• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitz gesucht

Mir ist bis dato keine Kopie bekannt die mit einem Original mithalten kann von der Qualität und Haltbarkeit.

Das mag sein - ein Opel kann in Qualität und Haltbarkeit auch nicht mit einem Premiumhersteller mithalten. Aber untauglich ist er deswegen dennoch nicht.

Und auf die Qualität der Bilder im Portraitbereich hat das eh keinen Einfluss.

Und die Haltbarkeit ist auch kein Kriterium an sich - noch nicht mal im professionellen Bereich und schon gar nicht im Hobbybereich.

Ansonsten fehlt mir immer noch der Beweis (belastbare Tests), dass z.B. die Einsteigergeräte der Markenhersteller besser sind als ein Walimex oder Jinbei.

Gut ist, wenn etwas gut genug ist.

Komisch übrigens, dass solche Gewichtungen immer nur beim Licht kommen und nicht bei Kameras. Wer kauft sich denn eine D4 statt einer d5200 weil die D4 länger hält?

Ich stell mir gerade vor, jemand fängt mit dem Fotografieren an und möchte eine gute Bridgekamera (auch weil er nicht mehr als beispielsweise 400 Euro ausgeben kann). Und dann würde ihm, weil man mit so einem Teil ja gar nix gescheites anfangen kann, eine DSLR empfehlen. Und dann natürlich eben eine D4, weil die hält ja viel länger und hat auch Abdichtungen und FX ist eh das einzig wahre. Natürlich nur mit Originalobjektiven, also das 70-200 VR II muss es da schon sein.

vg, Moadib
 
Komisch übrigens, dass solche Gewichtungen immer nur beim Licht kommen und nicht bei Kameras. Wer kauft sich denn eine D4 statt einer d5200 weil die D4 länger hält?

Das ist ja auch etwas ganz anderes, das wäre wie Elinchrom D-Lite mit RX-Serie vergleichen.

Wenn Du so vergleichen willst, müsstest du eine Nikon gegen eine Seagull vergleichen.
 
Moin moadib,

dein Nikonvergleich hinkt aber gewaltig. Wenn dann müsstest du Original Nikon mit einen Fremdhersteller vergleichen, bspw Blitzgeräte, Linsen, Taschen usw.

Schöne Grüsse
Wolf
 
Ansonsten fehlt mir immer noch der Beweis (belastbare Tests), dass z.B. die Einsteigergeräte der Markenhersteller besser sind als ein Walimex oder Jinbei.

Sogut wie keine Kopie hat ein vollkompatibles Bowens Bajonett, das fängt schon bei der Masshaltigkeit an, im Forum gibts genug Infos dazu.

Ich habe mit 6 Chinablitzern angefangen in der Preiskategorie über 250 € pro Stück, keiner hat 2 Jahre gehalten, die meisten waren bereits nach einem Jahr hinüber, Reparaturen oder Gewährleistung Fehlanzeige, ergo was für die Mülltonne.
Selbiges ist dem benachbarten Studioverein mit seinen Chinablitzern mehrfach passiert.

Mein Elinchrom D-Lite 200 (erste Serie noch ohne Lüfter) tut es seit 2006 und war günstiger als mancher meiner Chinablitzer.

Haltbarkeit ist im Profibereich das Kriterium schlechthin und auch sicherlich im Hobbybereich nicht zu vernachlässigen wenn man seinem Geld nicht böse ist.
Wenn meine Profisachen nicht min. die Abschreibungszeit durchhalten würden, hätte ich echt ein grösseres Problem.

Sind nur meine selbst gemachten Erfahrungen, teils 350€ für einen Chinablitzer der es nichtmal 1 Jahr tat vs. knapp über 200 € für ein D-Lite was es nun 7 Jahre tut.
 
Das ist ja auch etwas ganz anderes, das wäre wie Elinchrom D-Lite mit RX-Serie vergleichen.

Wenn Du so vergleichen willst, müsstest du eine Nikon gegen eine Seagull vergleichen.

Nö, sehe ich nicht so - aber das ist ja auch müsig.

Machen wir es doch mal andersherum. Was sollte denn mit einem aktuellen Walimex für einen Hobbyfotografen im Portraitbereich denn nicht gehen? Wo ist hier denn das Problem (nicht die Unterschiede, die anderswo vlt. besser sind, sondern was geht nicht?)

Und: selbst ein Walimex/Jinbei ist leistungsfähiger (Lichtleistung/Lichtformer/Einstellicht) als jeder Strobistblitz - und selbst mit diesen sind professionelle Ergebnisse möglich.

vg, Moadib
 
Nö, sehe ich nicht so - aber das ist ja auch müsig.

Du vergleichst zwei Markengeräte untereinander aus verschiedenen Preisklassen, das ist etwas ganz anderes als ein Markenprodukt gegen ein Nonameprodukt.

Machen wir es doch mal andersherum. Was sollte denn mit einem aktuellen Walimex für einen Hobbyfotografen im Portraitbereich denn nicht gehen? Wo ist hier denn das Problem (nicht die Unterschiede, die anderswo vlt. besser sind, sondern was geht nicht?)

Vom Licht gibt es wesentlich keine Unterschiede, Lichttechnisch sind in dem Preisbereich alle Blitze egal welcher Hersteller qualitativ sehr nah beieinander sofern die Blitzröhre freiliegt. Bei den Lichtformern geht es schon deutlicher auseinander.
 
Sogut wie keine Kopie hat ein vollkompatibles Bowens Bajonett, das fängt schon bei der Masshaltigkeit an, im Forum gibts genug Infos dazu.

ja, kann jeder für sich entscheiden, was es ihm wert ist (falls er die Wahl hat). Wenn ich die Wahl habe, mit meinem Geld entweder nicht zu fotografieren oder mit Walimex dann entscheide ich mich trotz hakendem Bajonett für letzteres - jemand anderes wartet lieber noch und spart - so what? Am Bildermachen hindert das Bajonett jedenfalls nicht.

Es gibt übrigens auch Markenhersteller, die sich sich ziemlich blöse handhaben lassen.

Ich habe mit 6 Chinablitzern angefangen in der Preiskategorie über 250 € pro Stück, keiner hat 2 Jahre gehalten, die meisten waren bereits nach einem Jahr hinüber, Reparaturen oder Gewährleistung Fehlanzeige, ergo was für die Mülltonne.
Selbiges ist dem benachbarten Studioverein mit seinen Chinablitzern mehrfach passiert.

Waren aber nicht die aktuellen Geräte oder? Mit den ganz alten Walimex habe ich das auch öfters gehört, die neue Generationen (seit ca. vier Jahren?) wird ganz anders bewertet - hier in Berlin gibt es sehr viele Mietstudios, die die einsetzen. Klagen habe ich noch keine gehört. Ich farge auch immer gerne bei diversen Treffen, wie zufrieden die Leute mit ihrem Equipment sind (nicht nur Licht) - so ein Geschimpfe wie hier höre ich da nicht - was nicht heisst, dass es nicht auch Kritikpunkte gibt - aber hier auch auf Markenherstellerseite.

[Quote}
Mein Elinchrom D-Lite 200 (erste Serie noch ohne Lüfter) tut es seit 2006 und war günstiger als mancher meiner Chinablitzer.
[/Quote]

es hat niemand die Qualität dieser Dinger in Abrede gestellt - glaub ich Dir unbesehen

Haltbarkeit ist im Profibereich das Kriterium schlechthin und auch sicherlich im Hobbybereich nicht zu vernachlässigen wenn man seinem Geld nicht böse ist.
Wenn meine Profisachen nicht min. die Abschreibungszeit durchhalten würden, hätte ich echt ein grösseres Problem.

Profibereich != Hobbybereich

Mein Kochgerät zu hause hat (hoffentlich) auch kein Profikoch bei sich in der Küche stehen. Und ja: mein Mixer hält ncht so lange - im Profibereich wäre der in sechs Monaten kaputt und hätte bis dahin langsamer gearbeitet und weniger Leistung gehabt, als ein Profigerät - trotzdem ist es für mich die günstigere Variante. Mein Mixer ist übrigens noch von 1983. Und es ist für mich nicht relevant, dass der nur 1/2 Liter Sahen auf einmal schlagen kann und dafür 5 Miuten braucht - das reicht mir nämlich als Leistung

Sind nur meine selbst gemachten Erfahrungen, teils 350€ für einen Chinablitzer der es nichtmal 1 Jahr tat vs. knapp über 200 € für ein D-Lite was es nun 7 Jahre tut.

das ist das Problem bei selbstgemachten Erfahrungen (eine wie meine): sie erlauben keine allgemeine Betrachtung - siehst Du ja schon anhand der unterschiedlchen Erfahrungen von Dir und mir.

vg, Moadib
 
Du vergleichst zwei Markengeräte untereinander aus verschiedenen Preisklassen, das ist etwas ganz anderes als ein Markenprodukt gegen ein Nonameprodukt.

wie bei jedem Vergleich gibt es Dinge, die anders sind - mir ging es um die Leistungsklasse und nicht Marke vs. Markenlos.
Stiftung Warentest zeigt immer wieder, dass Marke und Qualität in keinem zwingendem Zusammenhang steht.

Vom Licht gibt es wesentlich keine Unterschiede, Lichttechnisch sind in dem Preisbereich alle Blitze egal welcher Hersteller qualitativ sehr nah beieinander sofern die Blitzröhre freiliegt. Bei den Lichtformern geht es schon deutlicher auseinander.

Ja, vor allem bei sehr speziellen wie dem Beautydish von Hensel oder dem DeepOcta von Elinchrom - wird für die meisten Hobbyfotografen keine Rolle spielen.
Und: stell doch mal so eine DeepOcta in ein durchschnittliches Wohnzimmer...:D

vg, Moadib
 
Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Firma die das hinbekommt, die würde man dann aber ganz oben im Forum finden, es gab Ansätze wie Venditus, Illuminate, U2 Photon usw., aber Händler zu, Marke weg, Kunde der Dumme waren die Folge.

Die damaligen Käufer von Phantasie-Handelsmarken und Produkten von Kleinstfirmen dürften heute noch "Bogenhusten" bekommen wenn sie an den Service denken. Erinnert sich noch jemand an "CCS Beam" aus den 80ern? Das ist die einzige löbliche Ausnahme, denke ich, die Firma liefert heute noch Blitzröhren.

Damals war die Technik aber auch noch so schlicht, daß man Geräte auch heute noch in so ziemlich jeder erfahrenen Werkstatt reparieren lassen kann - probiert das mal mit einem modernen Gerät. Bei einem halbwegs gängigen Gerät mag das noch gehen, aber wer kann denn einen chinesischen Blitz samt Fernbedienung und Mobilbatterie in Ordnung bringen, wenn das Ding einen Wackelkontakt hat und nicht zuverlässig zündet?

Vergessen wir auch nicht die lustig schnellen Modellwechsel bei den umetikettierten Chinageräten, bei denen die Ersatzteilversorgung garantiert nicht mitkommt.
 
Bei den nachgebauten Bowens Bajonetten ist nicht das Problem, daß sie hakelig sind oder so, sondern daß gewisse Lichtformer schlicht nicht passen, gibts mehrere Threads zu wo Lichtformer schlicht rausfallen wegen fehlender Masshaltigkeit der Nachbauten.

Das benachbarte Vereinsstudio nutzt die aktuellen VC und die mieten bei mir regelmässig wenn etwas ausfällt, bin ich nicht böse drum.

Mietstudios die Walimex einsetzen machen das aus einem einfachen Grund, sie haben kein Geld für richtige Blitze und zu wenig Umsatz um abschreiben zu können. Die nutzen Quasi die Walimex Flatrate, geht ein Teil nach 7 Monaten kaputt zahlen sie die Servicepauschale von Walimex und bekommen ein neues Gerät und freuen sich einen Ast ab, das geht solange gut bis zuviele Fälle auftreten und Walimex sich querstellt, ist hier nicht anders und siehe da nach kurzer Zeit sind die Studios entweder zu oder erhöhen die Preise. Ist halt ein Geschäftsmodel wo man quasi ohne Startkapital etwas hinstellen kann für Privatkunden.
 
Was ich schon immer sage: Mit Hobby oder Profi hat das wenig zu tun...mehr damit, was man für Ansprüche an die eigene Arbeitsweise, an das eigene Equipment und auch an die Lichtqualität stellt - denn nicht nur in der Haltbarkeit, sondern auch dabei gibt es Unterschiede. Wenn man da Kompromisse eingehen will, bitte - aber ich bin der Meinung, auch im Hobby macht Qualität Spaß.

[..]

Waren aber nicht die aktuellen Geräte oder? Mit den ganz alten Walimex habe ich das auch öfters gehört, die neue Generationen (seit ca. vier Jahren?) wird ganz anders bewertet - hier in Berlin gibt es sehr viele Mietstudios, die die einsetzen. Klagen habe ich noch keine gehört.
[..]

Welche Mietstudios gibts denn dort, deren Besitzer schon ein paar Jahre mit den Dingern arbeiten und zufrieden sind? Bin gespannt!

[..]
Ja, vor allem bei sehr speziellen wie dem Beautydish von Hensel oder dem DeepOcta von Elinchrom - wird für die meisten Hobbyfotografen keine Rolle spielen.
Und: stell doch mal so eine DeepOcta in ein durchschnittliches Wohnzimmer...:D
[..]

Wo ist das Problem dabei!?
 
Stiftung Warentest zeigt immer wieder, dass Marke und Qualität in keinem zwingendem Zusammenhang steht.

Wo genau war der Test über Studioblitze? :)

Es gibt bei der Stiftung Warentest ebenso viele Testergebnisse, die das Gegenteil aussagen, nämlich daß man mit Billigkram auch auf die Nase fallen kann. Bei Hühnerbrühe, Nasenspray und kleinen Druckern mag es so sein, daß gut und billig zusammengehen und man getrost die Penny-/Aldi-/Lidl-Handelsmarke kaufen kann, bei LED-Grossfernsehern, DSLRs und technisch komplexen Hochspannungsgeräten eher nicht.
 
wie bei jedem Vergleich gibt es Dinge, die anders sind - mir ging es um die Leistungsklasse und nicht Marke vs. Markenlos.
Stiftung Warentest zeigt immer wieder, dass Marke und Qualität in keinem zwingendem Zusammenhang steht.

Richtig, es gibt auch sicherlich Marken die schlechte Produkte produzieren, ein Markenname alleine macht ein Produkt nicht gut.

Da kann ich nur empfehlen mal verschiedene Geräte in gleicher Leistungsklasse vor Ort gegeneinander selber zu testen wie ich es gemacht habe.

Da wird dann schnell klar, daß es deutliche Unterschiede gibt in der Qualität, Verarbeitung und dem Innenleben und dessen Bestückung und warum manche Händler weder eine freiwillige Garantie, noch Reparaturmöglichkeit noch Ersatzteile anbieten.


Es gibt durchaus sehr gute Asienblitze die richtig was drauf haben und mit den Markenherstellern aus Europa mithalten können, die sind aber eben nicht auf möglichst billig aber viel hermachen produziert, sondern auf Qualität und Zuverlässigkeit.

Gute Asienblitzer sind z.B.:

http://www.rimelite.com/en/
http://www.alb.co.kr/
 
Leider schon selbst in der Hand gehabt, bei den auroras liegt zumindest Spannung am Gehäuse und dies ist leider kein Einzelfall also für mich ein No-Go.

Welche Modelle denn ? Da müsste dann aber schon ein grober Fehler vorliegen, daß es überhaupt dazu kommen kann.

Was sagt Hensel dazu ?
 
Die Codis bspw, sind die mit den eingebaute. Funktrigger.

Hatte mit denen in einem Mietstudio kontakt. Die Konsequenz für mich, das Studio ist für mich gestorben. Da mach ich keinen Aufstand ...

Schöne Grüsse
Wolf
 
Die Codis bspw, sind die mit den eingebaute. Funktrigger.

Hatte mit denen in einem Mietstudio kontakt. Die Konsequenz für mich, das Studio ist für mich gestorben. Da mach ich keinen Aufstand ...

Normal dürfte da nichts passieren, die Studioblitze haben ja einen Schutzleiteranschluss, sobald also irgendetwas ans Gehäuse kommt wird das abgleitet und der FI würde auch fliegen.
Hört sich eher nach einer nicht korrekten Studioelektroinstallation an.

Hatte der Inhaber die denn nicht an den Service gesendet ? Letztendlich muss er als Gewerbetreibender die Geräte ja eh regelmässig prüfen und Nachweis führen.
 
Wo genau war der Test über Studioblitze? :)

genau die vermisse ich ja (jetzt nicht unbedigt von Warentest) - so manche Diskussion hat sich bei mir beim Blick in entsprechende Tests erledigt (hier vor allem Fremdhersteller/Original bei Objektiven, aber auch Profimodell vs. Amateumodell des selben Herstellers.

Es gibt bei der Stiftung Warentest ebenso viele Testergebnisse, die das Gegenteil aussagen, nämlich daß man mit Billigkram auch auf die Nase fallen kann.

das hat doch auch niemand bestritten . aber ehrlich gesagt finde ich die Fälle, bei denen man bei Markenprodukten zum erheblich höheren (manchmal mehrfachen) des Preises auf die Nase fallen kann, noch viel schlimmer.

Bei Hühnerbrühe, Nasenspray und kleinen Druckern mag es so sein, daß gut und billig zusammengehen und man getrost die Penny-/Aldi-/Lidl-Handelsmarke kaufen kann, bei LED-Grossfernsehern, DSLRs und technisch komplexen Hochspannungsgeräten eher nicht.

Ne, nicht nur bei einfachen Konsumartikel. Schau mal nach Matratzen, was da für Qualitätsunterschiede und Preise aufgerufen werden. Und auch bei der sogenannte weiße Ware. Der Punkt ist doch, dass man absolut keinen Anhaltspunkt hat, wie gut ein Produkt ist und wo es seine Stärken und Schwächen hat, wenn es nicht getestet wurde. Alles nur (positive und neagtive) Vorurteile.

Ausserdem: viele vermeintliche Vorteile zählen für den einzelnen vielleicht gar nicht, so manche Nachteile sind für jemnden schlichtweg egal. Warentest bietet deshlab ja auch schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit an, online die Gewichung an die eigenen Gegebenheiten anzupassen - erstaunlich, wie da dann plötzlich auch einem vermeintlich weniger gutem Produkt ein persönlicher Testsiger wird.

Und ich denke, um was anderes geht es hier bei den ganzen Diskussionen nicht: um unterschiedliche Wertung persönlicher Präfenrenzen. Die dann aber leider als objektive Wahrheiten verkauft werden.

vg, Moadib
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten