Gast_364495
Guest
Hallo zusammen,
dank einer herausragenden Kaufberatung im Unterforum "Zubehoer" (wen's interessiert, kann's hier nachlesen), bin ich seit kurzem Besitzer einer kleinen Heimstudio-Ausruestung mit zwei Bowens 400RX-Blitzen.
Seitdem experimentiere ich recht fleissig und versuche, mir fehlendes Wissen durch Lesen und Experimentieren anzueignen. Einiges habe ich bereits verstanden, aber bei manchem fehlt mir natuerlich noch das Gefuehl, einzuschaetzen, weshalb Fehler passieren.
Ich habe z.B. beim Kauf der Blitzgeraete nicht auf die Abbrennzeiten geachtet. Ich hatte zwar gelesen, dass sie bei meinem Blitz laut Hersteller bis t=0.5 bei 1/1000s liegen, dem aber keinerlei Bedeutung zugemessen, weil es in meinen Ohren angenehm kurz klingt. Dass t=0.1 anscheinend die wichtigere Zahl ist, konnte ich u.a. dort nachlesen und hab das auch soweit verstanden.
Nun war ich am WE wieder mal oben im "Studio" und habe versucht, Fluessigkeiten zu fotografieren (nicht stoehnen, das macht wahrscheinlich jeder Blitzanfaenger am Anfang...). Ein Ergebnis s. Anhang.
Meine konkreten Fragen hierzu waeren nun folgende:
Vielen Dank im voraus fuer Eure nuetzlichen Tipps und viele Gruesse,
Joachim.
dank einer herausragenden Kaufberatung im Unterforum "Zubehoer" (wen's interessiert, kann's hier nachlesen), bin ich seit kurzem Besitzer einer kleinen Heimstudio-Ausruestung mit zwei Bowens 400RX-Blitzen.
Seitdem experimentiere ich recht fleissig und versuche, mir fehlendes Wissen durch Lesen und Experimentieren anzueignen. Einiges habe ich bereits verstanden, aber bei manchem fehlt mir natuerlich noch das Gefuehl, einzuschaetzen, weshalb Fehler passieren.
Ich habe z.B. beim Kauf der Blitzgeraete nicht auf die Abbrennzeiten geachtet. Ich hatte zwar gelesen, dass sie bei meinem Blitz laut Hersteller bis t=0.5 bei 1/1000s liegen, dem aber keinerlei Bedeutung zugemessen, weil es in meinen Ohren angenehm kurz klingt. Dass t=0.1 anscheinend die wichtigere Zahl ist, konnte ich u.a. dort nachlesen und hab das auch soweit verstanden.
Nun war ich am WE wieder mal oben im "Studio" und habe versucht, Fluessigkeiten zu fotografieren (nicht stoehnen, das macht wahrscheinlich jeder Blitzanfaenger am Anfang...). Ein Ergebnis s. Anhang.
Meine konkreten Fragen hierzu waeren nun folgende:
- Ich kann eine Fehlfokussierung der Oeltropfen ausschliessen, da ich mit Liveview in groesster Vergroesserung vorab fokussiert habe. Liegt die (leichte) Unschaerfe an der zu langen Abbrennzeit t=0.1 meiner Blitze?
- Ich finde beim Hersteller Bowens in der Spezifikation keine Angabe ueber den Wert von t=0.1 meiner Blitze. Weiss den jemand? Oder stimmt die Daumenregel "t0.1 ~= 1/3 x t0.5" wenigstens so ungefaehr?
- Soweit ich es verstanden habe, spielen eingestellte Blende und v.a. Zeit kaum eine Rolle, was die Vermeidung von Unschaerfen betrifft. Stimmt das? Andersrum gefragt: Hat es einen Effekt, wenn ich z.B. statt einer 1/125s eine 1/250s eingestellt haette. Ich vermute, dass dem nicht so ist.
- Haette ich bei gegebener Ausruestung ueberhaupt eine Chance, die Tropfen ultrascharf hinzukriegen?
Vielen Dank im voraus fuer Eure nuetzlichen Tipps und viele Gruesse,
Joachim.