• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Studioset von Bowens (oder anderer Hersteller)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_364495
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_364495

Guest
Hallo zusammen,

ich bin halbwegs ambitionierter Amateur und denke gerade ueber die Anschaffung von einem kleinen Studioblitzset nach. Ich war mal so frei und habe das Tutorial, welches der User "visualpursuit" auf seiner Seite veroeffentlicht hat, durchgelesen. Dort stehen auch einige Fragen, die ich im folgenden beantworten moechte. Weiter unten poste ich dann ein paar Links mit Blitzsets, welche es mir angetan haben, und die ich evtl. naechste Woche auch mal in echt begrabbeln koennte.

Ihr wuerdet mir aber auf jeden Fall schon mal weiter helfen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben koenntet, ob ich bei den angedachten Produkten voellig oversized oder hoffnungslos undersized bin.

Nun zu den Fragen von "visualpursuit", dem ich an dieser Stelle ganz herzlich danken moechte, fuer die Muehe, die er sich auf seiner Seite gemacht hat:

Was soll fotografiert werden?
Wahrscheinlich hauptsaechlich Portraits, vielleicht versuche ich mal auch an Akt, sollte ih mit meiner Frau noch klaeren. Dann sicherlich des oefteren Produktfotografie, u.a. Weinflaschen, Uhren, also keine riesigen Dinge. Einen Aufnahmetisch, der von unten beleuchtet werden kann, habe ich bereits. Vielleicht auch mal ein wenig Foodfotografie. Tiere und Kinder schliesse ich mal aus.

Gibt es einen Raum, in dem vorrangig fotografiert werden soll?
Ja, den gibt es. Die Decke ist leider nicht sehr hoch (ca. 2,50m). Der Teil des Raumes, den ich nutzen koennte, ist ca. 6x7 Meter gross. Die Einrichtung ist recht spartanisch, da wir den Raum (noch) als Gaestezimmer und/oder Buero nutzen. Die Waende sind weiss im Rauhputz (heisst das so?) ausgelegt, Fussboden ist ein mittelbrauner Laminatboden. Nix superhuebsches, aber auch nicht haesslich.

Fällt Tageslicht ein, oder kann man alles Fremdlicht aussperren?
Tageslicht ist vorhanden (Suedwestseite), grosse Fensterfront in Richtung Dachterasse. Die Fensterfront geht vom Boden bis zur Decke und erstreckt sich ueber ca. 4m Laenge. Es kann aber mit Jalousien fast komplett abgedunkelt werden. Auf der gegenueberliengenden Seite des Raums (Nordostseite) gibt's eine kleinere Tuer (ca. 1,20m breit) auch vom Boden bis zur Decke, die ebenfalls durch Jalousie abgedeckt werden kann.

Bei Gegenständen: Wie gross werden diese etwa sein, und wie sind die Oberflächen?
Siehe oben: Flaschen, Uhren, kleinere Gegenstaende wie Teller, Glaeser etc. Ein Makro mit 105mm Brennweite ist vorhanden. Desweiteren ein 50mm f/1.8, 85mm f/1.4 und ein langes Zoom 80-400mm f/4.5-5.6. Weitwinkel fehlt, weil ich's bisher nicht so mit den weiten Winkeln habe. Zugriff auf ein 135mm f/2.0 habe ich bei Bedarf.

Bei Tieren: Goldhamster, Hunde, Pferde?
Weder noch. No animals. Evtl. hoechstens mal ein Rinderfilet.

Bei Menschen: Portrait oder ganze Figur? Mode, Akt oder Querbeet?
Wahrscheinlich wegen der Platzverhaeltnisse kein Ganzkoerper. Mode weniger, evtl. Akt und Portrait.

Wie häufig ist der Einsatz geplant?
Hobby. Vielleicht einmal die Woche.

Gibt es Strom oder muss aus Akkus versorgt werden?
Hausstrom 230V. Kein Ausseneinsatz geplant, insofern muss kein Akkupack vorhanden sein. Auch die Geraetschaften selbst muessen wohl selten bis nie ab- und wieder aufgebaut werden.

Ist überhaupt angedacht die Geräte auch netzunabhängig zu verwenden?
Nein, s.o.

Und dann: Was für ein Licht soll vorrangig gemacht werden?
Das Licht, welches ich mir wuensche sollte fuer die Portraits/Akt-Aufnahmen so weich wie moeglich sein. Andererseits brauche ich wahrscheinlich vor allem fuer die Uhren von Zeit zu Zeit auch mal etwas staerkeres. Von der Schaerfentiefe her denke ich beim Portrait/Akt an eine geringe, bei den Uhren/Food/etc. sollte mehr vorhanden sein. Dafuer sind diese Gegenstaende ja auch nicht so riesig. Crop gibt's ja auch noch.

Gibt es Muster die etwa das zeigen was beabsichtigt ist?
Ja, die gibt es. Darf ich auf Bilder hier im Forum verlinken? Wenn ja, dann trage ich das nach.

Wer seinen Wohnort angibt kann Empfehlungen bekommen wo passende Geräte zu besichtigen sind?
72144. Ich denke, dass ich im Demostudio bei Calumet in Stuttgart vorbei schauen werde. Dort ist einiges aufgebaut, was man sich anschauen kann.

Hinweis auf das Budget?
Es muss keine Billigstloesung aus der Bucht sein, aber auch kein Riesenluxusteil.

Am einfachsten poste ich jetzt hier mal Links, auf was ich mich ein bisschen eingeschossen habe:

Set Nr. 1 fuer ca. 730 EUR.

Set Nr. 2 fuer ca. 750 EUR

Set Nr. 3 fuer ca. 980 EUR. Das waere auch meine alleroberste Schmerzgrenze, was das Set betrifft. Hintergrundsysteme oder aehnliches kommt da natuerlich noch dazu, aber da weiss ich noch nicht, was ich brauchen koennte. Wenn's 100 EUR teurer wird als geplant, dann ist das eben so. Es wuerde mich nicht umbringen.

Weiterhin freue ich mich ueber Tipps, was ich noch alles benoetigen werde (Hintergrund? Softboxen, die nicht im Set sind etc.). Betrieben wird das ganze mit einer Nikon D800. Sind die Funkausloeser, die im Set enthalten sind, fuer diese Kamera geeignet? Ich habe hierzu keine gute Beschreibung finden koennen.

Ich moechte allen im voraus danken, die mir bei der Entscheidung ein wenig helfen koennten. Ich weiss, dass nur das direkte Begrabbeln und Ausprobieren der Geraete wirklich sinnvoll ist, aber da ich, was Studiofotografie betrifft, ein totaler Anfaenger bin, koennt Ihr mich eventuell bereits jetzt schon auf moegliche Fallstricke aufmerksam machen.

Viele Gruesse,
Joachim.



PS: Das Buch "Light Science and Magic: An Introduction to Photographic Lighting" habe ich uebrigens gerade bei Amazon bestellt ;-)
 
Also ich kann nur versuchen dir einen Teil deiner Fragen zu beantworten. Da du aber sehr konkret nachfragst denke ich, dass du noch einige qualifizierte Antworten erhalten wirst. Da ich auch "nur" Produktfotografie" mache kann ich eh nicht allumfassend anworten.

Mit 2x 500Ws bist du meines Erachtens weit drüber, selbst wenn sich die Geräte über 5 Blenden regeln lassen. Ich selbst habe vom 2000Ws Generator bis runter zum 250Ws Kompaktblitz zwar die Auswahl, lande aber selbst bei kleinen Produkt-Setups immer wieder bei den 250gern. Und selbst damit sind kaum Aufnahmen mit großen Blendenöffnungen möglich.
Ich würde fast zu einer asyncronen 200/400 Anlage raten. damit scheinst du mir bei deinen Vorgaben am flexibelsten. Ich schätze mal, dass du eh über kurz oder lang nicht an einem dritten Blitzkopf vorbei kommst. Ob das dann ein 200er oder 400er werden wird, das wirst du bis dahin gut selbst entscheiden können.
Die Schirme sind kein guter Einstieg. Ganz besonders dann nicht, wenn es um Flaschen oder Food geht. Eine reine SoBo-Anlage wird es auf Dauer auch nicht tun. Ein Besuch im Demo-Studio wird dir sicherlich bei der Auswahl hilfreicher sein, als die Tipps, die hier ins Blaue geschossen werden. Dazu gibt es einfach zu viele individelle Vorlieben. Bei den Fotografen geht es eben auch von den Softis bis hin zu den Hardcore-Leuchtern. Dein Licht wirst du schon selbst finden müssen. ;)

Jow, der Funker dürfte es auch mit deiner D800 machen und was den Hintergrund angeht, so würde ich Abstand von irgendwelchen Wandhalterungen für Rollensysteme nehmen. Mit zwei Autopolen samt Expans halte ich bei 260cm Deckenhöhe für sie beste, stabilste und vor allem aber auch flexibelste Lösung.
Das Geld, das du mit der kleiner Ws-Anlage sparst kannste du dann ruhigen Gewissens für gescheites Zubehör ausgeben ;)
Gruß Der Rabe
 
Hallo,

Calumet ist schon mal eine gute Adresse und Bowens gute Geräte,die habe ich selbst seit 2005 im Einsatz.
Von der Größe der Lichtformer finde ich das große Set mit den 500er Gemini am Sinvollsten,die 90cm Schirmchen wären mir zu klein.Frag mal direkt im Laden nach einem individuell zusammengestellten Set .Über die benötigte Leistung lässt sich diskutieren.Von 200Ws bis 500Ws sind eben mal 1 1/3 Blenden.(Leistungsverdoppelung = 1 Blende).
Für mehr Licht kann man auch mal mit ISO 200 oder 400 fotografieren.
Super weiches Licht bekommst du,wenn du mit einem Blitz und Schirmreflektor über die weiße Rauputzwand bounced.Ein großer Faltreflektor von 200x145 kann dir als Aufheller einen dritten Blitzkopf ersetzen,solche von Walidingens kosten ca. 75€,eine weiße und eine schwarze Seite.
Weitere sinnvolle Lichtformer sind z.B. Normalreflektoren mit Flügeltoren und Wabe und eine (Striplight)Softbox mit Wabe.
6mx7m ist schon mal was,aber Wohn-und Büroräumen sind selten über 2,50m hoch.Insofern wird Ganzkörper stehend nicht ohne anschließende Bildbeschneidung gehen.
Zum Hintergrundsystem hat der Rabe bereits etwas geschrieben,das hätte ich auch vorgeschlagen.Autopoles mit Superclamps und Expan,oder als Querträger eine Holzgardinenstange mit Schlaufenschals sorgen für Abwechslung.
Das wäre so die Zusammenstellung für Personenfotografie,Produkt ist eher nicht so mein Sachgebiet,da kann der Rabe mehr zu sagen.Hier sind eher weiße und schwarze Kartons oder Spiegelpappe zum Einspiegeln gefragt.
 
Hi zusammen,

schon mal danke fuer Eure Antworten, hilft mir sehr!

Dinge, die mir nicht ganz klar sind:
Ich würde fast zu einer asyncronen 200/400 Anlage raten
Dann fallen die Sets schon mal raus, hoechstens ich kann beim Haendler ein eigenes Set zusammen stellen, bei dem er mir mit dem Preis der Einzelkomponenten entgegen kommt. Werde ich rauskriegen. Die Idee finde ich aber interessant.

Mit 2x 500Ws bist du meines Erachtens weit drüber, selbst wenn sich die Geräte über 5 Blenden regeln lassen
OK. Ich konnte/kann es einfach (noch) nicht beurteilen. Danke fuer Deine Einschaetzung.

Die Schirme sind kein guter Einstieg. Ganz besonders dann nicht, wenn es um Flaschen oder Food geht
OK. Das Set hat halt den Vorteil, dass ich die Reflektoren "fast" umsonst kriege im Vergleich zu den Einzelteilen. Zwei mit Funkausloesung ausgestattete Gemini 200er kosten bereits genausviel wie das ganze Set. Da nehme ich doch das Set und uebe mit den mitgelieferten Reflektoren. Wenn dann was fehlt, was ich heute auch noch nicht beurteilen kann, kann ich dann ja nach und nach hinzu kaufen.

Mit zwei Autopolen samt Expans halte ich bei 260cm Deckenhöhe für sie beste, stabilste und vor allem aber auch flexibelste Lösung
Diese Sachen kannte ich noch gar nicht, danke fuer den Tipp. Hat jemand vielleicht einen Link zu einem Bild, bei dem diese Gegenstaende "in Aktion" abgebildet sind, damit ich mir das in echt vorstellen kann, wie das aussehen koennte? Ich finde leider nichts hierzu. Ansonsten schaue ich's mir in echt an. Bei z.B. Calumet sehe ich fuer den Autopol nur ne Stange (was macht die?) und beim Expans zwei abgeschnittene Skistoecke mit farbiger Gliederkette dran.

Ein großer Faltreflektor von 200x145 kann dir als Aufheller einen dritten Blitzkopf ersetzen
Sorry, ich bin mit den Begrifflichkeiten nicht so vertraut: Was ist ein Faltreflektor? Ich bitte um Uebersetzung ;-) Ist's eine Softbox, ein Striplight, ein Beauty Dish etc? Ich kenne nur die Begriffe aus den Online-Shops, in denen ich gerade zur Sichtung unterwegs bin. Bin ja noch am Anfang...

Von der Größe der Lichtformer finde ich das große Set mit den 500er Gemini am Sinvollsten
Beziehst Du das nur auf den Lichtformer oder auch auf die Staerke des Blitzkopfs? Rabe schreibt, dass der 200er wohl ausreichend sei, deswegen frage ich nach.

Gerne hoere ich weitere Anregungen. Ich hoffe, ich kann mich irgendwann mal mit ein paar schoenen Bildern fuer die Hilfe revanchieren.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Faltreflektoren gibt es in verschiedenen Größen:

http://lmgtfy.com/?q=faltreflektor


Autopole sind so ne Art Deckenstütze.Dazu ein Satz Hintergrundhaken und Hintergrundexpan,die werden seitlich in die Hintergrundrolle mit Pappkern eingespannt,womit man diese dann mit der Kette abrollen kann.
 
ch habe mal einen Show-Aufbau bei mir im Studio angehängt (so aufgeräumt ist es allerdings selten und das ein Set ausschließlich aus Sobos besteht ist auch eher die Ausnahme). Oben in der 80 x120cm Sobo ist bei mir ein 1000er, in der 60 x 60cm und der 30 x 80 cm je ein 250er.
Wie man sieht sind meine Lampenköpfe älteren Datums. Zwar echte Arbeitstiere, dafür aber nur über 2 Blenden regelbar. Voll aufgedreht komme ich damit auf eine f:32 bei 100 ISO in diesem Set-Up. Ganz runtergedimmt folglich auf eine f:16. Da wo du mit den 200|400er Bowens noch Luft nach unten hättest fange ich an mit Graufiltern zu hampeln ;)

ABER mit den unterschiedlichen Leistungen an unterschiedlich großen Lichtformern kriege zumindest ich eine bessere Symmetrie in meinen Lampen- und Reflektorenpark. Nachteil für den der neu einsteigt ist ohne Zweifel, dass wohl auch bei Bowens im 200er, 400er und 500er das gleiche Einstelllicht arbeiten. Damit ist natürlich die Proportionalität der Lampenköpfe untereinander nicht mehr gegeben.

Im Hintergrund, durch die Lampen leider verdeckt, kannst du die Autopole erahnen. Die Decke in dem Teil des Studios ist 3,00m hoch. Bei dir würde das also allemal passen. Rechts und links über den Lampen schauen die Superclamps raus. Daran ist je ein Haken in die die Expans eingehängt werden. Also das, was du als Skistöcke bezeichnest ist nichts anderes als ein Teil, dass du ca. 20cm in den Pappkern der Hintergrundrolle steckst und dann mittels Knebelschraube soweit spreizt bis sie fest im Kern sitzen. Für die eine Seite haben die dann noch einen "Kettenantrieb" um auch noch auf- und abrollen zu können, wenn man den HG auf 2,60m hängen hat.
Bei mir ist da gerade eine 1,35m-Rolle drin. Das funktioniert aber eben so gut mit einer 2,70er und 3,60er. An beiden Expans gibt es so etwas wie eine Bremse. Die lässt sich entweder feststellen oder so einstellen, dass man noch auf und abrollen kann, ohne das sich die Rolle durch Eigengewicht komplett abrollt. Feine Sache! Es gibt neben den Einzelkaken auch welche, bei denen man gleich drei Rollen gleicher Breite einhängen kann. Das verführt nur zu oft dazu die Rollen dauerhaft im Hintergrundsystem zu lassen. Das geht bei den 1,35er, ab 2,60m dauert es nicht lang und die Dinger biegen durchs Eigengewicht durch und sind hin.

Was die individuelle Zusammenstellung eines solchen Blitzset angeht, so würde ich mal mit dem Fotofachhändler deines Vertrauens reden. Von anderen Herstellern weiß ich, dass es möglich ist.

Gruß Der Rabe
 

Anhänge

Hi zusammen,



Diese Sachen kannte ich noch gar nicht, danke fuer den Tipp. Hat jemand vielleicht einen Link zu einem Bild, bei dem diese Gegenstaende "in Aktion" abgebildet sind, damit ich mir das in echt vorstellen kann, wie das aussehen koennte? Ich finde leider nichts hierzu. Ansonsten schaue ich's mir in echt an. Bei z.B. Calumet sehe ich fuer den Autopol nur ne Stange (was macht die?) und beim Expans zwei abgeschnittene Skistoecke mit farbiger Gliederkette dran.




Viele Gruesse,
Joachim.

So,ich habe nun auch wie @ the Raven Beispielbilder in meinem Archiv gesucht,wie ich so vor 2 Jahren begonnen habe.
Autopole hatte ich damals keine,bei mir sind 3-fach Haken an die Betonwand gedübelt.Die Hintergrundrollen sind 2,72m breit mit Pappkern,und darin befinden sich die Expan mit Ketten.
Mein Raum ist ca. 10m x 11,60m und 2,95m hoch.
Ausgerüstet mit 3x Bowens 1000Ws Gemini Pro und 1x Bowens 1000Ws Gemini Esprit.
Im erste Bild vorn links habe ich eine große Calumet Lichtwanne mit 180cmx140cm.Vorn rechts variiert.Im Bild hängt eine 100cmx100cm Softbox dran,meistens habe ich da ein 40cmx180cm Striplight mit Wabe.
Hinten rechts ist ein Hintergrundreflektor,damit Blitze ich (Farb)Verläufe auf den Hintergrund.Hinten links (ist verdeckt) habe ich einen Normalreflektor mit Flügeltoren und/oder mit Wabe.
Dank der Schienen kann ich auch fix in die "Wohnecke" fahren,wo sich Model auf dem Sofa räkelt.:o
In dem Beispielbild (4) habe ich mich in Produktfotografie versucht zum Thema Küchenmesser und Zwiebeln schneiden ohne Tränen...
 

Anhänge

Hallo "Der Rabe" & Carsten,

vielen, vielen Dank fuer Eure ausfuehrlichen Schilderungen! Das war sehr hilfreich, vor allem, weil ich mir jetzt vorstellen konnte, wie das aussieht.

Da ich meistens dazu tendiere, bei schwierigen Entscheidungen Naegel mit Kopefen zu machen, bin ich gestern abend noch losgefahren und habe Calumet in Stuttgart einen Besuch abgestattet. Mit dem halblebigen Background, den ich u.a. durch Euch hatte, war's dann deutlich einfacher, im Laden die richtigen Sachen zu fragen.

Machen wir's kurz: Es ist dieses Set hier geworden. Ich denke, dass ich damit fuer den Anfang halbwegs gut aufgestellt bin. Die Auswahl (und Funktion) der ganzen Reflektoren, Diffusoren, Waben, Boxen, Schirmen etc. hat mich aber voellig erschlagen. Ich habe daher vorerst nichts zusaetzlich erworben, da ich erst mal abwarten will, in welche Richtung es weiter geht.

Als Hintergrundsystem ist es jetzt auch das System mit Autopolen, Dreifachhaltern, Super-Clamps und Expans geworden. In echt sieht das ganze schon recht stabil aus.

Morgen wird geliefert, ich bin ja schon so gespannt, wie ich damit zurecht komme. Jetzt geht's ans Ueben, genuegend Literatur ist ja im Netz vorhanden.

Nochmals vielen Dank Euch beiden und viele Gruesse,
Joachim.
 
Hallo Joachim,

Das war sicher kein Fehlkauf. Wobei die beiden Schirme, wie schon gesagt, es dir schwer machen werden, dein eigenes Licht zu finden. Bin mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt, nachdem du dich eingeschossen hast. Je nachdem wie intensiv du dich damit befasst äußere ich mal die Vermutung, dass es keine 4 Wochen dauern wird, bis du über einen weiteren Reflektor nachdenkst ;)

Viel Spaß mit deiner neuen Schießbude
Gruß Der Rabe
 
[...] Bin mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt, nachdem du dich eingeschossen hast.[...]
Wo soll ich sie posten?

[...] Je nachdem wie intensiv du dich damit befasst äußere ich mal die Vermutung, dass es keine 4 Wochen dauern wird, bis du über einen weiteren Reflektor nachdenkst [...]
Da bin ich gespannt. Was fuer einer wird es denn Deiner Meinung nach werden? Wie gesagt: Hauptaugenmerk liegt auf Portrait. Schau mal auf diese Seite und suche nach dem Begriff "Fresnel". Sowas haut mich um. Das ist aber leider mal richtig teuer...

Viel Spaß mit deiner neuen Schießbude
Vielen Dank, den werde ich hoffentlich haben!

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Hallo Joachim,
was deine nächste Lampe werden wird, das kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Zum einen komme ich nicht aus dem Porträtbereich zum anderen wirst du die selbst finden müssen, wenn du merkst, dass es mt zwei Schirmen allein nicht getan ist. Insbesondere dann nicht, wenn du so ein exakt definiertes Licht haben möchtest wie bei der verlinkten Seite. Ich wage aber zu behaupten, dass es zunächst kein Stufenlinser sein wird, wie er da verwendet wurde.

Mach einfach erstmal mit dem, rum, was dir da demnächst ins Haus kommt. Vielleicht denkst du auch daran, dass die Schirmreflektoren nicht nur in Verbindung mit den Schirmen zu verwenden sind, sondern gern auch mal allein als hartes Licht eingesetzt werden können. Ist ja nicht so, dass man mit deinem Grundset nicht arbeiten könnte. ;-)

Gruß Der Rabe
 
Was soll fotografiert werden?
Wahrscheinlich hauptsaechlich Portraits, vielleicht versuche ich
mal auch an Akt, sollte ih mit meiner Frau noch klaeren.

Das Gespräch mit Deiner Frau können wir Dir nicht abnehmen,
aber die Anforderungen für Portraits können gering sein.

Dann sicherlich des oefteren Produktfotografie, u.a.
Weinflaschen, Uhren, also keine riesigen Dinge.

Das wird sehr gerne unterschätzt, und entsprechend sehen
meist die Ergebnisse aus.

Sowas hier
https://www.germanmadepunkt.de/uploads/pics/start-praegung_01.jpg
schiesse ich mit einem Stratolight. Das ist eine Lichtwanne/Hardbox
mit zwei fokussierbaren Blitzköpfen drin, 110x160cm groß,
hängt mit Motordrehkreuz an der Decke.

Einen Aufnahmetisch, der von unten beleuchtet werden kann,
habe ich bereits.

Die meisten Leute würden mit einer Rolle TransLum und einem
Glastisch von Ikea besser fahren als mit Aufnahmetischminiaturmodellen.

Vielleicht auch mal ein wenig Foodfotografie.

Flächenlicht, asymmetrische Softboxen, stabile Galgen,
Fresnelspots, Akzent Tubes,und jede Menge Rasierspiegelchen.

Die Decke ist leider nicht sehr hoch (ca. 2,50m).

Das reicht leider nicht einmal um Hintergrundrollen bei Nichtgebrauch
senkrecht zu lagern. Du solltest also gleich Alukerne einplanen.

Siehe oben: Flaschen, Uhren, kleinere Gegenstaende wie
Teller, Glaeser etc.

Daran wirst Du Dir am meisten die Zähne ausbeissen, das
erfordert ordentlich Leistung, und nur mit einer oder zwei
Lampen kommst Du selten hin. Da wirst Du oft sehr
improvisieren müssen.

Wahrscheinlich wegen der Platzverhaeltnisse kein Ganzkoerper.

Guck mal in den Lichtformervergleich - das ist auf einer genutzten
Fläche geschossen die etwa Deinem Platzangebot entspricht,
wenn man von der Deckenhöhe absieht. Das ginge durchaus.

Das Licht, welches ich mir wuensche sollte fuer die Portraits/Akt-
Aufnahmen so weich wie moeglich sein.

Sagst Du jetzt. Wenn Du dazugelernt hast reicht Dir
matschiges Licht vermutlich nicht mehr aus.
Statt Softboxen kann man da auch mal ein Auge auf
Octas werfen. Die kann man auch mal ohne Frontdiffusor
oder sogar ganz offen betreiben. Idealerweise nimmt
man - egal ob rechteckig oder Octa - nur Boxen mit
vertiefter Front und der Möglichkeit Waben zu verwenden.

Von der Schaerfentiefe her denke ich beim Portrait/Akt
an eine geringe, bei den Uhren/Food/etc. sollte mehr
vorhanden sein. Dafuer sind diese Gegenstaende ja auch
nicht so riesig. Crop gibt's ja auch noch.

Die nutzbare Schärfentiefe im Nahbereich ist erbärmlich.
Einer der Gründe warum Stacking erfunden wurde.

Darf ich auf Bilder hier im Forum verlinken?

Verlinken ja, direkt einbinden nein.

Wenn ja, dann trage ich das nach.

Ich denke, dass ich im Demostudio bei Calumet in
Stuttgart vorbei schauen werde. Dort ist einiges
aufgebaut, was man sich anschauen kann.

Hensel hat auch eine Niederlassung mit Showroom
in Stuttgart. Selbst wenn das nicht Deine Preisklasse
sein sollte lohnt es sich das anzusehen - im Vergleich
fallen einem dann diverse Dinge auf und es fällt leichter
abzuschätzen womit Du leben kannst und womit nicht.

Selber mal einen Lichtformer ansetzen und abnehmen
ist zum Beispiel eine ungemein erhellende Erfahrung.

Am einfachsten poste ich jetzt hier mal Links, auf was
ich mich ein bisschen eingeschossen habe:

(...)
Das ist alles mehr oder weniger Einstiegsgröße.
Nicht berauschend, aber okay.

Hintergrundsysteme oder aehnliches kommt da natuerlich noch
dazu, aber da weiss ich noch nicht, was ich brauchen koennte.

http://www.manfrotto.de/hakenpaar-fur-046-wandmontage
Und wenn die Rolle hängenbleiben soll/muss, dann Alukerne.
 
Schau mal auf diese Seite und suche nach dem Begriff "Fresnel".
Sowas haut mich um. Das ist aber leider mal richtig teuer...

Einfache Fresnelspots gibt es schon für knapp über 100 Euro,
gebraucht noch günstiger. Arri True Blue oder Mole-Richardson
gibt es dafür nicht, aber für den Anfang ist das schon recht gut.

Mit der Vorgabe Appleton hättest Du auch mit Fresnelspots
arbeiten können. Das ist übrigens das genaue Gegenteil von
Schirm und Softbox. Und wäre sogar (mit Stativ) für Stills
sehr gut geeignet.
 
Hallo VisualPursuit,

Das Gespräch mit Deiner Frau können wir Dir nicht abnehmen [...]
Schon klar :-) Wir haben heute abend schon ein wenig geplaudert; sieht gut aus!
Das wird sehr gerne unterschätzt, und entsprechend sehen meist die Ergebnisse aus.
Dass Glasflaechen und metallische Oberflaechen zur Oberliga gehoren, musste ich (leider) auch schon erfahren. Das ist sackschwer und fuer einen Hobbyisten fast nicht richtig gut hinzukriegen, das ist mir bewusst. Ich bin schon mehrfach gescheitert, aber man waechst ja mit seinen Aufgaben...
Die meisten Leute würden mit einer Rolle TransLum und einem Glastisch von Ikea besser fahren als mit Aufnahmetischminiaturmodellen.
Das mit dem Aufnahmetisch habe ich auch schon das eine oder andere Mal bereut. Da waere weniger mehr gewesen, aber ich wusste es einfach nicht. Das Ding braucht eigentlich kein Mensch. Da freut sich nur die herstellende Industrie drueber, wenn man das Ding kauft.
Flächenlicht, asymmetrische Softboxen, stabile Galgen, Fresnelspots, Akzent Tubes,und jede Menge Rasierspiegelchen.
Hierfuer brauche ich Zeit, Raum, Geld, Geduld und vor allem Erfahrung. Ich stehe noch am Anfang und will jetzt erst mal schauen, wie weit ich komme.
Du solltest also gleich Alukerne einplanen.
Sehr guter Tipp, danke schoen!
Daran wirst Du Dir am meisten die Zähne ausbeissen
Hab ich schon, kannst Du mir glauben ;-)
Die nutzbare Schärfentiefe im Nahbereich ist erbärmlich. Einer der Gründe warum Stacking erfunden wurde.
Ja, wahrscheinlich fuehrt kein Weg an Stacking vorbei. Ich habe nur noch keine gescheite Software gefunden, mit der ich gut zurecht komme.

Hensel hat auch eine Niederlassung mit Showroom in Stuttgart.
Habe ich gesehen, ist aber tatsaechlich ausserhalb meiner Preisklasse. Aber ich werde gerne mal ueber den Zaun blicken, wie's die anderen machen.

Heute kam jedenfalls meine Lieferung mit den Bowens und ich bin bisher sehr zufrieden. Eine Einstelllampe war kaputt, aber das war dem Transport geschuldet. Die Autopoles sind aufgebaut und die erste Papierrolle ist eingespannt. Leider war die Anleitung fuer die Expans mies. Ich habe wohl irgendeinen Fehler gemacht und konnte die Papierrolle nur mit grossem Widerstand bewegen. Hab also gleich die erste Transportkette geschrottet beim Runterziehen. Na ja, ich verbuch's mal als Anfaengerfehler und schau's mir morgen bei Tageslicht noch mal an.

Dir VisualPursuit vielen Dank fuer Deine sinnvollen Anmerkungen.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Ich wollte noch mal kurz Feedback geben.

Der Aufbau ist geschafft (Autopoles, Klemmen, Expans, Hintergruende) und das Zimmer, von dem ich eigentlich dachte, dass es gross genug ist, ist bei ausgezogenen Hintergruenden auf einmal winzig klein geworden. Das mit den Abstaenden zu den Motiven wird schwierig werden.

Leider habe ich kein Weitwinkel, so dass ich Euch das "Ministudio" nicht zeigen kann. Ich schau mal, ob ich's mit meiner Kompakten hinkriege. Was mich heute beim "Einschiessen" etwas gefrustet hat, war, dass ich mit meinem 85er schon ziemlich nahe dran bin. Das wird schwierig mit Kopfportraits. Wahrscheinlich muss ich auf's 50er runter. Schoener Mist, ich liebe mein 85er gerade wegen Kopf/Schulter-Aufnahmen.

Anbei mein erstes "Kopfportrait"; mit einem Blitz und Schirmreflektor aufgenommen. Leider hatte ich heute Nachmittag kein anderes Model zur Verfuegung. Jetzt geht's ans Ueben.

Nochmals danke fuer die vielen Hilfestellungen und viele Gruesse,
Joachim.
 
Ich wollte noch mal kurz Feedback geben.

Der Aufbau ist geschafft (Autopoles, Klemmen, Expans, Hintergruende) und das Zimmer, von dem ich eigentlich dachte, dass es gross genug ist, ist bei ausgezogenen Hintergruenden auf einmal winzig klein geworden. Das mit den Abstaenden zu den Motiven wird schwierig werden.


Hallo,
also das verstehe ich jetzt wirklich nicht...:confused:
Du hast 6mx7m Raumgröße angegeben.Wenn dein HG System direkt an der Wand steht (vielleicht mit 20-30cm Abstand) und dein Model mit 2m Abstand vom HG,dann hast du doch noch locker über 4m Aufnahmedistanz?
 
Hallo,
also das verstehe ich jetzt wirklich nicht...:confused:
Du hast 6mx7m Raumgröße angegeben.Wenn dein HG System direkt an der Wand steht (vielleicht mit 20-30cm Abstand) und dein Model mit 2m Abstand vom HG,dann hast du doch noch locker über 4m Aufnahmedistanz?

Hallo Carsten,

ja, es geht schon. Ich hab mich da vielleicht etwas schlecht ausgedrueckt. Kopf und Oberkoerper geht gut, aber nicht Ganzkoerper, sorry.

Wegen der Platzverhaeltnisse: Ich musste den Hintergrund ca. 1,50m von der Terassentuer entfernt aufstellen, damit die Tuer noch aufgeht. Und momentag steht auch noch ein Gaestebett rum, welches auch nochmal 1,50m schluckt, aber das kommt raus. Die Gaeste sollen im Hotel schlafen ;-) So bin ich jetzt halt nur bei ca. 2,50m Aufnahmeabstand.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Kurze Rueckmeldung meinerseits: Der erste "Liveeinsatz" ist geschafft. Ein Ergebnis kann man hier anschauen. Da im Wettbewerb, an dem dieses Bild teilnimmt, keine EBV erlaubt ist, seht Ihr das Bild gewissermassen OOC.

Viel zu lernen ich noch habe. Viele Gruesse,
Joachim.
 
pleomax;11916078Der erste "Liveeinsatz" ist geschafft. Ein Ergebnis kann man [URL="https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11915711&postcount=21" schrieb:
hier[/URL] anschauen. Da im Wettbewerb, an dem dieses Bild teilnimmt, keine EBV erlaubt ist, seht Ihr das Bild gewissermassen OOC.


Joachim.

Ohrenzuhalt....:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten