• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage: Kaufberatung

Na wenn noch einer diese Dinger hat: Könntest du mal die Abbrenzeiten testen ?
Das wäre wirklich wichtig für mich.
Schon mal ein großes Danke :)

Schreib doch mal ne Mail nach China, wie verläslich die Werksangaben zur Abbrennzeit sind. Wie gesagt, hinsichtlich der Leistungsabgabe decken sich Usererfahrung und Prospektangabe.

Ich wüsste ehrlich gesagt auch gar nicht, wie ich die Abbrennzeit exakt messen sollte; irgend eine Anregung zum Versuchsaufbau? :confused:
 
Was ich jetzt gerade merke: die Beleuchtung der Knöpfe hielt ich für verzichtbare Spielerei ... nun, wo es düsterer wird sehe ich das anders, auf den ersten Blick siehst du, was an und was aus ist. Doch, bin wirklich zufrieden :D

Die Beleuchtung finde ich an den DP auch wirklich ne gute Idee, bringt echten Nutzen, den sehr viel teurere Geräte meist nicht bieten.

War mir gar nicht klar, bevor ich den englischen Forenbeitrag gefunden habe.
 
Ganz genau lässt sich sowas natürlich ned testen aber wenn man jetzt zb einen Ball bei sehr guten Lichtbedingungen mit großer Wucht auf den Boden wirft und sagen wir ab 1/1500 sek eine scharfe Aufnahme bekommt und dann das selbe Bild ohne jegliche andere Lichtquelle macht und ein ähnlich scharfes Bild bekommt kann man zumindest erahnen ob die Angaben stimmen.

Falls man jetzt zufällig etwas mit Skatern am Hut hat könnte man in der Richtung natürlich schon etwas genauer testen. Ich habe in der Richtung die Erfahrung gemacht das man unter 1/1000sek nicht alles scharf bekommt.

Oder noch ein viel besserer Vorschlag:
Wir vergleichen das ganze mit einem Systemblitz. Da lassen sich die Zeiten im Internet finden und hat somit einen ziemlich genauen Vergleich.

Aber wie gesagt, macht euch keinen Stress wegen mir.
 
Aber wie gesagt, macht euch keinen Stress wegen mir.

Daran soll es ja nicht per se scheitern, nur im Moment sitz' ich hier im Arbeitszimmer, zwei Blitzköpfe auf'm Stativ mitten im Raum ... sieht schon albern genug aus :ugly: und um Bällchen zu spielen, müsste ich noch das Stativ rankarren ... und das ist mir im Moment zu viel Stress :rolleyes:

Außerdem: wenn meine Frau dann sieht, was ich da mache, kann ich mir 'ne Pfeife anstecken " ... wie, du hast das alles gekauft, um einen fallenden Ball zu fotografieren ..." ich denke, weiteres Zubehör könnte ich mir dann abschminken :lol:
 
Ganz genau lässt sich sowas natürlich ned testen aber wenn man jetzt zb einen Ball bei sehr guten Lichtbedingungen mit großer Wucht auf den Boden wirft und sagen wir ab 1/1500 sek eine scharfe Aufnahme bekommt und dann das selbe Bild ohne jegliche andere Lichtquelle macht und ein ähnlich scharfes Bild bekommt kann man zumindest erahnen ob die Angaben stimmen.

Du bekommst den Blitz doch kameraseitig gar nicht auf 1/1500s synchronisiert.

Ich hab' mir Deine Skaterbilder mal angesehen, dass ist ja offensichtlich ne richtig ernsthafte Angelegenheit.

Ideal wäre für Dich natürlich ein Profikopf + Porty, z.B. die Bowens Gemini Pro

http://www.wexcameras.de/product/default.aspx?sku=1032878

Da hast Du t0,5 Zeiten deutlich jehnseits der 1/2000s. Ist aber halt nicht ganz billig - andererseits brauchst Du wahrscheinlich eh "nur" einen Kopf. Aber Du brauchst - wie auch bei den DP - wahrscheinlich immer noch ein Porty dazu.

Wie wär es denn mit sowas

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1459298/jinbei_fl-500_oplaadbare_flitsset.html

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1459288/jinbei_fl-300_oplaadbare_flitsset.html

Die 500Ws Version soll ja 1/1200s bringen, was schon mal nicht schlecht ist. Die 300Ws werden gar mit 1/1600s angegegeben. Es ist daher eigentlich davon auszugene, dass die 500er Version runtergeregelt das auch erreicht (zumal da kaum ein Preisunterschied besteht).

Ich habe auch schon mal eine ganz positive Forenbeurteilung zu den Dingern gefunden (finde ich aber jetzt nicht mehr).
 
Ja die Dinger sind mir auch schon aufgefallen. Hab mir schon mal was ähnliches von Walimex angeguckt.
Naja ernsthaft ist vlt etwas übertrieben, aber man muss schon immer einiges an Equipment aufstellen damit was rauskommt.
Der Preis von den DPs würd mich schon reizen. Wenn mir das Arbeiten damit gefällt würde auf jeden Fall der Porty dazukommen. Nur würde ich das ganze dann wohl nur noch mitnehmen wenn ich mim Auto unterwegs bin.
Aber so ein Studioblitz wär natürlich auch so gut da ;)
In den Ferien einach mal etwas lesen
 
Ich suche auch eine Blitzanlage für die Produktfotografie. Wieso ist denn von den Walimex Blitzanlagen abzuraten? z.b. die Blitzanlage walimex pro Studioset VC-400/400/300 kommt mir von den Daten her gut vor oder? Was gibt es ähnliches in dieser Preisklasse ?
 
Ich habe mir jetzt mal anhand Eurer (mein besonderer Dank geht an Dieter aus Monnem :D) vielen tollen Tipps folgende Anlage zusammengestellt. Hoffe ich habe nix vergessen, oder zuviel :ugly:.

2 Stück Jinbei DP-300 Studioflitser
2 Stück Jinbei Paraplu Reflector JL147
2 Stück Jinbei K- 60x90 softbox
2 Stück Walimex FT-8051 Lampenstativ
1 Stück Jinbei M-Conische Snoot
1 Stück Jinbei JB-A Accesoire set (Flügeltor mit Farbfolien)

Zum Auslösen habe ich mir den RF-602 mit 2 zusätzlichen Empfängern ausgesucht.

Zusätzlich möchte ich für meinen 58er METZ Blitz nochmals:
1 Stück Walimex FT-8051 Lampenstativ
1 Stück MobiFlash Adapter um oben genannte Lichtformer nutzen zu können
Damit könnte ich ihn zuhause als 3. Biltz nutzen, oder für unterwegs mit den Lichtformern

Wäre nett, wenn Ihr Eure Meinung kurz dazu sagen würdet
 
@nightguard

Sieht insgesamt gut aus, was Du da zusammengestellt hast.

Mir ist eigentlich nur eine "Inkompatibilität" aufgefallen: Da mein Holländisch, fototechnisch bedingt immer besser wird :D, meine ich der Produktbeschreibung zu den Flügeltoren bzw. dem Honeycombvorsatz entnommen zu haben, dass die Sachen nur an den Jinbei M-Standaard reflector passen (der Paraplu Reflector könnte einen anderen Durchmesser haben).

Der Standardreflector ist zudem noch etwas billiger (und in Schirme kann man damit natürlich auch blitzen). Ach ja, Schirme, fehlen komplett, ist das so gewollt?

Die "K" Softbox ist wohl die "Umbrella"-Version, die sich in sekundenschnelle aufspannen lässt - geht allerdings aus der Info im Shop nicht hervor aber dass der Internetauftritt vom Informationsgehalt her z.T. suboptimal ist, hatten wir ja schon mal.

Da hilft die Herstellerseite:

http://www.goldenshell.com.cn/doce/productsHow1.asp?productCode=68

Da würde mich auf jeden Fall mall Dein Eindruck interessieren, wenn Du die kaufen solltest (spricht m.E. nichts dagegen).

Bei Stativen hast Du halt die Billigvariante gewählt. Was Ähnliches - dem Bild nach vielleicht sogar dasselbe - habe ich hier gesehen

http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=49

Ich würde allerdings, sofern es budgettechnisch drin ist zumindest mal eine Kategorie höher gehen,

http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=54

da hast Du wahrscheinlich mehr Spass dran. Richtig "sexy" aber halt auch deutlich teurer sind die Manfrotto BAC1052

http://www.huss-licht-ton.de/produc...2kg-Tragkraft-5kg-max-Hoehe-237cm-052-B-.html
:top:
 
@nightguard

Sieht insgesamt gut aus, was Du da zusammengestellt hast.

Mir ist eigentlich nur eine "Inkompatibilität" aufgefallen: Da mein Holländisch, fototechnisch bedingt immer besser wird :D, meine ich der Produktbeschreibung zu den Flügeltoren bzw. dem Honeycombvorsatz entnommen zu haben, dass die Sachen nur an den Jinbei M-Standaard reflector passen (der Paraplu Reflector könnte einen anderen Durchmesser haben).

OK, da muss ich nochmals nachfragen ... vor allem interessiert mich die Möglichkeit auch farblich etwas zu gestalten. Bei dem Teil sind nämlich die Farbfolien mit dabei

Der Standardreflector ist zudem noch etwas billiger (und in Schirme kann man damit natürlich auch blitzen). Ach ja, Schirme, fehlen komplett, ist das so gewollt?

Wollte eigentlich die Softboxen nutzen ... würdest dennoch Schirme dazubestellen? Wenn ja, welche?

Die "K" Softbox ist wohl die "Umbrella"-Version, die sich in sekundenschnelle aufspannen lässt - geht allerdings aus der Info im Shop nicht hervor aber dass der Internetauftritt vom Informationsgehalt her z.T. suboptimal ist, hatten wir ja schon mal.

Jo, die Seite ist echt sehr verwirrend .. wobei ich auf einem Deiner Links auch günstige Softboxen gesehen haben, die sogar noch ein Grid und Abdeckungen dabei haben, denke damit wäre ich vermutlich besser dran- Zumal ich bei den holländischen evtl. noch einen Adapter benötigen würde.
http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=44
Jedenfalls denke ich, dass ich mit den Softboxen nochmals mehr Optionen offen hätte, oder?

Da hilft die Herstellerseite:

http://www.goldenshell.com.cn/doce/productsHow1.asp?productCode=68

Da würde mich auf jeden Fall mall Dein Eindruck interessieren, wenn Du die kaufen solltest (spricht m.E. nichts dagegen).

Werde, auf jeden Fall berichten, wobei ich - wie Du sicher gemerkt hast - nicht so DER Profi :angel:

Bei Stativen hast Du halt die Billigvariante gewählt. Was Ähnliches - dem Bild nach vielleicht sogar dasselbe - habe ich hier gesehen

http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=49

Ich würde allerdings, sofern es budgettechnisch drin ist zumindest mal eine Kategorie höher gehen,

http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=54

da hast Du wahrscheinlich mehr Spass dran. Richtig "sexy" aber halt auch deutlich teurer sind die Manfrotto BAC1052

http://www.huss-licht-ton.de/produc...2kg-Tragkraft-5kg-max-Hoehe-237cm-052-B-.html
:top:

Bei den Stativen habe ich eine günstige Variante gewählt, weil ich mir nicht so ganz im Klaren bin, wieso die so hochwertig sein müssen. Wichtig ist doch ein sicherer Stand, ist ja kein Stativ auf dem ich die Kamera statil befestigen muss, aber vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg und es ist wiklich wichtig, mehr zu investieren.

Wegen der 3 Köpfe, ich dachte halt, dass ich mir lieber mehrere Lichtformer zulege, die ich nach Bedarf wechsel kann. Außerdem habe ich ja noch den Metz-Blitz ;-)
 
Mir ist eigentlich nur eine "Inkompatibilität" aufgefallen: Da mein Holländisch, fototechnisch bedingt immer besser wird :D, meine ich der Produktbeschreibung zu den Flügeltoren bzw. dem Honeycombvorsatz entnommen zu haben, dass die Sachen nur an den Jinbei M-Standaard reflector passen (der Paraplu Reflector könnte einen anderen Durchmesser haben)

Ja, der Paraplu hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Standard.

Aber meinst Du damit, dass z.B. der Snoot auf den Reflektor aufgesetzt wird? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wenn man sich z.B. mal dieses Produktbild ansieht: KLICK
 
Ja, der Paraplu hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Standard.

Aber meinst Du damit, dass z.B. der Snoot auf den Reflektor aufgesetzt wird? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wenn man sich z.B. mal dieses Produktbild ansieht: KLICK

Der Snoot wird wie ein anderer Reflektor auch direkt auf den Kopf gesetzt. Hier ging es aber um das Set mit den "Toren" und dem "Grid" und da brauchst Du zunächst einmal einen Reflektor dahinter - ist eigentlich auch logisch.
 
Darüber bin ich auch gestolpert und so wie es aussieht, muss man zu den SoBos noch den Adapter hinzu bestellen ... würdest Du das auch so sehen?

Ob der Ring dabei ist oder nicht, wird sollte man vorher einfach abklären, sonst ärgert man sich hinterher schwarz, wegen der dann vergleichsweise hohen zusätzlichen Versandgebühren und der Wartezeit.

Ich nehme aber eigentlich an, dass er dabei ist auch aufgrund des weiter oben von mir geposteten Link aus dem asiatischen Shop, in dem es Jinei SoBos wahlweise für Bowens oder Elinchrom gab.

Bei der "Umbrella"-SoBo denke ich geht das technisch auch gar nicht anders, da sitzt das Gestänger SoBo wohl mittels Schanier fest am Ring.

Aber wie gesagt, am besten nachfragen.
 
Hallo Zusammen,

nach dem ich diesen Thread jetzt schon einige Zeit Aufmerksam lese hätte ich mal eine Frage.
Da ich selber noch keinen Studioblitz habe sondern noch mit Dauerlicht Arbeite (keine Baustrahler) würde ich mir gerne ebenfalls einen Jinbei DP-300 kaufen.

Ich würde diesen in Kombination mit meinem Nissin 622 Aufsteckblitz (im Slave-Modus) nutzen.
Für die Hintergrundbeleuchtung würde ich im Moment weiter mein Dauerlicht Einsetzen.
Ist das aus Eurer sicht ein gangbarer Weg oder sollte eine Kombi aus Dauerlicht und Studioblitz garnicht sein ?

Danke für eure Antworten.
Gruss
Icecoup
 
OK, da muss ich nochmals nachfragen ... vor allem interessiert mich die Möglichkeit auch farblich etwas zu gestalten. Bei dem Teil sind nämlich die Farbfolien mit dabei

Das mit den Farbfolien ist in hohem Maße Geschmacksache. Habe das mal mit meinen SB600 im Strobist SetUp probiert, bin aber wieder davon abgekommen.

http://flashgels.co.uk/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=2&products_id=53

Was auf jeden Fall schwierig ist, ist der Versuch einen Hintergrund gleichmässig einzufärben; dazu braucht man aufgrund des Lichtabfalls eigentlich zwei farbige Lichtquellen, um das - zumindest auf etwas größere Fläche - gut hinzukriegen.



Wollte eigentlich die Softboxen nutzen ... würdest dennoch Schirme dazubestellen? Wenn ja, welche?

Schirme haben halt eine etwas andere Lichtcharakteristik als SoBos. Aufgrund des höheren Streulichanteils "umspielen" sie das Motiv stärker

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/3429090477/in/set-72157616503339317/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/3429090477/in/set-72157616503339317/

Und Du hast halt runde Reflexe in den Augen. Zudem sind Schirme halt vom Handling her deutlich einfacher (was sich bei den "Umbrella" SoBos natürlich relativiert. Vorteile bieten Schirme aber auch, wenn Du in kleinen Räumen Fotografierst, denn mit dem Schirm kannst Du die Lichtquelle ja direkt an die Wand setzen, während Du bei der SoBo immer näher am Motiv bist - was man häufig aber nicht immer will, denn für eine gleichmäßigere Ausleuchtung muss ich die Lichtquelle vom Objektiv weg bewegen. Ei anderer Einsatz wäre, wenn Du ein breiter streuendes Spitzlicht haben möchtest. Dann nimmst Du einen Schirm anstelle des Snoots und lässt in steil von oben kommen. Last but not least "schluckt" ein Schirm weniger Licht als eine SoBo. Wenn Du bspw. eine größere Gruppe fotografieren möchtest, sind zwei Schirme von links und von rechts häufig die einfachere und bessere Alternative.

Die Jinbei Schirme sind auch qualitativ von der Mechanik her wirklich ok; leider sind derzeit fast alle ausverkauft und die noch verbliebenen im Schnitt 5 EUR teurer als noch vor ein paar Wochen (sind aber immern noch günstig). Ich würde aktuell zwei von denen nehmen:

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/22720/jinbei_zwart_-_zilver_flitsparaplu_40.html

Jo, die Seite ist echt sehr verwirrend .. wobei ich auf einem Deiner Links auch günstige Softboxen gesehen haben, die sogar noch ein Grid und Abdeckungen dabei haben, denke damit wäre ich vermutlich besser dran- Zumal ich bei den holländischen evtl. noch einen Adapter benötigen würde.
http://www.studiostoreix.com/product_info.php?products_id=44
Jedenfalls denke ich, dass ich mit den Softboxen nochmals mehr Optionen offen hätte, oder?

Mal abgesehen davon, dass die SoBo kleiner ist und doch immerhin rund die Hälfte mehr kostet, finde ich die jetzt nicht so attraktiv.

Gerade, wenn man sein Studio nicht permanent aufgebaut lassen kann, sind die "Umbrella" SoBos denke ich die bessere Wahl.

Über das Thema "Grid" kannst Du später immer noch nachdenken; ist ohnehin so, dass man eigentlich nie "fertig" ist, was Studioausrüstung betrifft.

Werde, auf jeden Fall berichten, wobei ich - wie Du sicher gemerkt hast - nicht so DER Profi :angel:

Don't worry, Profi ist hier kaum einer...

Bei den Stativen habe ich eine günstige Variante gewählt, weil ich mir nicht so ganz im Klaren bin, wieso die so hochwertig sein müssen. Wichtig ist doch ein sicherer Stand, ist ja kein Stativ auf dem ich die Kamera statil befestigen muss, aber vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg und es ist wiklich wichtig, mehr zu investieren.

Es kommt natürlich auch darauf an, wie oft man das ganze benutzt und den Bilder sieht man hinterher nicht an, auf welchem Stativ der Blitz befestigt war.

Was halt bei den höherwertigen Stativen besser ist, ist die Mechanik mit der man hantiert, da "hakts" halt im warsten Sinne des Wortes in der "el cheapo" Liga manchmal gewaltig und der "Fingereinklemmfaktor" liegt entsprechend höher.

Zu den Walimexen selber kann ich freilich nichts sagen aber wenn die für weniger als die Hälfte so gut wären wie beispielsweise die Manfrottos, dann wären mir bestimmt schon mehr Walimex Stative über den Weg gelaufen. Aber prinzipiell gehen die natürlich auch.

Ich habe persönlich "Giottos" ist auch so ein Mittelding. Leider sind die inzwischen pro Stück 10-20 Euro teurer geworden, weshalb ich sie heute auch nicht mehr nehmen würde.


Wegen der 3 Köpfe, ich dachte halt, dass ich mir lieber mehrere Lichtformer zulege, die ich nach Bedarf wechsel kann. Außerdem habe ich ja noch den Metz-Blitz ;-)

Klar kannst Du den Metz irgendwie integrieren aber an den kannst Du schon mal Deine (Studio)lichtformer nicht dranbauen (ok, den Snoot vielleicht, wenn Du diesen Adapter kaufst, aber der kostet ja auch schon wieder 30 Euro. Man kann sicher auch mit zwei Blitzköpfen kreativ Licht machen aber wenn Du z.B. Deine Farbfolien für den Hintergrund oder sonstwie als Effektlicht einsetzt, fehlt Dir eine Lichtquelle für das Haarlicht, das man halt meistens auch gerne hätte. Oder Du machst "Butterfly" mit beiden SoBos frontal jeweils eine von oben und eine von unten, dann kannst Du aber für den Hintergrund auch wieder nur Deinen Metz nehmen.

Ich will Dir jetzt auch nicht unbedingt den dritten Blitz aufs Auge drücken aber wenn die 100 Euro zusätzlich nicht zu trocken Brot führen, würde ich da ernsthaft drüber nachdenken. Zumal ich denke, dass auch die Jinbeis - sofern die neue Lieferung irgendwann mal kommt (wie auch alle anderen Alternativen Marken) aufgrund des schwächeren Euro in Zukunft eher teurer werden dürften.
 
Hallo Zusammen,

nach dem ich diesen Thread jetzt schon einige Zeit Aufmerksam lese hätte ich mal eine Frage.
Da ich selber noch keinen Studioblitz habe sondern noch mit Dauerlicht Arbeite (keine Baustrahler) würde ich mir gerne ebenfalls einen Jinbei DP-300 kaufen.

Ich würde diesen in Kombination mit meinem Nissin 622 Aufsteckblitz (im Slave-Modus) nutzen.
Für die Hintergrundbeleuchtung würde ich im Moment weiter mein Dauerlicht Einsetzen.
Ist das aus Eurer sicht ein gangbarer Weg oder sollte eine Kombi aus Dauerlicht und Studioblitz garnicht sein ?

Danke für eure Antworten.
Gruss
Icecoup

Prinzipiell kann man das schon machen. Die zwei wichtigsten Fragen wären halt, passen Dauerlicht und Blitz von der Farbtemperatur her zusammen (den Nissin kannst Du ja mit nem kleinen Stück CTO-Gel leicht auf Kunstlicht bringen, beim Studioblitz wird das schon aufwendiger (alternativ kannst Du auch versuchen Dein Dauerlicht (so kunstlicht) mit blauer Folie Richtung Blitz-/Tageslicht zu trimmen. - Aber das kannst Du ja bereits mit Deinem Nissin testen.

Die zweit Frage ist halt, wie ist das Verhältnis der Lichtleistung zwischen Blitz und Dauerlicht. Je geringer die Lichtleistung des Dauerlichts, um so länger musst Du halt die Verschlusszeit wählen; kommt also auch drauf an, was Du Fotografieren möchtest.

Das "Blitz only" die sauberere und technisch einfacherer Lösung wäre, dürfte klar sein. Wenn es möglichst günstig sein soll, wäre es vielleicht auch ne Alternative sich als Hintergrundlicht für um die 30 Euro einen YN460 II aus "Bucht" zu fischen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten