• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitz gesucht

ui, es gibt Test's?

Was lässt Du mich dann die ganze Zeit so rumlamentieren wegen fehlenden Tests?

Ja gibt es ja immer wieder in den Zeitschriften, das Problem ist eben nur, daß sie von Redakteuren gemacht werden die leider meist so gut wie keine Ahnung von der Materie haben und dann halt mal irgendwas irgendwie testen, soetwas eher seriöses wie Stiftung Warentest gibt es leider nicht, ist halt wie in den Computerzeitungen auch, bei der einen gewinnen die Drucker, bei der nächsten die Drucker aus manchmal nicht nachvollziehbaren Gründen, manchmal sind die Wertungen halt verschieden, zumindest im Computerbereich noch relativ neutral ist die ct.

Was in keinen Test mit einfliesst ist die Zuverlässigkeit, generell fehlt quasi ein 100.000 km Dauertest für Studioblitze, Dauertests sind eigentlich das was die Spreu vom Weizen trennt.

Wenn man wissen will was für ein paar Jahre hält muss man schon zu den freien Blitzgerätewerkstätten gehen, zu den grossen Rentfirmen die mehrere Marken haben oder in Profistudios nachfragen die mehrere Marken haben.

Bei vielen Herstellern finden sich Reviews z.B.:
http://www.elinchrom.com/press.php

Teils auch vergleichende Reviews, Lencarta lässt z.B. nach deren Vorgaben bei Jinbei fertigen, sind also quasi durch UK-Leute verbesserte Jinbeis und im Gegensatz zu Jinbei mit Service danach, geht also auch wenn man nicht nur auf Billig macht:
http://www.lencarta.com/faq/what-the-papers-say
 
Was in keinen Test mit einfliesst ist die Zuverlässigkeit, generell fehlt quasi ein 100.000 km Dauertest für Studioblitze, Dauertests sind eigentlich das was die Spreu vom Weizen trennt.

ja, das kann ich mir prinzipiell schon vorstellen - wobei ich mich nur wundere, warum man Fragesteller nicht als allererstes einmal frage, wie viel/oft man Fotografieren möchte.

Wenn man nur 10mal im Jahr ein Shooting a 500 Auslösungen macht, was juckt es mich dann, wenn der Bitz nach 100.000 Auslösungen schlapp macht ein anderer nach 200000?

Die gleiche Problematik habe ich auch bei Kameras und der Spezifikation der angegebenen Auslösungen.

Das Abwägen dieser Parameter ist doch tägliches Brot bei allen Konsumentscheidungen.

vg, Moadib
 
Zum Beispiel, weil nicht nach 100.000 Schluß ist, sondern vielleicht nach 1.000. Das Studio, von dem ich oben schrieb, hatte nach eigener Aussage geschätzt ca. 1.500 Auslösungen mit dem Gerät gemacht.
 
Zum Beispiel, weil nicht nach 100.000 Schluß ist, sondern vielleicht nach 1.000. Das Studio, von dem ich oben schrieb, hatte nach eigener Aussage geschätzt ca. 1.500 Auslösungen mit dem Gerät gemacht.

ja und? Glaub ich Dir, dass das so wahr. Aber was hat dieser Einzelfall (den es auch bei Nikon, Canon, Mercedes, Metzt blablahblah gibt) mit dem Zitierten zu tun?

Ich essen seit Jahrzehnten Müsli - meistens das billigste der jeweiligen Hausmarke, absolut keine Probleme damit - ich habe ein einziges Mal, weil das andere ausverkauft war, eines der teuersten und bekantesten Markenmüslis gekauft, die es gab - bei der zweiten Portion habe ich auf einen Mühlsteinsplitter gebissen - der ganze Zahn war bis zur Wurzel durchgebrochen. Und das soll jetzt heissen Markenmüsli ist Schrott?

Was auch zu beachten ist: ich nehme an, dass Menhenmäßig mehr Walimex als beispielsweise Hensel verkauft wird - wenn da was kaputt geht, wirkt das gleich zweierlei auf die Wahrnehmung: erstens: siehste, habe ich ja gewussst, dass das Schrott ist (bei Hensel: kann ja mal passieren) und zweitens: es tritt eben auch viel öfters auf-

Weiss bitte nach, dass das bei einem bestimmten Modell konrekt und nicht nur als Einzelfall auftritt und es wird Dir jeder dankbar dafür sein, diese Information zu bekommen.

vg, Moadib
 
Frag mal bei einem größeren Mietstudio, in das die Leute ihre eigenen Geräte mitbringen, wie oft den Fotografen die Geräte bei einem mittleren Shooting abrauchen.

Und dann frage mal, was in den meisten Fällen auf den Geräten steht.

Die Studiovermieter freuen sich dann immer, weil der Fotograf dann ganz akut auch noch Geräte dazumieten muß, denn das Model ist bezahlt, und man will ja was vom Tag haben :ugly:
 
Wenn man nur 10mal im Jahr ein Shooting a 500 Auslösungen macht, was juckt es mich dann, wenn der Bitz nach 100.000 Auslösungen schlapp macht ein anderer nach 200000?

Das funktioniert so nicht bei Studioblitzen, die Entscheidenden und auch mit teuren Bauteile welche meist zuerst aufgeben sind die Ladekondensatoren. Oftmals zitiert im Fehlerfall als Rauchzeichen, Stinken, Auslaufen oder einem satten Knall.

Da kann man nicht sagen die halten 100.000 Blitze oder nicht, ein Gerät welches regelmässig im Einsatz ist kann wesentlich länger halten als ein Gerät welches nur alles paar Monate einmal zum Einsatz kommt und dann nichtmal auf voller Leistung mangels Formierungsschaltung.

Sprich, wenig nutzen ist für Kondensatoren nicht unbedingt besser.


Ganz entscheident ist für einen Kondensator die Temperatur, wird er zu warm verkürzt sich die Lebensdauer um ein Vielfaches und da sind wir wieder beim Punkt Blitzfolgezeiten, dies erzeugt Wärme und ist der verbaute Kondensator zu klein dimensioniert oder zu wenige drin nimmt er langsam Schaden.

Und jetzt kommen zwei Faktoren zusammen, Kostendruck, d.h. möglichst günstige Geräte mit möglichst hohem Gewinn zu bauen und somit möglichst günstige und wenige Kondensatoren zu verbauen. Das geht nur sehr begrenzt zusammen gut, nimmt man günstige und wenige Kondensatoren haben diese einen höheren Innenwiderstand, d.h. bei Belastung mehr Erwärmung = Verkürzung der Lebenszeit.
 
Weiss bitte nach, dass das bei einem bestimmten Modell konrekt und nicht nur als Einzelfall auftritt und es wird Dir jeder dankbar dafür sein, diese Information zu bekommen.

Kannst Du jeden Blitzgerätetechniker fragen, der macht das Gerät drauf und an Hand der verbauten Kondensatoren und deren Anzahl kann er dir grob sagen wielange das Gerät halten wird.

In den günstigen Blitzen werden teils nichtmals dedizierte Blitzkondensatoren verbaut sondern ganz normale, das geht halt nur einen sehr begrenzten Zeitraum gut, es ist einfach der Kostendruck, ein Satz Blitzkondensatoren für einen 500 Ws Blitz kostet mehr als ein kompletter Walimex im Einkauf.
 
@PA Foto: wenn das alles so ist, dann kann man das eben nicht testen. Gleichzeitig kann man dann darüber eben auch keine Aussagen machen, schließlich ist die persönliche Erfahrung auch keine besseres Testverfahren als systematische Tests. All das, was Du hier beschrieben hast, wirkt sich auch auf all diejendigen Fälle aus, die man erfahrungsmäßig so mitbekommt.

Für mich bleibt: nix genaues weiß man nicht.

Und: jeder Mitleser kann sich nun ja selber überlegen, was ihm was genau wieviel wert ist bzw. welches "Risiko" er notfalls in Kauf nehmen muss, weil er eben nur ein begrenztes Budget hat.

Geld verschwendet übrigens nicht nur der, der billig kauft und deshalb zweimal kaufen muss, sondern auch der, der mehr Leistung einkauft, als er benötigt (Leistung meint hier alle Parameter, die relevant sind und nicht nur die Lichtleistung).

vg, Moadib
 
Testen und messen kann man das problemlos, sowas ist Industriestandard Leistungselektronik durchzutesten, machen die ganzen namhaften Hersteller auch, nur sowas ist eben keine Sache mehr für einen Zeitschriftentest.

Selbst ganz kleine Firmen in mehr oder weniger Einzelfertigung machen sowas und man lasse sich das mit mehrere Stunden durchblitzen mal auf der Zunge zergehen mit dem Hinweis in der Bedienungsanleitung des Walimex mit welche Pausen nach 10 Minuten zu machen sind......

"As you can see, we do test every unit, and we burn in each unit for at least several hours… sometimes for even longer..."

http://www.soundadviceblog.com/digital-photography-tips/a-look-inside-paul-c-buff-inc/
 
Wobei man bei Herrn Buff sagen muß, daß der Service innerhalb der USA ausgezeichnet sein soll - und daß man ihn öfter mal braucht.

Ich bin übrigens überzeugter Buff-Parabolschirmnutzer ("PLM"), aber die Blitze sind hier in Europa erstaunlich teuer, und was die Zuverlässigkeit angeht... siehe oben. Und ich hatte lange überlegt, mir ein paar Einsteins zuzulegen.
 
Walimex und Co. würde es ohne die Bucht gar nicht geben, Studioequipment hat sich jahrelang nur über die Erfahrung, Service, Zuverlässigkeit und den Erfahrungsaustausch von Studiofotografen verkauft, heute wird halt über den Preis verkauft an quasi Jedermann und da zählen halt andere Faktoren.
 
Wobei man bei Herrn Buff sagen muß, daß der Service innerhalb der USA ausgezeichnet sein soll - und daß man ihn öfter mal braucht.

Wie viele kennst du denen die kaputt gegangen sind? Die Aussage ist ein 100prozentiges Zitat hier von jemanden der immer lieber gerne seine Hausmarke verkaufen will....

Ohne zu wissen wie der Service in Deutschland aussieht würde ich die nicht unbedingt empfehlen aber ich lese hier in Foren nur immer von vielen die sie lange einsetzen ohne Probleme.
Das sind allerdings auch andere Grössenordnungen. Die sind hier im Amateur Bereich absoluter Marktführer. Laut eigenen Angaben mit 500.000 Kunden.
 
das is echt putzig....

euch ist schon bewusst, das selbst grössere Ketten wie Studioline mit Walimex arbeiten? Da ich mal behaupte das dort jemand sitzt der rechnen kann, wird es sich kostentechnisch wohl rentieren auf diesen Hersteller zurückzugreifen.
 
Moin SB,

das is echt putzig....

euch ist schon bewusst, das selbst grössere Ketten wie Studioline mit Walimex arbeiten? Da ich mal behaupte das dort jemand sitzt der rechnen kann, wird es sich kostentechnisch wohl rentieren auf diesen Hersteller zurückzugreifen.

wenn du Insiderinformationen bzgl Investionsrechnung, Business Strategie und aktueller Kostenkurve besitzt, wäre es nett von dir, dein Wissen mit uns zu teilen :)

Schöne Grüsse
Wolf
 
Wie viele kennst du denen die kaputt gegangen sind?

Ich kenne ziemlich viele Leute in den USA. Mir haben Amerikaner von Buff abgeraten, solange es in Deutschland keinen lokalen Service gibt. Die Geräte sind in den USA schweinebillig, und der Service in den USA ist legendär. Buff besetzt dort den gesamten unteren Teil des Marktes. Da bekämen die Walimexe keinen Fuß auf den Boden.

Bei den Preisen, die dieKunden hier für Walimex und ähnliches Zeug bezahlen, würden die Amerikaner mit dem Internet-Meme "Facepalm" demonstrieren, was sie von dem Kauf halten.
:lol:
Wie gesagt, ich mag die Einsteins und hätte sie fast gekauft, und die Parabole sind absolut super und günstig - 80 Dollar für einen 2-Meter-Parabol mit passendem Speedring!

Hier mal eine kleine Preisübersicht für die Blitze:

Alienbee 400 = 225 Dollar = 166 Euro

Einstein 640 = 499 Dollar = 369 Euro

Das ist wirklich günstig, und die Dinger taugen. Würde ich in den USA leben, ich wäre 100%ig deren Kunde. Aber die Firma liefert nach Europa nur über eine einzige Firma in England, es gibt keine sonstigen Händler und keine Werkstätten in Europa. Außerdem sind die Blitze und das Zubehör aus vielerlei mehr oder auch sehr viel weniger nachvollziehbaren Gründen so teuer, daß der Kauf völlig uninteressant wird:

Alienbee 400 = 270 Pfund = 314 Euro

Einstein 640 = 499 Pfund = 582 Euro

Dazu kommen gepfefferte Versandgebühren aus England, die niemand nachvollziehen kann. Ich habe dort gerade zwei Teile für Lichtformer bestellt, die vielleicht ein halbes Kilo wiegen und zusammen vielleicht so groß wie eine Tüte Mehl sind. Wert: 100 Euro. Dafür nehmen die fast 40 Euro Versandgebühren, und das dauert trotzdem 3-5 Tage. (Hätte ich mir die beiden Teile doch aus den USA mitbringen lassen, da kosten die zusammen 50 Dollar plus 12 Dollar Versand.)

Jetzt stelle man sich mal vor, man habe ein Problem mit einem Gerät, dann ist das mindestens zwei Wochen weg, und der Versand hin und her kostet fast so viel wie ein neues Gerät... die haben bestimmt ihre Gründe, das so zu machen, aber ich denke: die spinnen, die Briten. :ugly:

Wenn man hier in Deutschland ein Problem mit dem Gerät eines bekannteren Anbieters hat geht die Reparatur inklusive Versand hin und her einfach ruckzuck. So geht es auch innerhalb der USA mit Buff.

Die Aussage ist ein 100prozentiges Zitat hier von jemanden der immer lieber gerne seine Hausmarke verkaufen will....

Mag sein, daß es für Dich so klingt, aber das liegt nicht an mir. Ich habe keine "Hausmarke" und bin kein Fanboy von irgendwas. Wenn ich gerade vor der Anschaffung einer neuen Blitzausrüstung stünde kämen für mich Hensel, Richter, Elinchrom, Multiblitz und Priolite in Frage. Broncolor und Profoto wären mir zu teuer, die Chinageräte zu schlecht und auch nicht viel billiger und mit schlechtem Wiederverkaufswert auch auf Dauer nicht attraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
das is echt putzig....

euch ist schon bewusst, das selbst grössere Ketten wie Studioline mit Walimex arbeiten? Da ich mal behaupte das dort jemand sitzt der rechnen kann, wird es sich kostentechnisch wohl rentieren auf diesen Hersteller zurückzugreifen.

Die Portraitbutzen aka McFoto ?

Da wird anders gerechnet, Expansion und Marktdurchdringung bei kleinem Investment.

Das rechnet sich nicht, kann der BWLer aber nicht wissen, Blitzröhre hält 10.000 Blitze und kostet ???

Meine ist für 150.000 ausgelegt und kostet 200 €, einfach mal durch rechnen. Milchmädchenrechnung.
 
Mag sein, daß es für Dich so klingt, aber das liegt nicht an mir. Ich habe keine "Hausmarke" und bin kein Fanboy von irgendwas. Wenn ich gerade vor der Anschaffung einer neuen Blitzausrüstung stünde kämen für mich Hensel, Richter, Elinchrom, Multiblitz und Priolite in Frage. Broncolor und Profoto wären mir zu teuer, die Chinageräte zu schlecht und auch nicht viel billiger und mit schlechtem Wiederverkaufswert auch auf Dauer nicht attraktiv.

Wie gesagt bin ich da Deiner Meinung das ich eher abraten würde solange man nicht genau weiss das es einen guten Service gibt.
Ändert aber nichts an der Tatsache das ich immer vorsichtig wäre einfach so Aussagen zu übernehmen das sie oft kaputt gehen. Alle die ich kenne und die mal Probleme hatten haben hier sofort einen neuen bekommen (und das auch nach Ablauf der Garantie). Ich kann mir nicht vorstellen das bei den Verkaufspreisen das lange möglich wäre wenn sie wirklich so schnell kaputt gehen. Die nehmen da keine Servicegebühr wie Walimex.
 
Ok, dann sind wir uns einig - manchmal gehen die Dinger ja auch dadurch kaputt, daß man sie samt Lampenstativ umrennt, und dann ist lokaler Service wichtig.

Wenn Du jemanden kennst, der entweder Herrn Buff überzeugt, daß ihm hier ein Riesenmarkt entgeht oder hilfsweise den Versand aus den USA organisiert würden die Karten hier vielleicht ganz neu gemischt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten