AW: Strobist - entfesselt Blitzen
Also selektive Anpassungen sollte man wenn möglich in Photoshop machen. Dort kann man in Ebenen arbeiten, man ist wesentlich genauer und im Nachhinein kann man die Deckkraft der Ebene noch feineinstellen.
Und Photoshop kann doch RAW? Was spricht dagegen, das Foto als RAW-Objekt in Photoshop zu laden, dort in ACR die "Lightroom-Anpassungen" vorzunehmen und danach gleich weiterzubearbeiten? Ist doch der wesentlich sinnvollere Workflow.
PS: Meines Wissens nach ist die Hochpassschärfung (oder USM-Schärfung) auch nix anderes, als die Schärfung in Lightroom (das dürfte auch auf USM basieren). Nur deswegen würde ich jedenfalls nicht extra Photoshop öffnen.
@ wlfnkls:
Tolles Bild, danke auch für die Erklärung! Hierzu noch eine kleine Frage:
Dodge and Burn wäre doch in Lightroom auch umzusetzten, welche Vorteile hat die Methode Photoshop mit neutral grauer Ebene? Ich dachte, es sei sinnvoll möglichst weit in Lightroom in RAW zu arbeiten und nutze Photoshop eigentlich nur für die Sachen die Lightroom nicht kann, z.B. Hochpass schärfen.
Also selektive Anpassungen sollte man wenn möglich in Photoshop machen. Dort kann man in Ebenen arbeiten, man ist wesentlich genauer und im Nachhinein kann man die Deckkraft der Ebene noch feineinstellen.
Und Photoshop kann doch RAW? Was spricht dagegen, das Foto als RAW-Objekt in Photoshop zu laden, dort in ACR die "Lightroom-Anpassungen" vorzunehmen und danach gleich weiterzubearbeiten? Ist doch der wesentlich sinnvollere Workflow.
PS: Meines Wissens nach ist die Hochpassschärfung (oder USM-Schärfung) auch nix anderes, als die Schärfung in Lightroom (das dürfte auch auf USM basieren). Nur deswegen würde ich jedenfalls nicht extra Photoshop öffnen.