• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stimmt das: 2x 300 Ws = 600 Ws?

nein.



nochmal nein. Es hat ja keiner gesagt, daß die "nur den Gegenwert von 1400 Watt abstrahlen".
Sie strahlen aber auch nicht die doppelte Helligkeit von EINER 1000W Röhre ab. Lässt sich messen . . :D

Probier´s aus!

Doch, genau das tun sie. Aber sprich mal nicht von Helligkeit sondern von Lichtstrom, dann passt das auch.

Lichtquellen lassen sich durchaus addieren. Habe ich eine Fläche mit 300 Lumen beleuchtet und möchte 600 Lumen haben, kann ich eine doppelt so starke Lichtquelle nutzen oder eine 2-te mit gleicher Leistung hinzufügen, die genau auf die gleiche Fläche ausgerichtet ist.

Ich such mir mal am Wochenende mein altes Formelbuch raus, irgendwann habe ich das mal gelernt.

Wie misst Du? Mit einem Handbelichtungsmesser? Dann kannst Du nur punktweise messen. Das führt zu keinem korrekten Ergebnis.

In der Praxis wirst Du aber nie, wenn mehrere Lichtquellen vorhanden sind, alle auf dieselbe Stelle ausrichten. Du verteilst sie auf eine größere Fläche und somit hast Du Recht, wenn sie punktweise schwächer beleuchtet sind als sie mit einer stärkeren Lichtquelle wären. Insgesamt ist aber der Lichtstrom die Summe der einzelnen Leuchten.

Fazit: jeder hat ein bisschen Recht.
 
Ich sehe schon, wie hier grundsätzliche Ansätze aufeinanderprallen. Vielleicht sollte ich zur Erklärung sagen, daß ich selber kein Fotograf bin, sondern aus der Film-Ecke komme und im Studium auch Lichtsetzen gelernt habe. Kann man sicher nicht 1:1 auf Studiofotografie übertragen, aber was völlig Anderes ist es doch nicht.
Klar, es gibt nur eine Sonne und somit in der Regel nur ein Führungslicht. Aber zwischen einer reinen Nachbildung der Wirklichkeit und einer zielführenden Beleuchtung ist ein weiter Unterschied. Sobald das Szenario eine gewisse Tiefe hat (also Vordergrund, Hauptmotiv, Hintergrund), muß man auf unglaublich viele Details achten - und das geht nur mit mehreren einzelnen Leuchten. Deswegen dauert es ja so lang, bis jede Filmszene ausgeleuchtet ist, und deshalb haben Kinofilme diesen speziellen "Look" (den Kamera-Anfänger oft fälschlicherweise auf ein bestimmtes Filmmaterial oder eine bestimmte Kameratechnik zurückführen). Die Kunst ist, ein Bild so zu beleuchten, daß das Licht im Sinne der Dramaturgie eine Wirkung entfaltet, aber dabei für den nicht eingeweihten Betrachter "ganz normal" aussieht. Dazu gehört, daß das Licht gewisse Details betont und andere abschwächt. Es soll am Ende so aussehen, als käme es alles von derselben Lichtquelle - aber das heißt ja nicht, daß es auch so gemacht wird.
Kaum ein Filmset kommt ohne einen größeren Park an Leuchten aus, von den großen Flutern und Stufenlinsern bis runter zum Dedo-Koffer für die Feinheiten.

Kurz gesagt: Offenbar habe ich einen ganz anderen Ansatz als die hier vertretenen Fotostudio-Profis. Für mich war immer klar, daß ich auch in der (Hobby-)Fotografie besser mit mehreren kleinen als mit einem einzigen großen Blitz arbeiten kann. Ein einfaches Portrait vor Hintergrund ist mit einem Einzelblitz zwar kein Problem, aber sobald man auch den Hintergrund auszuleuchten hat, wird das schwierig bis unmöglich. Abgesehen davon standen für mich als Hobbyfotograf und Blitz-Käufer nicht nur Portraits und Produktfotos, sondern auch so eher technische Anwendungen wie Gemälde-Reproduktionen auf der Wunschliste. All das geht mit (mindestens) zwei Blitzen viel besser als mit einem. Ob die Blitze dann 100, 300 oder 600 Ws haben, ist relativ nebensächlich; schließlich kann ich ja immer noch die ISO hochdrehen, denn ich bin kein Profi und muß nicht maximale Qualität liefern. Zum Üben des Lichtsetzens ist es egal, ob ich mit 600 Ws und ISO100 oder mit 150 Ws und ISO400 arbeiten muß. Und ich bilde mir erst gar nicht ein, daß meine heutigen Fotos (oder die Fotos eines anderen Einsteigers) mehr als Übungen sind.
 
Moin,

na beiti...
so langsam kommen wir der Sache ja näher:D:D:D
dein Filmerbeispiel war schon recht gut, vergleichen kann man auch denn...

Studioprofis müssen sehr wohl Szenen nachstellen die ein Kunde
irgendwo in Natur oder Räumen wahrgenommen hatte...
das soll nun nachgebaut werden.
...dann kann man von Filmleuten gut lernen wie man "Licht setzen kann":top:

bei mir ist es häufig so, das ich Stills aus dem Modebreich nachstellen muss,
die irgendwo in Übersee geschossen wurden, wo aber keine Zeit war,
für aufwendige Produktstills....und das soll dann im Druck wie aus einem Guss aussehen!

deine Beispiele...kamen echt spät...
klaro braucht es für Repros 2/4 kleine gleiche Leuchten, bei Produkten dann
nur vielleicht drei davon , beim Portrait nur eine oder zweie...
ändert aber nix an dem vorgetragenen:grumble::evil::ugly::D

Ein Aspekt wurde bisher gründlich unterschlagen...
Klaus Chimera...ist eine der besten Lichtformer überhaupt,
meine Briese stehen dem in nichts nach...

richtig eingesetzt kommt der "Erfahrene" sehr wohl mit einer Lampe aus...
und zwar deshalb....weil genaus definiertes Licht rauskommt!!!

die Walli&Co Sets haben ein verschwiegenes Problem...
ALLE Vorsätze werden ...nur erweitert draufgesteckt!

die Blitzröhre müste aber nun auch mitwandern je nach Größe und Form der Lichtformer,
mit Tuben werden die Röhrennach vorn verlegt,
dazu einen Gegenreflektor der den Lichtstrom in den Reflektor umleitet!!!
...erst dann bekommst du steuerbares Licht.
Wenn der Röhrentubus dann noch stufenlos fahrbar ist,
hast du vollends gewonnen:top:damit legst du Schattenbreiten fest...

und das gibt es eben nicht unter 500Piepen!

Lest du mal die Frage zu Produktbildern "weiß auf weiß"...
genauso ein Problem der Billigblitze...irgendwann ist Feierabend,
andere Maßnahmen müssen her...
das kostet dann reichlich!

@mattis
...O-Ton Zitat
Die Welt ist grösser, als manch verbitterter (auftragsloser?) Studiofotograf denken mag.

DAS habe ich mal großzüging überlesen, dabei wurde mir hier mehrfach vorgeworfen...die armen Amateure beschimpft zu haben...
aber nun umgekehrt:confused:wer bist du das du dir so eine Aussage erlauben kannst?

@ GPO: Wo und wann bietest Du denn Deinen WS an ...

hatte im letzten Okt07 für iOne in Lübeck...
die nächsten dieses Jahr sind in Planung:top:

Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten