• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stromverbrauch

Habe die Kamera erst seit ein paar Tagen, und habe zuerst leider auch festgestellt, dass der Strombedarf ungeheuer ist, dann habe ich die Sofortvorschau ausgestellt und siehe da, mit den billigen Lidlakkus sind locker 80 Bilder möglich.
Man kann diese Bilder auch noch nachher im Display anschauen, aber eben nicht mit Sofortvorschau.
Die Akkus zeigen immer noch 3 Balken und ich habe auch noch viel mit der Kamera gespielt, ohne Bilder zu machen.
 
hmmm...
Jetzt habe ich mir alles aufmerksam durchgelesen (plus nochmal den CR-V3 Beitrag) - und muss ehrlich sagen, dass ich auch nicht viel schlauer bin:
- einige schwören auf die CR-V3-Akkus (wobei da wohl auch nicht alle funktionieren...)
- andere auf normale AA-Akkus (je nachdem 80 bis 300+ Bilder)
:confused:

Übrigens habe ich bei mir heute die Vorschau abgeschaltet und bin mit meinem Akku-Satz auf 8 (in Worten: acht) Bilder gekommen (inklusive akkus raus und wieder rein). Also bei mir hat das leider nicht die Wende gebracht. Gerade teste ich noch ein anderes, älteres Ladegerät anstatt dem bisherigen Schnellader. Vielleicht bringt es ja auch was die Akkus gemächlicher zu laden...

Da mir das ganze zu unsicher ist, werde ich mir morgen bei Lidl billige Akkus kaufen und diese testen. 60 bis 80 bilder sollten dann wohl drin sein, ansonsten zweifle ich an meiner Kamera...

Aber mal im Ernst: sollte sich Sigma nicht mal dem Problem annehmen??? Sooo billig ist das gute Stück nun auch wieder nicht... (Eine Lösung wäre ja selbst Akkus anzubieten - auch ohne Ladegerät und zu einem vernünftigen Preis wohlgemerkt)
 
Ahja Akkus ohne Ladegerät und dann haben wir das gleiche Problem wieder oder wie ?

Das einzig sinnvollste und einfachste wäre ein Lithium Ionen Akku, wenn sie einfach nicht auf diesen Schwachsinnigen AA Zug aufgesprungen wären und gleich einen eigenen Akku und Ladegerät dazu gepackt hätten.

Dann könnten die Leute nicht als mit z.t. ungeigneten Akkus, unterschiedlichen Ladegeräten usw. rumfummeln und die schuld bei Sigma suchen...

Der Vollständigkeit halber, die Akkus die in der SD9 noch für ca. 250-300 Bilder gut waren (Panasonic 2000 mAh, Sanyo 2100 mAh) haben in der SD10 komplett versagt (Sanyo) bzw. so um die 80 Bilder gebracht (Panasonic). Unicross mit 2300 mah soll sehr gut funktionieren:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=11997450

Mehr in Sachen RCR-V3:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=12195509
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=13192088

Und noch ein bischen mehr generell:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=12822765
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=12935891
 
Zuletzt bearbeitet:
budapest schrieb:
Da mir das ganze zu unsicher ist, werde ich mir morgen bei Lidl billige Akkus kaufen und diese testen.

Was soll das bringen?

Wenn es nicht geht, kaufst Du Dir dann noch ein Ladegerät beim Aldi und nochmal 10 billige Akkus dazu?

Ich habe keine Sigma aber ich kann aus anderen Geräten nur dazu raten, gute Akkus und hochwertige Ladegeräte zu kaufen. Ich bin mit z.B. mit den etwas älteren Sanyo 1700 bis 2100 in Kombination mit dem AT 3 sehr zufrieden.

Bei den neusten Zellen mit höchster Kapazität (2300/2500mAH) muss man wohl eine noch höhere Selbstentladung in Kauf nehmen (die ist bei den modernen NiMh Zellen eh schon sehr hoch), dazu fehlen mir aber noch Langzeiterfahrungen.

Ich habe auch andere Akkus und Ladegeräte und benütze Akkus seit bei AA Mignons 450mAh die höchste Kapazität war und habe daher auch eine gewisse Erfahrung mit den Dingern.

mfg
 
budapest schrieb:
hmmm...
Jetzt habe ich mir alles aufmerksam durchgelesen (plus nochmal den CR-V3 Beitrag) - und muss ehrlich sagen, dass ich auch nicht viel schlauer bin:
- einige schwören auf die CR-V3-Akkus (wobei da wohl auch nicht alle funktionieren...)
- andere auf normale AA-Akkus (je nachdem 80 bis 300+ Bilder)
:confused:

...

Da mir das ganze zu unsicher ist, werde ich mir morgen bei Lidl billige Akkus kaufen und diese testen. 60 bis 80 bilder sollten dann wohl drin sein, ansonsten zweifle ich an meiner Kamera...

....

Ich habe anfangs auch ganz schön geschluckt als die zum Kit gehörenden Panasonik-Batterien nach 8 Bildern "leer" waren.

In meinem Blitz arbeiten sie aber ohne Murren immer noch.

Auch die dann schnell erworbenen Ansmann 2400 Akkus (samt passendem Ladegerät) waren nach dem ersten Laden nur für etwa 30 Bilder gut und meldeten dann wie befürchtet: "leer".

Im CR-V3-Thread, den Du ja schon gelesen hast, habe ich ja beschrieben wie es weiter ging. Jetzt läuft es jedenfall befriedigend mit bis zu 200 Bildern.

Ich habe erst hier im Forum gelernt, daß Akkus nicht gleich Akkus sind, auch wenn die eigendlich ja alle gleich aussehen.
;-)

Außerdem muß wohl auch der Akkusatz möglichst eine Charge sein und auch noch das dazu passende Ladegerät haben.

Als ich mein Ansmann-Set (4 Akkus 2400 und Energy4-Lader) gekauft habe, dachte ich erst, die wollen mich über den Tisch ziehen, bei den Preisen. ( Aber weil ich mich mit Akkus nicht auskenne, meine Frau da arbeitet, Prozente kriegt und die Anfrage nun mal im Raum stand, habe ich halt doch gekauft.
Schließlich habe ich die SD10 sehr günstig bekommen...)

Ich nehme an, daß Akkus und Lader aufeinander abgestimmt sind, jedenfalls funktioniert das ganze jetzt wie es soll.
8-D

Also die Hoffnung noch nicht aufgeben. ;-/)

Welche Leistung haben Deine Akkus denn nominal?
Gab es vor einem Jahr schon 2400-Akkus?
Wie lange halten die eigendlich so normalerweisse?


Schönen Gruß
Skater
 
Es gibt keine "Ansmann-Akkus", die labeln nur um. Das können dann je nach Serie gute oder weniger gute Zellen sein.
 
Cephalotus schrieb:
Es gibt keine "Ansmann-Akkus", die labeln nur um. Das können dann je nach Serie gute oder weniger gute Zellen sein.

Da hast Du sicher recht, aber was soll ich als Laie da sonst machen?

Es schien mir halt wahrscheinlich, daß die miteinander funktionieren, wenn auf beiden der gleiche Name steht. Und so kann ich wenigstens, zumindestens theoretisch, die Firma lang machen.


"Wenn 2 die Verantwortung haben, hat sie keiner!"
portugisisches Sprichwort

Die Akkus sind ok, es ist der Lader!
Der Lader ist ok, es sind die Akkus!

Gruß
Skater
 
Skater schrieb:
Da hast Du sicher recht, aber was soll ich als Laie da sonst machen?
Sanyo Akkus kaufen. Wenn du Glück hast stecken in Ansmann Akkus Sanyos drin, wenn du Pech hast irgendein sonstiger Mist. Sanyos sind zudem meist auch noch günstiger als Ansmann und es ist davon auszugehen, daß abgesehen von der eh guten Qualität dieser Akkus Sanyo auch nur die A Ware unter eigenem Namen verkauft, wohingegen die B Ware abgestoßen wird.
 
Dazu nun von mir ein paar Zusatzinfos:

- auch Ansmann verbaut die Sanyos - und zwar keine B-Ware, die verlässt bei Sanyo nicht die Produktion. Diese Akkus sind einfach zu erkennen: Auf dem Minuspol ist ein kleines "HR" eingeprägt und am Plus-Pol sieht man die charakteristischen Gasungsöffnungen. Dies deckte sich zu dem Zeitpunkt, als ich über diese Info gestolpert bin, auch mit meinen allgemeinen Erfahrungen: die Ansmanns mit dieser Kennzwichnung waren alle ohne Fehl und Tadel.

- Allgemein verhält sich die SD10 bei Akkus sehr indifferent: mit vor ca. 2 Wochen geladenen 2.300er Sanyos waren keine 10 Bilder mehr möglich (laut AT3 noch knapp 1,8 Ah drin), mit einem Satz 2.000er GP, die laut AT3 nach ca. 1.700 mAh bei Volladung hatten und ebenso lange lagen, habe ich meine ersten 400 Bilde rgemacht (Vorschau immer an), und die Dinger sind bis auf 500 mAh leergemacht worden (habe ich noch bei keiner Digi erlebt).

Insofern: nicht aufgeben, die Kamera ist es wert ;-)

Gruß hart-metall
 
DominicGroß schrieb:
Das einzig sinnvollste und einfachste wäre ein Lithium Ionen Akku, wenn sie einfach nicht auf diesen Schwachsinnigen AA Zug aufgesprungen wären und gleich einen eigenen Akku und Ladegerät dazu gepackt hätten.
Sorry, aber da bin Ich überhaupt nicht Deiner Meinung.
Da könnten wir uns alle erst mal 3 "schweineteure" Spezialakkus kaufen.
Mit den gleichen Problemen wie auf dem Handy Markt: gefälschte Akkus.
So kann man wenigstens noch die von der Blitzausrüstung nutzen oder sogar Primärbatterien. Und die bekommst Du wirklich in fast jedem Land der Welt.

Der nächste möchte dann noch einen Spezialakku für den Blitz, denn der hält ja auch nur 100 Fotos.

Ich finde die Lösung gut, da hat man nicht schon wieder ein Spezialakku mit Spezialladegerät. Sonst ist auf der nächsten Reise, der Koffer nur noch mit Ladegeräten vollgestopft: Handy, Blitz, DSLR, kleine Digicam, Notebook, etc.. ;)

Systemübergreifende Lösungen - und dazu gehören Mignon-Akkus - sind immer die beste Wahl.

DominicGroß schrieb:
Da haben wir aber schon noch ein Problem, wenn man mal nachschaut was die Ladegeräte machen nachdem sie den peak wahrgenommen haben. Ein älteres Ansmann Gerät bei dem ich das mal aufgenommen habe läd danach in jedemfall so weiter als ob ein NiCD dran ist, das würde NiMHs auf dauer gesehen schädigen, usw.
Womit hast Du das denn ermittelt?

DominicGroß schrieb:
Dann könnten die Leute nicht als mit z.t. ungeigneten Akkus, unterschiedlichen Ladegeräten usw. rumfummeln und die schuld bei Sigma suchen...
Ich verstehe aber einige User nicht. Haufenweise Euros für Kamera und Objektive ausgeben, und dann an dem richtigen Betriebsmitteln sparen und Discounter-Akkus kaufen. :confused:
Das ist ja so, als ob man die Bilder auf einem 286'er anschauen wollte und sich dann über die Kamera beschwert, das die Dateien so groß sind.
Ahh...das ist ein Argument für die Anti RAW-Fraktion. Hoffentlich liest das keiner, sonst ist das demnächst noch ein thread-Titel. ;)


Cephalotus schrieb:
Es gibt keine "Ansmann-Akkus", die labeln nur um. Das können dann je nach Serie gute oder weniger gute Zellen sein.
Geh mal davon aus, das Ansmann feste Qualitätsvereinbarungen mit seinen Zulieferern hat und ganz sicher keine B-Ware von jemanden bekommt. B-Ware landet da schon eher im Discounter.
Labeln ist grundsätzlich nichts schlimmes. Sigma hat auch Objektive für Leica produziert mit identischer Optik nur anderem Gehäuse. Und waren die deshalb schlechter - ich glaube nicht.

Grüße paulchen
 
Hallo
Beim Wechsel Minolta D7 auf A1 hat die Fangemeinde aufgeschrien, plötzlich hatte Minolta sich von AA verabschiedet und auf Lithium-Ionen umgesattelt.
Aufgeregt, obwohl sich die User ständig über den enormen Stromverbrauch geärgert hatten, sich Powerpacks kauften, um wenigstens mal 100 Fotos am Stück machen zu können. Man war ja durch die Neuerung so festgelegt, konnte zur Not keine Batterien verwenden usw.
Nachdem sie die A1 besser kannten, war die Begeisterung gross. Plötzlich waren 300 Aufnahmen möglich, auch mit No-Names für 8,-?
Auch, wenn man Markenspezifische Akkus braucht, man fährt auf Dauer günstiger. Man braucht nicht ständig neue Akkus, auch, wenn die Kamera mal ein paar Tage liegt, ist der Akku nicht leer usw.
Aber, es hilft nichts. Wir haben die SD10 und müssen damit klarkommen.
Wer für die SD10 den besten Akku findet, hat gewonnen :D
 
DominicGroß schrieb:
Ahja Akkus ohne Ladegerät und dann haben wir das gleiche Problem wieder oder wie ?
...
Dann könnten die Leute nicht als mit z.t. ungeigneten Akkus, unterschiedlichen Ladegeräten usw. rumfummeln und die schuld bei Sigma suchen...
ok, Lidl-Akkus hole ich mir nicht, dass habe ich schon eingesehen. Aber eines möchte ich zu "ungeeigneten" Akkus noch sagen: in anderen Cams funktionieren diese perfekt. Die Sigma ist da schon etwas wählerischer...

Ich habe gewisse Bedenken bei CR-V3 (obwohl ich grundsätzlich Li-Ion mehr vertraue):
1. auch keine Funktionsgarantie (bei Batterien von deutschen Händlern),
2. kann man AAs auch noch im Blitzgerät verwenden (und ich habe wenig Lust auf Reise unterschiedliche Akkus und Ladegerät zu schleppen)

Hat jemand Erfahrungen mit denen? Die sind recht günstig und zumindest nicht offensichtlich von ungeeigneter Marke:
- CR-V3 Akku Li-ion 1300mAh 3Volt Camelion (http://shop.strato.de/epages/Store.storefront/?ObjectPath=/Shops/15142650)
- (Benq?) Lade-Bundle für CR-V3 Akkus (http://www.jim-versand.de/shopdh/catalog/product_info.php?products_id=1067&ad=pangora_ly)
- was ist eigentlich mit Panasonic (ist doch ne echte Marke) (http://www.jim-versand.de/shopdh/catalog/advanced_search_result.php?keywords=cr-v3&x=0&y=0)
 
hart-metall schrieb:
Dazu nun von mir ein paar Zusatzinfos:

- auch Ansmann verbaut die Sanyos - und zwar keine B-Ware, die verlässt bei Sanyo nicht die Produktion. Diese Akkus sind einfach zu erkennen: Auf dem Minuspol ist ein kleines "HR" eingeprägt und am Plus-Pol sieht man die charakteristischen Gasungsöffnungen.

Hab das bei mir gerade mal gecheckt.
Alles OK!

Also habe ich zwar eventuell zu viel gezahlt, aber wenigstens auch keinen Schrott erhalten.

Gruß Skater
 
Stromverbrauch Sigma SD9

Nach dem Lesen dieses Threads bin ich doch sehr verwundert:

Ich bestücke meine Sigma SD9 mit den billigsten Ansmann NiMH 1800 zu 5 Euro das Viererpack. Beim Fotografieren bleibt die Bildvorschau selbstverständlich eingeschaltet, ich habe sie noch nie ausgeschaltet. 100 Bilder und mehr sind in dieser Konstellation gar kein Thema. Aber auch andere Akkus bringen bei mir die gleichen, guten Ergebnisse.

Ich bin deshalb sehr überrascht, dass Eigentümer einer SD10 hier Probleme haben, zumal die SD9 ja weitgehend baugleich sein dürfte. Allerdings verwende ich natürlich ein mikroprozessor-gesteuertes Ladegerät (Ansmann Powerline 4). Das ist zwar ein ziemlicher Akku-Bräter, aber die NiMH werden sehr effizient und voll geladen. Mit Ladegeräten für 3,95 Euro braucht ihr erst gar nicht an den Start zu gehen, die zerstören nur die Akkus, sonst nichts.


Neben der Klagen über den Mignon-Teil der SD10-Stromversorgung, habe ich hier im Forum auch über Probleme mit den 2 x CR123A gelesen. Auch das ist für mich völlig verwunderlich, denn ein Satz dieser Batterien leistet in meiner SD9 problemlos hunderte von Aufnahmen.

Ich beziehe meine Varta CR123A übrigens von der Firma Reichelt online. Im Laden kann man die Teile ja nicht bezahlen.

Allerdings hatte ich vor kurzem nach dem Erwerb des SIGMA AF 18-50/3,5-5,6 einen netten Effekt. Mit dem genannten Objektiv entleerten sich die CR123A auch im AUSGESCHALTETEN Zustand nach nur wenigen Tagen bis zum Funktionsausfall der Kamera.

Ursache, wie erwartet --> Der Autofokus-Antrieb des Objektives hatte -laut Sigma Reparatur- eine kalte Lötstelle. Wenn Eure 123A also mal wieder unnatürlich schnell leergesaugt werden sollten, dann denkt daran, dass es vor allem auch am Objektiv liegen könnte. Insbesondere dem 18-50/3,5-5,6 traue ich nicht über den Weg. Das hat einfach eine miese Qualität, was die Machart anbelangt.
 
AW: Stromverbrauch Sigma SD9

DigitalFranky schrieb:
Nach dem Lesen dieses Threads bin ich doch sehr verwundert:

...

Allerdings hatte ich vor kurzem nach dem Erwerb des SIGMA AF 18-50/3,5-5,6 einen netten Effekt. Mit dem genannten Objektiv entleerten sich die CR123A auch im AUSGESCHALTETEN Zustand nach nur wenigen Tagen bis zum Funktionsausfall der Kamera.

Ursache, wie erwartet --> Der Autofokus-Antrieb des Objektives hatte -laut Sigma Reparatur- eine kalte Lötstelle. ...
.

Da es sich bei diesem Objektiv um meine Kit-Optik handelt, wäre es als Quelle für meinen anfänglichen Ärger also auch in Frage gekommen. >:-(

Auf die Idee, daß das Objektiv die Akkuleistung fressen könnte, bin ich offengestanden noch gar nicht gekommen.

Ich hatte aber ohnehin vor die Kit-Optik zu ersetzen.
Also werde ich den Schritt nun wohl etwas vorziehen.

Schönen Gruß
Skater
 
Zuletzt bearbeitet:
paulchen schrieb:
Sorry, aber da bin Ich überhaupt nicht Deiner Meinung.
Da könnten wir uns alle erst mal 3 "schweineteure" Spezialakkus kaufen.
Mit den gleichen Problemen wie auf dem Handy Markt: gefälschte Akkus.
So kann man wenigstens noch die von der Blitzausrüstung nutzen oder sogar Primärbatterien. Und die bekommst Du wirklich in fast jedem Land der Welt.

Grüße paulchen

Hallo, das was Dom schreibt hat schon was. Ich bin ja auf die Nikon D100 umgestiegen - die wird von HJaus aus mit einem Li-Ionen Akku und ladegerät geliefert. Das Teil hält wesentlich länger als bei Sigmas und das noch mit eienm VR Objektiv welches auch mehr Strom saugt. Als alternative Lösung kauft man den Batteriegriff bei der D100 - der lässt sich mit 1 oder 2 Li-ionen betreiben und hat ein Einschubteil welches man auch mit den AA-Batterien oder Akkus füttern kann - so kann man auf beide Formate zurückgreifen. Das hätte der SD10 auch gut getan - aber stattdessen verbraucht sie enorm mehr Strom als die SD9. Also ist Dominique seine Antwort welche du zitierst doch schon berechtigt.
Gruß Frank
 
AW: Stromverbrauch Sigma SD9

Skater schrieb:
Also da es sich bei diesem Objektiv um meine Kit-Optik handelt, käme es als Quelle für den Ärger natürlich auch bei mir in Frage. >:-(

Auf die Idee, daß das Objektiv den Akkuleistung frißt, bin ich offengestanden noch gar nicht gekommen.

Ich hatte aber ohnehin vor die Kit-Optik zu ersetzen.
Dann werde ich den Schritt nun wohl etwas vorziehen.

Schönen Gruß
Skater


Du solltest das Objektiv ggf. mal an Sigma einschicken. Ich würde gleich die Kamera selbst mit beilegen. Sigma hat meiner Ansicht nach einen sehr guten Service. Versichere das Paket jedoch seinem Wert entsprechend. Normale Pakete (NICHT Päckchen) sind meines Wissens bis 250 Euro versichert. Mehr kostet einen Aufpreis.

Bei mir war zum Glück beim Kauf ein Sigma 24-70 3,5-5,6 HF drauf. Das ist in der Qualitätsanmutung (Qualität, Geräusch des AF, etc.) um LÄNGEN besser. Ich kann mich ärgern, dass ich das SIGMA AF 18-50/3,5-5,6 nachgekauft habe. Kein Wunder, dass gleich ein stromfressender Defekt im Objektiv vorlag. Dieses Objektiv trennen WELTEN von einem Sigma EX. :p

Übrigens sind die CR123 bei der SD9 und der SD10 meines Wissens für den Betrieb des Autofokus, der Belichtungsmessung und des Auslösers zuständig. Die 4 NiMH's im Fuß der Kamera bedienen wahrscheinlich den TFT-Monitor und den Foveon mit all seiner Elektrik und Datenspeicherung.
 
AW: Stromverbrauch Sigma SD9

DigitalFranky schrieb:
Übrigens sind die CR123 bei der SD9 und der SD10 meines Wissens für den Betrieb des Autofokus, der Belichtungsmessung und des Auslösers zuständig. Die 4 NiMH's im Fuß der Kamera bedienen wahrscheinlich den TFT-Monitor und den Foveon mit all seiner Elektrik und Datenspeicherung.

Die SD10 hat keine CR123A, nur die SD9!
(nur mal so angemerkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Saturn

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es soeben bei Dpreview.com nochmal nachgelesen -->

"In a notable improvement over the SD9 the SD10 no longer requires two set of batteries ... We found the best battery life performance was from two of the non-rechargeable CR-V3 Lithium batteries."

Das erklärt für mich, warum an die nun EINZIGE Stromquelle der Sigma SD10 (CR-V3 oder NiMH) plötzlich so hohe Ansprüche gestellt werden. Dennoch sollten mit ordentlich geladenen NiMH-Qualitätsakkus (Sanyo, Panasonic) wenigstens 100 Aufnahmen mit Bild-Preview möglich sein.

Wie bereits geschrieben: Wer hier Probleme hat, der möge einmal sein Kit-Objektiv (SIGMA AF 18-50/3,5-5,6) als möglichen Stromfresser untersuchen lassen. Vielleicht liegt bei dieser Linse sogar ein Serienfehler vor. Eventuell mal ein Alternativ-Objektiv (sofern vorhanden) draufschrauben und den Energieverbrauch vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten