• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Man, umso mehr ich lese, desto mehr bin ich verwirrt.

Die einen behaupten, ein Systemblitz mit LZ 50 und etwa 60-70 Ws hat ist mit einem 200-300 Ws Studioblitz vergleichbar, weil die Netto Lichtausbeute in etwa gleich ist, die anderen behaupten, dass die Lichtausbeute 2-300 Ws Studioblitzen mit LZ 50-60 ein vielfaches höher ist, als die LZ eines Systemblitzes.

Bin ich jetzt also mit einem 2-300 Ws Studioblitz mit Schirm besser bedient, oder geben sich 3 YN 460 II oder gebrauchte 430er/540er Systemblitze, die gleichzeitig einen Schirm befeuern nicht viel?

Von der LZ her, wären drei YNs bei etwa 70, ein 300 Ws Studioblitz etwa bei 60, oder sind die Ws die tatsächliche Lichtausbeute und nicht nur die Leistungsaufnahme?

Hiiilfe!

Hintergrund ist, dass ich auch Ganzkörper High Key Bildet machen möchte, ich dazu aber noch Blitze brauche und überlege, ob ich nen Studioblitz kaufen soll, oder nochmals ein paar Systemblitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anmerkung vom 8. Februar:

...
Ich beantworte auch gerne jede noch o detailierte Frage - wenn ich kann - ich fürchte nur, irgendwann in naher Zukunft ist die Quelle komplett versiegt. Mag sein, dass sich eine andere auftut oder der Shop doch wieder einen Container aus Shanghai bekommt...

Tut mir ja Leid, dass ich recht behalten habe, aber nachdem der 250er ausverkauft war, ist es nicht wirklich überraschend, dass auch der 300er nun zu Neige ging.

Hoffen wir mal, dass zumindest Nightguard noch zum Zuge kam!

Und wie gesagt, vielleicht kommt ja doch noch Nachschub und es gibt ja auch noch Alternativen, wenngleich das Preis-/Leistungsverhältnis bei dem Angebot halt wirklich super gut war.

Immerhin gibt es ja offensichtlich noch den "DM" 150er für 69 EUR (das bekannte "Kanonenrohr"), mit denen man auch gute Ergebnisse im Hobbystudio erzielen kann (Abbrennzeit liegt mit 1/800s halt im Hobbybereich aber die Leistungsabgabe ist auch sehr konstant mit +/- 0,1 Blenden alle fünf bis zehn Auslösungen), sofern man mit der Leistung auskommt und kein regelbares Einstellicht braucht (ich komm wie gesagt damit gut zurecht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

das muß ich ja sagen hab ich Glück gehabt. Hab am Sonntag 14.02.2010 um 19 Uhr 30 noch zwei von diesen Blitzen bestellt.
Könnten die letzten gewesen sein :angel:

Gruss
Icecoup
 
und wen das Innenleben der Jinbei interessiert: ich habe die Teile heute mal geöffnet (bitte nur nach machen, wenn man was davon versteht, auch wenn der Netzstecker gezogen ist, kann man noch ordentlich zucken :D), weil mich bei solchen "el cheapos" (Danke Diogenes für diesen Begriff :top:) immer interessiert, wie ordentlich die verarbeitet sind. Immerhin wird hier ja mit einer Netzspannung von 230V und nicht nur mit ein paar Eneloops gearbeitet :cool:

Auch wenn es ein "China Billigprodukt" ist, sind die Dinger doch sehr solide und sicher verarbeitet. Ganz offensichtlich wird hier wirklich vieles noch von Hand gelötet und geschraubt, was natürlich auch eine breite Serienstreuung bedeuten kann. Beide Geräte lieferten diesbezüglich aber keinen Grund zu einer Beanstandung :top:

So ziemlich alles kann der versierte Bastler selbst repariere, einschließlich Lüfter. Die Platinen sind ordentlich aufgeteilt und lassen sich leicht zu Servicezwecken entnehmen. Alle Gehäuseschrauben greifen auf Metall (keine billigen "Plastikfresser"), also auch hier sehr servicefreundlich.

Kurzum: für das Geld von kaum über 100.-€ kann man da wirklich zufrieden sein.
 
Danke fuer den Beitrag, sehr aufschlussreich! Den Eindruck, dass die Dinger gut und solide verarbeitet sind, habe ich bei den einfacheren "DM" auch. Echte chinesische "Handwerkskunst", kannste bei uns gar nicht mehr bezahlen...
 
Da ich, durch diesen Thread darauf aufmerksam geworden, mir nun auch eine Jinbei-Anlage anschaffen werde (wann sie dann auch immer nachgeliefert wird:p), und ich mir definitiv noch einen Tronix Explorer Porty zulegen möchte, stellt sich für mich die Frage, ob ich das Einstelllicht manuell ausschalten kann:confused:

Ob die Jinbei DP überhaupt mit dem Tronix Explorer kompatibel sind, erfrage ich gerade - ich hoffe mal schon.

Danke schonmal im Voraus
Karajanos
 
Klar kannst Du bei den Jinbei das Einstelllicht auch ausschalten! Was den Tronix betrifft, den habe ich auch irgendwo auf der Seite des Jinbei Shops gesehen. Ich glaube für knapp über 300 Tacken, ob das ein interessanter Preis ist weiss ich nicht, ist bisher nicht so mein Bereich. Auch habe ich leider keine Ahnung, ob der mit den Jinbei "kann".
 
Wenn man Tronix und Jinbei googelt stößt man rasch auf eine Kompatibilitätsliste, in der zumindest die (ältere) "Millenium" Serie von Jinbei als kompatibel angegeben wird. Denke mal, dann stehen die Chancen gar nicht so schlecht, dass es mit den "DP" auch klappt.
 
ja, auch hier gibt es die Info das die Delicata Serie funktionieren soll. Ich meine mal gelesen zu haben das dies jedoch keine Garantie für folgende Modelle sein soll …

Ich werde natürlich berichten was mir seitens fotokonijnenberg.nl mitgeteilt wird.
 
Habe eine Antwort von fotokonijnenberg.nl erhalten:

"Thanks for interesting in our company.
The Tronix Explorer
is compatible with the Jinbei flash units."

Also: Es scheinen alle Jinbei Blitze mit den Tronix Explorern zu funktionieren.

Liebe Grüße
K
 
Hallo zusammen.

Ich habe heute meine beiden Jinbei DP-300 bekommen.
Bestellt hab ich am Sonntag. Lieferung ging wirklich schnell.
Die bestellte Ware war ordentlich verpackt.
Leider ist mein transparenter Schirm defekt. Hier hab ich schon an den Händler geschrieben. Mal sehen was sie hier anbieten.
Beide Reflektoren sind ein wenig verbogen gewesen. Aber das war kein Problem. Konnte wieder hingebogen werden.
Außerdem hab ich mir ein einfaches Stativ bestellt. Auch das gefällt mir recht gut.

Erster Eindruck: (Muß dazu sagen, sind meine ersten Studioblitze)
Sehen sehr stabil aus, keine Kratzer, gut verpackt. Also gleich mal auf das Stativ gesteckt und getestet. Einstelllicht gibt es in zwei Stufen. Außerdem kann man Einstellen ob das Licht beim Blitzen ausgehen soll oder nicht.
Ton lässt sich auch Einschalten.
Fazit: Mir gefallen beide Blitze wirklich gut.

Eine Frage hätte ich noch bezüglich dieser Blitze. Bei diesen gibt es eine Plastikkappe vorne zum Schutz beider Lampen.
Gibt es solche Kappen bei anderen Blitzen auch?
Diese Kappen sind also nur für den Transport der Blitze?

Ich hoffe meine kleine Ausführung hilft anderen bei der Kaufentscheidung.
Gruss
Icecoup
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten