

Aber die Ergebnisse mit der K-5IIs sind wirklich ernüchternd, mal etwas besser, mal kein Unterschied, ähnlich wie bei der D800/E. Der Vorteil ist sehr motivabhängig. Wenn ich mir dann aber die Bilder der 645D anschaue, dann ist dort die Schärfe in 100% immer sichtbar hervorragend. Muss auch am CCD liegen. Sigmas Foveons CMOS sind da aber ähnlich gut.
 
Wie geht denn dies, wenn die K5 II schon so viel schlechter abschneidet? Die Testbilder werden sich wohl kaum unterscheiden. Verlinke doch bitte mal die Fotos, damit man sich selber ein Bild davon machen kann.

5DII http://www.imaging-resource.com/PRODS/E5D2/E5D2INBI00100.HTM

K-5 http://www.imaging-resource.com/PRODS/K5/K5INBI00100.HTM

Meines erachtens liegt die schlechte Detailauflösung der 5DII aber auch 7D an der schlechten JPEG-Engine der Canons. In RAW zeigen diese vermutlich mehr Details. Alles ist weichgespült (Gesicht und Jacke) und minimal zu großzügig belichtet, was den Detailkontrast senkt.
 
Das stimmt schon, was Du sagst. Diese Fotos von der 5D II sind schlechter in diesem Vergleich. Bei Pentax hat man ein SIGMA genommen, wo man noch nicht einmal sehen kann, welches Objektiv es war. Du weißt aber auch, dass die Vergleichsfotos in dem hier zugrunde liegenden Vergleich nicht annähernd mit den von Dir verlinkten übereinstimmen in der Bildqualität. Tja, dann nimm mal die 5D III, welche gleich in der Bildqualität der 5D II sein soll. Da sieht die Sache nämlich ganz anders aus.

Alles dreht sich im Kreis. Was sagt uns dies: derfred bekommt volle Punktzahl für seinen geistreichen Kommentar, den man im erstem Moment als engstirnig verstehen könnte. Dann haben alle Recht hier, ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5DIII kommt schon eher an die BQ der K-5 heran (bei Imaging Resource).

Bei den RAWs von Dpreview muss man beachten, dass bei der 650D z.B. eine Schärfung von 25% Standard ist, während das RAW der K-5 0% Schärfung als Standard hat (zumindest bei mir mit LR4). Die restliche Differenz in der Pixelschärfe liegt im starken AA-Filter der K-5. Da gibt es nichts zu beschwichtigen, das war aber schon seit Release klar, ist schon Klaus von Photozone aufgefallen im Vergleich zur D7000. Außerhalb 100% Pixelpeeping hat das natürlich kaum Relevanz. Die S5Pro z.B. hat ebenso einen starken AA-Filter, ist aber trotzdem wegen ihrer überragenden Bildqualität beliebt.

Die K-5 hat noch nie durch maximale Auflösung (in Bezug auf die nominelle Pixelzahl) bestochen, sondern durch schönes Rauschkorn, tolle natürliche Farben und Weißabgleich, einen riesen Dynamikumfang und super SNR.

Die beste Pixelschärfe hat meine Sigma DP1 (3-Farb CMOS ohne AA-Filter), das ändert aber nichts daran, dass die Schärfe auf einem 2.5k (4 MP) 27" Monitor in Vollansicht aus nächster Nähe bei beiden Kameras gleich ist.

Die größten Schärfeunterschiede kommen durch das Nachschärfen nach dem Verkleinern fürs Internet zu Stande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Ergebnisse mit der K-5IIs sind wirklich ernüchternd, mal etwas besser, mal kein Unterschied, ähnlich wie bei der D800/E. Der Vorteil ist sehr motivabhängig. Wenn ich mir dann aber die Bilder der 645D anschaue, dann ist dort die Schärfe in 100% immer sichtbar hervorragend. Muss auch am CCD liegen. Sigmas Foveons CMOS sind da aber ähnlich gut.

Das liegt nicht an CMOS per se. Dafür muss man nurmal ein paar RAW Files aus D2x + guter Linse mit Capture One oder Hasselblad Phocus entwickeln, dann sieht man, was ein CMOS kann, wenn man ihn auf Auflösung optimiert baut.

Und bezüglich Schärfe 645D vs. K-5 IIs: Da gibt es neben den unterschieden im Sensor Design auch einen ganz profanen beim AF. Zumindest meine K-5 ist da wie eine typische DSLR programmiert beim AF: Möglichst schnell eine ordentliche Schärfe bringen, dann Auslöser auch gleich freigeben. Die 645D, die die gleiche AF Hardware hat, ist anders programmiert: Der Auslöser wird freigegeben, sobald perfekt scharf gestellt ist. Und wenn's halt dauert.

Einer K5-IIs wäre natürlich auch gedient, wenn man den AF zumindest per Custom Funktion auf langsam aber dafür perfekt umstellen kann. Nur per Custom Funktion, damit die Test-Hefte, die in den Werkseinstellungen testen, nicht über den langsamen AF nölen.

Die K-5 hat noch nie durch maximale Auflösung (in Bezug auf die nominelle Pixelzahl) bestochen, sondern durch schönes Rauschkorn, tolle natürliche Farben und Weißabgleich, einen riesen Dynamikumfang und super SNR.

Dem kann ich bis auf den Weissablgiech zustimmen. Für Naturfotos ziehe ich nach wie vor die D2x vor. Das hat einerseits damit zu tun, dass man die Schärfe auch gut mit Zooms hinbringt, während die Pentax Zooms da eher kränkeln. Anderseits aber auch mit den Farben. Wenn ich Die Kamera auf "Sonne" als AF stelle und in den Custom Funktionen den automatischen Weissabgleich trotz vorgegebenen festem Wert abstelle, bekomme ich bei den letzten 5 Minuten Sonne am Abend immer noch keine deutlich rot/orangenen Bilder, sondern immer noch etwas korrigiertes, dem fast alle Lichtstimmung abhanden gekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein paar Konsequenzen aus meinem Vergleich gezogen:

1. Wieder mal öfter bei niedrigeren ISO fotografieren, gerade mit der K-r.
2. Wieder öfter mit der K10D fotografieren.

Ich habe ja schon ein- oder zweimal geschrieben, das ich nicht so recht weiß, was ich von der K-r halten soll. In einem Punkt habe ich ihr aber Unrecht getan: Ich hatte oft den Eindruck, daß da etwas Schärfe fehlt, selbst bei guten Belichtungszeiten und wenn der Fokus saß. Ich glaube jetzt, daß ich die Rauschminderung der Kamera dabei zu wenig berücksichtigt habe. Bei ISO 1600 kann ich nicht verlangen, daß sie wie ISO 200 aussieht. Das spricht natürlich für die Kamera, wenn das Bild fast 'normal' aussieht trotz High-ISO und man sich deshalb wundert, weil da 'irgendwas fehlt'. Das wird bei den K-5en ähnlich sein.

Die Sony-Sensoren in den neueren Pentax scheinen darauf optimiert zu sein, bis in die mittleren ISO-Bereiche ein sehr ordentliches Bild zu liefern. Dafür muss man bei ISO 100 scheinbar leichte Abstriche machen. Für den praktischen Nutzen von Kameras wie den verschiedenen K-5 macht das durchaus Sinn: kompakt, wetterfest, eigentlich Kameras 'für draußen'. Da hat man nicht immer ein Stativ dabei und macht viele Aufnahmen aus der Hand. Und man kommt in vielen Situationen zu ordentlichen Ergebnissen, weil man eben auch mal 1600 ISO nehmen kann.

Ich habe jetzt aber auch gesehen, daß bei ISO 100 mehr geht als mit den aktuellen Pentax-Modellen, bzw. Sony-Sensoren. Ob es eine Frage des Sensors oder des Kameraherstellers ist?

Noch etwas habe ich gelernt (Achtung, banal!): Gerade wenn es um das letzte Quäntchen Detailschärfe geht, ist der richtige Fokus sehr wichtig. Wenn sich weiterhin bestätigen sollte (erste Nutzerberichte deuten das ja an), das die K-5 II/s hier konsistent bessere Ergebnisse erzielt als die K-5, dann ist sie den Aufpreis auf jeden Fall wert. Das Extra-Schärfe, die die K-5 IIs im Vergleich zu K-5 II bieten kann, braucht man dann gar nicht mehr oft.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fokus bei den dpreview-Vergleichs-Testbildern liegt bei unterschiedlichen Kameras nicht immer an derselben Stelle. Dies wurde auch hier schon festgestellt und erschwert ggf. einen genaueren Vergleich. Vermutlich geht es dpreview hier auch eher um Bildeindruck, Rauschen, etc. als um einen präzisen Fokustest. Da die Sensoren der K-5, K-01, K-30, K-5 II sehr eng miteinander verwandt sind, wären alles andere als minimale (Abstimmungs-)Unterschiede in dieser Gruppe eher erstaunlich. Es verbleibt also, die Wirung des Bayer-AA-Filters bzw. das Weglassen dieses Filters zu untersuchen (K-5 II vs. K-5 IIs). Unter www.pentaxforums.com hat sich jemand die Mühe gemacht, das Bild der K-5 II zu bearbeiten, um dem vorhandenen Filter Rechnung zu tragen:

http://www.bertin.ca/tmp/K-5IIs/vsK-5II/RT_default_FS_1b.jpg
http://www.bertin.ca/tmp/K-5IIs/vsK-5II/RT_default_FS_1a.jpg

Pentax K-5 IIs vs Pentax K-5 II (with deblurr)

http://www.pentaxforums.com/forums/...os-cons-omitting-aa-filter-7.html#post2169803
 
Ich persönlich bin ja der Meinung, dass heute jede Einsteiger-DSLR in der Lage ist eine mehr als ausreichende Schärfe für nahezu alle Belange zu liefern. Voraussetzung ist eine korrekte Belichtung, ein korrekter Fokus und eine entsprechende optische Leistung des Objektivs. All das hängt aber nicht vom Sensor ab, sondern von der Elektronik drum rum und dem Glas vorne dran. Achso... und dem Bediener natürlich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten