Der Service ist exzellent, man braucht ihn aber auch.
Genau das was ich sage, und genau das was man in
den Flickr-Foren rauf und runter lesen kann.
In den Flickr Foren kann man auch lesen das Priolite Blitze in China hergestellt werden
Beim Einstein der ersten Serie ist zum Beispiel sehr gerne die Lichtformerhalterung durch das zu heftig dimensionierte Pilotlicht
aus dem Gehäuse geschmolzen worden.
Der wurde dann ja auch geändert. Gerade beim Einstein kenne ich sogar Profis die den einsetzen und das ohne Probleme den der ist zusammen mit dem vagabond Lithium mini ziemlich konkurrenzlos und lässt mit seiner Abbrennzeit von 1/13.000s, 9 Blenden Regelbereich und das für $500 da viele andere Firmen sehr alt aussehen.
Gerade bei dem kann ich mir denken das sich einige Hersteller, die eher auf den oberen Amateur und unteren Profi Bereich ausgerichtet sind, jeden Tag beten das er es nie schaffen wird einen brauchbaren Vertrieb in Europa aufzubauen.
Und nachdem es zuerst hiess der Vagabond II wäre völlig problemfrei,
hat ein geschasster Angestellter eine Website aufgemacht auf dem
ein meterhoher Haufen Schrottgeräte gezeigt wurde (leider nicht
mehr online) bis irgendwann Paul Buff persönlich im eigenen Forum
zugeben musste es habe "excess numbers of field failures" gegeben.
Auch das ist Jahre her.
Den Nachfolger den Vagabond Lithium mini setze ich seit rund zwei Jahren ein und dazu gibt es wie ich finde von keiner anderen Firma ein vergleichbares Produkt.
Nachdem es die Firma immer noch gibt, muss man wohl annehmen
dass sich diese Politik für ihn dennoch rechnet.
Die deutsche Firma von der mir wegen fehlerhafter Bauteile 4 Blitze innerhalb der ersten zwei Monate abgeraucht sind gibt es ja auch immer noch
Noch einmal, ich würde nie bei einer Firma kaufen bei der ich nicht weiss wie es mit dem Service und dem Vertrieb aussieht.
Wäre ich bei meiner alten Blitzfirma geblieben dann müsste ich jetzt beim neu Kauf rund drei Monate warten auf die Teile, bei Reparaturen laut Service auch mal ein halbes Jahr auf die Bauteile warten und beim Verkauf hier fast nichts mehr dafür bekommen.
Für Alienbees (Paul Buff) bekommt man hier (USA) extrem hohe Gebrauchtpreise. Die kann man fast verlustfrei verkaufen. Das wird in Deutschland auch anders sein da die dort kaum jemand kennt.
Bei Lichtformern könnte man wenigstens noch sehen das man alte Balcar Teile bekommt da sie das gleiche Bajonett haben.
Im Grunde hat die Firma hier den Vorteile des Services eines grossen Markenproduktes mit den Preisen von China Teilen (Beauty Dish für $80, Ersatzblitzbirne für den Einstein für $35!) und da bekommt man auch noch problemlos welche für Geräte die 25 Jahre alt sind.
Er kam mit seinem ersten Blitz 1981 auf dem Markt, Hensel 1984 nur um das auch mal einzuordnen das es keine ganz junge Firma ist.