Hallo,
ich habe mir heute morgen die Zeit genommen, mir nochmal eine eigene Meining zu den K-5 II zu bilden, und mir die Bilder bei dPreview nochmal angesehen (@Mods: Darf ich 2-3 Screenshots von den Vergleichen auf dPreview hier einstellen?).
Ich habe als dritte und vierte VergleichsKamera die K-5 und [wechselnd] die K-r, die Canon 650D und die 600D benutzt. Meine Erkenntnisse will ich euch nicht vorenthalten, vieles davon ist hier aber natürlich bereits gesagt worden:
1. Der Fokus der K-5 sitzt bei den Testbildern etwas weiter hinten, daher ist die Vergleichbarkeit erschwert.
Eine gute Stelle zum Bewerten der Kameras ist m.E. der Bereich mit den Wollfäden, rechts von der Martini-Flasche, links von der MickiMaus. Dort sieht man bei ISO 100 sehr gut, daß die K-5 mehr Details der Rückwand abbildet als alle anderen Kameras - sie ist bezüglich des Testaufbaus minimal backfokussiert. Gleichzeitig laufen ein paar der Schnüre von vorne nach hinten durchs Bild. Wenn man an diesen und ähnlichen Strukturen Schärfe und Detailerhalt bei K-5 und K-5 II vergleicht, dann sieht man so gut wie gar keinen Unterschied.
2. Bei ISO 100 finde ich die Canons zumindest in dem von dPreview gewählten Bildausschnitt, in dem man das Moire der K-5 IIs deutlich sieht (Geldschein?), besser als die Pentaxen. Natürlich könnte der bessere Schärfeeindruck bei der Canon auch teilweise am verwendeten Objektiv liegen.
3. Das ISO-Verhalten der Pentaxen ist besser als das der Canons, ab ISO 800 habe ich bei der 650D Farbrauschen gesehen, ab ISO 1600 sehe ich eindeutig Detailverlust bei der 600D.
4. Die Auswirkung des fehlenden AA-Filters der K-5 IIs auf Schärfe und Detailerhalt ist von der ISO-Einstellung abhängig:
- Bei niedrigen ISO (100, 200) ist die genaue Einstellung des Fokus viel wichtiger als das Vorhandensein eines AA-Filters.
- Der fehlende AA-Filter wirkt sich im mittlerern ISO-Bereich vorteilhaft auf die Schärfe aus, ab 400 bis ca. 1600 ISO. Darüber hinaus gaukelt einem das Rauschen stellenweise bereits schon Details vor, die gar nicht da sein müssen, während die Rauschunterdrückung bereits sichtbar wird.
Folgerungen:
a) Alle genannten Pentaxen kauft man, weil man ISO-Werte über 200 häufig benutzen will.
b) Eine K-5 kauft man, weil sie (noch) preisgünstig zu haben ist.
Die K-5 II kauft man, weil einem der verbesserte AF den Aufpreis wert ist.
Die K-5 IIs kauft man wegen des AF, und weil man bei mittleren ISO tatsächlich mehr Detailerhalt bekommen kann.
Wo man bei der K-5 und K-5 II dann noch die Bereitschaft zum Nachschärfen haben muss, muss man dafür bei der K-5 IIs die Bereitschaft zum gelegentlichen Moire entfernen haben.
Ich hoffe, diese Zusammenfassung und Klassifizierung nützt noch einigen von euch. Schönen Sonntag,
MK